Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. International Graduate Center
IGC Absolventenfeier

International Graduate Center (IGC)

Das International Graduate Center ist eine Einrichtung der Hochschule Bremen und bietet Young Professionals mit erstem Hochschulabschluss und Berufserfahrung aus der ganzen Welt akademische Weiterbildung im Master- und MBA-Bereich.

Angeboten werden sechs englischsprachige Vollzeitprogramme und zwei berufsbegleitende Programme.

Die ein- bis zweijährigen Vollzeitprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind international und praxisnah aufgebaut. Sie richten sich speziell an Berufseinsteiger:innen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten und Führungspositionen anstreben. Grundvoraussetzung sind ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung.

Die berufsbegleitenden Programme dagegen richten sich an deutschsprachige Interessenten eines flexiblen Master- oder MBA-Studiengangs.

Hinweis

Unsere berufsbegleitenden MBA und Master finden Sie hier!

Berufsbegleitende MBA & Master

  • 40

    unterschiedliche Nationalitäten haben unsere Studierenden

  • 95 %

    unserer Vollzeit-Dozent:innen haben einen PHD-Abschluss

  • 40 %

    unserer Lehrenden sind Expert:innen direkt aus der Wirtschaft

Unsere internationalen MBA und Master

  • International Master of Business Administration (MBA) - Doppelabschluss
  • European/Asian Management MBA
  • Global Management MBA
  • International Tourism Management MBA
  • Management - Digitalization and Transformation M. A.
  • Aeronautical Management M. Eng.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

5 Gründe für Ihren Master am IGC

Das IGC hat viel für Ihre Masterausbildung zu bieten. Finden Sie heraus, was uns so besonders macht!

Unsere berufsbegleitenden MBA und Master

  • Master of Business Administration MBA (berufsbegleitend)
  • Master Management - Digitalisierung und Transformation M. A. (berufsbegleitend)

Dafür stehen wir

  • Studierende fröhlich draußen am Tisch

    Internationalität & Diversity

  • Absolventin mit Talar und Hut

    Hohe Qualität

  • Studierende arbeiten an einem Projekt

    Praxisnähe

  • Die Statue des Roland von Bremen, ein Ritter mit Schwert und Schild, auf dem Bremer Marktplatz.

    Bremen, Deutschland

  • Architektenzeichnung Gebäude

    Jahrelange Erfahrung in der Weiterbildung

  • Kleine Pflanze in der Hand

    Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung

  • Personen unterhalten sich

    Kundenorientierter Service

Internationalität

© Hochschule Bremen – Marcus Meyer Photography

In Einklang mit dem Profil der Hochschule Bremen steht das International Graduate Center für gelebte Internationalität, konsequente Ausrichtung auf die Praxis und Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens. Mit aktuell etwa 400 Studierenden aus über 40 Nationen bietet unser Campus im Herzen der Stadt eine einzigartige interkulturelle Diversität und gleichzeitig ein sehr persönliches, familiäres Umfeld mit vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung.

Das IGC hat pro Studiengang eine Reihe von Partneruniversitäten in der ganzen Welt, zu denen Kooperationen und Exkursionen im Studium fest verankert sind. Zudem ist das IGC Partner der International Business School Alliance (IBSA) mit Partneruniversitäten in Frankreich, Spanien, und den USA, die gemeinsam das einzigartige MBA-Programm mit Doppelabschluss International MBA anbieten.

Unser internationales IBSA Netzwerk

  • International Graduate Center Logo
  • Logo Universitat de Valencia
  • University of North Caroline, Wilmington USA
  • International Business School Alliance Logo

Hohe Qualität

Akkreditierung & Mitgliedschaften

Als International Graduate Center der Hochschule Bremen haben wir uns zu einem hohen Qualitätsstandard verpflichtet. Mit einem strukturierten und in der gesamten HSB einheitlich durchgeführten Qualitätsmanagement sichern wir die Qualität in Studium, Lehre und Forschung, optimieren Prozesse und setzen die Vorgaben des Bologna-Prozesses um. Unsere MBA- und Master-Studiengänge werden kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Für unser innovatives und praxisorientiertes Lehrkonzept haben wir bereits diverse Preise erhalten und wurden von der Hochschulrektorenkonferenz ausgezeichnet.

Im September 2022 wurde der International MBA mit der internationalen Top Akkreditierung EFMD ausgezeichnet.  

Der International MBA (dual degree) ist EFMD-akkreditiert

Unsere Studienprogramme sind akkreditiert durch die Agentur

  • AQAS e. V. ist ein von Hochschulen in Deutschland 2002 gegründeter gemeinnütziger Verein, der in Deutschland und in Europa zugelassen ist, um externe Begutachtungsverfahren für Hochschulen durchzuführen.

Internationale Mitgliedschaften & Qualität

  • AACSB Member Logo
  • EFMD Global Member Logo
  • Logo PRME Signatory Member
  • AACSB

    Member seit 2014

  • EFMD

    Member seit 2017

  • PRME

    Member seit 2023

  • Orientierung der Akkreditierung an den hohen Standards der AACSB und EFMD durch Workshops und gemeinsame Studien-Programme (IBSA)
  • EFMD-Akkreditierung des IMBA-Programms im September 2022
  • Hohe Qualitätsstandards nach ENQA und EQUAL  (als europäische Dach-Agentur der deutschen Agenturen)
  • Alle MBA nach den MBA-Guidelines von EQUAL

Praxisnähe

© privat

Als Fachhochschuleinrichtung verknüpft das International Graduate Center wissenschaftliche Theorie mit Projektarbeit, Fallstudien und Praxisbeispielen. Ein wesentlicher Bestandteil unserer konsequenten Ausrichtung am Bedarf der Praxis ist die Einbindung von Lehrenden aus der Wirtschaft. Sie setzen die angewandte Lehre in ihren Unternehmen tagtäglich um, sodass die Studierenden von ihren persönlichen Erfahrungen profitieren können. Neben Unternehmensbesuchen besteht zudem ein reger Kontakt zu den Mitgliedern des IGC Beirats, der sich aus namhaften Unternehmen aus der Region zusammensetzt.

 

Unsere Partner:innen in der Wirtschaft: IGC Unternehmensbeirat

  • Airbus Logo
  • Mercedes Benz
  • BLG Logistics
  • Denkfabrik Digital Logo
  • Desma Schuhmaschinen GmbH
  • Logo Deutsch-Indische Gesellschaft
  • Diersch & Schröder
  • Patentanwälte Eisenführ Speiser
  • Forvia Hella
  • Kathmann Bauunternehmung
  • Marahrens Group
  • C. Melchers GmbH & Co. KG
  • OHB
  • RKW Bremen
  • Saacke Logo
  • SV Werder Bremen
  • Torben Andrasch

    Torben Andrasch
    Personalleiter Daimler AG Mercedes-Benz Werk Bremen

    Vivek Bhandari

    Vivek Bhandari
    Präsident Deutsch-Indische Gesellschaft

    Sandra Broschat

    Sandra Broschat
    Leiterin Nachhaltigkeit SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA

    Jan Christiansen, CEO Diersch & Schröder GmbH & Co. KG

    Jan Christiansen
    CEO Diersch & Schröder GmbH & Co. KG

    Thorsten Dannenfeldt, Geschäftsführer Kathmann Bauunternehmung

    Thorsten Dannenfeldt
    Kaufmännische Geschäftsführung B. Kathmann Bauunternehmung GmbH u. Co. KG

    Dr. Günther Diekhöner

    Dr. Günther Dr. Diekhöner
    Gründer und Geschäftsführer DD Die Denkfabrik GmbH

    Klaus Freese

    Klaus Freese
    Geschäftsführer DESMA Schuhmaschinen GmbH

    Klaus Göken

    Klaus Göken
    Patentanwalt bei Eisenführ Speiser Patentanwälte

    Frauke Hegemann

    Frauke Hegemann

    Andreas Heyer, WFB Wirtschaftsförderung Bremen

    Andreas Heyer
    Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

    Ulrike Hiller, Staatsrätin a. D.

    Ulrike Hiller
    Hiller-mmc, Beraterin & Systemischer Coach, Staatsrätin a. D.

    Holger Knoop

    Holger Knoop
    Vorsitzender MBA Alumni Association e.V. und Inhaber maleinfachmachen

    Imke Langhorst, Airbus

    Imke Langhorst
    Vice President Head of Cargo & Cabin Systems, Airbus Operations GmbH

    Janina Marahrens-Hashagen, Managing Director / CEO H. Marahrens GmbH Schiffs- und Sicherheitsbeschilderung

    Janina Marahrens-Hashagen
    Geschäftsführerin H. Marahrens Schilderwerk Siebdruckerei Stempel GmbH

    Ulrike Riedel Arbeitsdirektorin BLG Logistics Group AG & Co.

    Ulrike Riedel
    Arbeitsdirektorin BLG Logistics Group AG & Co.

    Angelika Saacke-Lumper, Geschäftsleitung

    Angelika Saacke-Lumper
    Geschäftsleitung H. Saacke GmbH & Co. KG

    Dirk Sänger, C. Melchers GmbH & Co. KG

    Dirk Sänger
    Geschäftsführer C. Melchers GmbH & Co. KG

    Daniela Schmidt

    Daniela Schmidt
    Vorständin OHB SE

    Alexander Schnitger

    Alexander Schnitger
    Gesellschafter Karl Geuther & Co. Holding GmbH & Co. KG

    Dr. Michael Winkler

    Dr. Michael Winkler
    Geschäftsführer Hella Fahrzeugkomponenten GmbH

    Wiebke Winter

    Wiebke Winter
    Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands, Gründerin Klima Union

    Harm Wurthmann

    Harm Wurthmann
    Geschäftsführer RKW Bremen GmbH

Bremen, Deutschland

Bremen ist das pulsierende Herz Nordwestdeutschlands und die Heimat der weltberühmten Bremer Stadtmusikanten. Mit ihrem historischen Stadtkern, dem Rathaus, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, dem maritimen Flair an Weser und Schlachte und einer großen Auswahl an Kulturveranstaltungen und Festivals ist die Hansestadt Bremen ein lebenswerter Ort kultureller Vielfalt. Vergleichsweise niedrige Lebenshaltungskosten machen das urbane Studierendenleben für die mehr als 30.000 Student:innen attraktiv. Bremen zählt zu den größten Industriestandorten Deutschlands – zahlreiche namhafte Unternehmen wie Airbus, Mercedes-Benz und Anheuser-Busch InBev Deutschland haben hier ihren Sitz.

Jahrelange Erfahrung in der Weiterbildung

© Schulze Pampus Architekten BDA

Ein Blick auf die Historie des IGC

Bereits im Jahr 1995 startete der erste MBA-Studiengang in Teilzeit an der Hochschule Bremen. Nur zwei Jahre später folgte das Vollzeit-Programm. Nachdem die HSB über zehn Jahre tiefgreifende Kenntnisse in Weiterbildungsstudiengängen erworben hatte, gründete sie im Jahr 2004 das International Graduate Center. Von Beginn an war das IGC bestrebt, die Rahmenbedingungen an die Bedürfnisse der Studierenden und Lehrenden anzupassen. So entstand eine „Heimat“ für international ausgerichtete Studierende.

Das IGC hat sein Ziel immer klar vor Augen: einen optimalen und weitreichenden Service für Studierende bieten, der sie bestmöglich auf die Rolle der Führungsposition vorbereitet.

Stand Heute: Internationalität, Qualität und Praxisnähe

Der fachliche Fokus des International Graduate Centers liegt auf Business, Management und Leadership. Die Einrichtung ist voll akkreditiert und lebt von ihrer Vielfalt, die sowohl aus der Diversität der Studierenden und Lehrenden als auch der internationalen Ausrichtung mit IBSA-Allianz, Doppelabschlüssen und Partnerhochschulen resultiert. Ergänzend zeichnet sich das IGC durch eine familiäre Atmosphäre sowie die Praxisnähe zu Unternehmen aus. All diese Aspekte machen das IGC aus und haben es zu der erfolgreichen Einrichtung und Marke gemacht, die es heute mit sechs Studiengängen, fast 400 Studierenden und 30 Mitarbeitenden ist.

 

  • 2012

    Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

  • 2014

    Zertifizierung Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) über die Gemeinwohlökonomie

  • 2019

    Eröffnung des neuen IGC Campus an der Langemarckstraße 113

Nachhaltigkeit & Soziale Verantwortung

Wir sind Vorreiter:innen und engagieren uns über den üblichen Rahmen hinaus für Integration, eine hohe Arbeitsplatzqualität, eine faire Beziehung zu Kund:innen und eine ökologische und soziale Gestaltung unserer Studiengänge. Nachhaltigkeit ist für uns kein Lippenbekenntnis sondern Kernelement unserer Marke und unserer Geschäftsstrategie.

Gesellschaftliche Verantwortung stellt für uns ein gelebtes Werteverständnis dar. Unser Ziel ist es, einen Veränderungsprozess in Gang zu setzen unsere Studierenden, Kolleg:innen, Lieferant:innen, sowie Sponsor:innen in den Themen Gemeinwohl-Ökonomie, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung zu sensibilisieren und diese Aspekte in ein gemeinsames, soziales Handeln einzubinden.

 

  • Als erste staatliche Hochschule in Deutschland und eine der internationalsten Einrichtungen in Europa haben wir die Gemeinwohl-Bilanz erstellt und messen nun neben unserer Finanzbilanz, unsere sozialen und ökologischen Werte und kommunizieren diese sichtbar und transparent mit unseren Anspruchsgruppen. Anhand von fünf Grund- und Verfassungswerten (Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, sowie demokratische Mitbestimmung und Transparenz) legen wir regelmäßig Rechenschaft darüber ab, inwieweit diese Werte innerhalb des IGC und gegenüber den wichtigsten Anspruchsgruppen gelebt werden.

  • Innerhalb des IGC ist jede:r Mitarbeiter:in und jede:r Student:in wertvoll und einzigartig und nicht nach Belieben austauschbar. Vor diesem Hintergrund setzten wir in allen Bereichen auf Gleichberechtigung, Respekt, Fairness und Teamgeist und verfolgen dabei das Ziel, die einzigartigen und individuellen Fähigkeiten jeder und jedes Einzelnen zu fördern.

    Studierende: Uns liegt es sehr am Herzen, dass unsere internationalen Studierenden einen Ort des Angenommenseins und ein Zuhause in Bremen finden. Daher ist der Ansatz der ethischen Kundenbeziehung fest im IGC verankert. Unserer International Student Assistance Service berät und betreut Studierende ganzheitlich vor, während und nach dem Studium. Bei Fragen und Problemen können sich die Studierenden jederzeit an die Mitarbeiter:innen des IGC wenden. Durch unser Career Development Center werden regelmäßig Infoveranstaltungen und Beratungstermine angeboten, wodurch der Jobeinstieg im In- und Ausland erheblich erleichtert wird.

    Mitarbeitende: Wir setzen in allen Bereichen auf Gleichberechtigung und ganzheitliche Förderung aller Mitarbeitenden. Neben verschiedenen Arbeitszeitmodellen, einem integrierten Gesundheitsmanagement, einer Gleichstellungs-, Frauen- und Schwerbehindertenvertretung und dem Audit „familiengerechte Hochschule“ haben unsere Mitarbeiter:innen auch die Möglichkeit an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.

  • Als internationale Bildungseinrichtung tragen wir eine besondere Verantwortung gegenüber unseren Anspruchsgruppen und Mitunternehmen, daher setzen wir auf systematische Kooperation und Solidarität mit all unseren Businesspartnern und Businesspartnerinnen. Seit Jahren kooperieren wir zum Beispiel mit Vermieter:innen, um ein regionales Netzwerk an günstigem und zentralem Wohnraum für unsere Studierenden zu schaffen. Mit unseren Partneruniversitäten kooperieren wir weltweit seit Jahren im Bereich Marketing und natürlich auch innerhalb der Lehre. Innerhalb des IGC finden regelmäßig gemeinsame Arbeitskreise, Weiterbildungsmaßnahmen, Veranstaltungen und ein transparenter Austausch von Ideen und Informationen statt.

  • Als gemeinwohlorientierte Institution ist es uns wichtig nachhaltige Werte und Verhaltensweisen nicht nur zu vermitteln, sondern auch auf ganzheitlicher Ebene vorzuleben. Innerhalb unserer Unternehmenskultur sind nachhaltige Werte und Strukturen fest verankert und werden aktiv durch Maßnahmen umgesetzt. Mitarbeiter:innen und Studierende werden motiviert ökologisches Verhalten in ihren privaten sowie beruflichen Verhalten zu integrieren. Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Ressourcenschonung sind ein zentraler Bestandteil in Forschung, Lehre und Administration. Seit Jahren nutzen wir Ökostrom, sind EMAS zertifiziert und setzten im Rahmen unseres Beschaffungsmanagements verstärkt auf Leasingrückläufer bei IT und Computersystemen.

  • Soziale Aspekte spielen für uns eine wesentliche Rolle. Wir verfolgen den Ansatz des lebenslangen Lernens und möchten Menschen aus allen Altersklassen und Lebensbereichen ein weiterführendes Studium ermöglichen. Wir versuchen jede:n Kund:in gleichwertig und nach ihren/seinen individuellen Bedürfnissen zu betreuen und im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen. Einkommensschwache Kund:innen werden durch zinsfreie Kredite finanziell unterstützt und haben die Möglichkeit, die Studiengebühren in monatlichen, viertel- oder halbjährigen Raten abzubezahlen. Um allen Menschen ein Studium zu ermöglichen, bieten wir neben Teilzeitstudiengängen auch die Möglichkeit, flexibel einzelne Module zu studieren.

  • Eine ehrliche Informationspolitik nach innen und außen ist uns sehr wichtig. Relevante Informationen bezüglich der Preise, Inhalte und den Aufbau der Studiengänge, sowie Informationen zu internen Veranstaltungen lassen sich über unsere Internetseite abrufen. Innerhalb unserer Organisation setzen wir auf demokratische Prozesse. So stellen wir die Mitbestimmung der Mitarbeiter:innen und der Studierenden auf mehreren Ebenen sicher. Durch regelmäßige Treffen und Mitarbeiterversammlungen fordern wir unsere Mitarbeiter:innen auf, sich und ihre Ideen konstruktiv einzubringen, zudem finden regelmäßig Feedbackgespräche statt. Studierende werden durch regelmäßige Befragungen, persönliche Gespräche, eine Feedbackbox und verschiedene Evaluierungsmöglichkeiten mit eingebunden.

Internationaler Service

Unsere Vertreter:innen weltweit

Wenn Sie sich für über ein Studium am International Graduate Center interessieren, können Sie sich gern bei einer unserer Partneragenturen direkt in Ihrem Heimatland informieren und beraten lassen. Unsere Vertreter:innen (Agents) sind weltweit tätig und informieren Sie gern über das Studium und Leben in Bremen/Deutschland und sind Ihnen bei Anmeldeformularen sowie Visaanträgen behilflich.

Finden Sie die passende Agentur in Ihrem Heimatland

International Student Assistance (ISA)

Das International Graduate Center bietet Ihnen eine individuelle Studienberatung und einen umfangreichen Studienservice an, der Sie während Ihres Studiums begleitet. Die Ansprechpartner:innen des jeweiligen Studiengangs stehen Ihnen gern für alle Fragen rund um Ihr geplantes Studium zur Verfügung. Auf Wunsch können Beratungsgespräche vereinbart werden. Internationale Bewerber:innen haben zudem die Möglichkeit, unseren Betreuungsservice in Anspruch zu nehmen. Das Büro „International Student Assistance“ (ISA) des IGC betreut Sie von Anfang an und beantwortet schon im Vorfeld alle Fragen zum geplanten Studienaufenthalt in Bremen.

Alle Aktivitäten und Beratungsangebote

ISA Mitarbeitende am Café Sand
Gruppe beim Bowling mit Bowlingkugeln
Internationale Studierende am Hamburger Hafen
Gruppenfoto von dem Stadtrundgang in Bremen
Ausflug ins Weser Stadion
Personen beim BBQ-Abend des IGC. Zwei Personen im Vordergrund schauen sich an.
Personen bei der Geschenkübergabe, bei der Weihnachtsfeier des IGC.
Ausflug in eine Kaffeerösterei
Studierende am Tisch beim BBQ
Studierende posieren vorm Weihnachtsbaum

Kontakt

Das Team des International Graduate Centers

  • Auf dem Bild ist Lars Büttner zusehen. Er hat kurzes graumelliertes Haar und trägt ein weißes Hemd unter einem dunkel blauen Jacket.

    Prof. Dr. Lars Büttner
    +49 421 5905 4115
    E-Mail

    Porträtfoto Vera de Hesselle

    Prof. Dr. Vera de Hesselle
    Prodekanin
    +49 421 5905 3499
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Ramon Spiecker zu sehen. Er hat kurzes hochgegeltes Haar. Er trägt eine dunkle runde Brille und ein blaues Hemd unter einem dunkelblauen Jacket.

    Dipl.-Verw.-Betriebswirt (FH) Ramón Spiecker
    Geschäftsführender Vorstand
    +49 421 5905 4773
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Kristine Hermann zusehen. Sie hat lockiges blondes Haar, das ihr bis zum Kinn reicht. Außerdem trägt sie eine schlichte dünne Brille und ein kupferfarbenes Oberteil unter einer roten Jacke.

    Kristine Hermann
    +49 421 5905 4702
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Maja Hoffmann zu sehen. Sie hat schulterlanges, glattes braunes Haar. Sie trägt eine weiße Bluse und einen dunklen Pullover.

    Maja Hoffmann
    +49 421 5905 4785
    +49 176 1514 0200
    E-Mail

  • Caroline Reinhardt
    +49 421 5905 4133
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Lars Büttner zusehen. Er hat kurzes graumelliertes Haar und trägt ein weißes Hemd unter einem dunkel blauen Jacket.

    Prof. Dr. Lars Büttner
    +49 421 5905 4115
    E-Mail

    Porträtfoto Mihaela Sabina Jucan

    Dr. Mihaela Sabina Jucan
    +49 421 5905 4775
    E-Mail

    Porträtfoto Mechthild Schrooten

    Prof. Dr. Mechthild Schrooten
    Studiengangsleiterin ISGM und MGM | Professur für Volkswirtschaftslehre
    +49 421 5905 4442
    E-Mail

    Porträtfoto Astrid Decker

    Astrid Decker
    +49 176 1514 0307
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Frank Fürstenberg zusehen. Er hat kurzes schwarzes Haar und trägt ein weißes Hemd unter einem dunkelblauen Sakko.

    Prof. Dr. Frank Fürstenberg
    Studiengangsleiter IMBA und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Warenwirtschaft im Handel
    +49 421 5905 4462
    E-Mail

    Porträtfoto Usanie Dennerlein

    Usanie Dennerlein
    +49 176 1514 0305
    E-Mail

    Porträtfoto Lydia Scholz

    Prof. Dr. Lydia Scholz
    Studiendekanin | Professur für Wirtschaftsrecht
    +49 421 5905 4503
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Sara Franzeck zu sehen. Sie hat schulterlanges dukelbraunes Haar und trägt ein grünes Oberteil unter einer schwarzen Lederjacke

    Sara Franzeck
    +49 421 5905 4231
    E-Mail

    Prof. Dr. Markus Louis
    +49 421 5905 3567
    E-Mail

    Porträtfoto Anette Bartels

    Anette Bartels
    +49 421 5905 5520
    E-Mail

    Porträtfoto Vera de Hesselle

    Prof. Dr. Vera de Hesselle
    Prodekanin
    +49 421 5905 3499
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Deborah Minnten zu sehen. Sie hat braunes lockiges Haar und trägt eine rosa-schwarz gemusterte Bluse.

    Deborah Mintken
    +49 421 5905 4803
    E-Mail

    Porträtfoto Regina Kuhlenkamp

    Regina Kuhlenkamp
    +49 421 5905 4786
    +49 176 1514 0370
    E-Mail

    Porträtfoto Regine Hachmann

    Regine Hachmann
    +49 421 5905 4771
    E-Mail

  • Anne Wiemers
    +49 421 5905 4799
    +49 176 1514 0357
    E-Mail

    Porträtfoto Vera de Hesselle

    Prof. Dr. Vera de Hesselle
    Prodekanin
    +49 421 5905 3499
    E-Mail

    Porträtfoto Janine Wagner

    Janine Wagner
    +49 176 1514 0199
    E-Mail

  • Porträtfoto Björn Anders

    Björn Anders
    +49 421 5905 4782
    +49 176 1514 0160
    E-Mail

    Porträtfoto Anja Herz

    Anja Herz
    +49 176 1514 0306
    E-Mail

    Porträtfoto Yvonne Taake

    Yvonne Taake
    +49 421 5905 4704
    +49 176 1514 0197
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Michelle Mrosek zusehen. Sie hat lange rote Haare und trägt einen dunkelblauen Blazer über einem schwarzen Rollkragenpullover.

    Michelle Mrosek
    +49 421 5905-4181
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Joana Brause zu sehen. Sie trägt glattes blondes Haar und einen dunklen Blazer.

    Joana Brause
    +49 421 5905 4772
    +49 176 1514 0203
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Esther Blömer zu sehen. Sie hat ihr blondes Haar zu einem flachen Zopf gebunden. Sie trägt eine runde Brille und einen dunkelblauen Blazer.

    Esther Blömer
    +49 421 5905 4772
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Julia Janssen zu sehen. Sie hat langes, blond-braunes Haar und trägt ein schwarzes T-Shirt.

    Julia Janssen
    +49 176 15140157
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Dagmar Leuner zusehen. Sie hat langes blondes Haar und trägt ein weißes T-Shirt unter einem blauen Blazer.

    Dagmar Leuner
    +49 421 5905 4790
    E-Mail

    Porträtfoto Radhika Rai-Holzapfel

    Radhika Rai-Holzapfel
    +49 176 1514 0277
    E-Mail

News

  • 28.01.2025

    Poster and Pitch Exposition - Managing Social and Organisational Diversity

    ISGM Poster and Pitch Exposition
  • 20.01.2025

    DTX Talks mit Fokus auf die Dynamik der deutsch-asiatischen Kooperationen

    Globus mit Teilen von Afrika, Asien, Australien, und Europa
  • Zur IGC-Website

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025