Aktuelles aus dem Projekt

Allgemeine Beschreibung

Die Digitalisierung von Studium und Lehre wird seit fast 20 Jahren an der Hochschule Bremen (HSB) als ein hochschulstrategisches Thema erkannt und gefördert, weshalb u.a. die Umstellung auf einen off campus-Betrieb während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 im laufenden Semester überhaupt möglich war. Gleichzeitig offenbarte diese akute Krisensituation aber auch die zentralen Schwachstellen digitalen Lehrens und Studierens an der HSB: Dies betrifft zum einen die technische Lehr- und Lerninfrastruktur, zum anderen aber auch die Sicherung der Qualität in digitalen Lehr- und Prüfungssettings sowie die (sozialen) Herausforderungen der Studierenden. Anknüpfend an diese Ausgangslage ist es Ziel des Projekts AddInno, einen integrierten Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der HSB im Zusammenspiel von zentralen Akteur:innen und Fakultäten zu etablieren, um (1) digitale Innovationen im Kontext des Student Life Cycles (Online-Self-Assessment, digitale Lehr-/Lernprojekte, E-Assessment und Online-Lehrevaluation) qualitätsgesichert und studierendenzentriert voranzutreiben (Maßnahmen digitaler Innovation im Kontext des SLC) und (2) gleichzeitig die Rahmenbedingungen für deren Verankerung und Transfer zu schaffen (übergeordnete Maßnahmen zur Sicherung der nachhaltigen Verankerung und des Transfers). 

Maßnahmen im Kontext des Student Life Cycles - Handlungsfelder der Ebene 1

Es wurden vier strategisch relevante Handlungsfelder (HF) identifiziert, die entweder Potenzial zur Weiterentwicklung bieten oder aber die Grundlagen für innovative Maßnahmen und deren Umsetzung an der HSB schaffen. Dabei gilt es, die durch die Pandemie entstandene Dynamik zu nutzen, um die Digitalisierung von Studium und Lehre zu festigen, (weitere) Potenziale zu entdecken sowie Herausforderungen und Schwächen konstruktiv zu bearbeiten.

  1. Online-Self-Assessments zur Studienvorbereitung und -begleitung

    Ausbau der Möglichkeiten Studienbewerber:innen und Studierende in hybriden, virtuellen und Präsenz-Settings durch Online Self-Assessment (OSA) zu begleiten und auf ihr Studium vorzubereiten.

    || Weitere Informationen ||

  2. Innovative digital gestützte Lehr-/Lernprojekte

    (Weiter-) Entwicklung innovativer Lehr-/ Lernprojekte in den Fakultäten durch ein Unterstützungs- und Anreizsystem zielgerichtet zu fördern, diese nachhaltig zu nutzen und deren Transferpotenzial systematisch zu erschließen.

    || Weitere Informationen ||

  3. E-Assessment

    Potenziale des E-Assessments für kompetenzorientierte Prüfungen nutzen und ausbauen.

    || Weitere Informationen ||

  4. Online Lehrevaluation

    Onlinebasierte Lehrevaluationen inhaltlich, technisch und methodisch weiterentwickeln und in die bestehende technische Infrastruktur integrieren.

    || Weitere Informationen ||

Kontakte

Übergeordnete Maßnahmen zur Sicherung von Nachhaltigkeit und Transfer - Ebene 2

Um die dargestellten Handlungsfelder nachhaltig zu verankern, sind folgende übergeordnete Maßnahmen, die vor allem der Schaffung und Weiterentwicklung technisch-struktureller Voraussetzungen, aber auch dem Ausbau bestehender Strukturen zur methodisch-didaktischen und institutionellen Verankerung der Projektergebnisse dienen, projektimmanent angelegt. Sie dienen als Rahmung der angestrebten Maßnahmen im Kontext des Student Life Cycles (Ebene 1) und damit als Fundament eines integrierten Ansatzes der digitalen Innovation von Studium und Lehre an der HSB.

Hier geht es zu den Projektseiten

Kontakte

Technisch-strukturelle Verankerung

Methodisch-didaktische Verankerung | Digitale Barrierefreiheit

Institutionelle Verankerung | Curriculumswerkstatt

Gefördert durch