Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Verwaltung
  5. Dezernat 4 – Gebäudemanagement

Dezernat 4

Gebäudemanagement

Über uns

Herzlich willkommen auf der Website des Dezernats für Gebäudemanagement und -technik (D4) der Hochschule Bremen. Das Dezernat 4 ist verantwortlich für die Bewirtschaftung und den Betrieb der Standorte auf einer Gesamtfläche von ca. 90.000 Quadratmetern Gebäudefläche mit ca. 3.000 Räumen.

Die Unterhaltung des teilweise über 100 Jahre alten Gebäudebestands erfordert hohe Flexibilität und ständige Anpassung der räumlichen Gegebenheiten an neue Studienstrukturen und Nutzende. Das Dezernat 4 versteht sich als umfassender Dienstleister in allen Fragen des Gebäudebetriebs und der Gebäudesanierung. Dabei stellt das Dezernat 4 die tägliche Grundversorgung der Gebäude mit Strom, Wasser, Wärme, Kälte, Brandschutz, Schließservice, Telefonie oder Multimedia (u.v.m.) sicher.

Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen und zeitgemäßen Bewirtschaftung und zur Unterstützung der Kernaufgaben der HSB ist ein gut ausgebildetes Team von Fach- und Führungskräften der Abteilungen Hausverwaltung (KGM/Logistik), Betriebstechnik (TGM), Bau- und Klimaschutz, Haus- und Gebäudedienste (IGM) im täglichen Einsatz.

Im Rahmen der Flächeneffizienz unterstützt das D4 Digitalisierungsprojekte und führt umfangreiche klimawirksame Maßnahmen an dem Gebäudebestand durch und berät die Hochschulleitung in der strategischen Hochschulentwicklungsplanung.

Die Hochschule Bremen verfügt über mehrere Standorte in der Bremer Neustadt, Altstadt und am internationalen Flughafen Bremen. Dazu gehören die Liegenschaften:

    • Neustadtswall 30 mit den Gebäuden AB, E, FS, M, SI, UB, Mensa, WKL, Energiezentrale mit Blockheizkraftwerk und Fahrrad-Repair-Cafe, sowie Tiefgarage
    • Werderstraße 73, mit den Gebäuden A, B, C, D, EW, sowie Parkflächen
    • Langemarckstraße 113 mit Parkflächen
    • Große Johannisstraße 146 und 225
    • Am Brill 2-4
    • Flughafendamm 10 (ZIMT)
    • Flughafendamm 40 (Airport Lab)
    • Hermann-Köhl-Straße 1

Das Dezernat für Gebäudemanagement organisiert alle Maßnahmen, die zur nutzerorientierten und wirtschaftlichen Bereitstellung der Gebäude und Grundstücke an der HSB erforderlich sind. Es integriert und koordiniert das Fachwissen aus Technik, Wirtschaft und Recht innerhalb der Planungs-, Vergabe- und Betreiberphase dieser Liegenschaften. Das Team ist in vier Sachgebiete aufgeteilt und deckt alle Inhalte des technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudemanagements ab. Das D4 ist mit der komplexen Struktur und vielfältigen Einsatzbreite ein attraktiver Arbeitsgeber für gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst im Lande Bremen.

Aufgaben und Services

Hausverwaltung und Logisitk 

Sachgebiet 40

Sachgebietsleiter: Herr Norbert Wendorf

Das Sachgebiet 40 kümmert sich vorwiegend um Dienstleistungen in den Bereichen klassische Hausverwaltung, Beschaffung, Gebäudeausstattung, Umzugsplanung, Logistik, Reinigung. Die zentralisierte Verwaltung des Gebäudemanagements finden Sie am Standort Neustadtswall im Gebäude E in der 1. Etage, Raum 100b. An den anderen Standorten finden Sie Ansprechpartner:innen vor Ort.

    • Umzugs- und Möbelplanung mit Raumdateien, sowie CAD-Zeichnungen in AUTOCAD, sowie Belegungsplanungen
    • Organisation und Verwaltung von Schließanlage und Schlüssel mit ca. 30.000 Schließzylindern und 4.000 Schlüsseln
    • Logistikdienste / Transporte, Koordination mit Dienstleistern
    • Telekommunikation, Beratung und Einrichtung der Telefonanlage
    • Mobilfunk, Geräte- und Admin-Softwareverwaltung
    • Beschaffung von Inventar und Koordination der Dienstleister
    • Poststelle und Materialausgabe mit Lagerführung
    • Info Point am Standort Neustadtswall 30, Haupteingang Gebäude AB (Tower)
    • Parkplatzbewirtschaftung und Parkraumüberwachung
    • Gebäudereinigung und Grünschnitt
    • Orientierungsleitsystem, Etagenpläne und Piktogramme
    • Verwaltung von Mietverträgen als Mieter und Vermieter
    • Notfallpläne und Abstimmungen mit Polizei, Feuerwehr, etc.
    • Abstimmungen mit dem ASV
    • Durchführung von Brandschutz-Übungen
    • Veranstaltungsunterstützung (Info-Tag, Wahlen, Vorträge)
    • QM, Arbeitssicherheit im Rahmen der Abteilungsaufgaben

Technischer Betrieb

Sachgebiet 41 

Sachgebietsleiter: Herr M. Eng. Dipl.- Ing. Jörg Schlenger

Technische Betriebsführung, Instandhaltung und Wartung für alle betriebstechnischen Anlagen der Elektrotechnik und Gebäudetechnik, wie z.B. Heizung, Kälte, Klima/Lüftung, Aufzüge, Brandmeldeanlagen und Sicherheitstechnik.
Organisation und Koordination der Angelegenheiten des technischen Betriebs (Ver- und Entsorgung). Wartungsarbeiten an den Versuchsanlagen im Labor für Energetik. Instandhaltung der Bereiche Elektro, Wasser, Dampf, Heizung, Lüftung, Aufzüge, Notstrom, Krane. Wahrnehmung des technischen Sicherheitsdienstes für alle der gesetzlichen Überwachung unterliegenden Anlagen und Anlagenteile.

    • Überwachung sämtlicher betriebstechnischer Infrastrukturen an allen HSB-Standorten
    • Betreuung der Wärmeversorgungsanlagen (Heizkessel, Dampf-Kessel für die Mensa), Gas, Öl und Wärmepumpen-Anlagen
    • Stromversorgungsanlagen, Einspeisungen mit 10KV-Trafos und gesamtes Verteilnetz der HSB mit BHKW
    • Aufbau von Schnittstellen zum Energiemanagementsystems
    • Lüftungsanlagen, Klimatechnik, Kälteanlagen
    • Beleuchtungsanlagen, Brandmeldetechnik mit BMZ, Brandschutz, Aufzüge
    • Trinkwasseranlagen, Probenahmen gemäß TriWa-Verordnung
    • Überwachung der MSR-Systeme und Gebäudeleittechnik (GLT), sowie Bus-Systeme und Feldgeräte
    • Bauplanung und Umsetzung von Fakultätsprojekten und nutzerspezifischen Anlagen
    • Begleitung von Baubesprechungen und Vertretung des Bauherrn
    • Begleitung von Ausschreibungen und Vergaben, Steuerung von Architekten- und Ingenieurbüros
    • Steuerung von Nachunternehmern für Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung, sowie Gewährleistungen
    • Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement der Abteilung inkl. Schulungen und Zertifizierungen
    • Dokumentation der ausgeführten Arbeiten mit Protokollierung und Ablage im Archiv
    • Unterstützung der zentralen Wärmeplanung in der Bremer Neustadt
  • Verantwortliche Elektrofachkraft: Herr Dipl.-Ing. Stefan Lührs

    Koordination und Organisation für die Wartung-/Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen, Mittelspannungsanlagen, elektr. Betriebsmittel (DGUV Vorschrift 3), Aufzüge, BMZ, ELA, Sibel, Notstromgenerator und RWA-Anlagen, sowie Wahrnehmung des technischen Sicherheitsdienstes der gesetzlichen Überwachung unterliegenden elektrischen Anlagen und Anlagenteile. Ausbilder für den Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik. Elektroplanung und Bearbeitung von Sanierungs- und Neubaumaßnahmen.

Bauangelegenheiten und Klimaschutz

Sachgebiet 42

Sachgebietsleiter: Herr Dipl.-Ing. Matthias Schaffrath

Die Nutzung des Gebäudebestandes der Hochschule Bremen ist mit ständigen räumlichen Veränderungen und regelmäßigen Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen verbunden. Um eine bedarfsgerechte und gleichzeitig kostenbewusste Planung zu ermöglichen, führt das Dezernat 4 in ständiger Kooperation mit den Nutzern die Planung, Vergabe und Überwachung der Baumaßnahmen durch

    • Bauherrnvertretung
    • Bauunterhaltung
    • Planung und Durchführung von Neu- und Umbaumaßnahmen
    • Bauliche Entwicklungsplanung
    • Vergabemanagement, sowie Steuerung von Architektur- und Ingenieurbüros
    • Begleitung von Ausschreibungen und Vergabeverfahren
    • Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Modernisierungen der Gebäude (Klein- und Großprojekte)
    • Instandsetzung der Gebäude (mittlere und große Projekte)
    • Flächenmanagement
    • Gebäudeatlas, Datenpflege, Nutzungsanpassungen und Denkmalschutz
    • Teilnahme an Baubesprechungen
    • Bauliche Dokumentation und Archivführung (digital/analog)
    • Baustatik, Schadstoffe und Sanierungsfragen
    • Katasterpläne
    • Erstellen von Raumdateien
    • Klimaschutz/Klimamanagement, Umweltauflagen, CO2-Nachweise
    • Verwaltung von Bürgschaften
    • Förderanträge

Haus- und Gebäudedienste

Sachgebiet 43 

Sachgebietsleiter: Herr Sascha Schmidt

 

Das Dezernat 4 stellt an den Hauptstandorten der Hochschule Bremen einen Gebäude- und Hausdienst zur Verfügung. Dieses Sachgebiet unterstützt die Mitarbeitenden der HSB in unterschiedlichen Bereichen vor Ort. Unsere Haushandwerker und -techniker helfen auch, wenn es besonders knifflig wird: Gut ausgebildet und mit langjähriger Erfahrung an unseren Standorten sieht man uns schon sehr früh morgens, um die Gebäude zu öffnen, Aufräumen und täglich beim Schönmachen der Standorte.

Durch Alter und Vandalismus leiden unsere Gebäude und Räumlichkeiten häufig sehr, sodass wir mit Engagement immer öfter auch Fassaden von den leidigen Schmierereien befreien und darüber hinaus für eine allgemeine Ordnung sorgen.

Bei Veranstaltungswünschen und -planungen an unseren Standorten ist das Dezernat 4 grundsätzlich rechtzeitig zu informieren, damit geplante Baumaßnahmen sich nicht mit den Veranstaltungen überschneiden und wir prüfen können, ob die gewünschten Veranstaltungen grundsätzlich durchgeführt werden dürfen.

Hotline für Störungen, Reparaturen und sonstigen Gefahrmeldungen: -2650 (intern)

    • Kleinreparaturen und kleinere Bauprojekte – Holz, Metall, Sanitär …
    • Verschönerungsarbeiten in Eigenleistung an allen Standorten (Malerarbeiten, Türen, Sanitäranlagen, Montagen)
    • Gebäudeöffnung und -schließung
    • Aufsicht und Einhaltung der Hausordnung unter Einbeziehung externer Sicherheitsdienste
    • Meldung Einbruch/Diebstahl
    • Veranstaltungen in den Hochschulräumen
    • Entsorgungsdienste / Entsorgungsstandorte
    • Sanitär/Hygiene
    • Reinigungsdienstleistungen
    • Pflege der Außenanlagen, Gehwegreinigung, Winterdienste
    • Planung, Vergabe und Verwaltung von Reinigungsaktivitäten
    • Unterstützung der Fakultäten vor Ort für Lehre und Forschung
    • Unterstützung von internen und externen Veranstaltungen
    • Einkauf/Beschaffung
    • Gebäudesicherheit, Objektschutz
    • Schadensmanagement, Entfernung von Plakaten, Sprayereien, etc.
    • Plakate und Sprayer, Außenreinigung
    • Arbeitssicherheit im Rahmen der Abteilungsaufgaben
    • Begleitung und Durchführung von Vergabeverfahren

Sonderprojekte

  • Repair-Café
  • Wiederherstellung und Erweiterungsbau FS-Gebäude
  • Parkplatz-Solar-Projekt ZIMT
  • Rasterelektronenmikroskop
  • Unterstützung BreGos (Nachhaltigkeit an Bremer Hochschulen)
  • Zentrale Wärmeplanung in der Bremer Neustadt
  • Umbau und Wiederinbetriebnahme des Hochspannungslabors mit 500kV und Erneuerung der Messzellen

Energie sparen

  • Checkliste zum Energie sparen im Büro

Team und Zuständigkeiten

Dezernatsleitung

Auf dem Foto ist Helge Ellwart zu sehen. Er hat kurzes graues Haar und trägt ein weißes Hemd unter einer schwarzen Anzugsjacke.

Helge Ellwart
+49 421 5905 2218
E-Mail

Sachgebietsleitung Hausverwaltung

Porträtfoto Norbert Wendorf

Norbert Wendorf
+49 421 5905 2228
E-Mail

Sachgebietsleitung Technischer Betrieb

M. Eng. Dipl. Ing. Jörg Schlenger
+49 421 5905 3650
E-Mail

Sachgebietsleitung Bauangelegenheiten

Auf dem Bild ist Matthias Schaffrath zu sehen. Er hat kurzes graues Haar und trägt ein dunkelblaues Polo-Shirt.

Matthias Schaffrath
+49 421 5905 2229
E-Mail

Sachgebietsleitung Haus- und Gebäudedienste

Auf dem Bild ist Sascha Schmidt zusehen. Er hat kurzes schwarzes Haar. Er hat eine schwarze Brille und trägt ein dunkelblaues Hemd.

Sascha Schmidt
+49 421 5905 2635
E-Mail

  • Auf dem Bild ist Jennifer Friederichs zusehen. Sie hat langes glattes Haar und trägt eine schwarze Brille und einen weißen Pullover.

    Jennifer Friederichs
    +49 421 5905 2630
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Julia Vogelgesang zu sehen. Sie hat braunes glattes Haar und trägt ein schwarzes Shirt.

    Julia Hohnholz
    +49 421 5905 2636
    E-Mail

  • Susan Reissberger
    +49 421 5905 2227
    E-Mail

  • Melanie Kiefer
    +49 421 5905 2219
    +49 176 1514 0337
    E-Mail

    Zahra Vedae
    +49 421 5905 2220
    E-Mail

  • Melanie Kiefer
    +49 421 5905 2219
    +49 176 1514 0337
    E-Mail

    Zahra Vedae
    +49 421 5905 2220
    E-Mail

  • M. Eng. Dipl. Ing. Jörg Schlenger
    +49 421 5905 3650
    E-Mail

    Jan Hendrik Nannen
    +49 421 5905 4645
    E-Mail

    Porträtfoto André Bick

    André Bick
    +49 421 5905 3647
    +49 176 1159 0504
    E-Mail

  • Dipl.-Ing. Elektrotechnik Stefan Lührs
    +49 421 5905 3651
    E-Mail

    Marc Coors
    +49 421 5905 3648
    E-Mail

    Porträtfoto Tim Kuske

    Tim Kuske
    +49 421 5905 3648
    E-Mail

  • Ingo Anders
    +49 421 5905 2650
    + 49 176 1514 0280
    E-Mail

    Torsten Eichberger
    +49 421 5905 2650
    + 49 176 1514 0282
    E-Mail

    Merlin Förster
    +49 421 5905 2650
    + 49 176 1514 0284
    E-Mail

    Kai-Uwe Hackling
    +49 421 5905 2650
    + 49 176 1514 0283
    E-Mail

    Ingrid Harjes
    +49 421 5905 2650
    + 49 176 1159 0514
    E-Mail

    Ralf Ripphoff
    +49 176 1514 0286
    E-Mail

    Eiko Schmedemann
    +49 421 5905 2650
    + 49 176 1514 0291
    E-Mail

    Porträtfoto Thomas Schultz

    Thomas Schultz
    +49 421 5905 2650
    +49 176 1514 0292
    E-Mail

    Porträtfoto Michael Silberbach

    Michael Silberbach
    +49 421 5905 2650
    + 49 176 1514 0285
    E-Mail

    Christian Tietjen
    +49 421 5905 2650
    + 49 176 1514 0293
    E-Mail

    Paul Wyszynski
    +49 421 5905 2650
    +49 176 1514 0294
    E-Mail

  • Silvia Wicht
    Gebäudemanagement
    +49 421 5905 4151
    E-Mail

    Bastian Heße
    +49 421 5905 6026
    +49 176 1514 0288
    E-Mail

    Jörg Appelt
    +49 176 1514 0287
    E-Mail

  • Bianca Beyer
    +49 421 5905 6700
    E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025