Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Qualität in Studium und Lehre
  5. System zur Sicherung von Qualität in Studium und Lehre

Qualität in Studium und Lehre

System zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre

Das Qualitätsmanagement der Hochschule Bremen liegt im Geschäftsbereich des Konrektorats für Studium und Lehre.

Es wird verantwortet von Prof. Dr. Annika Maschwitz, Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung.

QM-Portal

Vorgaben, Dokumente und Formulare zur Studiengangsgestaltung und -entwicklung und zur Organisation von Studium und Lehre

Interner Bereich

Was verstehen wir unter Qualität?

Nach einem umfangreichen partizipativen Verfahren unter Einbeziehung aller Statusgruppen wurde am 4. Juli 2023 ein neuer Hochschulentwicklungsplan (HEP 2030) durch den Akademischen Senat der Hochschule Bremen verabschiedet. Er knüpft an das Leitbild der HSB von 2018 an und formuliert Ziele und die übergreifenden Handlungsprioritäten für die kommenden Jahre. Aus dem HEP 2030 ergeben sich im Sinne einer „Lehr- / Lernphilosophie“ auch die grundlegenden Handlungsmaxime für die strategische Weiterentwicklung im Bereich Studium und Lehre.
Auf Basis des HEP 2030 wurden die Strategischen Leitlinien und unser Selbstverständnis im Bereich Studium und Lehre formuliert.

  • → Wir bilden verantwortungsvolle Persönlichkeiten, künftige Intra- und Entrepreneur:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und Zukunftslots:innen aus, die gleichzeitig kritische Bürger:innen und nachhaltigkeitsbewusste Entscheidungsträger:innen sein werden.

    → Wir denken impactorientiert und forcieren deshalb praxisintensive, interdisziplinär angelegte Studienformate. Für einen partnerschaftlichen Kompetenzaufbau suchen wir den konstanten Dialog mit Unternehmen, Kammern, Fachgesellschaften und der Politik und unterstützen damit die regionale Entwicklung.

    → Wir integrieren die Themen Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaschutz konsequent in die Lehre.

    → Wir fördern innovative Lehr- und Lernformate wie die projektzentrierte Lehre, das forschende Lernen und das Challenged-Based Learning und verfolgen einen integrierten Ansatz der digitalen Weiterentwicklung in Studium und Lehre.

    → Wir setzen auf Durchlässigkeit und Flexibilisierung in der Gestaltung des eigenen Bildungsweges für verschiedene Zielgruppen. Insbesondere erleichtern wir durch geeignete Infrastrukturen und Formate den Hochschulzugang und den Studienerfolg für die Zielgruppe der Erstakademiker:innen.

    → Wir forcieren die Gestaltung und Förderung von inklusiver, gendersensibler und diversitätsbewusster (digitaler) Lehre.

    → Wir fördern die Internationalität der Studierenden und entwickeln Studienformate für eine Internationalisierung „a home“, welche die physische Mobilität sinnvoll ergänzen.

Die Kopplung von strategischer Studiengangsentwicklung und Studienerfolgsmanagement flankiert dabei das Selbstverständnis der HSB im Bereich Studium und Lehre. Dabei versteht die HSB die Studiengangsgestaltung als strategischen Kernauftrag zur Qualifizierung ihrer Studierenden. Das Ziel des Studienerfolgsmanagements ist es, durch zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote und -maßnahmen, immatrikulierte Studierende entlang des Student Life Cycles zu unterstützen und damit zum Studienerfolg beizutragen.

Welche Handlungsfelder sind für uns qualitätsrelevant?

Die HSB definiert sieben qualitätsrelevante Handlungsfelder, die sowohl für die strategisch geleitete Studiengangsgestaltung und -entwicklung als auch für das Studienerfolgsmanagement von hoher Relevanz sind.

Das HSB-Modell der Handlungsfelder bietet dezentralen und zentralen Akteur:innen einen klaren Orientierungs- und Bezugsrahmen für die Planung und Umsetzung qualitätsrelevanter Maßnahmen und schafft eine Grundlage zur gemeinsamen Verständigung.

In den jeweiligen Handlungsfeldern ist eine durchgängige Einbindung der Studierenden zur Generierung von Weiterentwicklungsimpulsen sowie die Umsetzung qualitätssichernder Prozessabläufe und Verfahrensweisen handlungsleitend.

  • Das Handlungsfeld "Strategische Ausrichtung des Studienangebots" ist durch die strategische Studiengangsgestaltung und -entwicklung geprägt.

    Die Einrichtung neuer Studiengänge und / oder die wesentliche inhaltliche Änderung bestehender Studiengänge in Umsetzung der Rahmenverträge des Landes und der daraus abgeleiteten Hochschul- und FE-Planung sind komplexe Entwicklungsvorhaben, die im engen Zusammenspiel zwischen Fakultäten, Rektorat, SuP und ZQM stattfinden.

    Die zentralen sowie dezentralen Verantwortungsbereiche sind in Meilensteinplänen und Prozessabläufen klar definiert.
     

    • Strategie und Hochschulplanung (SuP)
    • Zentrales Qualitätsmanagement (ZQM)
  • Im Handlungsfeld „Qualität der Ausstattung und Ressourcenplanung“ findet z.B. der Abstimmungsprozess zur Planung der Studienanfängerplätze zwischen SuP, Fakultäten und Rektorat statt. Die damit korrelierende und vorausgehende Planung von Ressourcen und insbesondere Professor:innenstellen zur Gewährleistung einer bestmöglichen Ausstattung der Studiengänge durch hauptamtlich Lehrende erfolgt, unter Berücksichtigung der durch das Land Bremen zur Verfügung gestellten finanziellen Rahmenbedingungen, nicht nur in bilateralen Abstimmungen zwischen Rektorat und einer Fakultät sowie in den Perspektivgesprächen, sondern wird seit Herbst 2023 auch regelmäßig und intensiv in der StäKo erörtert.

  • Für das Handlungsfeld "Fachlich-inhaltliche Qualität" nehmen die Fakultäten auf dezentraler Ebene die zentrale Akteur:innenrolle im QM ein. In Bezug auf die einzelnen Studienangebote sind aufgrund ihrer fachlichen Expertise insbesondere die Studiengangsleitungen in Abstimmung mit dem/der zuständigen Studiendekan:in für die Qualitätsentwicklung verantwortlich. In diesem Prozess stehen sowohl Studiengangsverantwortlichen als auch Lehrenden zahlreiche Unterstützungsangebote des Zentrums für Lehren und Lernen zur Verfügung, die der Sicherung der methodisch-didaktischen und strukturell-curricularen Qualität dienen.

     

    • Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
  • Im Handlungsfeld „Strukturell-curriculare Qualität“ ist die HSB aktuell damit befasst, verschiedene erfolgreiche Studienmodelle im Sinne eines „Best-Practice“-Leitfadens zusammenzutragen und daraus die bestehenden Strukturvorgaben weiterzuentwickeln.

    Erste Schritte in diese Richtung sind bereits erfolgt: In den Jahren 2020 bis 2023 wurden im Zuge von Reakkreditierungen duale Studienangebote weiterentwickelt und die inhaltliche Verzahnung der Lernorte Hochschule und Unternehmen geschärft.

    Ebenso konnte mit dem „Variantenmodell“ dem zunehmenden Bedarf an Flexibilisierung von Studienverläufen Rechnung getragen werden. Dabei wurde ein Strukturmodell entwickelt, dass es im Rahmen einer Prüfungsordnung ermöglicht, das Curriculum dual (in Kooperation mit einem Partnerunternehmen und mit Theorie-Praxis-Transfer-Anteilen), international (mit verpflichtendem Auslandssemester und curricular verankerter Vorbereitung darauf) oder regulär (ohne strukturelle Besonderheiten) zu studieren.
     

    Curriculumswerkstatt

  • Grundlage des Handlungsfelds "Methodisch-didaktischen Qualität" bilden die strategischen Leitlinien für den Bereich Studium und Lehre. Um deren Umsetzung zu begleiten und zu unterstützen, ist an der Hochschule Bremen 2017 das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) gegründet und ab 2019 kontinuierlich ausgebaut worden.

    Zentrum für Lehren und Lernen

    • Zentrum für Lehren und Lernen
  • Die Entwicklung im Handlungsfeld "Qualität der Studienorganisation" ist vorrangig durch die Einführung des Moduls EXA zur Prüfungsverwaltung im Campusmanagementsystem HISinOne geprägt, mit der im SoSe 2022 begonnen wurde. Zunächst im Pilotbetrieb mit einer Fakultät, erfolgt sukzessive die Einführung für die gesamte Hochschule.
    Mit der neuen Softwaregeneration werden u. a. die Prozesse der Modulanmeldung für Studierende, der Notenvergabe und der Zuordnung einzelner Module im Wahlpflichtbereich zu Prüfungsordnungen verschiedener Studiengänge verbessert und effizienter gestaltet. Durch das optimierte Rollenkonzept ist es nun verschiedenen QM-Akteur:innen möglich, mit nutzer:innengruppengerecht justierten Zugriffsrechten auf prüfungs-, studiengangs- oder studierendenbezogene Daten zuzugreifen. Unter dem Namen "CampInO" bietet das Campusmanagement System der HSB nun Bewerbungs-, Studierenden- und Prüfungsmanagement „aus einer Hand“ an.
     

  • Im Zuge der Einführung der Systemakkreditierung wurde der Bereich „Studierendenservices“ im Projekt „Studienerfolgsmanagement“ (StEM) etabliert und in der Weiterentwicklung des Qualitätsverständnisses der HSB als Handlungsfeld "Beratungs- und Betreuungqualität" verstetigt.

    Die Einheiten des Studierendenservice begleiten Studierende im gesamten Student Life Cycle und unterstützen ihren erfolgreichen Studienverlauf. Darüber hinaus verstehen sich die Einheiten als Kompetenzzentren für die Bedarfe von Studieninteressierten, Studierenden und Alumni.

    Folgende Zielsetzungen sind handlungsleitend:

    • Verlässliche Orientierung geben
    • Future Readiness stärken
    • Internationalität und Diversität unterstützen
    • Impulse setzen
       

    Zum Kern des Studierendenservice der HSB gehören das Immatrikulations- und Prüfungsamt, die Zentrale Studienberatung, das International Office, das Zentrum für Lehren und Lernen und der Career Service.

Wie sichern und entwickeln wir Qualität?

Zu den Verfahren, Prozessen und Instrumenten des QM-Systems gehören strategische Planungsverfahren (Ressourcen-, Personal- und Zielzahlenplanung), Analyseprozesse (Kennzahlenanalyse), Feedback-Instrumente (Evaluationen / Befragungen, Studienkommissionen), Entwicklungsinstrumente (Mid-Term-Betrachtung, Curriculumswerkstatt) und die interne Akkreditierung als wesentliches Verfahren der Qualitätssicherung (QS). Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld bilden die verschiedenen Beratungs- und Betreuungsangebote.

  • Im Rahmen des QM-Systems hat die HSB Instrumente, Verfahren und Prozesse in allen Leistungsbereichen implementiert, die für die Qualität von Studium und Lehre relevant sind. Leitmotiv ist dabei das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung, das darauf zielt – unter Anwendung der Methodik geschlossener Qualitätskreisläufe nach dem PDCA-Zyklus– (strategische) Entwicklungsziele zu formulieren, deren Erreichen zu überprüfen und Maßnahmen der Verbesserung einzuleiten.

    Für die Kernprozesse zur Einrichtung, Änderung und Schließung bzw. Auflösung von Studiengängen sind klare Prozessabfolgen  und Regelkreise definiert.

  • Dreh- und Angelpunkt des Qualitätsregelkreises zur Studiengangsentwicklung ist der Prozess der internen Akkreditierung.

    Das Verfahren wurde im Rahmen der Systemerstakkreditierung eingehend geprüft und für geeignet befunden, die Studiengangsqualität unter Berücksichtigung der relevanten Kriterien zu gewährleisten.

    Ausführliche Informationen zur internen Akkreditierung

  • Perspektivgespräche

    In den vom Rektorat verantworteten Perspektivgesprächen vereinbaren Rektorat und Dekanate die Umsetzung der strategischen Hochschul- und FE-Planung unter Berücksichtigung des Wissenschaftsplans und der Zielvereinbarungen zwischen Hochschule Bremen und Land. Die Perspektivgespräche umfassen alle Leistungsfelder der HSB (Studium und Lehre, Forschung und Transfer, Internationalität, Diversity, Chancengerechtigkeit) und zielen auf die Synchronisierung, das Monitoring und ggf. die bedarfsgerechte Nachjustierung der Hochschul- und Fakultätsstrategien.

    QM-Jahresgespräche

    In Ergänzung zu den Perspektivgesprächen, haben die jährlich stattfindenden QM-Jahresgespräche eine wichtige Steuerungsfunktion im Regelkreis zur Studiengangsentwicklung. Im Hinblick auf den Qualitätskreislauf der internen Akkreditierung wird über die Thematisierung in den QM-Jahresgesprächen sichergestellt, dass die Prozessphasen strukturiert begleitet werden (z. B. Vereinbarung von Reakkreditierungsverfahren) und der Regelkreis durch eine Besprechung der Umsetzung von Auflagen und Empfehlungen auf Studiengangsebene geschlossen wird. In den QM-Jahresgesprächen wird außerdem über dezentral initiierte Entwicklungsvorhaben, über die Arbeit der Studienkommissionen sowie über die Umsetzung der Qualitätskreisläufe in den Bereichen „Lehrveranstaltungsevaluation“ und „Kennzahlenanalyse“ berichtet.

    Midterm-Gespräche

    Ergänzend zu den beiden genannten Gesprächsformaten, die im Zuge der Systemerstakkreditierung eingeführt wurden, entwickelt die HSB aktuell mit der Mid-Term-Betrachtung und den damit verbundenen Mid-Term-Gesprächen ein zusätzliches Format, um bereits in der Mitte eines laufenden Akkreditierungszeitraums und relativ weit vor einer anstehenden Reakkreditierung, die Weiterentwicklungspotenziale und Änderungsnotwendigkeiten eines einzelnen Studiengangs systematisch zu erheben und Entwicklungsmaßnahmen zu vereinbaren.

  • Auf Basis der Evaluationsordnung werden Lehrveranstaltungsevaluationen, Studiengangsevaluationen, Absolvent:innenbefragungen sowie anlassbezogen weitere Befragungen durchgeführt und die Ergebnisse den Fakultäten zur Verfügung gestellt.

    Evaluation und Feedback in der Lehre

  • Das Akademische Controlling (AC) ist zuständig für die Entwicklung und Umsetzung des Berichtssystems zur Dokumentation von Kennzahlen und Ergebnissen in der Entwicklung und Durchführung von Studienangeboten. Zudem erstellt das AC die jährlichen Studiengangsberichte und liefert anlassbezogen weitere Kennzahlen und Daten, die für die Qualitätsentwicklung der Studiengänge herangezogen werden.

  • Die Curriculumswerkstatt ist ein Angebot zur Neugestaltung und Weiterentwicklung von Studienangeboten. Ziel ist die Förderung einer strukturellen, didaktisch-basierten und ganzheitlichen Studiengangsentwicklung, insbesondere im Rahmen von (Re-)Akkreditierungsprozessen. Dazu ist die Curriculumswerkstatt am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) im Bereich LehrePlus verankert und arbeitet eng mit dem zentralen Qualitätsmanagement (ZQM) der Hochschule und den Fakultäten zusammen.

  • Die Einheiten des Studierendenservice begleiten Studierende im gesamten Student Life Cycle und unterstützen ihren erfolgreichen Studienverlauf. Darüber hinaus verstehen sich die Einheiten als Kompetenzzentren für die Bedarfe von Studieninteressierten, Studierenden und Alumni. Zum Kern des Studierendenservice der HSB gehören:

    Immatrikulations- und Prüfungsamt (D3)

    Zentrale Studienberatung (ZSB)

    International Office

    Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

    Career Service

  • Auch durch die externe Expertise der beteiligten Gutachter:innen am Systemreakkreditierungsverfahren sowie durch die Begleitung des Systemreakkreditierungsprozesses durch die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) kann die HSB wertvolle Hinweise und Anregungen zur weiteren Ausgestaltung des QM-Systems gewinnen.

    Darüber hinaus nimmt die HSB regelmäßig an bundesweiten Audits und Zertifizierungsverfahren wie dem „Diversity Audit“ des Stifterverbandes oder am Audit familiengerechte Hochschule teil und holt sich externe Begutachtung und Expertise zudem durch spezifische internationale Prüf- und Akkreditierungsverfahren ein. So haben beispielsweise das IGC und die Fakultät 1 für ihren Studiengang International Master of Business Administration (IMBA) die renommierte Akkreditierung der European Foundation for Management Development (EFMD) für einen Zeitraum von fünf Jahre ohne Auflagen erhalten.

Welche Möglichkeiten des Feedbacks und der Beteiligung gibt es?

  • Neben der regulären Evaluation von Lehrveranstaltungen und der Studiengangsevaluation haben Studierende an der Hochschule Bremen die Möglichkeit, in verschiedenen Gremien auf unterschiedlicher Ebene Feedback zu ihrem Studium zu geben, im Austausch mit Studiengangsbeteiligten Ihre Interessen darzulegen und damit Ihre Zeit an der Hochschule entscheidend mitzugestalten.

    Auf dezentraler Ebene der Fakultäten können Studierende in folgenden Gremien mitwirken und ihre Anliegen rund und Studium & Lehre einbringen:

    • Fachschaften (studentische Selbstverwaltung)
    • Prüfungsausschuss
    • Studienkommission
    • Fakultätsrat

    Bei Fragen und Anliegen rund um Studium und Lehre stehen Studierenden außerdem folgende Kontaktmöglichkeiten an den jeweiligen Fakultäten offen:

    • Studiengangsleitungen
    • Studiendekanat
    • Dezentrales Qualitätsmanagement
    • Ombudsperson für Studierende und Doktorand*innen (hochschulweit)

    In Ergänzung zu den klassischen Beteiligungsformaten der akademischen Selbstverwaltung bieten die Fakultäten 1 bis 4 Feedbackformate zur Förderung des (informellen) Austauschs an, in denen Studierende Anliegen einbringen und Rückmeldung geben können.

    Mitbestimmen und -gestalten!

  • Für das interne Akkreditierungsverfahren werden als präventive und deeskalierende Maßnahmen die Möglichkeiten zur Beschwerde und der Umgang mit Einspruchs- und Beschwerdeverfahren eingesetzt. Grundsätzlich gilt, dass sowohl das Zentrale Qualitätsmanagement (ZQM) als auch der Qualitätsmanagement-Rat bei Fragen oder Unklarheiten auf Seiten der Studiengangsverantwortlichen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen.


    Umgang mit Beschwerden in Verfahren der internen Akkreditierung

  • An der Hochschule Bremen bildet die Rechtsstelle die Beschwerdestelle nach § 13 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verfolgt das Ziel, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen (§ 1). Mit diesem Gesetz wurden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft zum Schutz vor Diskriminierung in nationales Recht umgesetzt.

    Die Beschwerdestelle ist für Hochschulmitglieder aller Statusgruppen zuständig. Die Leitung der Rechtsstelle ist für Beschwerden nach dem AGG die erste Ansprechperson. Eine detaillierte Prozessbeschreibung des AGG-Beschwerdeverfahrens befindet sich aktuell in der Entwicklung und wird im Laufe des Jahres abgestimmt sowie anschließend veröffentlicht.

    Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite der Rechtsstelle.

    Zentrale Beratungsstellen im Sinne einer Erst- und Verweisberatung in Fällen von Diskriminierungserfahrung Studierender und Beschäftigter sind neben der AGG-Beschwerdestelle die Interessenvertretungen, d.h. der AStA für Studierende sowie die zentralen und die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten, der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte. Für eine Antidiskriminierungsberatung steht im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung auch die 1993 an der Universität Bremen eingerichtete „Arbeitsstelle gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt am Ausbildungs- und Erwerbsarbeitsplatz“ (ADE) zur Verfügung.
     

Beteiligung in Gremien, Ausschüssen und Komissionen

Das System der HSB zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre beteiligt eine Vielzahl von internen Akteur:innen in verschiedenen Gremien, Ausschüssen und Qualitätszirkeln. Die einzelnen Mitgliedsgruppen sind dabei durch Wahl bzw. Entsendung von Vertreter:innen repräsentiert.

Einen Gesamtüberblick über den Einbezug interner Mitgliedsgruppen finden Sie hier.

  • Der Studierendenrat, bestehend aus 25 Studierenden, ist das zentrale, von den Studierenden gewählte, studentische Gremium der HSB. Er ist das „Studierendenparlament“, das die Richtlinien studentischer Politik beschließt. Alle Studierenden haben das Recht, sich mit einem Begehren an das Gremium zu wenden. So kann er auch für QM-Fragen eine wichtige Funktion einnehmen. An seine Beschlüsse sind die übrigen studentischen Gremien gebunden (AStA als fakultätsübergreifende Interessenvertretung und Fachschaften auf Fakultätsebene). Der Studierendenrat wählt die Mitglieder des AStA und ist dessen Kontrollorgan.

    Mitbestimmen und -gestalten

  • Das zentrale Qualitätsmanagement  (ZQM) initiiert und begleitet die Entwicklung strategiegeleiteter Konzepte, Prozesse und Instrumente zur Weiterentwicklung des QM-Systems im Bereich Studium und Lehre und stimmt diese regelmäßig mit den dezentralen Qualtätsmanager:innen (DQM) ab.

    Die DZQM-Runde hat diesbezüglich eine zentrale Funktion zur Stärkung und Sicherstellung der dezentral-zentralen Zusammenarbeit. Im Rahmen der monatlichen Sitzungen erfolgt die Abstimmung von Qualitätsentwicklungsmaßnahmen.

  • Die Runde der Prüfungsausschussvorsitzenden (PA-Vorsitzenden) tagt turnusgemäß zweimal pro Semester. Sie dient dem fakultätsübergreifenden Austausch zu Prüfungs-, Anerkennungs- und Anrechnungsfragen.

  • Die Studiendekan:innenrunde ist ein monatliches Austauschformat zwischen den Studiendekan:innen aller Fakultäten unter Vorsitz der / des KoSL. Sie stellt einen der wichtigsten Qualitätszirkel im QM-System dar.

    Die Themen können alle Aspekte des Student Life Cycles – vom Studierendenmarketing und Fragen der Studienorganisation über Änderungen der Allgemeinen Teile der Prüfungsordnungen bis zu Evaluationen, Befragungen und Rankings umfassen. In der RSD werden auch Konzepte und Strategien zur Weiterentwicklung des QM-Systems als Ganzes diskutiert und im Sinne einer Beschlussempfehlung verabschiedet.

  • Eines der wichtigsten Gremien im QM-System der HSB ist der QM-Rat, der als ständige Kommission des Akademischen Senats eingerichtet ist. In internen Akkreditierungsverfahren gibt der Rat eine Bewertung des Handlungsbedarfs aus den Qualitätsfeststellungen ab, auf deren Basis das Rektorat die Akkreditierungsentscheidung trifft. Der QM-Rat kann den Akademischen Senat, die Fakultäten und das Rektorat in allen qualitätsrelevanten Themen in Studium und Lehre beraten.

    Qualitätsmanagement-Rat

  • Die StäKo berät in Angelegenheiten der strategischen Hochschulentwicklung und der Profilbildung der HSB, insbesondere mit Blick auf die Aufgaben der Fakultäten in den Ziel- und Leistungsvereinbarungen der HSB mit der/dem zuständigen Senator:in sowie in fakultätsübergreifenden Angelegenheiten betreffend Haushalt, Personal, Organisation und Verwaltung. Dies betrifft auch grundsätzliche fakultätsübergreifende Fragen von Studium, Forschung, Lehre und Weiterbildung und in diesem Sinne auch die strategische Ausrichtung des Qualitätsmanagementsystems.

  • Der Akademische Senat ist das oberste legislative Beschlussorgan und Arbeitsgremium der Hochschule Bremen. Gemäß § 80 Abs. 1 BremHG beschließt er über die Einrichtung, Änderung und Auflösung von Studiengängen, von Fachbereichen und zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen, von Betriebseinheiten und übergreifenden Organisationseinheiten sowie über den allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen. Dem AS obliegt auch die Wahl der Mitglieder des QM-Rats.

    Akademischer Senat

Weitere Beteiligte

  • Die HSB kooperiert mit vielen Partner:innen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ist auch als Mitglied in regionalen Innovationsclustern und Branchenverbänden vertreten, um die Vernetzung zu fördern und Kooperationen voranzutreiben.
    In einer Vielzahl von Studiengängen bestehen langjährig etablierte Kooperationen in Lehre, Forschung und Transfer, aus denen auch Praxisbeiräte erwachsen sind, die die Weiterentwicklung der Studiengänge durch externe Expertise begleiten.

  • Die HSB ist Mitglied im STARS EU-Konsortium, in dem sich neun europäische Hochschulen zusammengeschlossen haben, mit dem Ziel, eine Europäische Hochschule zum Aufbau innovativer Bildungs- und Forschungsansätze und zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung der Regionen zu schaffen. Die Allianz wird seit 2023 durch das Programm „Erasmus+“ von der EU-Kommission gefördert. Der Rahmen von STARS EU bietet der HSB vielfältige Möglichkeiten zum Austausch zu Themen, die die Qualität von Studium und Lehre betreffen, vor allem mit Blick auf den Aus- / Aufbau von internationalen, hochschulübergreifenden Studienangeboten unterschiedlicher Komplexität.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025