Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Bauingenieurwesen M. Sc. - Nachhaltiges Planen und Bauen

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Bauingenieurwesen M. Sc. - Nachhaltiges Planen und Bauen

Früher: Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc.

Beginnen Sie ihre Karriere in der Bau und Umwelt Branche und qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben mit dem Masterstudiengang "Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen Master of Science".

Übersicht

Abschluss Master of Science, Ingenieururkunde der Ingenieurkammer Bremen
Studienbeginn Sommersemester, Wintersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen wahlweise mit konstruktivem Schwerpunkt, Verkehrswesen oder Wasserbau, Bauwirtschaftsingenieurwesen, Infrastrukturmanagement und Umweltingenieurwesen
  • Bachelorabschlussnote ≤ 2,5
  • einschlägiges Ingenieurpraktikum von min. 12 Wochen Dauer oder gleichwertige Leistungen aus dem Bereich Bauingenieurwesen
Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional

Sie streben nach Ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss eine anspruchsvolle Tätigkeit oder eine Führungsposition in einer dynamisch wachsenden Zukunftsbranche an. Das qualifizierte Masterstudium Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen an der Hochschule Bremen erhöht Ihre Chancen für einen schnellen Einstieg in verantwortungsvolle Führungspositionen mit höheren Verdienstmöglichkeiten. Gerade für qualifizierte, eigenverantwortliche Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung kann unser Masterabschluss eine vorteilhafte Eintrittskarte für eine berufliche Laufbahn mit vielfältigen Entwicklungsperspektiven sein. Der dreisemestrige Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen M. Sc. bereitet Sie interdisziplinär und praxisnah auf die Arbeitswelt in expandierenden und innovativen Tätigkeitsfeldern vor.

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen vermittelt Ihnen in einem insgesamt dreisemestrigen projektorientierten Studiengang umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Fachwissen, um selbstständig bau- bzw. umwelttechnische Fragestellungen bei Infrastrukturprojekten komplexer Größenordnung verantwortungsvoll, fachspezifisch und fachübergreifend zu bearbeiten. Im Studiengang können zwei fachliche Schwerpunkte in Form fachlicher Differenzierung gewählt werden.

Wählen Sie die fachliche Differenzierung Bauingenieurwesen, liegt Ihr Schwerpunkt insbesondere auf der konstruktiven Planungen für komplexe Infrastrukturprojekte, wobei Sie komplexe Zusammenhänge zwischen den materiellen Konstruktionen und dem Bauwerksverhalten im Kontext abwägen und Objektplanungen für Infrastrukturmaßnahmen entwerfen.

Wählen Sie die fachliche Differenzierung Infrastruktur, erlernen Sie insbesondere prozessbezogene umwelttechnische Planungen für komplexe infrastrukturelle Projekte und Konzepte für die Optimierung umwelttechnischer Anlagen und Prozesse zu erarbeiten. 

  • Informationen für "Bauen und Umwelt - Infrastruktur M. Sc."-Studierende

  • Highlights aus dem Studiengang

  • Informationen für den Studienstart

Perspektiven

Studierende bei der Gruppenarbeit in der Mensa

© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Die Arbeitsbereiche von Absolvent:innen des Studiengangs Bauingenieurwesen erstrecken sich über Tätigkeiten in Ingenieurbüros für Objekt- und Fachplanungen, Bauleitung und Überwachung, organisatorische Aufgaben, Kundenkontakte, Zusammenarbeit mit Architekt:innen, Objektplaner:innen und anderen Ingenieur:innen und bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit guten Karrierechancen.

Als Absolvent:in erschließt sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld sowohl im kommunalen und öffentlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich und als Selbstständige. Lokale, regionale, nationale und internationalen Behörden und Institutionen und Bauunternehmen gehören ebenso zu potenziellen Arbeitgebern wie Wasser-, Abwasser- und Bodenverbände.

Auch in Verkehrsverbünden, Bau- und Planungsämtern und Ingenieur- und Planungsbüros sind ihre Kompetenzen gefragt. Sie sind aber auch qualifiziert, um anspruchsvolle Aufgaben in Unternehmen der Ver- und Entsorgung, Unternehmen der Energieversorgung, Verkehrsunternehmen sowie in der Entwicklungshilfe tätige Organisationen zu übernehmen. 

Das abgeschlossene Masterstudium eröffnet Ihnen die Möglichkeit zur Promotion und ist als Qualifikation für die Laufbahn im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung akkreditiert.

  • Promotionsprojekte der Abteilung Bau und Umwelt

Studienverlauf

    • Auf das jeweilige konkrete aktuelle Projekt bezogene intra- bzw. interdisziplinäre Sachinhalte (zur Stärkung der Fachkompetenz in der jeweiligen Disziplin) und Methoden (zur Stärkung der Methodenkompetenz in der jeweiligen Disziplin).
    • Ausgewählte Projektmanagement-Methoden 
    • Grundlagen der Bauwerksanalyse und der Bestandsuntersuchung
    • Umgang mit historischen Materialien, Bauweisen, Bestandsunterlagen und Quellen
    • Grundlagen der tragwerksorientierten Bauaufnahme inkl. Mess- und Prüftechniken
    • Planungsabläufe beim Bauen im Bestand
    • Stochastische Methoden zur Stichprobenanalyse
    • Grundlagen der Risikoanalyse
    • Digitale Methoden zur Bestandserfassung zur digitalen Bauwerksmodellierung
  • Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen in den Bereichen:

    • Gebäudeschadstoffe
    • Rückbautechniken inkl. Maschinentechnik und Schutzmaßnahmen (Lärm, Staub, Schadstoffe)
    • Standsicherheit beim Rückbau, inkl. besonderer Bauweisen (z. B. Spannbeton)
    • Materialtrennung und Abfallrecht (selektiver Rückbau, Vermischungsverbot, Abfallverwertung)
    • Bauschuttaufbereitung und Recycling
    • Historische Berechnungsmethoden und Sicherheitskonzepte; Nachrechnungsrichtlinien
    • Einfluss historischer Materialien auf die Tragwerksplanung
    • Einsatz moderner Bauprodukte und –normen beim Bauen im Bestand, insbesondere auch für die Verstärkung von Tragwerken
    • Erstellung prüffähiger statischer und dynamischer Berechnungen aus dem Bereich des Hoch- und Ingenieurbaus,
    • Tragfähigkeitsanalysen bestehender Bauteile mit nichtlinearen Berechnungsmethoden
    • Einsatz und Anwendung der Finite-Elemente-Methode bei der Tragwerksplanung im Bestand
  • Mobilitätsbauten

    • Multimodalität: nahtloser Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln, wie beispielsweise zwischen Bussen, Zügen, Fahrrädern und Fußgängern.
    • Integration: Bauwerke integrieren unterschiedliche Verkehrsträger und -dienste, um eine effiziente und gut vernetzte Mobilitätslösung anzubieten.
    • Barrierefreiheit: besonderes Augenmerk wird auf barrierefreie Zugänge und Dienstleistungen gelegt, um die Nutzung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern.
    • Nachhaltigkeit: der Erhalt von Bauwerken zahlt auf die CO2-Bilanz ein (graue Energie)
    • Städtebauliche Integration: Konzeption und Gestaltung von Bauwerken, so dass sie sich in das städtische Umfeld einfügen und zur urbanen Entwicklung beitragen.
    • Modularität/Flexibilität von Infrastrukturbauten
    • Exkursionen zu beispielhaften Mobilitätsbauten bzw. zu umbaufähigen Bestandsbauten

    Experiment, Modell und Simulation

    An ausgewählten Modellen aus dem Bauwesen, der Umwelt- oder der Energietechnik werden mathematische Prognosen, Prozess- und Verfahrensvisualisierungen sowie Parameterstudien und Dateninterpretation durchgeführt. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte aus folgenden Themenbereichen behandelt:

    • Modellbildung von Tragsystemen unter statischer und dynamischer Beanspruchung im Bauwesen
    • Numerische Methoden zur Lösung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen
    • Analytische Methoden zur Lösung einfacher Differentialgleichungen
    • Modellsimulationen mit Matlab und FE-Programmen
    • Messwertgestützte Tragwerksanalyse
    • Auf das jeweilige konkrete aktuelle Projekt bezogene intra- bzw. interdisziplinäre Sachinhalte (zur Stärkung der Fachkompetenz in der jeweiligen Disziplin) und Methoden (zur Stärkung der Methodenkompetenz in der jeweiligen Disziplin).
    • Ausgewählte Projektmanagement-Methoden 
    • Rolle, Begriffe, Prozesse und Werkzeuge des BIM-Managements mit u.a. Auftraggeber-Informations- Anforderungen (AIA), Anwendungsfällen (AWF)
    • Prinzipien und Methoden des klassischen, agilen und hybriden Projektmanagements im BIM-Kontext
    • Führungsstile und Führungskompetenzen
    • BIM-Normen und Richtlinien
    • Grundlagen und Konzepte der Nachhaltigkeit im Bauwesen
    • Umweltwirkungen, Schutzziele und Ebene der Nachhaltigkeit im Bauwesen
    • Konzepte und Tools (LCC/LCA) für eine lebenszyklusorientierte Bauplanung
    • Zertifizierungssysteme auf Produkt- und Gebäudeebene
    • Nachhaltigkeitskonzepte für das Bauen mit dem Bestand und Strategien für die Dekarbonisierung im Bauwesen
  • Im Modul werden die theoretischen Grundlagen zu nachfolgenden Themen erarbeitet, an baupraktischen Beispielen erläutert und anhand von Berechnungsbeispielen vertieft.

    • Bemessung und Berechnung wasserbaulicher Bauwerke wie
    • Deiche, Hochwasserschutzanlagen,
    • Dämme,
    • Buhnen und Wellenbrecher,
    • Schleusen und Wehrbauwerke sowie
    • Hafen- und Kajenanlagen.

    mit besonderen Anforderungen an Untergrund und Standsicherheit unter Berücksichtigung von

    • Tragsysteme mit Säulen und Geogitterbewehrung,
    • Baugrund-Bauwerk-Interaktion (Bettungsmodelle),
    • Schergesetze,
    • Stoffgesetze der Bodenmechanik,
    • Untergrundhydraulik,
    • Strömungskräfte im Boden,
    • Erddruck und Erdwiderstand im strömenden Grundwasser
    • Fachtechnische Exkursion zu aktuellen Projekten des Wasserbaus und der Geotechnik

    Zukunftsfähiges Planen und Bauen in der Infrastruktur

    • Nachhaltige Mobilitätskonzepte
    • Wasserkreisläufe
    • Wasserwiedernutzung, Fit for Purpose Wasserkonzepte
    • Planungsabhängigkeiten im Infrastrukturbau

    Zukunftsfähiges Planen und Bauen im Konstruktiven Ingenieurbau

    • Aktuelle Lehrinhalte aus dem Bereich
    • Numerische Methoden im Stahlbeton-, Spannbeton- und Stahlbau
    • Ermüdungsnachweise nach Eurocode 2, Eurocode 3
    • Einsatz der Bruchmechanik
    • Dynamische Berechnung von Bauwerken
    • Einschlägige aktuelle Problemstellungen aus dem Themenfeld des Bauwesens (Themenvergabe)
    • Gestaltung der Wissenschaftlichen Arbeit "Masterthesis"
    • Literaturgewinnung und -auswertung
    • Zeitmanagement
    • Vorstellung und Diskussion von Arbeitsergebnissen

    In der Mitte des Semesters gestaltet jeder Masterstudierende einen Termin durch einen Vortrag zu seinem Thema und vertritt seine Ansätze, Konzepte, Lösungsvorschläge in der Diskussion mit den anderen Studierenden und den Hochschullehrenden. 

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch "Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen M. Sc." (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Modulhandbuch Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc. (PDF, 473 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • MPO Bauen und Umwelt 2018 (PDF, 361 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Bauen und Umwelt Aenderung 2019 (PDF, 194 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Bau 2024 (PDF, 358 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen

Praxisbezug

Der Praxisbezug des Studiengangs ergibt sich aus dem Ausbildungsziel und aus der traditionell an der Praxis ausgerichteten Lehre und Forschung der Hochschule Bremen.

Durch die enge Beziehung und kooperative Verflechtung der Abteilung Bau und Umwelt mit der regionalen Bau- und Umweltwirtschaft sowie anderen Einrichtungen, wie z. B. der Materialprüfungsanstalt, den Wasser- und Schifffahrtsämtern, besteht ein permanenter Austausch zwischen Lehre in den Studiengängen, wissenschaftlicher Forschung und Baupraxis. Master-Thesen in Firmen oder im Rahmen praxiswissenschaftlicher Forschung sind in den Studiengängen der Abteilung Bau und Umwelt die Regel.

Technische Ausstattung

Für Ihre praxisnahen Studienprojekte bieten Ihnen die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die Abteilung Bau und Umwelt stellt Ihnen mit der Detlef Hegemann Digital-Plattform eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) zur Verfügung, in ThinClient-Labs oder über Ihr Notebook zugreifen können. Quasi von überall können Sie Daten einsehen oder bauspezifische Anwendungsprogramme benutzen.

Alle Lernräume sind mit streamingfähigen Medien ausgestattet, sodass Präsenz- und Homelearning verknüpft werden kann. Mit der Besetzung der Professuren für das digitale Planen und Bauen beginnt der Aufbau und die Einbindung eines BIM/GIS Labors in Lehre und Forschung. In einer Prototypenwerkstatt werden zukünftig digitale Fertigungsprozesse über eine Roboteranlage entwickelt, die technisch und inhaltliche Schnittstellen über des Building Information Modeling (BIM) umsetzen. In den ThinClient Laboren werden Lehrveranstaltungen mit bauspezifscher Softwareanwendung durchgeführt, sodass Studierende Problemstellungen mit Unterstützung selbstentwickelter Programme und kommerzieller Software bearbeiten lernen.

Mit der Förderung von 240.000 Euro bis 2024 unterstützt die Detlef Hegemann Stiftung den Ausbau der zukunftsweisenden Digitalisierung der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt in den nächsten Jahren.

  • Im BIM/GIS-Labor sollen Studierende ihre digitalen Bauobjektdaten mit raumbezogenen Infrastrukturdaten überlagern und eine ganzheitliche Sicht auf die digitalen Bauplanungen erhalten.

    zur Webseite des GIS-Labors

  • Für Ihre praxisnahe Ausbildung und Ihre persönlichen Studienprojekte  bieten Ihnen die Labore für Geotechnik, Experimentelle  Statik, Baustofftechnologie,  Verkehrswesen, Hydromechanik,  GIS und BIM optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Labor für Baustofftechnologie arbeiten Sie praxisnah an den Eigenschaften, der Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen des Bauwesens als Grundlagen der konstruktionsgerechten und nachhaltigen Werkstoffauswahl.

    zur Webseite des Labors

  • Im Labor für Experimentelle Statik stehen Ihnen klimatisierte Werkstatt- und Laborarbeitsplätze zur Verfügung, an denen Sie Tragversuche mit unterschiedlichen Werkstoffen durchführen können. In Laboreinheiten  werden mithilfe von zerstörungsfreien Prüfmethoden, im Mikrobetonlabor, an hydraulisch-mechanischen Prüfvorrichtungen und dem Belastungsrahmen für Traglastuntersuchungen die theoretischen Fachinhalte praktisch untersucht.

    zur Webseite des Labors

  • Geotechnik ist ein konstruktives Fachgebiet des Bauingenieurwesens und steht als Oberbegriff für die gesamte Bautechnik in und auf dem Baugrund und mit den Böden. Das Labor für Geotechnik verfügt über eine vollständige Geräteausstattung für standardisierte  und besondere bodenmechanische  Untersuchungen, die dem neusten Stand der Technik entspricht. Hervorzuheben  sind Geräte für statische und dynamische Plattendruckversuche, ein Großscherrahmen, ein Photometer für Wasseranalytik und ein Versuchsstand für Kompressions- und Scherversuche.

  • Das Labor für konstruktiven Ingenieurbau befasst sich mit Fragstellungen zum Trag- und Ermüdungsverhalten von Stahlbeton und Stahlbau. In Zusammenarbeit mit dem Labor für Baustofftechnologie können im Labor für konstruktiven Ingenieurbau Versuche zur Bruchzähigkeit von Baustählen durchgeführt werden. Am Schweißversuchsstand können die Studierenden unter Aufsicht von Schweißmeistern erste Erfahrungen zum Elektroden- und Lichtbogenschweißen sammeln.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Stephan Lochte-Holtegreven, Jan-Willem Jungen, Prof. Dr. Rolf Sommer

  • Beim Labor für Verkehr und Städtebau geht es um Grundlagen der Verkehrswissenschaft für Ingenieure wie Straßen- und Schienenwegebau und -betrieb, Flughafenkonzeption und-planung, Zusammenhänge von Siedlungshistorie bis Planungsrecht für Bauingenieure und Bauingenieurinnen, aber auch sozial wichtige Gebiete wie barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum, Nah- und Fernmobilität im Kontext der Stadt, Verkehrsberuhigungsalternativen,“ autofreie Stadt“ mit Auswirkungen und Umsetzung, alternative ÖPNV-Angebote durch urbane Seilbahnen.

    Zur Webseite des Labors

  • Das Labor für Wasserbau verfügt über ein Messboot und mobil einsetzbare Messgeräte für hydrologische in-situ
    Untersuchungen für die Erfassung von Strömungen in Fließgewässern. In Kooperation  mit der THW-Bundesschule Hoya können Versuche an einem einstaubaren Testdeich durchgeführt werden. Desweiteren stehen Versuchsgeräte für hydraulische  Modellversuche  wie auch Hard- und Software zur numerischen 2-D und 3-D-Modellierung von Strömungs-, Seegangs-
    und Sedimenttransportprozessen zur Verfügung.

    zur Webseite des Labors

  • In den ThinClient Laboren werden Lehrveranstaltungen mit bauspezifscher Softwareanwendung durchgeführt, so das Studierende Problemstellungen mit Unterstützung selbstentwickelter Programme und kommerzieller Software bearbeiten lernen. Die ThinClient Labore stehen den Studierenen auch ausserhalb der Lehrveranstaltung zur Nutzung zur freien Verfügung. Zugang und Nutzung des ThinClient Rechner werden in der Orientierungswoche erläutert.

    zur Webseite des ThinClient-Labs

Internationalität

Die Abteilung Bau und Umwelt unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Diese führen zu einer engen Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch.

Das Dezentrales International Office (DIO) der Fakultät beraten Sie zur Organisation und zur Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes.

Alle Partnerhochschulen der HSB
  • Dozent und Studierende unterhalten sich im Traglast-Labor
  • Student prüft eine Maschine im Traglast-Labor
  • Studentin bei einem Versuch im Hygienepraktikum-Labor

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Porträtfoto Sven Uhrhan

Prof. Dr. -Ing. Sven Uhrhan
Nachhaltige Mobilitätssysteme
+49 421 5905 2340
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Uwe Warnke
+49 421 5905 2213
+49 176 1514 0120
E-Mail

Infos & mehr aus der HSB

  • Studierende lernen

    Orientierung und Beratung für Studieninteressierte

  • Eine Personengruppe sitzt im Kreis auf der Wiese und dehnt sich.

    Sport und Aktivitäten

  • Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und hält Unterlagen in der Hand. Sie blickt zu einem Mädchen, welche nur von hinten zu sehen ist.

    Jobs und Praktika

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025