Organisation Fakultät 4
Gebäude, Raum ZIMT, 202
Adresse

Flughafenallee 10

28199 Bremen

Sprechzeiten Im Prinzip immer, für längere Gespräche bitte per E-Mail einen Termin vereinbaren.
Telefon: +49 421 5905 5425
Fax: +49 421 5905 5484
E-Mail

Fachlicher Schwerpunkt: Praktische Informatik/Softwaretechnik

Studiengangleitung: Informatik: Software- und Systemtechnik B. Sc.Engineering and Manangement of Space Systems M.Sc.

Lehre

  • Softwaretechnik
  • Software Projektmanagement
  • Softwaretest
  • Rechnernetze
  • Industrielle Kommunikationsnetze
  • IoT Systeme
  • Airbus Café: Interdisziplinäres Projekt im Systems Engineering Kontext

Lehr- / Lernunterlagen

Alle aktuellen Informationen, Literaturhinweise, Vorlesungsskripte, Labor- und Übungsaufgaben befinden sich in den entsprechenden AULIS-Gruppen.

Kooperation/Forschung

  • Airbus Defence & Space (Columbus/ISS und TEXUS/MAXUS Forschungsraketenprogramm)
  • Siemens (Industrielle Kommunikationsnetze)
  • International Double Degree Master Study Program Engineering and Management of Space Systems (EMSS) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Danzig

Mitgliedschaften

  • Institut für Informatik und Automation (IIA)
  • Institute of Aerospace Technology (IAT)
  • Gesellschaft für Informatik (GI)
  • Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE)
  • International Council on Systems Engineering (INCOSE)

Qualifikation

  • 1992: Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Informations- und Automatisierungstechnik), Universität Skopje, Mazedonien
  • 2009: Dr.-Ing. Software Engineering mit Auszeichnung (Modellbasierte erreichbarkeitsoptimierte Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit“), Universität Oldenburg
  • 2009: ISTQB Certified Tester
  • 2014: Space Systems Engineering Qualification (SEQ), Airbus Defence and Space
  • 2015: INCOSE Certified Systems Engineering Professional (CSEP)

Berufserfahrung

Mehrjährige Lehrtätigkeit in Softwaretechnik, Rechnernetze, Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Datenbanken, Grundlagen der Informatik und Programmierung, Systems Engineering und Projektmanagement

Mehrjährige Forschungstätigkeit in Software Engineering (insbesondere Softwarearchitektur, Entwurfsmuster, Modelbasierte Software Entwicklung, Re-Engineering / Rekonfiguration, Komponentenbasierte Technologien)

Mehrjährige praktische Erfahrung in Software Engineering, Systems Engineering und Projektmanagement in der Raumfahrt

Werdegang

Jasminka Matevska studierte Elektrotechnik (Informations- und Automatisierungstechnik) an der Universität „Sv. Kiril i Metodij“ in Skopje, Mazedonien von 1987 bis 1992.

Während des Studiums absolvierte sie zwei Auslandspraktika an der Technischen Universität Dresden und an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.

Von 1992 bis 1994 arbeitete Sie im Forschungsprojekt „Automatische Mikrovermehrung von Pflanzen“ an der Universität Oldenburg, Bereich Prozessinformatik.

Von 1994 bis 2001 war sie als wissenschaftliche und technische Mitarbeiterin an der Fachhochschule  Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt (heute Westfälische Hochschule) tätig.

Im Anschluss dieser Tätigkeit trat sie eine Promotionsstelle an der Universität Oldenburg im Bereich Praktische Informatik / Software Engineering an. Sie promovierte zum Thema „Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit“ und entwickelte dabei einen modellbasierten Ansatz zur Optimierung der Verfügbarkeit der Systeme während einer Rekonfiguration.

Von 2009 bis 2016 arbeitete sie für Astrium (heute Airbus Defence & Space) in Bremen als verantwortliche Software Systemingenieurin, Projektleiterin und Teamleiterin On-Board Software im Columbus Projekt der Internationalen Raumstation (ISS). Zuletzt bekleidete sie die Rolle des
Operations Architect im europäischen Satellitenprogramm EDRS-C.

Im Jahr 2009 wurde sie zum ISTQB Certified Tester. Im Jahr 2013/2014 absolvierte sie die Space Systems Engineering Qualification und 2015 wurde zum INCOSE Certified Systems Engineering Professional (CSEP).

Seit 1. März 2016 ist sie Professorin für praktische Informatik/Softwaretechnik in der Abteilung Informatik der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bremen.

Sie leitet die Studiengänge Informatik: Software- und Systemtechnik B. Sc. und Engineering and Management of Space Systems M. Sc.

Aktivitäten

Publikationen

News aus der HSB