Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja. Der Studiengang ist im Frühjahr 2018 von der Agentur zur Qualitätssicherung akkreditierter Studiengänge AQAS e.V. akkreditiert worden. – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Durchschnittsnote von mindestens 2,5 im Bachelor- oder Diplomabschluss (ECTS - Grade A-C)
  • Leistungsumfang von mindestens 210 ECTS-Punkten
  • Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional

Sie streben nach Ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss eine anspruchsvolle Tätigkeit oder eine Führungsposition in einer dynamisch wachsenden Zukunftsbranche an. Das qualifizierte Masterstudium Bauen und Umwelt (Infrastruktur) an der Hochschule Bremen erhöht Ihre Chancen für einen schnellen Einstieg in verantwortungsvolle Führungspositionen mit höheren
Verdienstmöglichkeiten. Gerade für qualifizierte, eigenverantwortliche Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung kann unser Masterabschluss eine vorteilhafte Eintrittskarte für eine berufliche Laufbahn mit vielfältigen Entwicklungsperspektiven sein. Der dreisemestrige Masterstudiengang Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc. bereitet Sie interdisziplinär und praxisnah
auf die Arbeitswelt in expandierenden und innovativen Tätigkeitsfeldern vor.

Der Masterstudiengang Bauen und Umwelt vermittelt Ihnen in einem insgesamt dreisemestrigen projektorientierten Studiengang umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Fachwissen, um selbstständig bau- bzw. umwelttechnische Fragestellungen bei Infrastrukturprojekten komplexer Größenordnung verantwortungsvoll, fachspezifisch und fachübergreifend zu bearbeiten.Im Studiengang können zwei fachliche Schwerpunkte in Form fachlicher Differenzierung gewählt werden.

Wählen Sie die fachliche Differenzierung Bauingenieurwesen, liegt Ihr Schwerpunkt insbesondere auf der konstruktiven Planungen für komplexe Infrastrukturprojekte, wobei sie komplexe Zusammenhänge zwischen den materiellen Konstruktionen und dem Bauwerksverhalten im Kontext abwägen und Objektplanungen für Infrastrukturmaßnahmen entwerfen.

Wählen Sie die fachliche Differenzierung Umwelttechnik, erlernen Sie  insbesondere prozessbezogene umwelttechnische Planungen für komplexe infrastrukturelle Projekte und Konzepte für die Optimierung umwelttechnischer Anlagen und Prozesse zu erarbeiten. 

Perspektiven

Die Arbeitsbereiche von Absolvent:innen des Studiengangs Bauingenieurwesen erstrecken sich über Tätigkeiten in Ingenieurbüros für Objekt- und Fachplanungen, Bauleitung und Überwachung, organisatorische Aufgaben, Kundenkontakte, Zusammenarbeit mit Architekt:innen, Objektplaner:innen und anderen Ingenieur:innen und bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit guten Karrierechancen.

Als Absolvent:in erschließt sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld sowohl im kommunalen und öffentlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich und als Selbstständige. Lokale, regionale, nationale und internationalen Behörden und Institutionen und Bauunternehmen gehören ebenso zu potenziellen Arbeitgebern wie Wasser-, Abwasser- und Bodenverbände.

Auch in Verkehrsverbünden, Bau- und Planungsämtern und Ingenieur- und Planungsbüros sind ihre Kompetenzen gefragt. Sie sind aber auch qualifiziert um anspruchsvolle Aufgaben in Unternehmen der Ver- und Entsorgung, Unternehmen der Energieversorgung, Verkehrsunternehmen sowie in der Entwicklungshilfe tätige Organisationen zu übernehmen. 

Das abgeschlossene Masterstudium eröffnet Ihnen die Möglichkeit zur Promotion und ist als Qualifikation für die Laufbahn im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung akkreditiert.

Studienverlauf

Modulhandbuch

Prüfungsordnung

Praxisbezug

Der Praxisbezug des Studiengangs ergibt sich aus dem Ausbildungsziel und aus der traditionell an der Praxis ausgerichteten Lehre und Forschung der Hochschule Bremen.

Durch die enge Beziehung und kooperative Verflechtung der Abteilung Bau und Umwelt mit der regionalen Bau- und Umweltwirtschaft sowie anderen Einrichtungen, wie z. B. der Materialprüfungsanstalt, den Wasser- und Schifffahrtsämtern, besteht ein permanenter Austausch zwischen Lehre in den Studiengängen, wissenschaftlicher Forschung und Baupraxis. Master-Thesen in Firmen oder im Rahmen praxiswissenschaftlicher Forschung sind in den Studiengängen der Abteilung Bau und Umwelt die Regel.

Technische Ausstattung

Für Ihre praxisnahen Studienprojekte bieten Ihnen die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die Abteilung Bau und Umwelt stellt Ihnen mit der Detlef Hegemann Digital-Plattform eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) zur Verfügung, auf die Sie über die Desktoprechner in den PC-Poolräumen oder über Ihr Notebook zugreifen können. Quasi von überall können Sie Daten einsehen oder komplexe Software benutzen, die auf Ihrer eigenen Hardware nicht laufen würde.

Alle Lernräume sind mit streamingfähigen Medien ausgestattet, sodass Präsenz- und Homelearning verknüpft werden kann. Mit der Besetzung der Professuren für das digitale Planen und Bauen beginnt der Aufbau und die Einbindung eines BIM/GIS Labors in Lehre und Forschung. In einer Prototypenwerkstatt werden zukünftig digitale Fertigungsprozesse über eine Roboteranlage entwickelt, die technisch und inhaltliche Schnittstellen über des Building Information Modeling (BIM) umsetzen.

Mit der Förderung von 240.000 Euro bis 2024 unterstützt die Detlef Hegemann Stiftung den Ausbau der zukunftsweisenden Digitalisierung der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt in den nächsten Jahren.

Internationalität

Die Abteilung Bau und Umwelt unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Diese führen zu einer engen Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch.

Das zentrale International Office und das Dezentrales International Office (DIO) der Fakultät beraten Sie zur Organisation und zur Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelor-Abschluss eines der folgenden Studiengänge: Bauingenieurwesen wahlweise mit konstruktivem Schwerpunkt, Verkehrswesen oder Wasserbau, Infrastrukturmanagement, Umweltingenieurwesen, Ingenieurwesen mit Ausrichtung Biologie, Chemie oder einem artverwandten Studiengang (z.B. auch Bau-Wirtschaftsingenieurwesen, oder Verfahrenstechnik)
  • Leistungsumfang von mindestens 210 ECTS-Punkten
  • Durchschnittsnote von mindestens 2,5 im Bachelor- oder Diplomabschluss (ECTS - Grade A-C)
  • einschlägiges Ingenieurpraktikum von mindestens 12 Wochen Dauer oder gleichwertige Leistung, jeweils aus den Bereichen Bauingenieurwesen oder Umwelttechnik.
  • Bewerber/-innen mit einer Durchschnittsnote von 2,6 bis 3,0 (im Bachelor- oder Diplom) benötigen zur Zulassung mindestens eine zweijährige qualifizierte berufliche Praxis.

Informationen zum Studium im Überblick

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Fragen zur Bewerbung und Zulassung 

Infos & mehr aus der HSB