Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Evaluation und Feedback in der Lehre

Evaluation und Feedback in der Lehre

Wir entwickeln, koordinieren, verantworten und unterstützen Sie bei der Umsetzung von Befragungen und deren Outcomes, um die Qualität von Studium und Lehre an der Hochschule zu verbessern. Hierzu gehören u. a. Lehrveranstaltungsbefragungen, hochschulweite Befragungen von Studierenden und Lehrenden sowie Absolvent:innenbefragungen.

Die Befragungen finden auf der Grundlage der Evaluationsordnung der Hochschule Bremen statt.

Befragungen der Absolvent:innen

In der Absolvent:innenbefragung der Hochschule Bremen werden jährlich alle Absolvent:innen des jeweils vorangegangenen Prüfungsjahrgangs zu ihrem abgeschlossenem Studium an der Hochschule Bremen und dem (beruflichen) Werdegang befragt. Die Absolvent:innenbefragung ist Teil des bundesweiten "Kooperationsprojekt Absolventenstudien" (KOAB-Projekt) und wird koordiniert vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) in Kassel.

Die Hochschule Bremen hat ein großes Interesse daran, von den Erfahrungen von Absolvent:innen bezogen auf ihr Studium und den Übergang in den Beruf oder ein weiteres Studium zu lernen. Die Erfahrungen von ehemaligen Studierenden können maßgeblich dazu beitragen, die Studienbedingungen und Berufsorientierung der Studiengänge der Hochschule Bremen zu verändern. 

    • Wie beurteilen Sie die Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach?
    • Wie bewerten sie die Studienbedingungen und Berufsorientierung an der Hochschule Bremen?
    • Wie viele Monate hat Ihre Suche nach einer ersten Beschäftigung insgesamt gedauert? Oder: Falls Sie noch keine Beschäftigung gefunden haben: Wie viele Monate dauert Ihre Suche bisher an?
    • Welche Vorgehensweise führte zu Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss?
    • Wie finden Sie sich in der Berufswelt zurecht?
    • Wo gab es Schwierigkeiten?
  • In diesem Jahr werden alle Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahres 2021 (Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester 2021) zur Teilnahme an der Absolvent:innenbefragung eingeladen (Zusendung eines Zugangscodes).

Lehrveranstaltungsbefragungen

Die Lehrveranstaltungsbewertungen, die in jedem Semester in ausgewählten Lehrveranstaltungen durchgeführt werden, sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, den Lehrenden anonym ein Feedback zu ihrer Veranstaltung zu geben, und es den Lehrenden gleichzeitig ermöglichen, Stärken und Schwächen ihrer Lehre zu identifizieren. Idealerweise sollen Studierende und Lehrende anschließend in einen Austausch darüber zusammen kommen. Auch in (Re-)Akkreditierungsverfahren werden die kumulierten Daten für die jeweiligen Studiengänge betrachtet. Die Befragungen werden mit dem Tool EvaSys durchgeführt. Für die Befragung der Studierenden sind ergänzend aber auch weitere Verfahren denkbar, z. B. das sog. Feedbackgespräch.

  • Mit den Lehrveranstaltungsbefragungen bekommen Sie als Lehrende die Möglichkeit, herauszufinden, wie die Studierenden Ihre Lehre bewerten, was Sie an Ihrer Lehre schätzen und wo die Studierenden Verbesserungsbedarf sehen.

    Prozessbeschreibung

    Die Befragungen werden in der Regel online durchgeführt. Aber auch Papierbefragungen sind weiterhin möglich. Die Veranstaltungen, die im aktuellen Semester evaluiert werden sollen, werden von den zuständigen Studiendekan:innen auf der Grundlage der Evaluationsordnung ausgewählt und von den Fakultätsverwaltungen dem Evaluationsteam gemeldet. Bitte teilen Sie Ihren Verwaltungen das Datum mit, an dem die Befragung geschlossen werden soll. Wichtig: zu diesem (genannten) Zeitpunkt wird die Befragung automatisch geschlossen. Das kann während oder nach einer Lehrveranstaltung sein (die Eingabe einer Uhrzeit ist auch möglich, aber nicht unbedingt erforderlich).

    Leiten Sie Ihren Studierenden nach Erhalt die Zugangsdaten weiter. Für die Durchführung der Befragungen ist es wichtig, sie möglichst in den Ablauf der Lehrveranstaltungen zu integrieren. Ihr individueller Ergebnisbericht wird Ihnen vom Evaluationsbüro erstellt und an dem von Ihnen genannten Datum automatisch zugeschickt. Wählen Sie den Zeitpunkt der Befragung am besten so, dass am Ende des Semesters noch Zeit bleibt, die Ergebnisse mit den Studierenden zu besprechen. Viele Studierende wünschen sich ein Feedback zu den Befragungen.

    Am Ende des Semesters erhalten einzig der:die zuständige Studiendekan:in eine Kopie des Berichts. Führen Sie bei Bedarf ein Gespräch mit Ihren zuständigen Studiendekan:innen. Bitte beachten Sie auch das Angebot des ZLLs.

  • Die Lehrveranstaltungsbefragungen sind ein relevanter Bestandteil der Qualitätssicherung der Hochschule. Wir verfolgen das Ziel, qualitativ hochwertige und aussagekräftige Daten zu gewinnen, das Verfahren möglichst transparent zu gestalten, und dabei den Aufwand für Sie in den Fakultäten möglichst gering zu halten. Deswegen finden momentan verschiedentlich Veränderungen im Prozessablauf statt.

    Prozessbeschreibung

    Senden Sie uns bitte pro Semester in Abstimmung mit Ihren Studiendekan:innen eine standardisierte Excel-Tabelle mit den Anmeldungen der entsprechenden Lehrveranstaltungen. Sie bekommen in jedem Semester eine E-Mail mit einer aktuellen Anleitung zum Vorgehen. Die Vorlage finden Sie hier.

    Bitte lassen Sie sich von den Lehrenden Termine nennen, an denen die Befragungen geschlossen werden sollen.

  • Für Sie als Studierende bietet sich die Möglichkeit, Ihren Lehrenden anonym ein Feedback zu geben. Für die Fakultäten sind die Ergebnisse enorm wichtig, um Einblick in die Qualität der Lehre in ihren Studiengängen zu erhalten. Sollten Sie Befragungen einzelner Lehrveranstaltungen wünschen, teilen Sie dieses bitte den zuständigen Qualitätsmanager:innen und Qualitätsbeauftragten Ihrer Fakultät mit.

    Prozessbeschreibung

    Sie bekommen von Ihren Lehrenden die Zugangsdaten für die Befragungen zugeschickt, bzw. alternativ einen Fragebogen ausgehändigt. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und erbitten Sie sich ggf. Zeit für die Befragung während der Lehrveranstaltung. Nach Abschluss der Befragung bekommen die Lehrenden ihren Ergebnisbericht von uns zugesandt. Eine direkte Einsicht in die Ergebnisse der Befragungen ist Ihnen als Studierende nicht möglich. Bei Bedarf teilen Sie bitte Ihren Lehrenden mit, dass Sie sich ein Feedback zu den Ergebnissen wünschen. Teilen Sie uns mit, wenn Sie sich Verbesserungen mit Ablauf der Befragungen wünschen. Wir streben mehr Transparenz in den Verfahren an und wünschen uns gleichzeitig eine höhere Beteiligung von Ihnen.

Hochschulweite Befragungen

Lehrendenbefragungen

Die Lehrendenbefragungen dienen uns dazu, Informationen über Ihre Erfahrungen mit der Durchführung und Organisation der Lehre zu erhalten, und insbesondere auch dazu, den Bedarf festzustellen, den es jeweils an Fortbildungsveranstaltungen oder nach Unterstützungsangeboten gibt. Die Befragungen werden zudem fakultätsspezifisch ausgewertet und an die Verantwortlichen in den Fakultäten weitergeleitet. Die Befragung der Lehrenden hat bislang drei Mal stattgefunden und soll zukünftig jährlich wiederholt werden.

Die Ergebnisse finden Sie hier:

  • Lehrendenbefragung SoSe 2022 - Rückkehr an den Campus (PDF, 934 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Lehrendenbefragung WiSe 20/21 - Unterstützungsbedarfe im digitalen Semester (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Lehrendenbefragung SoSe 2020 - Unterstützungsbedarfe im digitalen Semester (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Studierendenbefragungen

Die Studierendenbefragungen dienen dazu, Informationen über Ihre Erfahrungen mit Lehre zu bekommen, über die einzelnen Lehrveranstaltungen und die einzelnen Lehrenden hinaus. Wie klappt insgesamt die Organisation Ihres Studiums, wie läuft die Kommunikation mit den Lehrenden, wie die Prüfungsorganisation? Wir möchten u. a. herausfinden, welchen Bedarf es jeweils an Unterstützung, welche Fortbildungsveranstaltungen Ihnen ggf. helfen könnten und bauen diese wenn möglich in unser Programm ein. Die Ergebnisse werden auch fakultätsspezifisch ausgewertet und anonymisiert an die Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager:innen in den Fakultäten weitergeleitet.

Die Ergebnisse finden Sie hier:

  • Studierendenbefragung WiSe 20/21 - Unterstützungsbedarfe im digitalen Semester (PDF, 545 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Studierendenbefragung SoSe 2020 - Unterstützungsbedarfe im digitalen Semester (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Studierendenbefragung SoSe 2020 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Beratung und Kontakt

Wir unterstützen die Fakultäten und Abteilungen der Hochschule bei der inhaltlichen Entwicklung, Durchführung, Aufbereitung und Interpretation von eigenen Befragungen. Bitte sprechen Sie uns an.

Porträtfoto Katrin Prümm

Dr. Kathrin Prümm
+49 421 5905 4416
+49 176 1514 0211
E-Mail

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023