Übersicht

Abschluss Bachelor of Engineering
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • achtwöchiges Vorpraktikum

Weitere Informationen zum Vorpraktikum

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Sie möchten im Berufsleben verantwortungsvolle Aufgaben innerhalb der Energiewirtschaft übernehmen? Darauf bereitet Sie der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie optimal vor, denn er verbindet die Themen Umweltverträglichkeit, Klimaschutz, Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit. 

Im Studium lernen Sie komplexe energietechnische Systeme zu analysieren, technische Lösungen zu entwickeln, zu planen, zu projektieren, ökonomisch zu bewerten und sowohl mit technischen als auch ökonomischen Fachbegriffen zu kommunizieren. Durch internationale Kontakte bietet Ihnen der Studiengang die Möglichkeit, weiterführende Studienabschlüssen an der Hochschule Bremen und/oder an einer ausländischen Hochschule zu erwerben. 

Sie sollten ein gutes Verständnis für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge mitbringen. Ein allgemeines Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen und Interesse an Energietechnik sind von Vorteil. Da der Studiengang sich stark an ingenieurwissenschaftlichen Themen orientiert, sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik entsprechend dem Leistungskursniveau in der gymnasialen Oberstufe sinnvoll.

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Perspektiven

Auf dem Arbeitsmarkt werden in der Energieversorgung und in der Energiepolitik Wirtschaftsingenieur:innen mit soliden technischen und wirtschaftlichen Kenntnissen gesucht. Dies gilt insbesondere für den wachsenden Markt der regenerativen Energiesysteme. Der Studiengang bildet Sie dafür sowohl in theoretischen Grundlagen als auch in praktischen Anwendungen im Rahmen von Laborveranstaltungen fundiert aus. 

Tätigkeitsbereiche:

  • Energieversorgungsunternehmen
  • Groß, Mittel-, Kleinindustriebetriebe der Energietechnik
  • Consulting
  • Ingenieurbüros zur Planung und Projektierung
  • Anlagenbau und Anlagenbetrieb (Service/Instandhaltung)
  • Forschungsinstitute
  • Behörden

Studienverlauf

Wahlpflichtmodule

Prüfungsordnung

Internationalität

Auslandssemester sind empfohlen, aber nicht obligatorisch.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB