Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Nachhaltigkeit
  5. Ahoi Nachhaltigkeit

Ahoi Nachhaltigkeit

In der Reihe Ahoi Nachhaltigkeit stellen Menschen der HSB ihre vielseitigen und vielschichtigen Berührungspunkte mit dem Thema Nachhaltigkeit in kurzen Interviews vor.

Folge 1 - Nachhaltige Finanzwirtschaft

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Nachhaltige Finanzwirtschaft mit Prof. Dr. Armin Varmaz

© HSB

In der ersten Folge berichtet Prof. Dr. Armin Varmaz von seiner aktuellen Forschung und Lehre zur nachhaltigen Finanzwirtschaft.

Prof. Varmaz hielt in der Vergangenheit unter anderem Konferenzbeiträge zum Thema Sustainable Financial Literacy and Preferences for Sustainable Investments among Young Adults und organisierte mit seinem Forschungscluster Dynamics, Tension and Xtreme Events (DTX) Konferenzen unter anderem zum Thema Sustainable finance and digitalization. 

Folge 2 - Erneuerbare Energien

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Erneuerbare Energien - Prof. Dr. Thorsten Völker

In der zweiten Folge berichtet Prof. Thorsten Völker von seiner Forschung und Lehre zur elektrischen Energietechnik.
Prof. Dr. Völkers Schwerpunkte sind die folgenden Gebiete:

  • Elektrische Energietechnik 
    • kombiniert mit Thermischer Energietechnik
  • Leistungselektronik
  • Elektrische Antriebe
  • Energiespeicher
  • Photovoltaik

Das im Video erwähnte  Labor für Photovoltaik ist im Jahre 2022 im Rahmen des Projektes "PV-Plus" entstanden, das durch die Hochschule Bremen als internenes Projekt gefördert wurde. Es können unterschiedliche Photovoltaik-, Solarthermie- und Kombimodule untersucht werden.

Folge 3 - Nachhaltige Gestaltung der Hochschule

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Nachhaltige Gestaltung der Hochschule - Prof. Dr. Anja Noke

© HSB

In Folge drei berichtet Prof. Dr. Anja Noke von Ihrer Nachhaltigkeitsforschung und der nachhaltigen Gestaltung des HSB-Campus mit Studierenden.

Prof. Dr. Noke forscht unter anderem an der Entwicklung einer innovativen aquatischen Wertschöpfungskette zur Produktion von C-Phycocyanin mittels qualitätsgesicherter Algenkultur sowie an einer urbanen aquatischen Kreislaufwirtschaft für Bremen. 

Zudem ist Sie Sprecherin des Forschungsclusters Region im Wandel und beteiligt sich am Projekt BreGoS - Bremen goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

Folge 4 - Nachhaltiger Tourismus

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Nachhaltiger Tourismus mit Prof Dr. Rainer Hartmann

Prof Dr. Rainer Hartmann ist Studiengangsleiter des Internationalen Studiengangs nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung M. A. (ISFT).

Er forschte bereits zu Themen wie einem Instrument zur Nachhaltigkeitsbewertung für den Städtetourismus in Windhoek, Namibia.

In gemeinsamen Lehr-/Forschungsprojekten mit Studierenden und Dozenten verschiedener Partnerhochschulen erfasste undanalysierte er Auswirkungen des Touris- mus. Am Beispiel ausgewählter „Hotspots“ wurden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aus- wirkungen bzw. Nachhaltigkeitsleistungen des Tourismus in ausgewählten Zielregionen erfasst und beurteilt.

Zudem findet im Rahmen einer Hochschulkooperation der HSB und der Saint Andrews Georgian University das Projekt „Nachhaltiger Tourismus in Georgien“ statt. Es wird im Rahmen des HSB-Master-Studiengangs ISFT durchgeführt und ist gleichzeitig in ein Promotions-Forschungsprojekt integriert, das bi- und multilaterale Entwicklungsprojekte mit touristischem Fokus in Georgien untersucht.

Folge 5 - Experimentelle Statik und Tragwerkslehre

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Experimentelle Statik mit Prof. Dr. Marc Gutermann

Prof. Dr. Marc Gutermann Lehrgebiet der tragwerkslehre bildet das Bindeglied zwischen der Statik und den konstruktiven Grundlagenfächern, wie z. B. Holzbau, Stahlbau oder Stahlbetonbau. Ziel ist, den Entwurf von Tragwerken als Entwicklungsprozess zu begreifen, der unter den gegebenen Rahmenbedingungen alle Belange optimiert. So können von vornherein u.a.  Ressourcen geschont und die Langlebigkeit des Tragwerks gesteigert werden.  
 
Die Experimentelle Statik ist auf der einen Seite eine didaktische Methode, im Bachelor-Studium Bauingenieurwesen B. Sc. die theoretischen Grundlagen durch angeleitete und selbständige Versuche zu erarbeiten und zu festigen, auf der anderen Seite Prof. Gutermanns Passion, bestehende Tragwerke zu analysieren und auf ihre Tragsicherheit zu prüfen. Experimente begleiteten seit jeher den Prozess, die physikalische Wirklichkeit in abstrakten Modellen zu beschreiben.

In Bremen wird diese Vorgehensweise umgekehrt: Der Belastungsversuch am bestehenden Bauwerk ist der Nachweis und deckt das Potenzial von (historischen) Tragwerken in Form von Reserven, bzw. Nutzlasterhöhungen auf. Dies kann dazu beitragen, aufwändige Abriss- und ressourcenhungrige Neubauarbeiten zu vermeiden. 

Folge 6 - Kreislaufwirtschaft mit Prof. Dr. Silke Eckardt & Dr. Frauke Germer

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Kreislaufwirtschaft mit Prof. Dr. Silke Eckardt | Teil 1

Dr. Silke Eckardt ist Professorin für Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz.

Ihre Schwerpunkte liegen auf den Themen 

  • Erneuerbare Energien (Potenziale, Grundlagen und Anlagenplanung)

  • Kreislaufwirtschaft (inkl. Labor)

  • Projektmanagement (Planung, Durchführung/Controlling, Abschluss).

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Kreislaufwirtschaft mit Dr. Frauke Germer | Teil 2

Unter anderem gemeinsam mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Frauke Germer arbeitet Prof. Dr. Silke Eckardt im Forschungscluster Region im Wandel an der Entwicklung eines geschlossenen Prozesskreislaufes an der Hochschule Bremen für die Aufbereitung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen hin zu neuen Anwendungen im 3D-Druck.  

Folge 7 - Infrastrukturplanung mit Prof. Dr. Jürgen Knies

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Infrastrukturplanung mit Prof. Dr. Jürgen Knies

Prof. Dr. Jürgen Knies' Lehrgebiet ist die Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen. Hier befasst er sich in vielfältiger Weise mit dem Kontext umwelt- und energietechnischer Anlagen. Unter Berücksichtigung umweltrechtlicher Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Erwartungen und technischen Erfordernissen vermittelt er Studierenden das komplexe Feld der Infrastrukturplanung vermittelt:

  • Ökologische Grundlagen und Bewertung
  • Geographische Informationssysteme / BIM-GIS-Labor
  • Umwelt- und Planungsrecht
  • Quartiers- und Infrastrukturentwicklung

In Kooperation mit Praxis- und Forschungspartnern werden diese Kenntnisse in hochaktuelle Themen praktisch angewandt. So z.B. im "Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest: Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten" und dem "Verbundvorhaben hyBit: Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation - Ein Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie".

Folge 8 - Politikmanagement mit Prof. Dr. Winfried Osthorst

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Politikmanagement mit Prof. Dr. Winfried Osthorst

© HSB - Nils Hensel

Prof. Dr. Winfried Osthorsts zentrales Forschungsfeld ist die lokale Umweltpolitik mit einem Schwerpunkt auf der kommunalen Klimapolitik. Hier liegt der Fokus seit ca. 10 Jahren auf der Klimapolitik in Bremen und dem Handlungsfeld der klimafreundlichen Stadtenwicklung. Aktuelle Themen sind hier Klimaschutz in Stadtquartieren und die Gestaltung der Wärmewende - also die Sanierung des Gebäudebestands, der Aufbau einer decarbonisierten Wärmeversorgung und die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.  

Er ist Studiengangsleiter des internationalen Studiengang Politikmanagement B. A. und leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Zimpelmann den Masterstudiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc..

Folge 9 - Die Nachhaltigkeitskommission der HSB mit Prof. Dr. Beate Zimpelmann & Johannes von Minden

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Nachhaltigkeitskommission der HSB mit Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Prof. Dr. Beate Zimpelmann ist Professorin im Internationalen Studiengang Politikmanagement B. A. sowie Studiengangsleiterin im Studiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc.. Zusammen mit Prof. Winfried Osthorst (Folge 8) leitet sie das Institut GLOKAL – Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit im Globalen Wandel. GLOKAL verfolgt einen ganzheitlichen, anwendungs- und lösungsorientierten Ansatz der Nachhaltigkeitsforschung, in der die ökologische, ökonomische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit integriert betrachtet wird.

Um das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit an der HSB strukturell besser zu verankern, wurde im Sommersemester 2023 im Auftrag des Akademischen Senats (AS) eine Kommission für Nachhaltigkeit gegründet. Als Vorsitzende dieser ersten Nachhaltigkeitskommission berichtet Prof. Dr. Zimpelmann in diesem Video über die Arbeit des Gremiums. 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Nachhaltigkeitskommission der HSB - Studentische Perspektive mit Johannes von Minden.

Als engangierter Student des internationalen Studiengnags Politikmanagement B. A. war Johannes von Minden der Stellvertreter von Prof. Dr. Beate Zimpelmann im Vorsitz der ersten Nachhaltigkeitskommission. In diesem Video schildert er die studentische Perspektive und Beteiligung des Gremiums. 

Folge 10 - Entwicklung von innovativen Materialien mit Doktorand Raman

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Entwicklung innovativer Materialien mit Doktorant Raman

Doktorand Raman entwickelte an der HSB ein neuartiges, formbares Material, inspiriert von der Beweglichkeit und dem Erstarren eines Seesterns.

2020 ist Raman nach Deutschland gekommen, um an der Hochschule Bremen im Fach Bionik, im Bereich Biological Structures and Biomimetics zu promovieren. 

In diesem Video erläutert Raman das von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jan-Henning Dirks und Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch entwickelte patentierte Material. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten gibt es für das Material in der Medizin und Industrie.

Folge 11 - Energiewirtschaft und Effiziente Energietechniken mit Prof. Dr. Ingo Haug

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Energiewirtschaft und Effiziente Energietechniken

Prof. Dr. Ingo Haug ist Professor für Energiewirtschaft und Effiziente Energietechniken und leitet den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie B. Eng. Der Studiengang verbindet die Themen Umweltverträglichkeit, Klimaschutz, Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit.Auf dem Arbeitsmarkt werden in der Energieversorgung und in der Energiepolitik Wirtschaftsingenieur:innen mit soliden technischen und wirtschaftlichen Kenntnissen gesucht. Dies gilt insbesondere für den wachsenden Markt der regenerativen Energiesysteme. Der Studiengang bildet dafür sowohl in theoretischen Grundlagen als auch in praktischen Anwendungen im Rahmen von Laborveranstaltungen fundiert aus. 

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025