Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang läuft aus. Es werden keine Studierenden mehr aufgenommen.

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein
Studienformat duales Studium

Das duale hochschulübergreifende Studienangebot Informatik führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Durch die enge Verzahnung von Ausbildung im Unternehmen, in der Berufsschule und dem Studium an der Hochschule Bremen erreichen Sie eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung. 

Hinweis: Der Studiengang läuft aus

Ab dem Wintersemester 2022/23 wird der Studiengang Informatik: Software- und Systemtechnik B. Sc. (klassisch, dual und international) angeboten.

Perspektiven

In den beteiligten Unternehmen werden die Absolvent:innen des Dualen Studiengangs Informatik als potenzielle Führungskräfte gesehen.

Beispiel-Tätigkeiten nach dem Studium

  • Entwicklung, Konzeptionierung, Programmierung, Einrichtung und Pflege von Rechnersystemen und Rechnernetzen
  • Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Betrieb von Automatisierungseinrichtungen sowie von industriellen Kommunikationsnetzen
  • Entwicklung, Programmierung und Wartung von großen Programmsystemen mit Methoden moderner Softwaretechnik
  • Entwicklung von Software
  • Entwicklung und Programmierung von mikroprozessorbasierten Regelungen und Steuerungen
  • Vertrieb und Service im Bereich Hard- und Software

Einsatzgebiete der Absolvent:innen sind die Projektierung, Vertrieb, Service, Fertigung, Produktentwicklung sowie Forschung und Entwicklung. Die Ausbildung für diese Vielzahl von Einsatzgebieten ist erforderlich, da der Arbeitsmarkt diesbezüglich eine zunehmende Flexibilität vom einzelnen Beschäftigten einfordert. Darüber hinaus bedingt der technische Fortschritt eine breite Qualifikation im Rahmen einer berufsqualifizierenden Hochschulausbildung.

  • Piktogramm zur Darstellung einer Person

    „Das Duale Studium Informatik mit den Theorie- und Praxis-Anteilen bereitet sehr gut auf den Beruf vor.“

    Andrea Salzwedel Absolventin im Dualen Studium Informatik

  • Piktogramm zur Darstellung einer Person

    „Es ist schön, dass an der Hochschule Gelernte gleich in der Praxis umsetzen zu können. Der Zusammenhalt unter den DSI-Studierenden ist durch die viele gemeinsame Zeit ein ganz besonderer.“

    Kerstin Sager Commerzbank AG, Kooperationspartner im Dualen Studium Informatik

Vorteile eines dualen Studiums

Zwei Abschlüsse

Ausbildungsintegrierte Studiengänge schließen mit zwei Qualifikationen in einer Ausbildung ab: dem international anerkannten Bachelorabschluss und dem Kammerabschluss des jeweiligen Ausbildungsberufs.

Auch bei praxisintegrierten Studiengängen ist gegebenenfalls zusätzlich zum Erwerb des Bachelorabschlusses der Kammerabschluss in einem Ausbildungsberuf möglich.

Kürzere Ausbildungszeit

Im Vergleich zu einer Ausbildung und einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer.

Berufliche Perspektiven

Bereits während des Studiums sammeln Sie praktische Erfahrungen im Betrieb. Das qualifiziert Sie gegenüber Mitbewerber:innen mit einem herkömmlichen Studium. Viele Betriebe übernehmen duale Absolvent:innen, da sie praxisorientiert, zielstrebig und leistungsbereit sind. Darüber hinaus sind die dualen Absolvent:innen bereits sozial in das Unternehmen integriert.

Vergütung

Durch die Kombination aus Studium und Ausbildung erhalten Sie während der gesamten Studienzeit eine Vergütung durch das Unternehmen. In vielen Fällen übernimmt der Betrieb zudem die Semesterbeiträge.

Studienverlauf

Modulhandbuch

Prüfungsordnung

Internationalität

Der Duale Studiengang Informatik sieht kein verpflichtendes Auslandssemester vor. Den Ausbildungsbetrieben wird empfohlen, internationale Praxisphasen einzubauen. 

Kooperationen

Eine Übersicht unserer Partnerunternehmen und der freien Plätze für ein duales Studium finden Sie hier:

Kontakte

Studiengangsleitung

Koordinatorin Duales Studium

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB