AKTUELLES / VERANSTALTUNGEN
» Aktuelles zur School of Architecture auf Instagram! «
» zum Profil der School of Architecture Bremen auf LinkedIn! «

FahrradModellQuartier auf der INUAS Konferenz 2021: Urbane Transformationen - Ressourcen
Mehr Informationen und Anmeldung unter:
https://www.inuas.org
Online-Veranstaltung 15.04.21 - 06.05.2021
Online-Veranstaltung jeweils 14:00 - 17:00 Uhr an folgenden Terminen:
15.04.2021 Stadtentwicklung im Klimaschutz
22.04.2021 Was bedeutet die Wärmewende für die Stadtentwicklung?
29.04.2021 Nachhaltige Mobilität für die Stadt
06.05.2021 Ressourcenschonende Gebäudekonzepte
Anmeldung
Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung unter veranstaltungen@energiekonsens.de oder über das Onlineformular der Klimaschutzagentur: https://energiekonsens.de/veranstaltungen
Tagungsgebühr
Einzelveranstaltung 30,- € / Gesamtreihe 100,- € / Studierende/ öffentliche Verwaltung (Kontingent) frei
Weiterbildung
Die Veranstaltungen werden von der Architektenkammer Bremen mit jeweils 2, die Gesamtreihe mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
Veranstalter
Hochschule Bremen, Forschungsgruppe Klimaschutz, Forschungscluster Region im Wandel, School of Architecture Bremen, energiekonsens – Klimaschutzagentur für das Land Bremen, Bund Deutscher Architekten im Lande Bremen, Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen

BREMER STADTDIALOG
„Stadt im Wandel - Der Wettbewerb Werftquartier in Bremerhaven“
Dienstag, den 02.02.2021 um 19:00 Uhr (als Webcast)
Der städtebauliche Ideenwettbewerb für das neue Werftquartier in Bremerhaven hat die Grundlage gelegt für eine nachhaltige Entwicklung des ehemaligen Hafengebiets zu einem vitalen neuen Stadtteil, eingebettet in Wohnquartiere. Die Wasserlage zwischen Geeste und Weser und der Baubestand aus Speichern und ehemaligen Industriehallen geben dem 140 ha großen Gelände eine eigene Identität, die es zu erhalten und zu nutzen gilt. Der Bremer Stadtdialog stellt das Quartier und die Wettbewerbsbeiträge vor.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Durch Tippen / Klicken auf das Titelbild gelangen Sie zum Webcast auf ZOOM.

BACKGROUND 19.01.2021
Stephen Taylor, London
Wir laden Sie ganz herzlich ein, am Dienstag (19.01.) um 18.00 Uhr beim Gastvortrag "Urbanism is the mother of all architecture" dabei zu sein! Der Architekt Stephen Taylor aus London wird via ZOOM eine spannende Auswahl seiner urbanen, international viel beachteten Wohnungsbauprojekte vorstellen. Tippen / klicken Sie dazu auf das Titelbild. Die manuellen Zugangsdaten finden Sie auch weiter unten im Background-Flyer.
EINBLICKE ONLINE
Die School of Architecture Bremen (SoAB) an der Hochschule Bremen präsentiert erstmals online in umfassender Form studentische Arbeiten und Projekte und schafft gleichzeitig die Basis für ein öffentlich zugängliches Archiv zur Demonstration von Lernergebnissen. Schauen Sie gerne vorbei.
Hierüber gelangen Sie zu Einblicke Online der School of Architecture Bremen
Gefördert durch den Transferfonds der Hochschule Bremen.

BACKGROUND 12.01.2021
Hans van der Heijden, Amsterdam
Wir laden herzlich ein zum Gastvortrag von Hans van der Heijden aus Amsterdam mit dem Titel "The Typology of Repetition" am Dienstag, den 12.01.2021 um 18 Uhr via ZOOM. Tippen / klicken Sie dazu auf das Titelbild. Die manuellen Zugangsdaten finden Sie auch weiter unten im Background-Flyer.

BACKGROUND 2020 / 21
Online-Vortragsreihe über Zoom
Wir freuen uns ankündigen zu können, dass nächste Woche unsere neue BACKGROUND-Reihe mit spannenden Vorträgen von vier Architekt*innen zu 4 neuen Positionen und Werken Rund um das Thema „Urbanes Wohnen“ startet.
Los geht's am Dienstag, den 8. Dezember um 18 Uhr mit einem Vortrag der Architektin und Architekturhistorikerin Susan Galavan aus Leuven. Wir laden hierzu herzlich ein!
Termine jeweils am Dienstag um 18 Uhr:
08.12.20 / Susan Galavan, Leuven
22.12.20 / dreisterneplus, München (ehem. Meili, Peter München)
12.01.21 / Hans van der Heijden, Amsterdam
19.01.21 / Stephen Taylor, London
Online via Zoom:
https://hs-bremen.zoom.us/j/94262352574
Meeting-ID: 942 6235 2574
Kenncode: 154731

LIVE-ÜBERTRAGUNG
Verleihung des Karl-Engeland-Preises 2020
Hiermit möchten wir unsere Studierenden ganz herzlich zur Verleihung des Karl-Engeland-Preises 2020 einladen! Der Karl-Engeland-Preis 2020 würdigt herausragende Abschlussarbeiten aus den Studiengängen der Architektur und des Bauingenieurwesens an der Hochschule Bremen und wird normalerweise im Rahmen der Erstsemester-Begrüßung durch die Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an den/die Preisträger*in verliehen. Aufgrund der Corona-Krise wird die Veranstaltung in diesem Jahr live aus der AB-Galerie der Hochschule Bremen via Zoom übertragen.
Termin
Mittwoch, den 18.11.2020 / 13:00 - 13:30 Uhr
Ort
online via Zoom
(die Zugangsdaten erhielten Sie an Ihre HSB E-Mail)
Hier geht es zum WEBMAIL-LOGIN

Dranbleiben lohnt sich: Im Anschluss findet noch die Verleihung des Peter-Wefing-Preises 2020 statt, der herausragenden Abschlussarbeiten aus den Studiengängen der Abteilungen Bauingenieurwesen und Umwelttechnik auszeichnet!

INFOS ZUM BDA STUDIENPREIS 2020
Der BDA Studienpreis 2020 wird nun doch als Onlineveranstaltung stattfinden. Studierende der Hochschule Bremen können Entwurfsarbeiten einreichen, die Sie im WS 2019/20 und SS 2020 im Rahmen des Studiums entwickelt haben. Es steht insgesmat ein Preisgeld von 2.500 € bereit.
Nähere Informationen dazu durch Klicken / Tippen auf den Flyer.

BREMER STADTDIALOG
„Ungewöhnlich wohnen - Kinder in der Stadt“
In den konkurrierenden Verfahren des Themenjahres „Ungewöhnlich wohnen - Kinder in der Stadt“ sollen Fragen nach Ort und Lage von kindgerechten Spiel - und Bewegungsräumen beantwortet werden, sowie deren qualitative Eigenschaften sowohl im Wohnumfeld, in der Hausgemeinschaft, aber auch in der Wohnung selbst. Die städtebauliche und freiraum-planerische Betrachtung ist dabei ebenso Gegenstand des Verfahrens wie auch die Konzeption besonderer Wohnungsangebote bzw. -zuschnitte. Die Wettbewerbsverfahren der ersten beiden Grundstücke sind abgeschlossen und die Entwurfsverfasser*innen der prämierten Wettbewerbsbeiträge präsentieren nun ihre Vorschläge.
Hier erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webcast
Hier gelangen Sie zur Chronik der Bremer Stadtdialoge

Jetzt online
Schall & Raum - Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung mit Céline Schmidt-Hamburger
Podcast auf Spotify
Homepage von Schall & Raum
Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung
Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns?
Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gästinnen und Gästen werde ich über diese Fragen sprechen.
In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt. Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden Sonntag ab dem 01. November 2020. Zwischen den Staffeln gibt es eine Pause.
Erreichen könnt ihr uns unter podcast@bzb-bremen.de
Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei.
Impressum
Idee, Konzept und technische Durchführung |
Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters |
Sprecherin | Franziska Aß |
Social Media | Hannah Neumann |
Sounddesign | Matthias Kloppe |
Logo | Lars Neckel |
In Kooperation mit der Hochschule Bremen und dem Bremer Zentrum für Baukultur.

BREMER STADTDIALOG
„Wege in die klimaneutrale Stadt - Fragen an die Enquetekommission Klimaschutzstrategie"
29. Oktober 2020, Online
Im Mai 2020 hat die Enquetekommission Klimaschutzstrategie der Bremischen Bürgerschaft ihre Arbeit aufgenommen, für das Bundesland Bremen den Weg in eine klimaneutrale Zukunft aufzuzeigen. Die Arbeitsgruppe „Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung, Klimaanpassung" ist damit aufgefordert Handlungsoptionen auszuweisen, u.a. für die Reduktion der im Gebäudebereich verursachten CO2-Emissionen, für einen verantwortungsvollen Umgang mit Baustoffen und Flächen, für eine lebendige Funktionsmischung, für ein umweltfreundliches Mobilitätsmanagement und nicht zuletzt für ein vielfältiges privates wie öffentliches Grün. Um die Arbeitsgruppe bei dieser Herkules-Aufgabe zu unterstützen, laden wir zur Diskussion mit den Fachreferent*innen der Kommission ein.
Kooperationspartner dieses Stadtdialogs ist die Enquetekommission Klimaschutzstrategie.
Impulse von:
+ Cornelia Rösler (Deutsches Institut für Urbanistik, Forschungsbereich Umwelt)
+ Hans Erhorn (Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Energieeffizienz und Raumklima)
+ Martin Michalik (MdBB, Vorsitzender der Kommission) und
+ Philipp Bruck (MdBB, Sprecher der Arbeitsgruppe)
Podiumsdiskussion mit:
+ Michaela Hoppe (SoAB, Klimagerechte Architektur)
+ Theis Janssen (Architekt BDA, Bremen)
+ Martin Rode (Bündnis Grünes Bremen und BUND Bremen)Moderation: Christina Loock
Hier gelangen Sie zur Chronik der Bremer Stadtdialoge
BREMER STADTDIALOG vom 29. Oktober 2020
__________________________________________________________________

INFOS ZUM STUDIENSTART FÜR DAS
1. SEMESTER BACHELOR (weiterführende Semester weiter unten!)
Am 02. November beginnt das Wintersemester 2020/21 und wir freuen uns, Sie in der ersten Semesterwoche kennenzulernen!
Auftaktwoche
In der ersten Woche möchten wir Ihnen die Hochschule und vor allem die School of Architecture Bremen mit Ihren Lehrenden, Einrichtungen und Angeboten vorstellen. Dazu gibt es an jedem Tag der Woche um 09.00 Uhr eine Online Veranstaltung, zu der Sie sich von Zuhause aus einloggen können (den link schicken wir Ihnen rechtzeitig vorab an Ihre neue Hochschule e-mail Adresse). Die erste Online-Veranstaltung beginnt am 02.11.20 um 09.00 Uhr. Da dort alle Infos zur Einführungswoche und zum Studienverlauf gegeben werden, sollten Sie unbedingt dabei sein! Ab 11.00 Uhr wird dann jeweils eine kleinere Gruppe von Ihnen an einem Tag der Woche in der Hochschule sein und die Werkstätten, Arbeitsräume etc. vor Ort kennenlernen. Alle detaillierten Infos zum Link für die Online Veranstaltung, zur Gruppenzuteilung etc. schicken wir Ihnen rechtzeitig per e-mail an Ihre neue Hochschul e-mail Adresse. Bitte schauen Sie regelmäßig in das entsprechende Postfach. Sollten Sie bis zur Woche vor dem Semesterbeginn keine e-mail mit diesen Infos von uns erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat: jutta.geyer-schroeder@hs-bremen.de
Semesterorganisation
Das Wintersemester wird ein hybrides Semester sein, das heißt, es wird Präsenzveranstaltungen und digitale Veranstaltungen geben. Wir haben das Semester in 5 Gruppen aufgeteilt, jede Gruppe wird einen Vormittag in der Woche eine Entwurfslehrveranstaltung in der Hochschule haben. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Werkstatt, das CAD Labor und die Bibliothek nach Anmeldung individuell zu nutzen. Die digitalen Veranstaltungen werden über die online-Plattform Zoom stattfinden. Die Hochschule stellt allen Studierenden eine Zoom-Volllizenz zur Verfügung, so dass Sie damit z.B. auch gut in Gruppen zusammenarbeiten können. Infos zur Anmeldung für die Zoom Vollversion und viele weitere wichtige Infos zum Studienstart finden Sie » hier «
Materialien
Da viele Veranstaltungen des Semesters digital stattfinden werden, ist es wichtig, dass Sie von Beginn an über ein funktionierendes Gerät mit Internetzugang verfügen. Bitte wenden Sie sich über das Sekretariat der School of Architecture Bremen an uns, wenn dies für Sie ein Problem bedeutet. Detaillierte Angaben über studiengansspezifische Anforderungen an einen Computer / Laptop bekommen Sie in der Einführungswoche. Alle Materialien, die Sie für das Studium benötigen (Zeichengerät und -material, Modellbaumaterial etc.) können Sie über den Modshop der School of Architecture Bremen bestellen, die entsprechenden Angaben dazu bekommen Sie ebenfalls in der Einführungswoche. Wir empfehlen also, mit Anschaffungen bis dahin noch zu warten.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
INFOS ZUM SEMESTERBEGINN FÜR
3./5. Semester BA 1. / 3. Semester MA
Am 02.November beginnt das Wintersemester 2020/21 und wir möchten Sie hier zu einigen Terminen etc. informieren.
Semesterorganisation
Das Wintersemester wird ein hybrides Semester sein, das heißt, es wird Präsenzveranstaltungen und digitale Veranstaltungen geben. Alle Infos zu den entsprechenden Terminen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Die Werkstatt, das CAD Labor und die Bibliothek können Sie nach Anmeldung wieder individuell nutzen. Die digitalen Veranstaltungen werden größtenteils über die Plattform Zoom stattfinden und Sie erhalten von den Lehrenden dazu einen Link bzw. Zugangscode. Die Hochschule stellt zudem allen Studierenden eine Zoom-Volllizenz zur Verfügung, so dass Sie damit z.B. auch gut in Gruppen zusammenarbeiten können. Unter dem folgenden Hyperlink finden Sie Infos zur Anmeldung für die Zoom Vollversion.
Da viele Veranstaltungen des Semesters digital stattfinden werden, ist es wichtig, dass Sie von Beginn an über ein funktionierendes Gerät mit Internetzugang verfügen. Bitte wenden Sie sich über das Sekretariat der School of Architecture Bremen an uns, wenn dies für Sie ein Problem bedeutet.
Modulvorstellung
Die Vorstellung der Module und die Begrüßung der Studierenden findet in diesem Semester digital statt, wir informieren Sie zeitnah per e-mail an Ihre Hochschul e-Mail Adresse über den entsprechenden Zugangs-link. Unsere neuen Masterstudierenden von anderen Hochschulen bitten wir, sich so bald wie möglich die Hochschul e-mail Adresse einzurichten. Es ist in diesem Semester besonders wichtig, dass Sie bei der Modulvorstellung alle dabei sind, da wir Sie auch zu einigen Besonderheiten des hybriden Semesters informieren werden, die für alle neu sind. Sollten Sie bis zur Woche vor Semesterbeginn keine e-Mail mit dem Zugangs-Link erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat: jutta.geyer-schroeder@hs-bremen.de
Termine der Modulvorstellung:
-
MA 1./3. Semester Montag / 02.11.2020 / 12.00 Uhr
in dieser Veranstaltung begrüßen und informieren wir auch die Masterstudierenden, die von anderen Hochschulen zu uns kommen.
- BA 3. Semester Montag / 02.11.2020 / 14.00 Uhr
- BA 5. Semester Montag / 02.11.2020 / 15.00 Uhr
Verteilung der Entwurf- und Wahlmodulplätze
Sie können sich nach den Modulvorstellungen online in die Modullisten eintragen. Die Teilnehmer-Listen der Module werden dann in den darauffolgenden Tagen auf AULIS in den jeweiligen Semestergruppen veröffentlicht.
__________________________________________________________________
LATIN AMERICAN URBAN RESEARCH IN DIALOGUE:
Urban Knowledge Production from
the Region
[ 19th - 20th of October 2020 (online) ]
About the Conference:
The world is turning urban, and every day, both in everyday life and through
the media, we experience the breadth and depth of the changes this
transformation brings with it and will continue to do so in future – climate
change and migration, the loss of biodiversity or the handling of social
pluralisation… In several respects, these and other major issues of our time
are essentially also urban issues.
It is with this in mind that the conference Latin American Urban Research in
Dialogue invites scholars to exchange views on the potential of Latin
American urban research to contribute with its concepts, theories and/or
methods to an urban knowledge production that is both sensitive to place and
local context while all the same speaking to issues of shared international
relevance. In other words, the conference aims to expound on an urban theory
that is rooted in “ordinary” Latin American urban experiences while speaking
to global concerns (cf. Robinson 2006, Robinson and Roy 2016).
Further Information:
Virtual Conference Venue:
https://hopin.to/events/latin-american-urban-research-in-dialogue
Please contact Prof. Dr. Christian von Wissel (Conference Organizer)
for the
event password:
christian.von-wissel@hs-bremen.de
__________________________________________________________________
BREMER STADTDIALOG
Schule Bardowickstraße - Ein Bildungscampus für die
soziale Stadt
Bremen ist eine soziale Stadt mit dem Leitbild, allen Menschen Zugang zu
sozialen und kulturellen Einrichtungen, zu guten Wohnungen sowie zu
qualitätsvollen öffentlichen Räumen für Begegnung und Austausch zu
ermöglichen. Wie aber kann diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe in
konkreten architektonischen Angeboten verwirklicht werden? Die
Georg-Droste-Schule und das ReBUZ Ost haben sich dieser Aufgabe angenommen.
Sie wünschen sich einen neuen Bildungsort, an dem sie gemeinsam Teil des
städtischen Gefüges werden - ganz im Sinne einer sozialen Stadt - und dem
Anspruch, mit hohem Bildungserfolg schulische und gesellschaftliche
Inklusion und Teilhabe im Alltagsleben ihrer Institutionen zu verwirklichen.
Studierende der HSB und HfK haben ihnen im Rahmen des Lehrprojekts
Interspace dabei geholfen.
Termin*
Dienstag, den 15. September um 19 Uhr in der
Generatorenhalle der
Energieleitzentrale
*Anmeldung erforderlich!
Für weitere Informationen tippen / klicken Sie » HIER «
__________________________________________________________________
Online-Seminar
Vom 15. bis 19. Juni 2020 können sich Studieninteressierte live über das Studium an der Hochschule Bremen informieren. Während dieser Woche stellen sich verschiedene Studiengänge aus allen Fakultäten in Online-Vorträgen vor. Studieninteressierte können über den Chat mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen. Online-Seminare der Zentralen Studienberatung rund um das Studium, die Bewerbung und Einschreibung runden die Seminarwoche ab.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach online gehen, den Seminarraum betreten und Kopfhörer oder Lautsprecher anschalten.
Online-Seminare zum Studiengang Architektur:
Montag, 15.06.2020 um 18 Uhr (virtueller Seminarraum 1)
Mittwoch, 17.06.2020 um 12 Uhr (virtueller Seminarraum 2)
Zur Studieninfo 2020 und zum Seminar-Programm: » HIER «
__________________________________________________________________
Studieninfo 2020
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Architektur-Studium an der Hochschule Bremen und den Studienstart zum Wintersemester 2020 / 2021!
» Einblicke: School of Architecture Bremen «
» Zum virtuellen Studieninfotag Architektur
«
__________________________________________________________________
Herzliche Einladung zur Präsentation und Ausstellung
Zukunftsideen für das Stadtgebiet rund um den Breitenbachplatz
Studierende des Studiengangs Architektur und Stadtplanung an der School of Architecture Bremen haben sich, unter der Leitung von Prof. Klaus Schäfer, vergangenes Semester intensiv mit Zukunftsideen für das Stadtgebiet rund um den Breitenbachplatz in Berlin beschäftigt.
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
Rechter Ausstellungsraum des Lichthofes. Der Zugang ist barrierefrei.
Präsentation
05.03.2020, 17:00 - 18:30 Uhr
Ausstellung
06.03.2020 - 12.03.2020
Mo - Sa 10:00 - 18:00 Uhr, feiertags geschlossen
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
__________________________________________________________________
Herzliche Einladung zur Ausstellung
Haifa/Bremen – Urban Cities
2030 – Density, Social Mixture, Technology
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Faculty of Architecture and Town Planning, der Stadtverwaltung Haifa und der School of Architecture Bremen haben Masterstudierende beider Hochschulen gemeinsam städtebauliche Konzepte entwickelt.
Ausstellung
Eröffnung 20.02.2020, 19:00 Uhr mit Gästen und Studierende aus Haifa
Besucherzeiten 20.02. - 01.03.2020
Hochschule Bremen
AB-Galerie im Erdgeschoss
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Gefördert durch:
Stiftung deutsch-israelisches Zukunftsforum
__________________________________________________________________
Symposium: Klimaneutrale Stadt – Perspektiven für die Stadtentwicklung
12.03.2020, 08:30 - 18:30 Uhr
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
AB-Gebäude (Staffelgeschoss)
28199 Bremen
Teilnahmebeitrag: 60 Euro, Studierende 30 Euro (begrenzte Platzanzahl)
Erforderliche Anmeldung unter veranstaltungen@energiekonsens.de oder über das Onlineformular der Klimaschutzagentur:
www.energiekonsens.de/symposium-klimaneutrale-stadt---perspektiven-fuer-die-stadtentwicklung.html
Download Programmheft: » hier «
Die Veranstaltung wird mit 4 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
Veranstalter:
Hochschule Bremen, Forschungsgruppe Klimaschutz, Forschungscluster
Region im Wandel,
Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens,
Bund Deutscher Architekten im Lande Bremen sowie Architektenkammer Bremen
.__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
Herzliche Einladung zur Ausstellung PICKNICK - MONTAGEN IM RAUM
Abschlusspräsentation 28. / 29.01.
Entwurfsseminar im Masterstudiengang der School of Architecture Bremen unter der Leitung von Prof. Dr. Christian von Wissel
mit Gästen aus den Bereichen Architektur, Städtebau, Kunst + Kultur
Ausstellung
Eröffnung 29.01. 18:00 Uhr
Besucherzeiten 30.01. - 02.02. | Do + Fr 16 - 18 Uhr
| Sa + So 14 - 18 Uhr
Spedition
Kunst- und Kulturverein Spedition e. V.
ehem. Güterbahnhof Bremen
Beim Handelsmuseum,
28195 Bremen
Mit freundlicher Unterstützung:
HSB School of Architecture
AStA Hochschule Bremen
b.zb Bremer Zentrum für Baukultur
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
Demokratie – Stadtentwicklung – ePartizipation.
Freitag, den 15. November 2019, 19:00 Uhr
Architektenkammer Bremen
Geeren 41-43
28195 Bremen
Bürgerbeteiligung in der digitalen Gesellschaft
Referent:
Oliver Märker, Geschäftsführer Zebralog
Respondent:
Prof. Dr. Juliane Jarke, Vertretungsprofessorin für
Informationsmanagement an der Universität Bremen
Zahlreiche Städte und Kommunen in Deutschland haben mittlerweile Erfahrungen mit
digitalen Beteiligungsprozessen bei der Stadtentwicklung gesammelt. Nicht selten
finden Beteiligungsprozesse heute nicht mehr nur an Runden Tischen und in
Stadtteilparlamenten statt, sondern auch digital. Mit den Verfahren der
ePartizipation ist die Hoffnung verbunden, mehr Bürgerinnen und Bürger als bisher an
der Stadtentwicklung teilhaben zu lassen, die Stadtplanung transparenter zu
gestalten und demokratischer zu legitimieren. Doch was verheißungsvoll klingt, ist
nicht frei von Ambivalenzen und neuen Herausforderungen. Dr. Oliver Märker stellt
digitale Beteiligungsformen für die Stadt-entwicklung vor und berichtet von
Erfahrungen, Erfolgen und Misserfolgen anderer Städte. Er arbeitet heraus, welche
Ressourcen und Kompetenzen Politik, Verwaltung und Bürger*innen brauchen, damit
digitale Beteiligungsverfahren gelingen und zu einer demokratischen Stadtentwicklung
beitragen können.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Jarke von der Universität Bremen und dem Publikum wird im
Anschluss an den Vortrag diskutiert, welche Bedingungen und Herausforderungen
hinsichtlich digitaler Beteiligungs-verfahren in Bremen bestehen.
Eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Architektenkammer Bremen, der School of Architecture der HSB, Lehrgebiet Stadttheorie, und des Bremer Zentrums für Baukultur (b.zb)
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
AUSSTELLUNG
INTERSPACE 2019
DIE PRODUKTIVE STADT
28.06.2019 - 19.08.2019
FLUGHAFENALLEE 25
TERMINAL 1
AIRPORT BREMEN
PRÄSENTATION
FR, 28.06.2019 UM 10 Uhr
__________________________________________________________________

Planung als politische Praxis
Prof. Dr. Nina Gribat
TU Darmstadt, Entwerfen und Städtebau
Vortrag am 6. Juni 2019
AB 516
18.30 Uhr
Veranstaltet durch das Lehrgebiet Theorie der Stadt, im Rahmen des Seminars "relationale Planung"
__________________________________________________________________

Hier kann man sich zur Eignungsprüfung anmelden!
__________________________________________________________________

Das 2. Semester Bachelorstudiengang ist auf Exkursion!
Vorarlberg vom 5. - 10. Mai 2019
- Aufgabenstellung Alvar Aalto Preis 2019 (163.2 kB Byte)
__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag & Boys' Day - Jungen-Zukunfstag
Unter der Betreuung von Dipl.-Ing. Gehadeldin Adam und Dipl.-Ing. Detlef Köster bieten wir Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag einen vereinfachten, spielerischen Einstieg in CAD-Programme sowie einen Einblick in die Modellbauwerkstatt mit dem Bau von einfachen Modellen. Darüber hinaus ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern zum Tagesabschluss, neben dem Malen und Gestalten, einen Ausflug ins Planetarium in der Werderstraße.
__________________________________________________________________
Das POP-UP LAB der School of Architecture
Studierende haben im in einem Modul von Prof. Andrea Dung einen Container zum mobilen wandelbaren Veranstaltungs- und Ausstellungsraum umgebaut. Zukünftig soll das Lab auf dem Domshof Bremen platziert werden und als Schaufenster der wissenschaftlichen Institutionen aktuelle Themen in der Stadt präsentieren.
__________________________________________________________________


__________________________________________________________________


__________________________________________________________________


__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________
Gastvortrag am 19.03.2018, 19 Uhr
DREI GEDANKEN ZUM WOHNEN
Oliver Platz / gruppeomp, Bremen
Zusammen mit der Aufbaugemeinschaft Bremen e.V. laden wir herzlich ein zum Gastvortrag im Rahmen des diesjährigen Workshops zum Gerhard-Iversen-Studienpreis. Oliver Platz, Partner im Architekturbüro gruppeomp, wird über Wohnungsbauprojekte ganz unterschiedlichen Maßstabs berichten.
Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und die anschließende Diskussion.
Ort: Forum der SCHOOL OF ARCHITECTURE, Raum AB 516, Hochhaus am Neustadtswall 30.