Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Berufsqualifizierender Abschluss in einem naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens einer Durchschnittsnote von 2,5
  • 210 ECTS Leistungspunkte oder äquivalente Leistungen
  • Nachweis guter englischer Sprachkenntnisse (Niveaustufe B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Ausländische Bewerber:innen müssen nachweisen, dass sie auf Deutsch studiert haben und/oder alternativ einen deutschen Sprachtest vorweisen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Der Master-Studiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement (INA M. Sc.) richtet sich an Bachelor-Absolvent:innen der Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Umweltwissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften, Raum- und Stadtplanung etc., die ein Interesse an ökologischen und sozialen Themen haben und Wandel als Chance begreifen.

Der Studiengang vermittelt Wissen über die Struktur und Dynamik sozial-ökologischer Systeme (Systemwissen), Wissen über Methoden und Konzepte für eine zielorientierte Veränderung (Transformationswissen) sowie Wissen über erwünschte gesellschaftliche Zustände in der Zukunft (Orientierungswissen). Anhand praktischer Beispiele lernen die Studierenden sozial-ökologische Transformationsprozesse branchen- und berufsfeldübergreifend zu managen. 

Aktuelles

Studienstart des neuen Masters Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement

Wir freuen uns, am Montag den 17.04. alle Studierenden des Masters Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement zu unserer offiziellen Begrüßungsveranstaltung begrüßen zu können! Um 17 Uhr wird im Raum SI 364 die erste offizielle Veranstaltung des in diesem Semester neu beginnenden Masters stattfinden. Dabei werden die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, die Rektorin sowie der  Dekan die neuen Studierenden an der Hochschule willkommen heißen. Auch werden die Studiengangsleitungen den neuen Studiengang vorstellen und die letzten Fragen beantworten, damit dem am Folgetag anstehenden Start ins Studium nichts mehr im Weg steht. Im Anschluss an den formellen Part können alle Beteiligten bei einem kleinen Buffet das Zusammenkommen ausklingen lassen.

Perspektiven

Unternehmen, öffentliche Verwaltung und NGOs verzeichnen einen wachsenden Bedarf an Mitarbeiter:innen, die in der Lage sind, die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu antizipieren und nachhaltige Innovationsprozesse voranzutreiben. Mögliche Arbeitsfelder liegen z. B. im Bereich des Umweltschutzes, der Energiewirtschaft, der Stadt- und Raumplanung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Bildungsarbeit.

Aufgrund des praxisorientierten und interdisziplinär geprägten Studiums sind die Absolvent:innen schnell in der Lage, sich als „Problemlöser:innen“ in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld zu engagieren.

Praxisbezug

Der Studiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement denkt die Praxis von Anfang an mit. Studierende lernen bereits während ihres Studiums wie sie ihr Wissen in Transformationsprozessen einbringen können. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams, setzen sich mit unterschiedlichen Perspektiven und Deutungsweisen auseinander und entwickeln gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Hierbei werden sie von Lehrenden aus unterschiedlichen Fakultäten der Hochschule Bremen begleitet, die sich aus ihrer jeweiligen disziplinären Perspektive einer wissenschaftlichen Fragestellung gemeinsam zuwenden. Ein zentrales Element des Studiums stellt das semesterübergreifende Projekt dar, in dem die Studierenden in interdisziplinären Teams praxisnah und lösungsorientiert zu Fragen der Berufsfelder arbeiten. Auch die Betreuung des Projektstudiums erfolgt durch Lehrende verschiedener Disziplinen und unter Einbeziehung von Praxispartner:innen.

Studienverlauf

Änderungen möglich

Dokumente zum Studienverlauf

Internationalität

Das Thema Nachhaltigkeit ist mit dem Green Deal – Plan für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa zu einem wichtigen europäischen Handlungsfeld geworden. Entsprechend haben auch die Studieninhalte - insbesondere der politikwissenschaftlichen Module - einen starken Europa-Bezug. Absolvent:innen werden in der Lage sein, sowohl in der Regionalentwicklung wie auch im europäischen und internationalen Kontext zu agieren.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Porträtfoto Beate Zimpelmann

Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Vorsitzende des Prüfungsauschusses ISPM & Studiengangsleiterin INA M. Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail

Porträtfoto Winfried Osthorst

Prof. Dr. Winfried Osthorst
Studiengangsleiter ISPM & INA M. Sc.
+49 421 5905 2592
E-Mail

Immatrikulations- und Prüfungsamt