Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  5. Forschung in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Forschung

Forschung in der Fakultät ist zunächst integraler Bestandteil der Lehre. Auch die Studierenden werden in praxisorientierten Projekten, wissenschaftlichen Veranstaltungen und bei ihren Abschlussarbeiten in den Prozess der anwendungsorientierten Forschung eingebunden. Jährlich wird eine Abschlussarbeit in der traditionsreichen Schriftenreihe der Fakultät veröffentlicht und auf einem Forschungskonvent zusammen mit anderen Forschungsprojekten vorgestellt.

Die Ergebnisse der Forschungsvorhaben werden in der Fakultät mit allen Lehrenden regelmäßig beim Format „Forschung zum Mittag“ diskutiert und schlagen sich in einer Vielzahl von Veröffentlichungen nieder. Das Forschungscluster „Dynamics, Tension and Xtreme Events“ (DTX) der Hochschule Bremen fördert viele dieser Projekte. Das Cluster beschäftigt sich mit Problemen der Politikgestaltung und -beratung, Innovationsforschung, Nachhaltigkeit, Infrastruktur- und Logistikforschung, mit rechtswissenschaftliche Fragen des Verbraucherschutzes sowie allgemein betriebs- und volkswirtschaftlichen Untersuchungen von sozialen Interaktionen und technischem Fortschritt.

Mit dem Programm „mira!“ (mobility in research activities) unterstützt die Fakultät darüber hinaus ausdrücklich internationale Forschungskontakte als Bestandteil ihres internationalen Profils. Aus internationalen Forschungskontakten können so auch Auslandserfahrungen in der Lehre entstehen und umgekehrt.

Die Zahl der in der Fakultät betreuten kooperativen Promotionsverfahren hat in den letzten Jahren zugenommen. Die teilweise auch mit ausländischen Partnerhochschulen betreuten Themen reichen von Digitalisierung bis zur Interkulturalität und spiegeln so das anwendungs- und zukunftsorientierte Forschungsprofil der Fakultät wider.

Forschungsdekan

Porträtfoto Christian Feddersen

Prof. Dr. Christian Feddersen
Studiendekan
+49 421 5905 4466
E-Mail

Institute

  • Das Bremer Institut für empirische Handels- und Regionalstrukturforschung befasst sich vornehmlich mit Fragen zur Regional- und Stadtentwicklung, zur Kulturökonomie, zum Handelsmarketing und zur Erarbeitung innovativer Konzepte für den Handel.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Das Center for International Management Studies (CIMS) strebt einen kontinuierlichen Wissenstransfer zwischen kooperierenden Unternehmen, Hochschulen sowie außeruniversitären Einrichtungen und der fachbezogenen Lehre an der Hochschule Bremen an.

    Tätig ist das CIMS in den Aufgabenfeldern:

    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Umsetzungsbezogene Beratung
    • Aus- und Weiterbildung - Wissenstransfer

    Mehr Informationen über das Institut

  • Die Arbeit des Centrum für Technologie und Management (CTM) umfasst die Themen Forschung, Lehre, Weiterbildung und Beratung mit besonderem Bezug zu dem Internationalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B. Eng. an der Hochschule Bremen.

    Die Aktivitäten des Centrum für Technologie und Management dabei in drei integrierten Instituten zusammengefasst:

    • Institut für Planung, Simulation und Animation (PSA)

    • Institut für Industrielles Marketing und Marktforschung (IMM)

    • Institut für Logistik und Produktions Management (ILPM)

    Mehr Informationen über das Institut

  • Das East Asian Management Research Institute (EAMRI) führt die in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften durchgeführten Forschungsvorhaben zu Managementfragen Ostasiens zusammen. Das EAMRI dient als organisatorische Klammer bei der Anwerbung von Drittmitteln und fungiert sowohl hochschulintern als auch nach außen als Ansprechpartner. Die Mitglieder des Instituts arbeiten kontinuierlich an der Vernetzung mit Wissenschaft und Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene sowie am Ausbau bestehender und zukünftiger Kooperationen.

    Ein besonderes Anliegen des EAMRI ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis und die Entwicklung neuer transdisziplinärer Ansätze.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen. Die Digitalisierung eröffnet eine Vielzahl von neuen Chancen und Möglichkeiten, behinderten Menschen diese Teilhabe zu ermöglichen. Zur Umsetzung dieser Forderung wurden bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte ins Leben gerufen, sowie Forschungsprogramme und Förderlinien (z. B. "Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung" vom BMBF) entworfen. Diese Initiativen verorten sich sowohl im staatlichen wie auch im nichtöffentlichen und/oder privaten Bereich und jede birgt ein Potential in sich, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Das im Januar 2021 gegründete Institut für digitale Teilhabe verfolgt eine Zusammenführung all dieser unterschiedlichen Ansätze an einem Ort, um sie einer breiteren Masse erfahrbar zu machen und eine Vernetzung untereinander aufzubauen. In Lehre, Forschung und Transfer sollen anwendungsbezogene Projekte in Bezug auf die digitale Teilhabe in den Alltag integriert werden.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Das Institut für anwendungsorientiertes Marketing (IAM) bietet durch den engen Austausch zwischen Lehre, Forschung und Praxis eine Win-Win-Win-Situation:
    Die Lehre behält stets den Bezug zur aktuellen Unternehmensrealität. Die Forschung ist durch ständige Impulse aus der Praxis relevant und anwendungsorientiert und Unternehmen erhalten einen betrieblichen Mehrwert durch den direkten Zugang zu unserer Forschungskompetenz, die Zusammenarbeit mit den Studierenden und die Beratung durch das IAM selbst.

    Der Fokus des IAM liegt dabei auf die im Marketing relevanten Themen wie beispielsweise der Digitalisierung oder dem Einfluss von ökologischer, sozialer und politischer Verantwortung auf Konsument:innenverhalten.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Das Institut für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Bremen ist ein Zusammenschluss von Professoren:innen, die den Bereich Logistik und Supply Chain Management vertreten und sich auf herausragende Lehre, innovative Forschung und praxisorientierten Transfer in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management konzentrieren. Ziel des Instituts ist es, Studierende bestmöglich auf eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen Welt der Logistik vorzubereiten, während gleichzeitig relevante Beiträge zur Forschung und Zusammenarbeit mit der Industrie geleistet werden.

    Das Institut für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Bremen engagiert sich leidenschaftlich für Exzellenz in Lehre, Forschung und Transfer. Wir laden Studierende, Forscher:innen, Unternehmen und die Öffentlichkeit ein, an unserem Streben nach Innovation und Fortschritt in den Themenfeldern Logistik und Supply Chain Management teilzuhaben.

    Mehr Informationen zum Institut

  • Nachhaltiges Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels, der Internationalisierung sowie der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt – mit diesen Themen und der Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten beschäftigt sich das Institut für Personalmanagement (IPM Bremen) der Hochschule Bremen. Dabei verbinden wir interdisziplinäre Forschung mit direktem Praxisbezug.

    Das Institut versteht sich als Ansprechpartnerin für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen in der Region Bremen und darüber hinaus. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stehen wissenschaftlich fundierte Forschungs- sowie Lehrforschungsprojekte mit Studierenden der HSB und kooperierenden Unternehmen. Zudem ist das IPM Bremen auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Praxisforen vertreten und führt eigene Veranstaltungen mit relevanten Partner:innen aus Wissenschaft und Praxis durch.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Das Institut für Unternehmensgeschichte (IFUG) verfolgt den Ansatz, im Mikrobereich wichtige Verknüpfungen mit der Branche und mit der Volkswirtschaft selbst herzustellen sowie die Vernetzungen offenzulegen. Dabei rücken verschiedene Bereiche in das Blickfeld wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Der Fokus liegt dabei auf Bremen und seiner Region.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Das Institut befasst sich mit Fragen der Transportökonomie und der Entwicklungsökonomie.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe markt.forschung.kultur ist spezialisiert auf Forschungs- und Dienstleistungen im Kulturbereich, führt Marktforschungsprojekte durch und berät Kulturinstitutionen.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Das Türkisch-Deutsche Wirtschaftsinstitut (td-win) beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen beziehungsweise wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen der bilateralen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland. Hierbei bietet das Institut:

    • Informationsbeschaffung und -verarbeitung (zum Beispiel Erstellung einer Informationsdatenbank über deutsch-türkische Unternehmen, Marktanalysen)
    • Unterstützung von deutsch-türkischen Studierenden
    • Durchführung wissenschaftlicher Projekte bspw. zu betriebswirtschaftlichen Strukturen türkischer Unternehmen in Deutschland oder Stärken-Schwächenanalysen von Cross-Culture-Unternehmen in Deutschland und der Türkei

    Mehr Informationen über das Institut

  • Das Zentrum für interkulturelles Management (ZIM) beschäftigt sich mit Fragen interkultureller Kommunikationsstrukturen und Diversity in interkulturellen und internationalen Arbeitsfeldern.

    Mehr Informationen über das Institut

  • Die Tätigkeitsbereiche des Zentrums für Public Management umfassen Service- und Forschungsleistungen zum Management öffentlicher Einrichtungen. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Verwaltungsmanagement, im Sozialmanagement, im Wissenschaftsmanagement und im Bereich der Wirtschaftsförderung/Strukturpolitik. Auf der fachlichen Grundlage dieser Forschungsbereiche beruhen die unterschiedlichen Serviceleistungen, die das ZeP anbietet. Diese betreffen insbesondere Angebote zur Entwicklung und Durchführung fachspezifischer Seminare, der Entwicklung von Curricula im Bereich der Fort- und Weiterbildung, gutachterliche Tätigkeiten zu den verschiedenen Arbeitsbereichen der öffentlichen Verwaltung sowie Beratungstätigkeiten.

    Mehr Informationen über das Institut

Veröffentlichungen und wissenschaftliche Veranstaltungen

Die Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften veranstalten jährlich oder in größeren Abständen Kongresse, Fachtagungen, Diskussionsforen oder andere Formen öffentlicher Präsentationen ihrer wissenschaftlichen und gleichzeitig anwendungsorientierten Arbeit.

Neben der Außendarstellung der Studienprogramme und der Einbindung der Praxispartner:innen in die Studiengangsarbeit dienen die Kongresse auch dazu, den Kontakt zu den Absolvent:innen zu pflegen. Regelmäßig bieten ehemalige Studierende Vorträge an.

Beispielhaft seien hier genannt:

  • BIM-Konvent, organisiert jeweils vom dritten Semester des Studiengangs Betriebswirtschaft / Internationales Management, in der Regel zu Themen aus den Bereichen des internationalen Managements.
  • EFA-Symposien, organisiert von Studierenden des Studiengangs European Finance and Accounting. Themenschwerpunkte der letzten Jahre waren vor allem Herausforderungen für die Unternehmen, die sich aus der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung ergeben. Weitere Informationen unter efa-symposium.net
  • AWS-Foren, organisiert von Studierenden des Studiengangs Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung, gemeinsam oder getrennt nach den Teilstudiengängen Wirtschafts-Arabistik, -Chinesisch und -Japanisch. Mit Orientierung auf regionenübergreifende Fragestellungen, aber auch mit speziellem Fokus auf die jeweilige Zielregion diskutieren die Teilnehmenden Fragen des internationalen und interkulturellen Managements.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025