Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Die Kernmerkmale des ISPM sind die Internationalität und die Praxisnähe. In Bremen legen Sie den idealen Grundstein für eine Tätigkeit im politiknahen Bereich.
Abschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credits | 210 |
Akkreditiert | Ja |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Fakultät/Institution | Fakultät Gesellschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Ja |
Sie interessieren sich für politische Geschehnisse und möchten politische Probleme und Entscheidungsprozesse auf lokaler, nationaler sowie globaler Ebene besser verstehen? Dabei legen Sie großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung? Dann ist der Studiengang Politikmanagement an der HSB genau das Richtige für Sie!
Die Stärke des Studiengangs ist die Verbindung von Theorie (hier werden neben politikwissenschaftlichen Inhalten auch wirtschaftliche, soziologische und juristische Grundlagen vermittelt), Empirie und Praxis (Politikberatung, Kommunikation, Projektmanagement, Kampagnen, Rhetorik). Es geht darum, politische Prozesse auf verschiedenen Ebenen, von kommunal bis international, zu verstehen – der ideale Grundstein für eine zukünftige berufliche Tätigkeit im politiknahen Bereich im In- und Ausland!
Die Kernmerkmale von ISPM sind die Internationalität und die Praxisnähe. Im Studium können Sie thematische Schwerpunkte setzen: Unsere Vertiefungsseminare zur politischen Praxis der Nachhaltigkeit, Regionalpolitik oder Arbeit und Sozialstaat bieten gute Grundlagen für das weitere Masterstudium an der Bremer und anderen Universitäten oder die berufliche Spezialisierung.
Praktiker:innen aus der Bremer und der Bundespolitik sowie aus der Wirtschaft werden in die Lehre eingebunden. Somit werden Sie optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Die Bewerbungshotline der HSB ist montags bis freitags zwischen 13:00 und 15:00 Uhr erreichbar unter 0176 15140 242.
Da findet man noch viel mehr Informationen zum Studiengang, zu internen Formalitäten und zu Veranstaltungen!
Da bekommt man Informationen zum Studiengang und zu den Veranstaltungen. Es berichten auch StudentInnen über ihre Erfahrungen zum Studiengang!
Ein Abschluss im Studiengang Politikmanagement eröffnet Ihnen eine Vielzahl möglicher beruflicher Tätigkeiten in politiknahen Bereichen, zum Beispiel:
Der Studiengang qualifiziert darüber hinaus für ein weiterführendes Master-Studium an jeder anderen FH oder Universität. Viele Absolvent:innen entscheiden sich für interessante Master-Studienplätze an renommierten Universitäten, etwa in Berlin, Brüssel oder London.
ISPM qualifiziert für Positionen, die in einer globalisierten Welt Verknüpfungen von Lokalem und Globalem erfordern – also für die große Mehrzahl der Stellen in politikberatenden Bereichen. Im B.A.-Studium werden durch das Studienangebot, das Praxissemester und das Auslandsstudium die wissenschaftlichen und berufspraktischen und interkulturellen Kompetenzen vermittelt, die den späteren Zutritt zu den folgenden Tätigkeitsfeldern erleichtern:
Ministerien: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium für Umwelt, Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bremen),
Parteien: SPD Niedersachsen (Bezirk Weser-Ems), CDU Bremen, B 90/Die Grünen Berlin, FDP Bremen
Internationale Vertretungen: Auswärtiges Amt, Deutsche Botschaft Oslo, Deutsches Generalkonsulat Mumbai
Internationale Organisationen: Global Action on Aging in New York(USA), Asociación Argentina de Políticas Sociales in Buenos Aires, Argentinien
Wirtschaft/ Verbände: Henkel AG & Co. KGaA, Marketing/Brandmanagement, Audi AG, Außenhandelskammer Uruguay, Wirtschaftsrat Niedersachsen
Nichtregierungsorganisationen: Greenpeace Deutschland Sektion, Institut für Friedensforschung Hamburg, Terre des Femmes, Transparency International Deutschland, BUND
Medien/Kulturmanagement: Media Consulta, Südwestrundfunk, Moskauer Deutsche Zeitung
Stiftungen: Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires, Argentinien, Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Israel, Roth Institut, Institut für Energieeffizienz, Friedrich-Ebert-Stiftung, Lissabon,
Sonstige: Agentur für Arbeit, Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung, Arbeitnehmerkammer Bremen, IG Metall
Politik, Verwaltung, Wissenschaftsorganisationen und Berufsverbände fordern seit vielen Jahren stärker praxisorientierte politikwissenschaftliche Studiengänge einzurichten. Evaluationen von politikwissenschaftlichen Studiengängen sowie Verbleibstudien von Absolventen politikwissenschaftlicher Studiengänge formulieren wiederkehrend die Notwendigkeit der Vermittlung eines stärkeren Praxisbezugs in der Ausbildung von Politikstudierenden, um ihnen den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Mit der Einrichtung des Internationalen Studiengangs Politikmanagement soll ein Beitrag zur Behebung des strukturellen Defizits in der Ausbildung von Politikwissenschaftlern geleistet werden.
Das mindestens 13,5-wöchige praktische Studiensemester ist obligatorischer Bestandteil des Studiums. Es ist fest in den Lehrplan integriert und findet im 4. Semester statt und soll gezielt einen intensiven Kontakt zur politikwissenschaftlichen Praxis aufbauen. Es soll dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer vertiefenden praxisbezogenen Ausbildung anzuwenden, die dabei gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten und die Studierenden auf ihre künftige berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Mögliche Praktikumsstellen sind politische Institutionen, Behörden oder Verwaltungen, öffentliche Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen sowie Unternehmen und Beratungsunternehmen mit Betätigungsfeldern wie praktische oder wissenschaftliche Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Personalführung.
Ministerien |
|
Internationale Vertretungen |
|
Internationale Organisationen |
|
Wirtschaft/Verbände |
|
Nichtregierungsorganisationen |
|
Medien/Kulturmanagement |
|
Politikberatung und Gewerkschaften |
|
Stiftungen |
|
Sie verbringen ein verpflichtendes Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten des Studiengangs oder an einer selbst gewählten Universität weltweit. Das Studium bereitet die Studierenden systematisch auf den Auslandsaufenthalt vor: durch den Erfahrungstransfer zwischen älteren und jüngeren Studierenden, durch die regelmäßigen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, Englischunterricht sowie Seminare mit internationalen und interkulturelle Themen.
Ein Auslandssemester während des Studiums, darüber hinaus gar ein Praktikum oder ein Arbeitsaufenthalt, fällt bei jeder späteren Bewerbung positiv auf. Es signalisiert, dass Sie neugierig sind, die Initiative ergreifen, Ihr Studium und Ihre Arbeit selbständig managen können. Es ist also ein ideales Instrument für ein schnelles berufliches Durchstarten. Das Wichtigste jedoch ist die Möglichkeit ein anderes Land, eine fremde Sprache, eine neue Kultur und ihre Menschen kennenzulernen, eine unschätzbare menschliche Erfahrung.
Stand: 27.04.2022
Von Entwicklungszusammenarbeit, über Politikberatung, bis hin zur Parteienwelt: Welche Möglichkeiten ergeben sich für mich nach dem Studium?
In der Podcastreihe »Politikstudium - Und dann?« führen unsere Studierenden aus dem dritten Semester Gespräche mit Absolvent:innen des internationalen Studienganges Politikmanagement.
Welche Herausforderungen erwarten Studierende beim Berufseinstieg in politiknahe Bereiche? Wie hat der Studiengang auf berufliche Herausforderungen vorbereitet? Wie kann ich mich neben dem Studium zusätzlich engagieren?
In verschiedenen Episoden widmen sich die Gespräche dem Weg vom Studium, bis hin zum Einstieg in die politische Arbeit.
In Panel-Diskussionen und Podcasts berichten ehemalige Studierende aus unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen von ihren Aufgaben in NGOs, Politikberatungen oder der Arbeit in Ministerien. Unsere Podcastreihe setzt sich mit den folgenden Berufsfeldern auseinander:
Entwicklungszusammenarbeit | Mario Behrens |
Wissenschaft | Melissa Li |
Medienarbeit | Lazar Backovic |
Selbständigkeit | Tobias Straube |
Klimapolitik | |
Ministerien | |
Parteiarbeit |
Weitere News auf der externen Website des Studiengangs
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
In der Dropbox finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zum Studiengang und allem drum und dran.