HSB-KI
Im Rahmen des bundesweiten Wissenschaftsjahres 2019 führt die Hochschule Bremen vier fakultätsübergreifende Veranstaltungen rund um das diesjährige Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz (KI) durch. Veranstalter sind die Fachbereiche Freizeitwissenschaft, Bionik und Informatik. Im Fokus stehen technische, philosophische und gesellschaftspolitische Perzeptiven der Künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltungsreihe soll zum kritischen Diskurs über Chancen und Risiken von automatisierten, lernfähigen Computersystemen und Netzwerken anregen und das Verständnis der neuen technischen Systeme, die zunehmend unseren Alltag durchdringen, fördern. Zu den unterschiedlichen Bausteinen der Veranstaltungsreihe lädt die Hochschule Studierende und Lehrende der Hochschule aus unterschiedlichen Bereichen sowie externe Interessierte (Schülergruppen, Weiterbildungsinteressierte) ein.
Veranstaltungen
Lange KI-Nacht
Eine lange Nacht mit Science-Fiction-Literatur zur Künstlichen Intelligenz veranstaltet die Hochschule Bremen am 30. Oktober 2019 in der Kulturkneipe Falstaff in der Neustadt. Gelesen werden klassische Texte von Philip K. Dick, Stanislaw Lem, Harry Harrison, Arthur C. Clarke und Ron Goulart. Vorgetragen werden die Kurzgeschichten von Lehrenden der Hochschule Bremen aus verschiedenen Fakultäten. Mit dabei ist auch Janika Rehak aus Verden mit einer aktuellen eigenen Geschichte über einen besonderen weiblichen Service-Roboter. Die Moderation übernimmt Erik Roßbander von der Bremer Shakespeare Company.
Im Mittelpunkt stehen die seltsamen neuen Maschinen, die von ihren Erbauern mit mehr oder weniger künstlicher Intelligenz ausgestattet scheinen. Typisch dafür ist „Trurls Maschine“ von Stanislaw Lem aus dem Jahr 1964 mit ihrer eigensinnigen Arithmetik. Die dunkle Seite der Künstlichen Intelligenz, die nicht kontrollierbare, wird dabei immer mit thematisiert.
In der Kommunikation zeigen sich die neuen Begleiter im Alltag aber durchaus menschlich. Sie entwickeln Gefühle oder lösen starke Gefühle aus. Ein Spiel mit Masken und Rollen wie bei „Ayumi22“ von Janika Rehak, oder auch eine „Demaskierung“, wie von Harry Harrison beschrieben, scheinen mit zur Künstlichen Intelligenz zu gehören. Sind sie wirklich menschlich? Haben sie Emotionen? „Mein neuer Freund“ ist eine Metapher für die Annäherung von Mensch und Maschine, auf welchen Kanälen auch immer.
Ein dritter Strang in der Literatur greift die möglichen
Katastrophen, ausgelöst durch vernetzte intelligente Systeme auf. In einem Text
unter dem Titel „Geburtsstunde“ bearbeitet Arthur C. Clarke, einer der großen
englischsprachigen Science Fiction Autoren, dieses Thema auf unterhaltsame
Weise. Was wäre, wenn alle Telefone der Welt zusammengeschlossen werden?
Vernetzte Systeme entwickeln ihre Eigenlogik und eine eigene Macht. In der
Kurzgeschichte „Maschinenschaden“ von Ron Goulart wird dies bis zur tödlichen
Konsequenz für die Akteure vorangetrieben, während „Rückspiel“ von Philip K.
Dick die Verstrickung in simulierte Welten und ihre fatalen Folgen erfahrbar
macht.
- weitere Infos (101.5 kB Byte)
- Weitere Informationen zu Autoren, Texten, Vorlesern (55.8 kB Byte)
Wann?
Mittwoch, 30.10.19 um 20:00 Uhr, kein Eintritt
Wo? Falstaff,
Schulstraße 26, 28199 Bremen
Wer? Studierende, Lehrende,
Mitarbeiter der Hochschule sowie externe Interessierte
Anmeldung erwünscht unter Dr. Dieter Brinkmann, 0421
5905-3733, dieter.brinkmann@hs-bremen.de
Bericht der Langen KI-Literaturnacht im Falstaff
Drei Stunden
Science-Fiction zum Thema Künstliche Intelligenz,
präsentiert von fünf VorleserInnen aus den Fakultäten der Hochschule und einer jungen Autorin aus Verden hielten das Publikum im Falstaff in Atem.
Mit den seltsamen Maschinen von Stanislaw Lem, dem polnischen Großmeister der phantastischen Literatur ging es los, und es endete mit dem für Spieler tödlichen Flipperautomaten von Philip K. Dick, dem bekannten amerikanischen Autoren von Zukunftsromanen.
Zur Erholung gab es
zwischendurch passende Spaceklänge vom DJ und Getränke an der Bar.
Das Wissenschaftsjahr „Künstliche Intelligenz“ bot den Rahmen für die
gelungene Veranstaltung, und nicht wenige wünschten sich eine
Fortsetzung mit neuen Autoren und einem weiteren Literaturthema mit
Wissenschaftsbezug. Veranstalter der Lesung waren die Fachbereiche
Bionik, Freizeitwissenschaft und Informatik, und viele Studierende
konnten Ihre ProfessorInnen einmal ganz anders erleben.
Im Rahmen des KidsCollege der Hochschule Bremen wurde jeweils am Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag ein 2-stündiges KI-Schülerlabor erfolgreich durchgeführt. Es nahmen 18 Schülerinnen und Schüler der 5. bzw. 6. Klasse der Oberschule Findorff und Leibnizplatz teil. Die SuS erlernten den Umgang mit der grafischen Programmiersprache Scratch in Verbindung mit der Programmierumgebung mBlock. Im Rahmen des workshops wurde ein mBot Roboter der Firma Makeblock so programmiert, dass er mit einem Bluetooth-Controller gesteuert werden konnte. Als Abschluss der Laborübung wurde ein Wettkampf mit speziell ausgerüsteten Robotern ausgeführt. Die Schülerinnen und Schüler lernten schnell und hatten Spaß an der spielerischen Robotik-Übung. Gerne würden sie solche Angebote öfter nutzen.
KI-Schülerlabor
Im November
findet zweimal ein halbtägiger Workshop für Schülerinnen und Schüler über Themen der
künstlichen Intelligenz (KI) statt. Ein wichtiges Anwendungsfeld für die KI ist
die Robotik. Mobile Roboter müssen sich nicht nur in einer veränderlichen
Umgebung zurechtfinden, sondern auch auf Hindernisse und andere Ereignisse
reagieren. In diesem Workshop haben Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren die
Gelegenheit mit mobilen Robotern zu experimentieren und einen ersten Einblick
in die Programmierung von Robotern zu bekommen. Es stehen zahlreiche Sensoren
und Aktoren zur Verfügung, mit denen die Roboter erweitert werden können.
Teilnehmende Schülerinnen und Schüler können im Workshop mit einer visuellen
Programmiersprache unterschiedliche Möglichkeiten der Steuerung programmieren,
die Roboter um zusätzliche Funktionen und Komponenten erweitern und die
Resultate gemeinsam erproben. Beispiele könnten intelligente
Navigationsstrategien, das Zusammenspiel mehrerer Roboter in einem Spiel, oder
auch die Visualisierung des aktuellen Zustandes eines Roboters durch die
Anzeige entsprechender Emojis sein.
Das Schülerlabor wird organisiert im Rahmen des Kids College der HSB.
Freitag, 15.11.19, 9.30 bis 12h
Wo: Treffpunkt Neustadtswall 30, Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Veranstaltungsort: „Studierwerkstatt“ der Fakultät 4 (Elektrotechnik und Informatik) am Standort Flughafenallee (ZIMT)
Wer: jeweils 16 Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren
Anmeldung unter: kinderaktionen@hs-bremen.de
Bericht 2. KI-Exkursion
Auch die 2. KI-Exkursion war ein voller Erfolg. 22 Studierende
verschiedener Studiengänge nahmen unter der Leitung von Uta
Bohnebeck an dieser Exkursion zur Firma Testia in Bremen teil.
2. KI-Exkursion: Künstliche Intelligenz in Technik und Gesellschaft
Im Dezember findet eine Exkursion zur Firma TESTIA statt. TESTIA gehört zur Airbus Group und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit den Themen zerstörungsfreies Testen sowie Inspektion und Qualitätssicherung im Luft- und Raumfahrtbereich.
Die Exkursion richtet sich
ausdrücklich an Studierende aller Studiengänge, die mehr über KI-Anwendungen
im Alltag erfahren und fachdisziplinübergreifend in spannende Diskussion
kommen wollen.
Wann: Mittwoch, 11.12.2019, 16.00 bis ca. 17:30 Uhr
Wo: Firma TESTIA, Cornelius-Edzard-Straße 15,
Treffpunkt vor dem EcoMaT-Gebäude
Wer: alle Angemeldeten! *(s.u.)
Anmeldung unter: uta.bohnebeck@hs-bremen.de
Weitere Informationen hier:
- Flyer (1.3 MB Byte)
- abstracts of the presentations (268.2 kB Byte)
Auftakt Veranstaltungen im Mai 2019:
KI-Workshop: Künstliche
Intelligenz in Technik und Gesellschaft
Am 15. Mai findet die Auftaktveranstaltung zur Künstlichen Intelligenz im Wissenschaftsjahr 2019 an der Hochschule Bremen statt. Die Veranstalter laden Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen zu einem eintägigen Workshop ein mit vier Impulsvorträgen externer Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven und Arbeitsgruppen zur Vertiefung der Diskussion. Aufgegriffen werden KI-Technologien sowohl aus einer technischen Perspektive bzgl. der Bereiche Robotik und Produktion: z.B. Bilderkennung, Planen, Navigieren, Entscheiden, als auch gesellschaftspolitische Fragestellungen im Kontext von Big Data und maschinellem Lernen wie demokratische Kontrolle, Überwachungskapitalismus und Geschäftsmodelle von Google, Facebook u.a.
- weitere Infos (1013.9 kB Byte)
Wann? Mittwoch, 15.05.19
Wo? Hochschule Bremen, Neustadtwall, AB Gebäude, Staffelgeschoss
Wer? Studierende und Lehrende der Hochschule
Anmeldung unter: Antonia.Kesel@hs-bremen.de
1. Exkursion: Künstliche Intelligenz in Technik und Gesellschaft

- Flyer (248.6 kB Byte)
Wann? Donnerstag,
23.05.19, 16 bis ca. 17.30h
Wo? BAALL, Enrique-Schmidt-Str. 5,
Treffpunkt vor dem Gebäude
Anmeldung bis zum 18.5.2019 unter: uta.bohnebeck@hs-bremen.de