Wir entwickeln, koordinieren, verantworten und unterstützen Sie bei der Umsetzung von Befragungen und deren Outcomes, um die Qualität von Studium und Lehre an der Hochschule zu verbessern. Hierzu gehören u. a. Lehrveranstaltungsbefragungen, hochschulweite Befragungen von Studierenden und Lehrenden sowie Absolvent:innenbefragungen.
Die Befragungen finden auf der Grundlage der Evaluationsordnung der Hochschule Bremen statt.
In der Absolvent:innenbefragung der Hochschule Bremen werden jährlich alle Absolvent:innen des jeweils vorangegangenen Prüfungsjahrgangs zu ihrem abgeschlossenem Studium an der Hochschule Bremen und dem (beruflichen) Werdegang befragt. Die Absolvent:innenbefragung ist Teil des bundesweiten "Kooperationsprojekt Absolventenstudien" (KOAB-Projekt) und wird koordiniert vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) in Kassel.
Die Hochschule Bremen hat ein großes Interesse daran, von den Erfahrungen von Absolvent:innen bezogen auf ihr Studium und den Übergang in den Beruf oder ein weiteres Studium zu lernen. Die Erfahrungen von ehemaligen Studierenden können maßgeblich dazu beitragen, die Studienbedingungen und Berufsorientierung der Studiengänge der Hochschule Bremen zu verändern.
Die Lehrveranstaltungsbewertungen, die in jedem Semester in ausgewählten Lehrveranstaltungen durchgeführt werden, sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, den Lehrenden anonym ein Feedback zu ihrer Veranstaltung zu geben, und es den Lehrenden gleichzeitig ermöglichen, Stärken und Schwächen ihrer Lehre zu identifizieren. Idealerweise sollen Studierende und Lehrende anschließend in einen Austausch darüber zusammen kommen. Auch in (Re-)Akkreditierungsverfahren werden die kumulierten Daten für die jeweiligen Studiengänge betrachtet. Die Befragungen werden mit dem Tool EvaSys durchgeführt. Für die Befragung der Studierenden sind ergänzend aber auch weitere Verfahren denkbar, z. B. das sog. Feedbackgespräch.
Die Lehrendenbefragungen dienen uns dazu, Informationen über Ihre Erfahrungen mit der Durchführung und Organisation der Lehre zu erhalten, und insbesondere auch dazu, den Bedarf festzustellen, den es jeweils an Fortbildungsveranstaltungen oder nach Unterstützungsangeboten gibt. Die Befragungen werden zudem fakultätsspezifisch ausgewertet und an die Verantwortlichen in den Fakultäten weitergeleitet. Die Befragung der Lehrenden hat bislang drei Mal stattgefunden und soll zukünftig jährlich wiederholt werden.
Die Ergebnisse finden Sie hier:
Die Studierendenbefragungen dienen dazu, Informationen über Ihre Erfahrungen mit Lehre zu bekommen, über die einzelnen Lehrveranstaltungen und die einzelnen Lehrenden hinaus. Wie klappt insgesamt die Organisation Ihres Studiums, wie läuft die Kommunikation mit den Lehrenden, wie die Prüfungsorganisation? Wir möchten u. a. herausfinden, welchen Bedarf es jeweils an Unterstützung, welche Fortbildungsveranstaltungen Ihnen ggf. helfen könnten und bauen diese wenn möglich in unser Programm ein. Die Ergebnisse werden auch fakultätsspezifisch ausgewertet und anonymisiert an die Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager:innen in den Fakultäten weitergeleitet.
Die Ergebnisse finden Sie hier:
Wir unterstützen die Fakultäten und Abteilungen der Hochschule bei der inhaltlichen Entwicklung, Durchführung, Aufbereitung und Interpretation von eigenen Befragungen. Bitte sprechen Sie uns an.
Dr. Kathrin Prümm
+49 421 5905 4416
+49 176 1514 0211
E-Mail