Übersicht

Abschluss Bachelor of Science, Berufsausbildung (nur ausbildungsintegrierte duale Variante)
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Nur duale Variante: Ein abgeschlossener Praxisvertrages mit einem Unternehmen oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, mit dem oder der die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional
Studienformat duales Studium optional

Der Studiengang Informatik: Software- und Systemtechnik (ISS) befähigt Studierende, komplexe technische softwareintensive Systeme zu konzipieren, zu entwickeln, zu testen, zu betreiben, instand zu halten sowie deren Qualität sicherzustellen. Zusätzlich zu der Informatik wird das fachliche Qualifikationsziel des Studiengangs durch zwei etwa gleich starke Schwerpunkte umgesetzt: Hardware (Digitaltechnik, Mikroprozessortechnik, Rechnerarchitektur) und Software (Betriebssysteme, Softwaretechnik, Datenbanken, Rechnernetze).

Der Studiengang Informatik: Software- und Systemtechnik kann sowohl in einer klassischen, in einer dualen wie auch in einer internationalen Variante studiert werden. Während in der klassischen Variante die Lehrinhalte praxisnah an der Hochschule in Form von seminaristischen Unterrichtseinheiten, Übungen und Laboren vermittelt werden, ist die duale Variante um einen Ausbildungsteil innerhalb eines kooperierenden Partnerunternehmens und die internationale Variante um ein einsemestriges Auslandsstudium ergänzt.

Dual oder international studieren

Informationen zu den Studienvarianten

Perspektiven

Absolvent:innen des Informatik: Software- und Systemtechnik Studiengangs (B. Sc.) werden in ihrem vielgestaltigen Arbeitsumfeld stark nachgefragt. Aufgrund ihrer breiten Ausbildung können sie vielfältige Aufgaben übernehmen, z. B.:

  • Konzeption, Entwicklung, Qualitätssicherung, Betrieb und Wartung von softwareintensiven Systemen mit Methoden moderner Softwaretechnik.

  • Entwicklung, Konzeptionierung, Programmierung, Einrichtung und Pflege von Rechnersystemen und Rechnernetzen

  • Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Betrieb von industriellen Kommunikationsnetzen

  • Entwicklung und Programmierung von mikroprozessorbasierten Regelungen und Steuerungen

  • Organisation und Management von softwareintensiven Projekten

  • Vertrieb und Service im Bereich Hard- und Software

Einsatzgebiete der Absolvent:innen sind Konzeption, Design, Entwicklung, Test, Management, Vertrieb und Service von softwareintensiven Systemen. Die Ausbildung für diese Vielzahl von Einsatzgebieten ist erforderlich, da der Arbeitsmarkt diesbezüglich eine zunehmende Flexibilität vom einzelnen Beschäftigten einfordert. Darüber hinaus bedingt der technische Fortschritt eine breite Qualifikation im Rahmen einer berufsqualifizierenden Hochschulausbildung.

Klassisches Studium

Der Studiengang Informatik: Software- und Systemtechnik in seiner klassischen Variante ist ein grundständiger Studiengang, der sich an junge Frauen und Männer richtet, die ein technisch-orientiertes Interesse an Informatik und deren Anwendung in einem Systemkontext haben und die sich mit ihrer Studiengangswahl breit aufstellen wollen.

Der Studiengang Informatik: Software- und Systemtechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) bietet den Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem interdisziplinären Kontext. Er setzt sich zusammen aus seminaristischen Unterrichtseinheiten in kleinen Gruppen, begleitenden Übungen, Laboren mit hohem Praxisanteil, anwendungsnahen Projekten und einer betrieblichen Praxisphase. Der Studiengang ist gekennzeichnet durch den kontinuierlichen Dialog zwischen Studierenden, Lehrenden und potentiellen Arbeitgebern und bietet die Basis für den direkten Berufseinstieg sowie für einen nachfolgenden Masterstudiengang.

 

Porträt des Studierenden Stanislav Voytas

„Ein Studiengang wie „Informatik: Software- und Systemtechnik“ (bis Ende September 2022 noch "Technische Informatik") bietet die spannende Herausforderung der komplexen Inhalte verwoben mit realitätsnahen praktischen Anwendungen, die ich gesucht habe. Diese gemeistert zu haben, macht mich stolz und bietet mir eine sehr gute Grundlage für meinen jetzigen Job.“

Stanislav Voytas Absolvent Technische Informatik, 2022

Vorteile eines dualen Studiums

Zwei Abschlüsse (optional)

Ausbildungsintegrierte Studiengänge schließen mit zwei Qualifikationen in einer Ausbildung ab: dem international anerkannten Bachelorabschluss und dem Abschluss einer Berufsausbildung.

Praxisintegrierte Studiengänge enthalten eine Praxisphase in einem beteiligten Unternehmen. Optional ist zusätzlich zum Erwerb des Bachelorabschlusses der Abschluss einer Berufsausbildung möglich.

Kürzere Ausbildungszeit

Im Vergleich zu einer Ausbildung und einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer.

Berufliche Perspektiven

Bereits während des Studiums sammeln Sie praktische Erfahrungen im Betrieb. Das qualifiziert Sie gegenüber Mitbewerber:innen mit einem herkömmlichen Studium. Viele Betriebe übernehmen duale Absolvent:innen, da sie praxisorientiert, zielstrebig und leistungsbereit sind. Darüber hinaus sind die dualen Absolvent:innen bereits sozial in das Unternehmen integriert.

Vergütung

Durch die Kombination aus Studium und Praxisphasen in den Unternehmen erhalten Sie während der gesamten Studienzeit eine Vergütung. In vielen Fällen übernimmt der Betrieb zudem die Semesterbeiträge.

Welche Vorteile bieten duale Studiengänge den Unternehmen?

  • Piktogramm zur Darstellung einer Person

    „Das Duale Studium Informatik mit den Theorie- und Praxis-Anteilen bereitet sehr gut auf den Beruf vor.“

    Andrea Salzwedel Absolventin im Dualen Studium Informatik

  • Porträt Dylan Noah Schade

    „Das Duale Studium Informatik vereint Praxis mit Theorie und bietet finanzielle Unabhängigkeit sowie spannende Zukunftsperspektiven nach dem Studium. Die Inhalte der technischen Informatik passen gut zu meinem heutigen Arbeitsumfeld, das sich oft zwischen high-level Programmierung und Hardwarekonfiguration bewegt.“

    Dylan-Noah Schade Absolvent 2022

Kooperationen

Eine Übersicht unserer Partnerunternehmen und der freien Plätze für ein duales Studium finden Sie hier:

Vorteile eines internationalen Studiums

Interkulturelle Kompetenz

Studierende der internationalen Variante verbringen ein Studiensemester an einer ausländischen Hochschule. Durch die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen und Unternehmungen im Ausland stärken die Studierenden ihre interkulturelle Kompetenz, um mit anderen Kulturen angemessen und erfolgreich interagieren zu können.

Sprachkompetenz

Studierende der internationalen Variante qualifizieren sich durch verbesserte Sprachkenntnisse und durch ihre internationale Kompetenz für den internationalisierten Arbeitsmarkt. Sie können auf Basis ihrer internationalen Studienerfahrung ihre fachlichen Kompetenzen in einem interkulturellen Kontext, auch fremdsprachlich, einsetzen.

Berufliche Perspektiven

In Zeiten der Globalisierung, zusammenrückender Märkte und international agierender Unternehmen mit länderübergreifenden Entwicklungsteams sind sprachliche und interkulturelle Kompetenzen notwendig für ein erfolgreiches Arbeiten. Die internationale Variante des Studiengangs leistet hier ihren Beitrag, um Absolvent:innen mit den erforderlichen Fertigkeiten auszustatten.

Partnerhochschulen 

Zur Liste der Partnerhochschulen fü die Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Piktogramm zur Darstellung einer Person

„Das Studium im Internationalen Studiengang Technische Informatik macht mich fit für den globalen Arbeitsmarkt in Informatik und Elektrotechnik.“

Tim Wieborg Absolvent 2020

Studienverlauf

Zusätzliche Informationen zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Modulhandbücher für...

Prüfungsordnung

Prüfungsordnungen für...

Praxisbezug

Labore 

  • Labor für Softwaretechnik
  • Labor für Elektrotechnik
  • Labor für Computertechnik
  • Labor für Digitale Schaltungen
  • Labor für Sensorik und Aktorik
  • Labor für Interaktive Systeme und Robotik
  • Labor für IoT-Systeme
  • Labor für Rechnernetze
  • Labor für Anlagen- und Leittechnik

Beispielprojekt: Web-basierte Carsharing Anwendung

Auftrag: Im Team soll ein Softwaresystem konzipiert, entwickelt und getestet werden, das eine automatische Abwicklung von Reservierungen, Verwaltung von Fahrzeugen, Mitgliedern und Abrechnungen ermöglicht

Verwendete Technologien: Java, Maven, Spring Boot, Gitlab & Gitlab-CI, Docker, Junit, Lombok, Mockito, Postman

Datenbankeinbindung: MYSQL, mariaDB oder PostgreSQL, Hibernate, Java Persistance API

Agile Vorgehensweise: Scrum inkl. CI/CD Werkzeuge und Methoden

 

 

 

 

Beispielprojekte: DevOps

Hintergrund: 

  • Bessere Zusammenarbeit der Bereiche Dev, Ops und Qualitätssicherung ermöglichen durch gemeinsame Anreize, Prozesse und Software-Werkzeuge 
  • Mit DevOps sollen die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und der Auslieferung sowie das Miteinander der beteiligten Teams verbessert werden.

Projektziel: Eine Plattform für die Verwaltung von vollautomatischen Deployments. 

Eingesetzte Software:

  • GitLab/Runner (Codeverwaltung, Continuous Integration & Delivery)
  • Kubernetes (Container-Orchestrierung)
  • Docker (Container-Virtualisierung)
  • IntelliJ IDEA (Entwicklungsumgebung)
  • Checkmk (Monitoring)

Internationalität

Die Hochschule Bremen im Allgemeinen wie die Fakultät Elektrotechnik und Informatik im Speziellen haben Partnerhochschulen und Partnerfakultäten in der ganzen Welt. Die zwischen der Fakultät und den ausländischen Partnern vereinbarten Abkommen regeln den Austausch von Studierenden und stellen die Möglichkeit zur Internationalisierung des Studiums dar. Sprechen Sie uns bei Fragen zum Auslandsaufenthalt während des Studiums gerne an. 

Partnerhochschulen der Fakultät

News aus dem Studiengang

Bewerbung

.

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Für die duale Variante gilt zusätzlich: Informieren Sie sich über verfügbare Plätze bei einem Partnerunternehmen.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Bewerben

    Für die duale Variante gilt: Sie bewerben sich zunächst beim Partnerunternehmen, mit welchem die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat. Danach melden Sie sich im Bewerbungsportal der HSB an.

    Für die nicht-duale Variante gilt: Sie bewerben sich direkt bei der Hochschule Bremen.

  3. Studienplatz annehmen

    Für die duale Variante gilt: Sie immatrikulieren sich mit dem Praxisvertrag, den Sie mit einem Partnerunternehmen geschlossen haben.

    Für die nicht-duale Variante gilt: Sie immatrikulieren sich, nachdem Sie eine Zulassung von der HSB erhalten haben.

  4. Willkommen an der HSB!

    Für die duale Variante gilt: Sie starten zum 1. August oder zum 1. September in die Praxis im Unternehmen. Im Herbst beginnt Ihr Studium an der Hochschule Bremen.

    Für die nicht-duale Variante gilt: Sie beginnen Ihr Studium im Herbst an der Hochschule Bremen.

Kontakte

Studiengangsleitung und Prüfungsausschussvorsitz

Beauftragter dual

Koordinatorin dual

Beauftragte international

Koordinatorin international

Immatrikulations- und Prüfungsamt