Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme M. Eng.
Studierende stehen auf dem Dach eines Gebäudes und betrachten eine Solaranlage.
© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme M. Eng.

Lust auf spannende Führungsaufgaben in der Energie- und Umweltbranche? Unser Masterstudiengang schafft die besten Voraussetzungen für eine nachhaltige Karriere.

Übersicht

Abschluss Master of Engineering
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja. Der Studiengang wurde im Frühjahr 2018 von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen AQAS e.V. akkreditiert. – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Konsekutiv für Umwelttechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Energiewirtschaft, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und andere einschlägige Studienrichtungen
  • Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mit Durchschnittsnote mind. „gut“ (2,5) und Nachweis von 210 ECTS
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Sie streben nach Ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss eine anspruchsvolle Tätigkeit oder eine Führungsposition in einer dynamisch wachsenden Zukunftsbranche an?

Produktion und Handel verschiedenster Güter und die Erzeugung von Energie haben Auswirkungen auf die Umwelt. Als Ingenieur:in für Energie- und Umweltsysteme können Sie einen aktiven Beitrag zur Transformation des Energiesystems sowie für einen ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen und Umweltmedien leisten.

Nach Abschluss des Masterstudiums Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme können Sie die notwendigen komplexen energie- und umwelttechnischen Anlagen planen, errichten und betreiben. Sie haben Kenntnis der wesentlichen ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese Ausbildung wird Sie sowohl für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten als auch für Aufgaben in leitender Position im Bereich der Projektplanung und -durchführung bestens vorbereiten. Das besondere Merkmal dieses Studiengangs ist sein interdisziplinärer Ansatz. In den Projekt- und Masterarbeiten werden Sie fachübergreifende, aktuelle Themen in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsvorhaben bearbeiten.

Diese Ausbildung wird Sie sowohl für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten als auch für Aufgaben in leitender Position im Bereich der Projektplanung und -durchführung bestens vorbereiten. Das besondere Merkmal dieses Studiengangs ist sein interdisziplinärer Ansatz. In den Projekt- und Masterarbeiten werden Sie fachübergreifende aktuelle Themen in Kooperation mit
Unternehmen oder Forschungsvorhaben bearbeiten.

  • Informationen für Studierende

  • Highlights aus dem Studiengang

  • Studierende in einer Lehrveranstaltung im Masterkurs ZEUS bei Frau Prof. Dr.–Ing. Silke Eckardt.

    Informationen für den Studienstart

Perspektiven

Für beide Studienschwerpunkte bestehen nach dem erfolgreichen Abschluss sehr gute Berufsaussichten. Zukunftsfähige energie- und umwelttechnische Infrastrukturen sind für die Weiterentwicklung unserer Industrie und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Die Energieinfrastruktur ist Voraussetzung für die Transformation des Energiesystems vom zentralen Verteil- zum dezentralen Erzeugungssystem.

Auch die Qualität und Zuverlässigkeit der Wasserversorgung und -entsorgung sowie der Abfallwirtschaft sind von hoher Bedeutung für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Perspektiven unserer Gesellschaft.

Der Veränderungsdruck auf die Energiemärkte ist groß. Mit der beschlossenen Energiewende sind insbesondere die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien stark gewachsen. Eine große Anzahl von Unternehmen hat sich rund um diesen Zukunftsmarkt Energie aufgestellt – ob mit technischen Produkten, Services oder Finanz- und Beratungsleistungen.

Dazu zählen auch die klassischen Energieversorger mit Ihren neuen Geschäftszweigen oder Tochterunternehmen für regenerative Produkte. Gleichermaßen wird technische Expertise im Bereich der Steigerung der Ressourceneffizienz umwelttechnischer und industrieller Prozesse stark nachgefragt.

Nach Aussagen der Bundesagentur für Arbeit sind Ingenieur:innen im Bereich der sogenannten „grünen“ Arbeitsplätze die begehrtesten Fachkräfte. So wurden in 88,5 Prozent aller Stellenanzeigen für Umweltschutzaufgaben nach Ingenieur:innen gesucht.

Für Sie erschließt sich damit ein weites Tätigkeitsfeld sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im kommunalen und öffentlichen Bereich, zum Beispiel in: 

  • Unternehmen der Energieversorgung
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Anlagenbau (Energie- und Umwelttechnik)
  • Entsorgungs- und Recyclingunternehmen
  • Wasser-, Abwasser- und Bodenverbände
  • Facility-Management in der Industrie
  • kommunale Behörden und Institutionen
  • Consulting-Unternehmen
  • Forschung und Entwicklung
  • Promotion

Das Studium wird Sie sowohl für Aufgaben in leitender Position im Bereich der industriellen Projektplanung und -durchführung als auch für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten bestens vorbereiten. 

Der akademische Grad Master of Science (M. Sc.) berechtigt Sie zur Promotion und ist als Qualifikation für die Laufbahn im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung akkreditiert.

  • Promotionsprojekte der Abteilung Bau und Umwelt

Studienverlauf

  • Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

    • Raumplanung und deren gesetzliche und planerische Grundlagen
    • Planhierarchien und Zuständigkeiten von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden
    • Status quo und Entwicklung der verschiedenen Energiesysteme (sektorale Strukturen und Schnittstellen zw. Wärme-, Strom- und Gasnetzen, zum Beispiel Power-to-Gas)
    • Netzentwicklungsplanung E-Netze (On- und Offshore)
    • Grundlagen der Nutzung erneuerbarer Energien mit besonderen infrastrukturellen Anforderungen, beispielsweise Offshore-Windenergie/Meeresenergie
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zur mathematischen Prognose und Dateninterpretation.

    Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    • Beispiele für dynamische Systeme aus der Energie- und Verfahrenstechnik
    • Programmiersprache(n) und Numerik (C++/Fortran/Matlab, spezielle Probleme der Numerik)
    • numerische Methoden für die Lösung von Differentialgleichungen
    • Analytische Methoden zur Lösung einfacher Differentialgleichungen
    • Parameterschätzverfahren
  • Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft im Rahmen von Infrastrukturmaßnahmen.

    Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    • Grundlagen und Randbedingungen eines vorliegenden komplexen wasser- oder abwassertechnischen Projektes
    • Analyse von wasser- oder abwassertechnischen Fragestellungen mit dem Ziel eines wirtschaftlichen Lösungskonzeptes
    • Modellierung der Behandlungsprozesse anhand von Bilanzgleichungen
    • Wahl von technisch und wirtschaftlich optimalen Prozessen durch Vergleich der Vor- und Nachteile für das vorliegende Konzept
    • Wirtschaftlich optimale Wahl von für diese Prozesse infrage kommenden Anlagenkomponenten
    • Bemessen dieser Anlagenkomponente durch Anwendung von Regelwerken und/oder Bilanzgleichungen
    • Darstellung des gefundenen Lösungskonzeptes in Form von komplexen Grund- und Verfahrensfließbildern
    • Wahl einer für den technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb erforderlichen MSR-Technik
    • Bemessung von Rohrleitungen und Armaturen sowie deren Darstellung in Form von R+I-Fließbildern
    • Abschätzung der Investitions- und Betriebskosten des gefundenen Lösungskonzeptes
  • Im Einzelnen werden nachstehende Themen behandelt:

    • Identifizierung und Bewertung nutzbarer Biomassequellen: wichtigste Charakteristika, Anfall und Aufbereitung
    • Stoffwechsel und Wachstum von Mikroorganismen als Grundlage der Konversionsleistung von Mikroorganismen
    • Labormethoden zur Prüfung des Konversionspotentials verschiedener Substrate
    • Optimierung von Rein- oder Mischkulturen und Aufbereitungsschritten in biotechnischen Verfahren
    • Mikroorganismen und Enzyme im Umweltschutz, zum Beispiel in der Papier-, Textil- und Kunststoffherstellung
    • Energie aus Biomasse: Biogas, Wasserstoff, Ethanol
    • Bioraffinerien: Möglichkeiten einer integrierten stofflich-energetischen Verwertung von Biomasse
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zur Ressourceneffizienz, insbesondere in Verknüpfung zu Infrastruktursystemen und Energiesystemen.

    Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    • Material- und Energieflussanalyse: Vorgehensweisen, qualitative und quantitative Beschreibung, Bewertungsparameter, mathematische Beschreibungen, Analyse von Prozessketten einschließlich Nutzung von DV-Tools (zum Beispiel UMBERTO®)
    • Sammlung, Zwischenlagerung und Transport von Abfällen
    • Entwurf und Berechnung von ausgewählten Prozessen, wie Kreislaufführung von Haushaltsabfällen, Urban Mining, Bauabfallrecycling, thermische Abfallbehandlung
  • Im Einzelnen werden nachstehende Themen behandelt:

    • Status quo Energieversorgung (Reserven/Ressourcen von konventionellen und erneuerbaren Primärenergieträgern, Erzeugungsgänge)
    • Physikalische Grundlagen, systemtechnische Beschreibung, ökonomische/ökologische Analyse und Betrieb erneuerbarer Energien und aktueller Entwicklungen zur Nutzung der
      • Windenergie
      • Solarenergie
      • Wasserkraft
      • Geothermie
    • Netzformen, Sternpunktbehandlung
    • Lastfluss, Stromiteration, Newton-Raphson-Verfahren
    • Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HVDC)
    • Netzschutztechnik unter aktuellen Rahmenbedingungen
    • Asset-Management, Netzbetrieb
    • Niederspannungsnetz
    • Smart Grids / E-Mobility
    • Energiespeicher (z. B. Pumpspeicher, Druckluftspeicher, chemische Energiespeicher, Schwungmassen)
    • Wertschöpfungskette innerhalb der liberalisierten Energiewirtschaft
    • Investitionsrechnung
    • Finanzierung von Energieprojekten
    • Fallstudien aus den Bereichen Erzeugung, Transport, Beschaffung und digitaler Energiewirtschaft (zum Beispiel Portfoliomanagement, Blockchain-Technologie)
    • Aktuelle Themen der Energiewirtschaft
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zur Vorbereitung und Begleitung der Projektmodule in den Bereichen Bau, Umwelt und Energie.

    Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    • Anlagen- und bauwerksbezogenes Baurecht, Planungsrecht, Vergaberecht, Umweltrecht, Anlagenrecht, Energierecht
    • Ökobilanzierung, Ressourceneffizienz
    • Managementsysteme
    • Prozess- und lebenszyklusbezogene Kostenrechnung, Investitionsplanungen
  • Im Einzelnen werden nachstehende Themen behandelt:

    • Wissenschaftliche Recherche anhand von Originalliteratur, Datenbanken, Patenten oder Marktsituation bezogen auf eine Ausschreibung, die durch die Dozent:innen erfolgt
    • Aufstellen einer wissenschaftlichen Hypothese bzw. eines Entwicklungsziels und Ableiten einer technisch-wissenschaftlichen Zielstellung
    • Eigenständiges Erstellen eines technisch-wissenschaftlichen Projektvorschlags (Machbarkeits- und Vorstudien)
    • Festlegen von Rollen und Aufgaben im Projektteam und der Projektleitung
    • Festlegung von Abläufen und Methoden der Projektarbeit (Auftragsklärung, Planung, Durchführung, Steuerung und Abschluss)
    • Erstellen einer Projektstrukturierung (PSP)
    • Erstellen eines Arbeits-, Zeit- und Kostenplans
    • Präsentations- und Visualisierungstechniken
  • Lehrinhalte sind auf das jeweilige konkrete Projekt bezogene Sachinhalte (zur Stärkung der Fachkompetenz) und Methoden (zur Stärkung der Methodenkompetenz). Darüber hinaus werden Techniken des arbeitsteiligen Arbeitens gelehrt und Unterstützung zur Koordination in der Arbeitsgruppe erteilt.

    Teilmodule

    • Material & Methoden
    • Durchführung
    • Auswertung
  • Einschlägige Aufgabenstellungen aus dem Themenfeld zukunftsfähiger Energie- und Umweltsysteme (Themenvergabe)

    • Gestaltung der wissenschaftlichen Arbeit "Masterthesis"
    • Literaturgewinnung und -auswertung
    • Zeitmanagement
    • Vorstellung und Diskussion von Arbeitsergebnissen

    In der Mitte des Semesters gestaltet jede:r Masterstudierende einen Termin durch einen Vortrag zu seinem Thema und vertritt seine Ansätze, Konzepte, Lösungsvorschläge in der Diskussion mit den anderen Studierenden und den Hochschullehrenden.

    Für die Masterthesis selbst gilt: Selbststudium mit wissenschaftlicher Literaturarbeit, Niederschrift der Thesis.

Zusätzliche Informationen

  • Im Masterstudium Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme können Sie aus zwei Studienprofilen wählen: 

    • Zukunftsfähige Energiesysteme: Im Profil Energiesysteme beschäftigen Sie sich mit Infrastrukturen des Energiesystems, der Systemtechnik Erneuerbarer Energien, elektrischen Netzen und Speicher, Modellbildung und Simulation wie auch der Energiewirtschaft.
    • Zukunftsfähige Umweltsysteme: Wählen Sie das Profil Umweltsysteme, liegt Ihr Fokus insbesondere auf den Themen nachhaltige Entsorgungstechnik, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Biomassewirtschaft, Modellbildung und Simulation wie auch der Energieoptimierung umwelttechnischer Anlagen

    Im ersten Semester erlernen Sie die Grundlagen infrastruktureller Systeme und beschäftigen sich mit mathematisch und physikalisch basierte Modellierung und Simulation von energie- oder umwelttechnischen Prozessen. Zudem vertiefen Sie ihr Wissen in drei Modulen entsprechend ihres gewählten Studienprofils. 

    Das zweite Semester ist im Wesentlichen durch das Projekt „Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme“ geprägt. Durch die Wahl des Projektthemas können Sie Ihren Schwerpunkt weiter vertiefen oder interdisziplinär arbeiten. Parallel dazu setzen Sie sich mit Rahmenbedingungen infrastruktureller Systeme auseinander und erlernen die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Projektplanung. 

    Ihr Studium schließt im dritten Semester mit der Masterthesis ab. Die Masterthesis können Sie auch in Kooperation mit (und bei) Partner:innen aus der Wissenschaft oder der Wirtschaft im In- und Ausland durchführen.

    Mit Auszeichnungen wie dem Peter-Wefing-Förderpreis zeichnet die Fakultät jährlich herausragende Abschlussarbeiten aus.

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch (PDF, 928 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • MPO ZEUS 2018 (PDF, 341 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO ZEUS Änderung 2019 (PDF, 194 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen
Studierende stehen auf dem Dach eines Gebäudes und betrachten eine Solaranlage.

„Besonders der interdisziplinäre Ansatz und die Vielfalt der Studierenden in den Projektteams bereichern den fachlichen Horizont jedes Einzelnen.“

Linda Rehnen 2. Semester

Praxisbezug

Das Studium bereitet Sie auf die bestens auf die Praxis sowie anwendungsorientierte Forschung vor. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage

  • umwelt- und energietechnische Problemstellungen zu identifizieren, zu formulieren und neue Lösungswege zu entwickeln,
  • innovative Produkte, Prozesse und Methoden unter energie- und umwelttechnischen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten sowie
  • geeignete Planungs-, Analyse-, Modellierungs-, Simulations- und Optimierungsmethoden problemorientiert auszuwählen und nach wissenschaftlicher Systematik anzuwenden.

Aktuelle ingenieurstechnische Fragestellungen bearbeiten Sie im 2. Semester in Kooperation mit Praxispartnern oder in anwendungsorientierten Forschungsprojekten. Auch durch die Anwendung geeigneter Simulationstools (beispielsweise windPRO, Polysun, ArcGIS, HYSTEM-EXTRAN etc.) werden Sie auf deren Anwendung in Ihrem späteren Arbeitsumfeld bestens vorbereitet.

Technische Ausstattung

Für Ihre praxisnahen Studienprojekte bieten Ihnen die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die Abteilung Bau und Umwelt stellt Ihnen mit der Detlef Hegemann Digital-Plattform eine Virtuelle DesktopInfrastruktur (VDI) zur Verfügung, auf die Sie über die Desktoprechner in den PC-Poolräumen oder über Ihr Notebook zugreifen können. Quasi von überall können Sie Daten einsehen oder komplexe Software benutzen, die auf Ihrer eigenen Hardware nicht laufen würde. Alle Lernräume sind mit streamingfähigen Medien ausgestattet, sodass Präsenz- und Homelearning verknüpft werden können. Mit der Förderung von 240.000 Euro bis 2024 unterstützt die Detlef Hegemann Stiftung den Ausbau der zukunftsweisenden Digitalisierung der Fakultät 2 in den nächsten Jahren.

Die Labore der Abteilung Bau und Umwelt bereiten Sie auf eine Berufspraxis mit zukunftsweisender Technologie in Umweltchemie, -mikrobiologie und -biotechnik vor. Das Institut für Umwelt- und Biotechnik gibt Ihnen in Recyclingtechnik, erneuerbaren Energien wie auch Wasser- und Abwassertechnik einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte für mehr Ökologie und Naturschutz in der Umwelttechnik. Das Labor der Kreislaufwirtschaft werden Sie im Praktikum zur Abfallcharakterisierung nutzen. Sie erfahren dabei wie die Zusammensetzung und die chemisch-physikalischen Parameter von Abfallgemischen wie auch deren Verwertungs- und Behandlungsverfahren bestimmt werden.

  • Detlef Hegemann Digital-Plattform
  • CAD- und BIM-Labor
  • GIS-Labor
  • Labor Geotechnik
  • Labor für experimentelle Statik
  • Labor Baustofftechnologie
  • Labor für Verkehr und Straßenbau (LaVeS)
  • Labor Wasserbau
  • Labor für Umwelt- und Biotechnik
  • Labor Kreislaufwirtschaft
Lehrveranstaltung im Masterkurs ZEUS, Frau Prof. Dr.–Ing. Silke Eckardt zeigt auf ein Schaubild
Lehrveranstaltung im Masterkurs ZEUS, Frau Prof. Dr.–Ing. Silke Eckardt zwischen Studierenden
Studierende in einer Lehrveranstaltung im Masterkurs ZEUS bei Frau Prof. Dr.–Ing. Silke Eckardt.

Internationalität

Die Abteilung Bau und Umwelt unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland.
Diese führen zu einer engen Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch.

Das zentrale International Office und das Dezentrales International Office (DIO) der Fakultät beraten
Sie zur Organisation und zur Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes.

Alle Partnerhochschulen der HSB

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Porträtfoto Silke Eckardt

Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt
Konrektorin für Forschung und Transfer | Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz
+49 421 5905 3427
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Sabrina Janssen
+49 421 5905 2373
+49 176 1514 0394
E-Mail

Infos & mehr aus der HSB

  • Studierende in einer Lehrveranstaltung im Masterkurs ZEUS bei Frau Prof. Dr.–Ing. Silke Eckardt.

    Orientierung und Beratung für Studieninteressierte

  • Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und hält Unterlagen in der Hand. Sie blickt zu einem Mädchen, welche nur von hinten zu sehen ist.

    Jobs und Praktika

  • Prof. Dr. Juliane Brach hält einen Vortrag.

    Kommunizieren & Präsentieren

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025