News für Ihr Studium

Vorlesungspläne auf WebUntis

 

Zugang zu den Lehrplänen der Abteilung Bau und Umwelt erhalten Sie nunmehr ausschließlich online über webuntis.com oder über die Untis Mobile App auf Ihrem Smartphone. Die Zugangsdaten wurden bereits an alle Studierenden verschickt.

CampInO - neue Software für Prüfungsleistungen

 

Liebe Studierende der Fakultät 2,

zu Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 wird das Immatrikulations- und Prüfungsamt eine neue Software zur Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsleistungen für die Studiengänge der Fakultät 2 einspielen. Im Zug der Umstellung müssen die vorhandenen Leistungsdaten aller Studierenden aus dem alten System in das neue System CampInO übertragen werden. Dafür wird ab Freitag, 24. März 2023, 12.00 Uhr der Zugang zum alten System QIS-POS für alle Studierenden und Lehrenden der Fakultät 2 gesperrt. Es ist geplant den Zugang zum CampInO ab Mittwoch, 19. April 2023 zu ermöglichen. Sie erhalten vorab eine weitere E-Mail-Nachricht mit Informationen.

Aufgrund der Systemumstellung ist die dreiwöchige Modulanmeldephase für die Studierenden der Fakultät 2 erst vom 19. April bis zum 11. Mai. 2023 vorgesehen und vorher nicht möglich!

Während und nach der Umstellung gehen keine Leistung verloren und im Bedarfsfall sind auch während der Sperre von QIS-POS alle notwendigen Verbuchungen, Auskünfte und Ausdrucke durch das Prüfungsamt möglich. Bei allen Unklarheiten und Fragen steht Ihnen Ihre Sachbearbeitung im Prüfungsamt zur Verfügung. Alternativ können Sie Ihre Fragen auch an das Funktionspostfach D3@hs-bremen.de senden.

Freundliche Grüße

Prof. Thomas Rauscher  (Studiendekan Fakultät 2)
Hanno Feidicker (Immatrikulations- und Prüfungsamt)

Highlights aus dem Studiengang

Orientierungswoche 2023

Zum Sommersemester 2023 starteten wieder 20 Studierende ihr Masterstudium „Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme". Die Studierenden kommen entweder direkt von verschiedenen Hochschulen in Deutschland oder setzen ihr Studium nach einigen Jahren Berufserfahrung fort. Alle bringen Wissen und Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen mit: Elektrotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Ressourcenschutz etc. Aber alle haben ein gemeinsames Ziel: Einen Beitrag für eine zukunftsfähige Gestaltung unseres Energiesystems und unsere Umwelt zu leisten.

Zum besseren Kennenlernen gab es eine Orientierungswoche. Hier hatten alle die Möglichkeit, ihre Erwartungen mit dem Studienangebot abzugleichen und die wichtigsten Stationen der Hochschule kennenzulernen. Ein Tag Teamtraining rundete das Programm erfolgreich ab.