Über das Institut

Arbeitsschwerpunkte:

  • Kulturökonomie: Kultur als Standortfaktor
  • Regional- und Stadtentwicklung
  • Empirische Handelsforschung mit Schwerpunkt Handelsmarketing
  • Erarbeitung innovativer Konzepte für den Handel
  • Gründungsforschung und -evaluierung
  • Wirtschaftsstruktur und -dynamik
  • Geoinformationssysteme

Team

  • Prof. Dr. Astrid Brunken (Vorstand, Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmarketing, Marktforschung)
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Busse (Volkswirtschaftslehre, öffentliche Verwaltung)
  • Dipl. Geologin Astrid Kurzeja-Christinck (Geoinformationssysteme, Projektmanagement, quantitative Analysen)
  • Dipl.-Ing. Raumplanung Jutta Schmidt (Geoinformationssysteme, Projektmanagement, quantitative Analysen)
  • Prof. Dr. Peter Schmidt (Vorstand; Volkswirtschaftslehre, insbesondere empirische Regionalökonomie)

Kooperationen

Das Bremer Institut für empirische Handels- & Regionalstrukturforschung ist Mitglied der Arbeitsgruppe markt.forschung.kultur der Hochschule Bremen.

Es bestehen Kooperationen mit

  • GIS.direkt - Arbeitsgemeinschaft für Geoinformationssysteme, Bremen, Hamburg
  • proloco - Stadt und Region Planung und Entwicklung, Bremen
  • Institut für Europäische Regionalökonomie, Hochschule Bremen
  • Kunsthalle Bremen
  • Institut für Institutionelle und Sozialökonomie, Universität Bremen
  • Statistisches Landesamt, Bremen
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

Kontakt

Leitung

Anschrift

Bremer Institut für empirische Handels- und Regionalstrukturforschung

Hochschule Bremen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Werderstraße 73

28199 Bremen