Abteilung Bau und Umwelt
Die Abteilungsleitung vertritt alle Angelegenheiten der Abteilung und übernimmt alle organisatorischen und personellen Aufgaben im laufenden Geschäftsbetrieb. Sie legt Arbeitsziele und Schwerpunkte der Abteilung fest, informiert die Beschäftigten über die für die Abteilung relevanten Angelegenheiten und unterstützt neben weiteren Aufgaben die Finanzplanung.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven
Stahlbau und Statik
+49 421 5905 2309
+49 176 15 140 240
E-Mail
Die Studiengangsleitung ist für die Durchführung und Organisation des Studiengangs verantwortlich. Aufgaben der Studiengangsleitungen sind: Sicherstellung des Lehrangebotes und der Prüfungen im Studiengang in enger Abstimmung mit dem Prüfungsausschuss, Organisation und Durchführung von Praxisbetreuung.
Prof. Dr.-Ing. Rolf Sommer
Stahlbetonbau
+49 421 5905 2325
E-Mail
Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt
Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz
+49 421 5905 3427
E-Mail
Prof. Dr. Lars Jürgensen
Umweltverfahrenstechnik
+49 421 5905 2344
E-Mail
Prof. Maria Petra Clarke
Baukonstruktion
+49 421 5905 2767
E-Mail
Kontakt Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation Bau und Umwelt
Wichtige Organe, Funktionen, bzw. Kommissionen für das dezentrale QM sind der Fakultätsrat, der Studiendekan/die Studiendekanin, die Studiengangsleitung und die Studienkommissionen. Als QM-Beauftragte für die Fakultät fungiert der/die Studiendekan:in:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher
Ingenieurmathematik und Bauinformatik
+49 421 5905 2315
E-Mail
Im Rahmen der Ausgestaltung und Implementierung des Qualitätsmanagementsystems, zur Begleitung des Kommunikations-, Organisations- und Qualitätsmanagements der Fakultät werden die Organe des dezentralen QM durch die QM-Mitarbeiter:innen unterstützen.
Das dezentrale International Office ist eine Service-Einrichtung der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt für in- und ausländische Studierende. Im Vordergrund steht die Förderung der Internationalisierung durch Zusammenarbeit und Netzwerkbildung mit internationalen Partneruniversitäten und Institutionen.
Dienstag: 12:00 - 13:00
Donnerstag: 18:00 - 19:00
Weitere Gesprächstermine auf Anfrage
Gremien sind die Selbstverwaltungsorgane der Hochschule und bestehen aus gewählten Vertretern der Statusgruppe der Studierenden, Professor:innen und Mitarbeiter:innen. Sie entscheiden über strategische Ausrichtungen und Rahmenbedingungen.