Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. Abteilung Bau und Umwelt
  6. Forschung und Transfer in der Abteilung Bau und Umwelt
Ausblick vom Dach des AB-Gebäudes auf die Bremer Innenstadt im Winter
© HSB - Shuvo Sarkar

Abteilung Bau und Umwelt

Forschen

Forschung und Transfer

Die enge Verknüpfung von Baupraxis, Forschung und Entwicklung schafft in der Abteilung Bau und Umwelt einen inspirierenden Rahmen für das Bachelor- und Masterstudium oder eine Promotion. Bau und Umwelt leisten durch leistungsstarke Institute und Labore einen aktiven, interdisziplinären Beitrag zum forschungsstarken Profil der Hochschule Bremen. Über das Forschungscluster „Region im Wandel“ sind die Forschungs- und Promotionsprojekte der Fakultät aktiv in die Hansestadt Bremen und die umgebenden Bundesländer eingebunden. Im Praxissemester, in Projektmodulen oder Ihrer Bachelor- und Masterthesis werden Sie aktiver Teil von Forschung und Entwicklung in der Abteilung.

Forschungsschwerpunkte Umwelt

Leitthema der Forschungsvorhaben des Instituts für Wasserbau (IWA) der letzten Jahre sind die Auswirkungen des Klimawandels auf unterschiedliche Teildisziplinen des Wasserbaus mit Schwerpunkten im Bereich Hochwasserschutz und Hafenbau. Die Forschungsvorhaben des IWA werden seit dessen Gründung nahezu durchgängig in Kooperation mit Ingenieurbüros, Firmen und/oder Behörden durchgeführt, dies sichert eine enge Verzahnung von Forschung und Ingenieur-/Baupraxis im Sinne des für die Hochschule Bremen charakteristischen Technologietransfers. Ausgehend vom thematischen Schwerpunkt besteht eine enge Vernetzung des IWA mit dem Forschungscluster Region im Wandel.

Kompetenzfelder im Forschungscluster "Region im Wandel"

  • Energie im Wandel: Nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Energie
  • Umwelt im Wandel: Umweltressourcen und deren Nutzung

Aktuelles

  • Trilaterales Treffen im Bioenergiepark Saerbeck

Institute der Abteilung Bau und Umwelt

  • Institut für Experimentelle Statik (IFES)
Umwelttechnik-Studenten prüfen Dokumente im Strömungs-Labor
Umwelttechnik-Studierende und -Professor:innen im Labor
Umwelttechnik-Studentin bei einem Versuch im Hygienepraktikum
Bauingenieurwesen-Student beobachtet einen Versuch im Traglast-Labor
Umwelttechnik-Studentin bedient eine Entsorgungs-Maschine im Kreislaufwirtschaft-Labor
Bauingenieurwesen-Studierende beim Versuch im Traglast-Labor

Einrichtungen und Labore

Die Labore der Abteilung Bau und Umwelt stehen in Seminaren und Praxisübungen im Zentrum Ihres Studiums. Die technische Ausstattung der Labore und Einrichtungen bietet für Ihre Studienprojekte optimale Arbeitsbedingungen. Die Labore der Abteilung und Institute umfassen sowohl Großraumlabore für größere praktische Kurse als auch kleinere Labore, in denen Laborpraktika, Studien- und Thesisarbeiten durchgeführt werden können.

Labore Bau und Umwelt

  • GIS-Labor
  • Labor für experimentelle Statik
  • Labor Baustofftechnologie
  • Labor Wasserbau
  • Labor für Kreislaufwirtschaft
  • Detlef Hegemann Digital-Plattform

Abgeschlossene Promotionsprojekte

  • Die Promotion erfolgt in Kooperation mit der Universität Bremen, Fachbereich Biologie/Chemie, Herrn Prof. Dr. Thomas Brey.

    Titel: „Multicriteria decision support and ecological assessment for sustainable decommisssioning of offshore windfarms“

    Abstract: In 2020 a total of 1501 offshore wind turbines with an installed capacity of 7.7 GW operated in the German North and Baltic Sea (WindEurope 2020). In order to reach the aim of the Renewable Energy Sources Act to increase offshore wind energy production up to 20 GW until 2030 and up to 40 GM to 2040, further offshore wind farms will be built. However, at the end of their operational phase all these wind farms need to be decommissioned. Up to today only very few offshore wind farms were realising the decommissioning as well as for estimating impacts involved. Therefore, decisions on how to decommission offshore wind farms, including dismantling, offshore, harbour and onshore logistics as well as recycling, are involved with uncertainties.

    This thesis aims to support relevant stakeholders (e. g. operators or the Federal Maritime and Hydrographic Agency) to develop and assess sustainable decommissioning strategies. Multi criteria decision analysis will enable developing decommissioning strategies that satisfy economic (e. g. low decommissioning costs), social (e. g. high safety at work) and ecological (e. g. maintain current biodiversity) needs. A special focus will the laid upon potential impacts on marine environment. Ecological modelling and outcomes of simulations will help to predict ecological impacts of different decommissioning strategies.

    Kontakt: vanessa.spielmann@hs-bremen.de; silke.eckardt@hs-bremen.de

Laufende Promotionsvorhaben

  • Stahlrohrrammpfahlgründungen für Objekte in Offshore Windparks in der Deutschen Bucht
    Vergleich der Ergebnisse dynamischer Pfahlprobebelastungen mit der rechnerischen Pfahlwiderstandsermittlung

    Driven Steel Tube Pile Foundations of Objects in Windfarms in the German Bight
    Comparision of Results of Dynamic Load Tests with Calculated Pile Resistance

    Offshore Objektgründungen werden konventionell mit Stahlrohrrammpfählen großen Durchmessers ausgeführt, ein kurzfristiger Ersatz dieser Bauweise in relevantem Umfang ist derzeit nicht absehbar. Die Absetztiefe dieser Pfähle wird bei der Objektplanung zunächst durch Übertragung von andernorts gesammelten Erfahrungen festgelegt. Für diese Übertragung stehen unterschiedliche Modelle und Berechnungsverfahren zur Verfügung, die im Wesentlichen auf der Grundlage von Erfahrungen mit Pfählen kleineren Durchmessers formuliert wurden. Der Tragfähigkeitsnachweis für diese Tiefgründungen ist entsprechend den Anforderungen der Genehmigungsbehörde mit dynamischen Pfahlprobebelastungen zu erbringen, diese werden in der Offshore Praxis überwiegend an Bauwerkspfählen als rammbegleitende End-of-driving tests durchgeführt. Die aktuelle Projekterfahrung zeigt, dass die mit den vorhandenen Modellen ermittelten Pfahlwiderstände von den Pfahlprobebelastungsergebnissen teils über- und teils unterschritten werden. Beides ist im Hinblick auf eine ökologische und wirtschaftliche Objektgründung ungünstig. Ziel des FuE-Vorhabens ist die Kalibrierung einer der vorhanden Prognosemethoden für den axialen Pfahlwiderstand anhand einer breiten Basis von Pfahlprobebelastungsergebnissen, um eine nach geotechnischen Kriterien hinreichend zuverlässige Prognose der Pfahlwiderstände zu erreichen.

    Betreuer
    Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
    Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität
    Institut für Geotechnik

Aktivitäten

  • 26.04.2022: Ressourcen Effizienz-Tisch

  • 30.03.2022: SeeOff-Abschlußsymposium

  • Ringvorlesung Nachhaltigkeit

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025