Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie / Physiotherapie B. Sc.
Absolvent:innen des Studiengangs Angewandte Therapiewissenschaften werfen Ihre Doktorhüte in die Luft.
© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Fakultät Gesellschaftswissenschaften

Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie / Physiotherapie B. Sc.

Logopäd:innen und Physiotherapeut:innen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der Studiengang ermöglicht Ihnen einen akademischen Abschluss, der auf Ihrer Ausbildung aufbaut, und einen erfolgreichen Berufsweg im Gesundheitswesen.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 3 Semester an der HSB, 6 gesamt
Credits 180
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Beglaubigter Nachweis einer dreijährigen Berufsausbildung Logopädie oder Physiotherapie in Vollzeit an einer Berufsfachschule mit staatlicher Prüfung. 
  • Es besteht die Möglichkeit der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen von an anderen Hochschulen absolvierten Leistungen (ECTS).
  • Weitere Informationen
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie B.Sc. / Physiotherapie B. Sc. (ATW) richtet sich an bereits ausgebildete Logopäd:innen (inkl. Atem-, Sprech-, Stimmlehrer:innen) und Physiotherapeut:innen. Das Studium bereitet sie optimal vor, um auf die veränderten Anforderungen und Bedarfe im Gesundheitswesen reagieren zu können. Ziel ist es, ihre mit der Fachschulausbildung erworbenen beruflichen Fähigkeiten durch wissenschaftlich fundierte fachspezifische, sowie gesundheitswissenschaftliche und forschungsmethodische Kompetenzen zu erweitern. 

Denn Logopäd:innen und Physiotherapeut:innen sehen sich aufgrund der soziodemografischen Entwicklung, im Zusammenhang mit einem sich verändernden Verständnis von Gesundheit, komplexeren und vermehrt chronischen Beeinträchtigungen sowie durch den wachsenden Anteil der kulturell (und sprachlich) heterogenen Bevölkerung mit neuen Herausforderungen auch in ihren praktischen Handlungsfeldern konfrontiert.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer eigenständigen, selbstverantwortlichen klinischen Diagnostik und Therapie, sowie der Kommunikation und des Handelns in multiprofessionellen Kontexten, um betroffenen Klient:innen wieder gesellschaftliche bzw. bildungs- und berufsbezogene Teilhabe und somit auch gesundheitsbezogene Lebensqualität zu ermöglichen.

Der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie B.Sc. / Physiotherapie B. Sc. nimmt diese Herausforderung in Lehre, Praxis und Forschung an. Abgestimmt auf die Ausbildung an den Fachschulen baut das 3-semestrige Studium auf den bereits erworbenen Handlungskompetenzen auf und bietet die Möglichkeit für eine zukunftsorientierte akademische Laufbahn und einen erfolgreichen Berufsweg.

Information about this study program in English.

Studien­INFO­tag

03. Juni 2025: Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

Info-Veran­stalt­ung

Erfahren Sie mehr über den Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie.

Weitere Informationen und Termine

In 3 Semestern zum Bachelor

• Ohne Studiengebühren

• Ohne Aufnahmeprüfung

• Ohne Abitur

Vorteile für Studierende
  • Ein Student spricht mit weit geöffnetem Mund in ein Mikrofon während einer logopädischen Übung.
  • Eine Frau bringt einen Sensor am Knie einer Studentin an, um damit Bewegungen aufzuzeichnen.
  • Eine Studentin läuft auf einem Laufband. Auf einem Bildschirm sind ihre Bewegungen ihrer Beine als Computeranimation zu sehen.
  • Studierende und Professorin arbeiten mit einem digitalen Gerät zur Sprachumfeldanalyse
  • Eine Studierende hält vor Kommilitoninnen einen Vortrag

Logopädin Franzi aus Ingolstadt studiert in Bremen Therapiewissenschaften

Perspektiven

Darum lohnt sich das Studium

© privat

Als Absolvent:in erschließen sich neben der direkten Arbeit mit Patient:innen in Kliniken sowie in freier Praxis neue Handlungsfelder:

Angebote für nicht traditionelle Personengruppen wie z. B. mehrsprachige und kulturell diverse Patient:innen sowie mehrfach erkrankte Menschen unterschiedlichen Alters. Unsere Absolvent:innen übernehmen Aufgaben in den Bereichen

  • Primär- und Sekundärprävention
  • Gesundheitsförderung
  • Früherkennung
  • Frühförderung
  • Tertiärprävention/Rehabilitation

und sind dort zuständig für 

  • Diagnostik
  • Beratung
  • Förderung
  • Therapie

Darüber hinaus können Sie sich mit Veränderungen innerhalb Ihres Berufsfeldes und des Gesundheitssystems kritisch auseinandersetzen und an der Weiterentwicklung des Berufsfeldes mitwirken.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Menschen helfen und pflegen. #aufzurHSB

Vorteile für Studierende

  • Logopäd:innen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:innen und Physiotherapeut:innen können auch ohne Abitur studieren und den Bachelor of Science erwerben.

    Nach dem Bremischen Hochschulgesetz gilt die Zulassung zum Studium der Angewandten Therapiewissenschaften B.Sc. auch für eine Person, die gemäß §33 (3b) 1. "...eine dreijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat...".

    Die dreijährige Ausbildung führt zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

    Somit muss für dreijährig ausgebildete Logopäd:innen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:innen und Physiotherapeut:innen der Zugang zum Studiengang gewährt werden, auch ohne dass diese Bewerber:innen eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) haben.

    Bei der Bewerbung sind Datum und Durchschnittsnote Ihrer HZB anzugeben. Diese kann wahlweise Abitur, Fachabitur, oder der Nachweis einer dreijährig ausgebildeten Logopäd:innen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:innen und Physiotherapeut:innen sein. Sollten Sie nur über eine fachgebundene HZB verfügen und Ihr Examen steht noch aus, ist Ihre vorläufige Durchschnittsnote anzugeben. Sofern Sie keine haben, melden Sie sich bitte bei uns. Der Nachweis der HZB ist erst bei der Immatrikulation einzureichen.


    Hier der Link zum BremHG2023:
    https://www.hs-bremen.de/assets/hsb/de/Dokumente/Referate/R02/Rechtssammlung/Hochschulrecht_allg/BremHG-03-2023.pdf

  • Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online über das allgemeine Portal. Weitere Aufnahmeprüfungen erfolgen nicht.

    Zur Zulassung ist der Nachweis der abgeschlossenen bzw. kurz vor Studienbeginn abzuschließenden Berufsausbildung erforderlich.

  • Im Land Bremen gibt es keine Studiengebühren. Daher werden keine Monatsgebühren wie beispielsweise an privaten Hochschulen erhoben. 

  • Studierende der Angewandten Therapiewissenschaften an der Hochschule Bremen sind bereits qualifizierte Therapeut:innen. Nahezu alle Studierenden üben ihren Beruf neben dem Studium in Teilzeit aus. So können sie neue Inhalte aus dem Studium bestmöglich direkt in die Praxis übertragen. Die Lehrveranstaltungen finden nur in der Zeit von Montag bis Donnerstag statt, mindestens an einem Nachmittag und am Freitag finden keine Vorlesungen statt. So möchten wir Ihnen eine gute Planungssicherheit bieten. Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Vollzeitstudium handelt und dass der Umfang der beruflichen Tätigkeit neben dem Studium von verschiedenen individuellen Faktoren abhängt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

  • Angehende Logopäd:innen und Physiotherapeut:innen aller Berufsfachschulen können sich an der Hochschule Bremen immatrikulieren und ihre akademische Qualifikation abschließen, sobald sie das Examen als ersten Studienabschnitt absolviert haben.

    Sofern bereits im Rahmen der fachschulischen Ausbildung erste ECTS in Kooperation mit einer anderen Hochschule erworben wurden, besteht die Möglichkeit der Anrechnung auf das Studium an der Hochschule Bremen.

  • Die Bewerbungszeit und die Examensprüfungen überschneiden sich an vielen Schulen. Das Abschlusszeugnis wird erst bei Immatrikulation benötigt.

  • Das Studium der Angewandten Therapiewissenschaften an der Hochschule Bremen dauert nur 3 Semester.

    Die zur logopädischen bzw. zur physiotherapeutischen Berufstätigkeit qualifizierende Ausbildung wird mit 3 Semestern, d. h. mit der Hälfte des Ausbildungsdauer, anerkannt.

    So bringen Logopäd:innen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:innen und Physiotherapeut:innen bereits 90 Credits mit, die auf die 180 Credits angerechnet werden, die zum Erwerb des Bachelor of Science benötigt werden. 

  • Studierende des Studiengangs Angewandte Therapiewissenschaften haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dazu berät Sie das International Office der Fakultät 3.

  • Sofern bereits im Rahmen der fachschulischen Ausbildung erste ECTS in Kooperation mit einer anderen Hochschule erworben wurden, besteht die Möglichkeit der Anrechnung auf das Studium an der Hochschule Bremen.

    Gerne beraten und unterstützen wir beim Wechsel des Studienortes an die Hochschule Bremen.

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang ist ausbildungskonsekutiv, d.h. das Studium an der Hochschule Bremen baut auf einer bereits absolvierten Fachschulausbildung an einer Schule für Logopädie oder Schule für Physiotherapie auf. Die Aufnahme des Studiums ist unmittelbar nach dem fachschulischen Examen sowie nach mehrjähriger Berufserfahrung möglich.

Die fachschulischen Ausbildungen der Logopädie und Physiotherapie werden als sog. erster Studienabschnitt anerkannt und mit 90 ECTS-Punkten auf das Studium angerechnet. D.h. die dreijährige Qualifikation zur Berufsausübung wird mit drei Semestern pauschal anerkannt. Der Einstieg ins Aufbaustudium an der HSB folgt daher zum vierten Semester.

Das sich an die Berufsausbildung anschließende Studium an der Hochschule Bremen umfasst damit nur drei Semester, in denen Sie nochmals 90 ECTS-Punkte erwerben können, sodass Sie für den Bachelor of Science insgesamt eine Leistung im Umfang von 180 ECTS-Punkte erbringen.

Fast alle unserer Studierenden sind neben dem Studium beruflich in der therapeutischen Praxis in Teilzeit tätig. So können die Lehr-/Lerninhalte direkt in die Praxis einfließen, sodass auch Patient:innen unmittelbar von den Studieninhalten profitieren können.

Studiendauer

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Der Studiengang ist dual-ausbildungsintegrativ angelegt, das heißt vergütete Ausbildung plus gebührenfreies Studium betragen zusammen 4,5 Jahre. 

Das Studium ist auf insgesamt 6 Semester angelegt. Davon werden 3 Semester mit der abgeschlossenen 3-jährigen Fachschulausbildung pauschal anerkannt und lediglich 3 weitere Semester (1,5 Jahre) an der Hochschule Bremen absolviert.

Studieninhalte

Ein Semester umfasst 5 Module. Um die konkreten Lehr- und Lerninhalte zu erfahren, einfach das jeweilige Semester 4, 5 oder 6 auswählen:

  • Die logopädische bzw. physiotherapeutische Ausbildung wird für das Studium an der HSB als ingesamt 3 Semester pauschal anerkannt.

    Den Berufsabschluss vorausgesetzt, beginnt das Studium Angewandte Therapiewissenschaften mit dem 4. Semester.

  • Die logopädische bzw. physiotherapeutische Ausbildung wird für das Studium an der HSB als ingesamt 3 Semester pauschal anerkannt.

    Den Berufsabschluss vorausgesetzt, beginnt das Studium Angewandte Therapiewissenschaften mit dem 4. Semester.

  • Die logopädische bzw. physiotherapeutische Ausbildung wird für das Studium an der HSB als ingesamt 3 Semester pauschal anerkannt.

    Den Berufsabschluss vorausgesetzt, beginnt das Studium Angewandte Therapiewissenschaften mit dem 4. Semester.

  • Qualitative Forschungsmethoden - Grundlagen

    • Grundlagen und Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung
    • Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung (z.B. Interviewformen, teilnehmende Beobachtung)

    Quantitative Forschungsmethoden - Grundlagen

    • Grundlagen und Prinzipien der quantitativen Forschung
    • Grundlagen und Methoden der (deskriptiven) Statistik
    • Gütekriterien, Studiendesigns und Skalenniveaus
    • Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
    • Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten
    • Literaturrecherche und regelgerechtes Zitieren
    • Arbeitsschritte evidenzbasierter Praxis
    • Beurteilung von Studienqualität und Forschungsergebnissen

    Journal Club

    • Einführung, Geschichte und Grundlagen des Clinical Reasonings
    • Basiselemente, Strategien und Formen des Clinical Reasonings
    • Einflussfaktoren auf die therapeutische Entscheidungsfindung
    • Vermittlung des englischsprachigen Fachvokabulars in der Logopädie sowie der Bezugswissenschaften Linguistik, Psychologie, Pädagogik und Medizin
    • Academic Reading & Writing Skills
    • Lektüre, Analyse und Diskussion ausgewählter Artikel aus englischsprachigen Fachzeitschriften
    • Grundprinzipien, Strukturen und Finanzierung von Gesundheitsleistungen und Versorgungsstrukturen
    • Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
    • Geschichte der Logopädie und der logopädischen Professionsentwicklung
    • Berufsverbände und aktuelle berufspolitische Bezüge unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Entwicklung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

    • Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
    • Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten
    • Literaturrecherche und regelgerechtes Zitieren

    Evidenzbasierte Praxis

    • Arbeitsschritte evidenzbasierter Praxis
    • Beurteilung von Studienqualität und Forschungsergebnissen
    • Methoden der Evidenzsynthese
    • Einführung, Definitionen und Geschichte des Clinical Reasoning als Grundlage einer evidenzbasierten Praxis
    • Hypothesenkategorien
    • Basiselemente, Strategien und Formen des Clinical Reasoning
    • Verknüpfung von evidenzbasierter Praxis und Clinical Reasoning
    • Therapeutische Denkprozesse und beeinflussende Faktoren in der Entscheidungsfindung
    • Hypothesenbildung und Analyse der Hypothesen anhand von Kasuistik
    • Vermittlung des englischen, physiotherapeutischen Vokabulars sowie das englische Vokabular der Bezugswissenschaften (z.B. Psychologie, Pädagogik, Medizin)
    • Vermittlung und Umsetzung von Academic Reading & Writing Skills
    • Lektüre, Analyse und Diskussion ausgewählter Artikel aus englischsprachigen Lehrbüchern und Journals
    • Grundprinzipien, Strukturen und Finanzierung von Gesundheitsleistungen
    • Medizinisch-therapeutische Versorgungsstrukturen
    • Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
    • Aktuelle, gesundheitspolitische Einflüsse auf die Physiotherapie
    • Modelle der Physiotherapie (bspw. Hislop, Cott et al., Hüter-Becker, Probst)
    • Geschichte der deutschen Physiotherapie sowie internationale Entwicklungen der physiotherapeutischen Profession
    • Soziologische und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen der Physiotherapie
    • Techniken zur Bearbeitung eines Forschungsprojektes
    • Entwicklung wissenschaftlicher Forschungsfragen und Hypothesen
    • Vertiefung empirischer Forschungsmethoden (z.B. induktive Statistik, Kodiertechniken, Arbeit mit statistischer Software)

    In diesem Modul werden vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug zum Modul Wissenschaftliches Praxisprojekt sowie für die Bearbeitung der Bachleor-Thesis vermittelt.

    • Grundlagen des Projektmanagements
    • Grundlagen der Arbeit im Team (z.B. Rollen, gruppendynamische Prozesse, Kommunikation, Teamentwicklung)
    • Mitarbeit in einem Forschungsprojekt
    • Planung, Entwicklung und Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes (Weiterführung und Auswertung im 6. Semester)
    • Testtheorie und Testanwendung, Screenings
    • Erprobung verschiedener psychometrischer Testverfahren unter Nutzung des Logopädie Labors
    • Kritische Reflexion zu Anwendung und Einsatz von Tests für ausgewählte Zielgruppen
    • Testrenzensionen aus logopädischer Sicht
    • Equity, Equality, Fairness und Social Justice als ethische Ausrichtung in logopädischer Praxis und Forschung
    • Kindliche Mehrsprachigkeit und Differenzialdiagnostik der Sprachentwicklungsstörung
    • Wissen, Methoden und Implikationen für das logopädische Handeln
  • ​​​​​​Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls können die Studierenden Lehrveranstaltungen aus einem Angebot wählen, z.B.

    • Praxisführung & Qualitätsmanagement
    • Interdisziplinäre Teamarbeit & Diversity-Konzepte in Teams
    • Digitalisierung
    • Neuroplastizität und Neuroscience

    Es müssen 2 der angebotenen Wahlpflichtlehrveranstaltungen à 2 SWS aus den Wahlpflichtmodulen kombiniert werden, um das Modul zu absolvieren.

    • Wissenschaftliches Projektmanagement in der Praxis
    • Grundlagen der Arbeit im Team (u.a. Rollen in Gruppen und Teams, gruppendynamische Prozesse, Kommunikation im Team, Teamentwicklung)
    • Planung und Entwicklung eines wissenschaftlichen Projektes als Grundlage zur Durchführung und Auswertung im 6. Semester, Modul 6.2 Wissenschaftliches Praxisprojekt
    • Einführung in die Ethik - Definition und Geschichte der Medizin- und Forschungsethik
    • Nationale und internationale Ethik-Codices
    • Good Scientific Practice und Ethisches Screening in der Forschung
    • Training/Übungen zur (der) ethischen Entscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen
    • Ethische Basis therapeutischen Handelns (Berufsethik)
      • Grundprinzipien von Befund, Diagnose und interdisziplinärer Zusammenarbeit
      • Theoretische Vertiefung der “Yellow Flags“ und “Red Flags“ in Zusammenhang mit dem neuromuskuloskelettalen System
      • Pathologie und relevante physiotherapeutische Differenzialdiagnose: Screening
      • Notfallmanagement
    • Kriterien diagnostischer Genauigkeit und Grundlagen diagnostischer Statistik (bspw. Sensitivität, Spezifität)
    • Kritische Reflexion von Assessment-Ergebnissen und deren Bedeutung für die Patient_innen und Therapieentscheidungen
    • Prinzipien neuromuskuloskelettaler physiotherapeutischer Assessments 
    • Praktische Anwendung ausgewählter Assessments (Beispielsweise Kraftmessverfahren, 3D-Bewegungsanalyse, Algometrie, Motorische Testverfahren und Test-Batterien, Quantitative sensorische Testung)
    • Beispielhafte therapeutische Ansätze für ausgewählte klinischer Muster
  • ​​​​​​Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls können die Studierenden Lehrveranstaltungen aus einem Angebot wählen, z.B.

    • Praxisführung & Qualitätsmanagement
    • Interdisziplinäre Teamarbeit & Diversity
    • Innovation, Trends & Digitalisierung
    • Neuroplastizität und (Pain-)Neuroscience

    Es müssen 2 der angebotenen Wahlpflichtlehrveranstaltungen à 2 SWS aus den Wahlpflichtmodulen kombiniert werden, um das Modul zu absolvieren.

    • Gesprächsführung und Gesprächstypen in logopädischen und physiotherapeutischen Handlungskontexten
    • Teamorganisation und Teamentwicklung in interprofessionellen Teams
    • Moderationstechniken
    • Strategien professioneller Gesprächsführung
    • Kommunikation zur Verhaltensänferung
      • Edukation
      • Feedbackkultur
      • Kritikgespräch

     

  • Durchführung, Auswertung und Präsentation des im 5. Semester geplanten wissenschafltichen Projektes in der Gruppe.

    • Kollegiale Fallberatung anhand von Fallbeispielen aus der logopädischen Praxis
    • Präsentation und Bearbeitung von anwendungsorientierten Fragestellungen im Rahmen der Bachelor-Thesis
    • Fortsetzung der Durchführung, Auswertung und Präsentation des im 5. Semester geplanten wissenschafltichen Projektes in der Gruppe.
    • Regelmäßige Konsultation von Wissenschaftler_innen / Peers
    • Mentoring während der Befundung und Behandlung von Patient_innen
    • Praktische, patient:innen-zentrierte Anwendung des Clinical Reasonings bzgl. aller Aspekte der Physiotherapie
    • Praktische Anwendung angemessener Assessmentverfahren
    • Erkennen von klinischen neuromuskuloskeletalen Mustern anhand von Fallstudien (Videos) und moc-clinics (gespielte Fälle)
    • Auseinandersetzung mit komplexen, chronischen und multimorbiden Erkrankungen
  • Fachwissenschaftliche Abschlussarbeit zu einem ausgewähltem Thema.

    Die Bearbeitungszeit beträgt neun Wochen. Die Arbeit kann als Einzelarbeit oder kumulativ als Gruppenarbeit mit max. drei Studierenden abgefasst werden.

    Eine mündliche Prüfung bzw. Kolloquium findet nicht statt.

Studiengangsflyer

  • Angewandte_Therapiewissenschaften_@_Hochschule_Bremen_2023.pdf (PDF, 845 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch_ATW_Logopaedie_BSc_-_Physiotherapie_BSc_12-2022.pdf (PDF, 733 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zeitpläne - Lehrveranstaltungen

  • ATW_Zeitplan_-_5._Sem_-_SoSe_2025_-_Logopädie.pdf (PDF, 131 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

  • ATW_Zeitplan_-_5._Sem_-_SoSe_2025_-_Physiotherapie.pdf (PDF, 133 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnungen

  • BPO ATW 2021 (PDF, 448 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO ATW Änderung 2022 (PDF, 490 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

Studienhandbuch

  • Studienhandbuch 2023 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

  • Piktogramm zur Darstellung einer Person

    „Ich muss sagen, dass in den anderthalb Jahren wirklich wichtige Grundlagen vermittelt wurden und ich jetzt im Masterstudiengang besonders von den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und dem Wissen über Diversität profitiere.“

    Lara K. Absolventin

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Was mir besonders gefällt, ist der praxisnahe Zugang zur wissenschaftlichen Theorie, der das Studium für mich sehr abwechslungsreich gestaltet. An der HSB habe ich die Möglichkeit, mein fachliches Wissen zu vertiefen. So kann ich Wissenschaft im Sinne des evidenzbasierten Arbeitens in meinen Berufsalltag als Physiotherapeut implementieren.“

    Lauro Student ATW

  • Piktogramm zur Darstellung einer Person

    „Wir merken, dass Logopäden, die nach der Ausbildung studiert haben, in der Testdiagnostik und Methodenvielfalt sicherer sind. Wir haben festgestellt, dass dieses Studium der Weg ist, in dem der Bereich der Eigenwahrnehmung und der Reflexion des therapeutischen Handelns gestärkt gesetzt ist.“

    Christian B. Praxisinhaber

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „ATW ist ein Studiengang, der viele Chancen bietet [...], dem Therapiewesen eine international anerkannte Ebene eröffnet.“

    Anne Studentin ATW

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Der Studiengang ATW zeichnet sich durch einen praxisnahen Bezug aus.“

    Bianca Studentin ATW

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Den Studiengang zeichnet die hohe Motivation der Professoren und der wissenschaftlichen Mitarbeiter [...] aus.“

    Martina Studentin ATW

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Das Studium wird die Qualität meiner therapeutischen Arbeit verbessern.“

    Lena Studentin ATW

Internationalität

Einige Lehrende haben ihre wissenschaftliche Qualifikation im internationalen Ausland erworben. Sie verstehen sich zur internationalen Community der Therapiewissenschaften zugehörig und sind Teil eines renommierten wissenschaftlichen Netzwerks. Sie publizieren in internationalen Fachzeitschriften und referieren auf internationalen Kongressen. So fließen entsprechende Impulse in die Lehre mit ein.

Module wie Fachenglisch und Wissenschaftliches Arbeiten bereiten die Studierenden darauf vor, sich aktuelle Forschungserkenntnisse aus internationalen Fachzeitschriften zu erschließen. Sie verfolgen die wissenschaftliche Entwicklung ihres Fachs im internationalen Kontext, und hören zum Beispiel online Fachvorträge von internationalen Expertinnen und Experten.

Alle Partnerhochschulen der HSB

Aktuelles rund um den Studiengang

  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 30.04.2025

    Zwischen Vielfalt und Fehldiagnose: Logopädiepodcast stellt Studie von HSB-Professorin vor

    Podcast Aufnahme - Frau spricht ins Mikrofon
  • 22.04.2025

    Weser-Salon Soziale Arbeit zu aktuellen Herausforderungen der offenen Altenhilfe in Bremen

    Zuschauer hören sich einen Impulsvortrag einer Rednerin an
Weitere Nachrichten

Newsletter

  • ATW Newsletter (Ausgabe 6, Mai 2018 bis Mai 2019) (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Projekte und Veranstaltungen

Im Studiengang werden gemeinsam mit Praxispartner:innen sowie mit Beteiligung und Anleitung Studierender Projekte durchgeführt und Veranstaltungen realisiert.

    • Evaluation einer musikbasierten Sprachförderung zur Unterstützung des Deutscherwerbs von Kindern mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung (MusikSprachFör+10)
    • Regionale Analyse der logopädischen Versorgungssituation von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund und Sprachentwicklungsstörung – Zur Versorgungsrealität einer ambulanten Inanspruchnahmepopulation (MeKi-SES)
    • Weiterentwicklung, Erprobung und Evaluation des klinischen Nutzens von Phoneminventaren in diversen Sprachen für die logopädische Praxis (MultiPhonInvent)
    • Einsatz des Language Environment Analysis Systems im KiTa Alltag zur Erhebung und Förderung der kommunikativen Entwicklung von Kleinkindern (LENA-Kids)
    • Erarbeitung einer Übersicht zum Stand der Anwendung digitaler Technologien im Management und in der Behandlung der Parkinson-Krankheit: "Application of digital technologies in management and treatment of Parkinson’s disease: A scoping review" (DigitPark). Das Projekt wird in Kooperation mit Dr. Tina Jahnel (Universität Bremen) und Dr. Karina Karolina De Santis (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS) durchgeführt.
    • Entwicklung und Einsatz von Informationsmaterialien zu chronischen Schmerzen in der Physiotherapie als beitrag zu patient:innenzentrierten evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (PEP-X)
    • Entwicklung und Einführung eines Tools zu Patientenedukation zum Thema Knie/Hüftgelenksarthrose (EOA)
    • Evidenzbasierte Therapie von Osteoporose - Entwicklung und Auswertung von Edukationsmaterialien zur evidenzbasierten Therapie von Osteoporose (ETO)
    • "You are the Key" - 9. Forschungssymposium Physiotherapie am 21.-22. November 2025
    • Wissenschaft im Wohnzimmer: Sprachentwicklungsstörung. - Die Aufzeichnung des Instagram 50 minütigen TV-Formates vom 12. Oktober 2021 ist hier öffentlich zu sehen
    • Physio Science Pub mit den Themenabenden „CMD und Kopfschmerz“ am 14. September 2021 - „Endogene Schmerzmodulation“ am 10. November 2021 - „Sekundäre Traumatisierung in der Therapie" am 09. Dezember 2021
    • Fachtag Sprache "Der Förderschwerpunkt Sprache in der inklusiven Schule", 25. Oktober 2019 (Tagungsbericht)
    • Internationales Symposium zu Evidenzbasierter Praxis in der Logopädie, 27. März 2019
    • Fachtag Physiotherapie "Prothetische Versorgung von Patient_innen nach Amputationen oder kongenitalen Gliedmaßendefekten", 30. November 2018
    • Fachtag Logopädie "Diagnostik in der Logopädie: Welche Testverfahren sind in der therapeutischen Praxis geeignet?", 19. Oktober 2018
    • Physiotherapie-Symposium "Schmerz und Bewegung", 26. Januar 2018
    • Fachtagung "Kinder mit Fluchterfahrung zur Sprache gebracht", 23. September 2016 (Tagungsbericht)

Podcasts

  • Physio:logical! - Der Physio-Podcast von ATW-Studierenden (English only!)

  • SaLT! - Der Logopädie-Podcast von ATW-Studierenden (English only!)

  • Alumni-Talk: ATW-Absolvent Jorrit Braasch im Gespräch

Einblick in den Fachbereich Logopädie

  • Artikel über den Fachbereich Logopädie (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Fachbereich Logopädie

Logopädie-Studierende wirken an Forschungsprojekt mit

Studierende der Logopädie und ihre Professorin auf dem Bundeskongress für Logopädie schauen in die Kamera und lächeln. Die Studierenden tragen T-Shirts der HSB. Im Hintergrund ist die wissenschaftliche Posterausstellung zu sehen.

Exkursion des Studienbereichs Logopädie 2022 zum Bundeskongress

Gesundheitsbedingte Auffälligkeiten der sprachlichen Entwicklung können verschiedene Ursachen haben und sich im Schulalter z. B. als Lese-Rechtschreibstörung manifestieren, ein erhöhtes Risiko für Störungen des Sozialverhaltens und Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit darstellen, und im Erwachsenenalter häufiger zu einem niedrigen Ausbildungsniveau sowie sozialer Exklusion führen. Daher ist es wichtig, dass Sprech-, Sprach- und Kommunikationsstörungen frühzeitig erkannt und logopädisch behandelt werden.

Studien zur sprachgesundheitlichen Versorgung legen nahe, dass inbesondere mehrsprachig sowie in sozialen Problemlagen aufwachsendee Kinder wesentlich später oder gar nicht einen notwendigen Zugang zur logopädischen Diagnostik und Therapie erhalten. Um diesen zu verbessern ist es zunächst erforderlich, mögliche Barrieren im Zugang zur logopädischen Versorgung zu erkennen.

Die Studierenden der Logopädie arbeiten im Bremer Projekt Kindliche Sprachgesundheit in Problemlagen - Identifikation von Zugangsbarrieren (KinSiP) unter der Leitung von Prof. Dr. Scharff Rethfeldt mit und erhalten somit neben Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten einen direkten Einblick in verschiedene Unterstützungs- und Versorgungsformen in Bremen.

Einblick in den Fachbereich Physiotherapie

  • Fachbereich Physiotherapie

Physio Science Pub

Der Science Pub richtet sich an interessierte (Physio-)Therapeut:innen, die im Sinne der evidenzbasierten Praxis Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Expertenwissen in ihren beruflichen Alltag einbringen und sich darüber in entspannter Atmosphäre austauschen möchten. In diesem studentischen Projekt werden für die Praxis relevante Themen wissenschaftlich und praxisnah präsentiert und diskutiert. Ein Ziel des Physio Science Pubs ist es, durch einen wissenschaftlichen Austausch für und mit praktisch tätigen Physiotherapeut:innen evidenzbasiertes Wissen an Physiotherapeut:innen zu vermitteln und einen Transfer in die physiotherapeutische Praxis zu ermöglichen. Studierende des Bereichs Physiotherapie entwickeln und planen diese Veranstaltung innerhalb ihres Praxisprojektes mit.

  • Mehr Informationen über den Physio Science Pub

Social Media

  • Fachrichtung Logopädie auf X (Twitter)
  • Journal-Club Logopädie auf X (Twitter)
  • Physio Science Pub auf X (Twitter)
  • Professur für Logopädie auf Instagram
  • Fachrichtung Physiotherapie auf X (Twitter)

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Kontakt

Fragen zum Schwerpunkt Logopädie

Porträtfoto Wiebke Scharff Rethfeldt

Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
Professorin für Logopädie
+49 421 5905 3768
E-Mail

Fragen zum Schwerpunkt Physiotherapie

Porträtfoto Annika Schwarz

Prof. Dr. Annika Schwarz
+49 421 5905 6723
+49 176 1514 0227
E-Mail

Studienbüro

Auf dem Bild ist Vivienne Rupp zu sehen. Sie hat langes, glattes, blondes Haar und trägt eine dezente Brille und ein schwarzes Shirt.

Vivien Rupp
+49 421 5905 2723
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Porträtfoto Michael Seegelcken-Kuhn

Michael Seegelcken-Kuhn
+49 421 5905 2354
+49 176 1514 0131
E-Mail

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Schwerpunkt Logopädie

Auf dem Bild ist Catharina Güttler zu sehen. Sie hat langes, glattes braunes Haar und trägt ein weißes Oberteil unter einem dunkelblauen Blazer

Dr. rer. medic. Catharina Marie Güttler
+49 421 5905 2704
E-Mail

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Schwerpunkt Physiotherapie

Auf dem Bild ist Phillip Thies zu sehen. Er hat kurzes blondes Haar und einen kurzen Bart. Er trägt eine Brille und ein graues Hemd unter einem roten Pulli.

Phillip Thies
+49 421 5905 6734
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025