Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  5. Organisation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Unsere Organisation

Dekanat

Das Dekanat leitet die Fakultät und vertritt diese nach außen.

Die Studiendekan:innen sind für die Organisation der Lehre und die Qualitätssicherung zuständig und Ansprechpartner:innen für unsere Studierenden, sofern Anliegen nicht mit der Studiengangsleitung besprochen werden können.

Dekan

Porträtfoto Rainer Lisowski

Prof. Dr. Rainer Lisowski
Dekan | Professur für Public Management
+49 421 5905 4101
E-Mail

Prodekanin

Porträtfoto Vera de Hesselle

Prof. Dr. Vera de Hesselle
Prodekanin
+49 421 5905 3499
E-Mail

Studiendekanin für Internationales

Arbeitsbereich I – Management und Internationales

Porträtfoto Lydia Scholz

Prof. Dr. Lydia Scholz
Studiendekanin | Professur für Wirtschaftsrecht
+49 421 5905 4503
E-Mail

  • Bachelorstudiengänge

    • Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung (AWS)
    • Betriebswirtschaft / Internationales Management (BIM)
    • Internationaler Studiengang Global Management (ISGM)
    • Internationaler Studiengang Tourismusmanagement (ISTM)

    Masterstudiengänge (MBA, nicht konsekutiv, alle englischsprachig)

    • European / Asian Management (EAM), Teilzeit
    • International Master of Business Administration (IMBA), Vollzeit
    • Global Management (MGM), Vollzeit
    • Master in International Tourism Management (MTM), Vollzeit
    • Master in European Studies (MES), Vollzeit

     

Studiendekan für Forschung, Transfer und Marketing

Arbeitsbereich II – Management und Technologie

Porträtfoto Christian Feddersen

Prof. Dr. Christian Feddersen
Studiendekan
+49 421 5905 4466
E-Mail

  • Bachelorstudiengänge

    • Betriebswirtschaft (BW)
    • Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (DSBW)
    • Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (ISWI)
    • Management im Handel (MiH)
    • Dualer Studiengang Management im Handel (DSMiH)

    Masterstudiengänge

    • Master Management - Digitalisierung und Transformation (M. A.), Teilzeit deutsch/englisch 
    • Business Administration (MBA), Teilzeit, deutsch/englisch

Studiendekan für Planung, Organisation und Qualitätsmanagement

Arbeitsbereich III – Management und Governance

Porträtfoto Ulrich Kuron

Prof. Dr. Ulrich Kuron
Studiendekan | Studiengangsleitung Business Management M.A.
+49 421 5905 4430
E-Mail

  • Bachelorstudiengänge

    • European Finance and Accounting (EFA)
    • Europäischer Studiengang Wirtschaft und Verwaltung (ESWV)
    • Dualer Studiengang Public Administration (DSPA)
    • Dualer Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (DSWVI)

    Masterstudiengänge 

    • Business Management M. A. (BM)

    • Sustainable Business & Entrepreneurship M.A. (SBE)

     

     

  • Porträtfoto Rainer Sievert

    Rainer Sievert
    Dekanatsreferent
    +49 421 5905 4193
    E-Mail

Zentrum für Internationales und Praxiskontakte

Das  Zentrum für Internationales und Praxiskontakte (ZIP) organisiert das Auslandsstudium und die Praxisphasen im In- und Ausland für unsere Studierenden sowie den Studienaufenthalt von mehr als 200 Incomings jährlich. Seine sieben Programmkoordinatorinnen sind kompetente Ansprechpartnerinnen für mehr als 3000 Studierende und betreuen unser Netzwerk von mehr als 150 internationalen Partnerhochschulen sowie zahlreiche regionale und internationale Unternehmen. Das ZIP leistet somit einen wesentlichen Beitrag zu den zentralen Markenzeichen unserer Fakultät: Internationalität und Praxisbezogenheit.

SiB und ZIP

  • Buddy Programme SoSe 24 Termine der Einführungsveranstaltung für das Buddy Programme der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

  • Buddy_Guide_Fakultät_1.pdf Infoblatt für Buddy Programme der Fakultät 1 (PDF, 656 KB, Datei ist barrierefrei)

Informationen für Studierende

  • Informationen für HSB-Studierende, die ins Ausland gehen
  • Informationen für internationale Austauschstudierende

Ansprechpersonen im ZIP

  • Ansprechpersonen des ZIP zu Mobilität und Kooperation nach Studiengängen

Becoming Buddies

  • Einblicke in das Buddy Programm der HSB

International Business Studies: Courses for Incoming Students

  • Course descriptions Winter Term (October-March) (PDF, 575 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Course descriptions Summer Term (April-July) (PDF, 473 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

ZIP Mitarbeiter:innen nach Studiengängen

Die Programmkoordinator:innen sind Ansprechpersonen in ihren Studiengängen für Studierende zu Fragen rund um Ausland und Praktika sowie für internationale Partnerhochschulen, regionale und internationale Unternehmen zu Kooperationen.

  • Anne Thormann
    Programmkoordination
    +49 176 1514 0185
    E-Mail

  • Julia Leonhardt
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4105
    E-Mail

  • Porträtfoto Miona Straatmann

    Miona Straatmann
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4099
    +49 176 1514 0184
    E-Mail

  • Porträtfoto Claudia Kuhlmann

    Claudia Kuhlmann
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4230
    +49 176 1514 0179
    E-Mail

  • Porträtfoto Claudia Kuhlmann

    Claudia Kuhlmann
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4230
    +49 176 1514 0179
    E-Mail

  • Stefanie Gösling
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4814
    E-Mail

    Simone Schwarz
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4235
    +49 176 1514 0196
    E-Mail

  • Stefanie Gösling
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4814
    E-Mail

  • Anne Thormann
    Programmkoordination
    +49 176 1514 0185
    E-Mail

    Simone Schwarz
    Programmkoordination
    +49 421 5905 4235
    +49 176 1514 0196
    E-Mail

Zentrum für Internationales und Praxiskontakte

Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Campus Werderstraße

Zentrum für Rechnerbetrieb (ZfR)

Das Zentrum für Rechnerbetrieb entwickelt, erstellt und betreibt die dezentrale IT-Infrastuktur, die den Mitgliedern der Fakultät 1 zur Verfügung steht. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Netze für Verwaltung und Lehre mit den zugehörigen Serverdiensten (Webserver, Domänenserver, Cloudserver, virtuelle Desktop Infrastruktur u.a.) sowie Systeme zu Datenschutz, Datensicherheit und Datensicherung (VPN, Firewalls, Backup u.a.). 

  • In der ersten Etage des A-Gebäudes befinden sich vier PC-Räume mit insgesamt 96 Rechnern. Die Räume A 112 und A 131 und  A 114 sind für Lehrveranstaltungen reserviert.

    Ab dem WS 2024/25 wird auch der Raum B207 für die Lehre genutzt.

    Der Raum A130 ist Montag – Freitag in der Zeit von 09:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, wenn er nicht durch Lehrveranstaltungen belegt ist (siehe lokaler Aushang).

    Für die Anmeldung an den PCs nutzen Sie bitte ihren RZhsb-Account (wie für AULIS etc.).

    Sie können aber auch jederzeit unsere virtuellen Desktops (auf eigenen Geräten, auch von außerhalb der Hochschule) nutzen - siehe Virtuelle PCs.

  • Die Fakultät 1 stellt Ihren Studierenden (und Lehrenden) virtuelle PCs über die Plattform VMWare Horizon zur Verfügung. Sie haben damit von überall aus (nicht nur aus den PC-Räumen) Zugriff auf Windows 10 Desktops, die bereits mit der für die Lehre benötigten Software ausgestattet sind.

    Vorinstallierte Software:

    MS Office 2016, MS Project 2016, Chrome, Firefox, Edge, SAP-Logon, IBM SPSS, MaxQDA 2018, Matlab, R, Corporate Planner, Power BI, Citavi, VLC, 7-zip, Notepad ++

    Nutzung

    Um die virtuellen PCs auch von außerhalb der Hochschule nutzen zu können, melden Sie sich bitte einmal auf einem der PCs in den PC-Pools der Fakultät 1 an. Danach folgen Sie bitte der Anleitung:

    Anleitung (deutsch)
    Instructions (english)

     

    ACHTUNG: die virtuellen Maschinen sind Wegwerf-Maschinen. Nach dem Abmelden wird die Maschine gelöscht. Sichern Sie bitte alle Daten, die Sie behalten möchten auf Ihrem Laufwerk. 

  • Informationen für Studierende

    Für die Teilnahme an E-Prüfungen benötigen Sie ihren RZhsb-Account (die gleichen Anmeldedaten wie z.B. für AULIS) für die Anmeldung an den Prüfungs-PCs in den PC-Pools.

    Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir dringend, die Anmeldung in den PC-Pools rechtzeitig vor den Prüfungen zu testen.

    Informationen für Lehrende

     

  • Die Nextcloud der Fakultät 1 bietet folgende Dienste:

    • Dateisynchronisation und -freigabe: Ermöglicht das Speichern, Synchronisieren und Teilen von Dateien und Ordnern über verschiedene Geräte hinweg.
    • Kollaborationswerkzeuge: Integrierte Anwendungen wie Kalender, Kontakte, Notizen und Aufgaben erleichtern die Zusammenarbeit im Team

    Der Zugang erfolgt über die Anmeldung mit Ihren RZhsb-Account bei nextcloud.fk1.hs-bremen.de 

    Zur Zeit ist der Zugang nur für das fest angestelle Personal der Fakultät 1 möglich. Pro User sind 10 GB Speicherplatz verfügbar.

  • Wir beraten und unterstützen hauptamtlich Lehrende und Mitarbeitende bei der Beschaffung von IT-Infrastruktur (PCs, Notebooks, Tablets, Software etc.), zum Beispiel im Rahmen der Erstausstattung, bei Ersatzbeschaffungen, Garantieabwicklungen und Reparaturen, leiten die Beschaffung ein und führen nach Wareneingang die Übergabe durch.

    Bitte wenden Sie sich direkt an Bernhard Sonderhüsken.

     

  • Erstanfragen bitte immer an FK1-ITservice@hs-bremen.de

     

    Weitere IT-Kontaktadressen (zentral):

    Technische Fragen zu CampInO und der CampusApp -> RZhsb-service@hs-bremen.de

    Fragen zu Aulis -> mmcc@hs-bremen.de

    Fragen zur Website -> redaktion@hs-bremen.de

     

    Wenn Sie eine E-Mail schreiben, weil Sie ein technisches Problem haben, geben Sie bitte folgende Informationen an:

    • Ihren vollständigen Namen
    • Mit welchem Dienst tritt das Problem auf?
    • Informationen zum Problem und eine möglichst genaue Erläuterung (inkl. Fehlermeldung)
  • Portrtfoto Bernhard Sonderhüsken

    Dipl.-Betriebswirt Bernhard Sonderhuesken
    Leitung IT (ZFR )
    +49 421 5905 4906
    +49 176 1514 0297
    E-Mail

    Porträtfoto Farid Mahria

    Farid Mahria
    IT-Ausbildungsleiter (ZfR)
    +49 421 5905 4843
    E-Mail

    Michael Flohr
    IT Support (ZFR)
    +49 421 5905 4673
    +49 176 1514 0298
    E-Mail

    Sebastian Brede
    +49 421 5905 4671
    E-Mail

Zentrum für Rechnerbetrieb

Räume A 124 – 127
Campus Werderstraße

E-Mail

Mo – Do: 9 – 15 Uhr
Fr: 9 – 13:30 Uhr

Qualitätsmanagement

Porträt Jessica Engelke

Jessica Engelke
Dezentrales Qualitätsmanagement
+49 421 5905 4806
E-Mail

    • Begleitung und Betreuung von Akkreditierungsverfahren und Änderungen von Studiengängen, als direkte Ansprechpartnerin für das zentrale Qualitätsmanagement und Studiengangsleitungen
    • Unterstützung bei der Studiengangsentwicklung
    • Durchführung und Auswertung von Evaluationen an der Fakultät
    • Beschwerdemanagement der Studierenden
    • Einbindung der Studierenden in den Qualitätskreislauf
    • Berichtsserstellung für das Dekanat
    • Monitoring / Reporting / Kapazitätsplanung: Systematisierung von Daten / Erstellung Datenbanken
    • Vorbereitung von und Teilnahme an QM-Jahresgesprächen
    • Weiterentwicklung des dezentralen QM
    • Prozessentwicklung und -beschreibungen
  • Die Entwicklung und Akkreditierung unsere Studiengänge basiert auf einem zirkulären Prozess (PDCA).

    Plan

    Veränderung und Weiterentwicklung von Studiengängen durch Impulse:

    • aus dem Kreis der Lehrenden
    • von Studierenden
    • aus der Unternehmenspraxis
    • der Fakultätsentwicklungsplanung
    • bildungspolitischen Aspekten und Vorgaben
    • Megatrends

    Do

    Die Umsetzung unserer Qualitätsziele wird gewährleistet durch Transparenz und optimale Prozesse in:

    • Kommunikation und Abbildung von Prozessen und Abläufen (per E-Mail oder in Aulis siehe z. B. Infoboard Lehrende)
    • Rückkopplung von Evaluationsergebnissen über interne E-Mail-Verteiler und das fakultätsinterne Informationssystem (Website / mobile App sowie Stelen und Monitore in denRäumlichkeiten der Fakultät)
    • eine direkte Ansprechperson für neue hauptamtliche Lehrende und Lehrbeauftragte (N. N.)
    • eine direkte Ansprechperson in der Verwaltung für allgemeine Angelegenheiten, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik (Sandra Fredelake)

    Act

    Die Diskussion von Ergebnissen, der Beschluss von Maßnahmen und die Umsetzung von Veränderungen erfolgen in der Fakultät durch:

    • Regelmäßige Sitzungen des Fakultätsrats
    • Regelmäßige Fakultätsentwicklungstage
    • Regelmäßige Treffen der Studienkommissionen
    • Workshops zur Curriculums- Entwicklung
    • Regelmäßigen Austausch mit den Studiendenkan:innen, der Qualitätsmanagerin und dem zentralen Qualitätsmanagement (Jour fixe, QM-Jahresgespräch)
    • Stetige Fortschreibung der Qualitätsziele

    Check

    Qualitätsmanagement heißt auch kritisch zu hinterfragen. Die leben wir durch:

    • Regelmäßige studiengangspezifische und/oder modulbezogene Lehrevaluation
    • Bedarfsorientierte fakultätseigene Evaluationen (z. B. Erstsemesterbefragungen)
    • Absolvent:innen-Befragungen
    • (Online‐)Lerntagebücher oder Feedbackschleifen durch Semester‐/ Jahrgangssprecher*innen
    • Austausch mit Studierenden in Studienkommissionen und im „Round Table“ mit der Qualitätsmanagerin
    • Regelmäßiges Monitoring zentral zur Verfügung gestellter Datensets
  • Die Qualitätsziele der Fakultät Wirtschaftswissenschaften in Studium und Lehre leiten sich primär aus den Qualifizierungs‐ und Bildungszielen der angebotenen Bachelor‐ und Masterstudiengänge ab.

    Die Kompetenzorientierung steht im Fokus unserer Studienprogramme. Diese sind konsequent auf den Hochschulqualifikationsrahmen (HQR) ausgerichtet.

    Unser Ziel ist es, diese hohen Qualitätsstandards zu sichern und weiterzuentwickeln. Dies verfolgen wir

    … im Studienalltag durch:

    • Intensive Betreuung der Studierenden von der Studienwahl (z. B. Studieninfo-Tag) bis zum Studienende
    • Individuelle Ausgestaltung des Lernens (passgenaue Angebote der personellen und räumlichen Ausstattung)
    • Lernen in kleinen Lerngruppen
    • Anwendungsorientiertes und auf Reflexion ausgerichtetes Lehrkonzept
    • Hohen Theorie-/ Praxistransfer
    • Integration digitaler Unterstützung über die Lernplattform AULIS sowie die Integration von Blended-Learning-Elementen
    • Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrende

    … auf strategischer Ebene durch

    • Klare Strukturen: die zuständigen Studiendekan:innen, die dezentrale Qualitätsmanagerin und den Dekanatsreferenten als Ansprechpartner: innen und Schnittstelle zum hochschulübergreifenden Qualitätsmanagement (ZQM)
    • Einbindung der Studierenden in den Qualitätskreislauf
    • Austausch zu Qualitätsfragen mit externen Personen (z. B. in Beiräten oder als externe Gutachter:innen)
    • Transparenz und Optimierung von Prozessen
    • Eine auf Wertschätzung bauende Feedbackkultur

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften versteht Qualitätsmanagement als gemeinschaftlichen Prozess der steten Sicherung und Weiterentwicklung der hohen Qualität unserer Studiengänge. In Zusammenarbeit mit dem Zentralen Qualitätsmanagement (ZQM) orientiert sich dieses am Qualitätskreislauf: Plan – Do – Act – Check (PDAC).

Unsere Qualitätsmanagerin organisiert die Prozesse der Qualitätssicherung und Entwicklung an der Fakultät. Sie ist direkte Ansprechpartnerin für das ZQM und neben den Studiengangsleitungen und Studiendekan:innen auch für Studierende und Lehrende.

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Ansprechperson Lehrbeauftragte

Auf dem Bild ist Grit Brenndecke zu sehen. Sie hat schulterlanges blondes Haar und trägt eine blaue Bluse mit weißen Punkten.

Grit Brendecke
Öffentlichkeitsarbeit | Programmkoordination | Onboarding Lehrbeauftragte
+49 421 5905 4188
E-Mail

 

 

 

    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Ansprechperson für Lehrbeauftragte der Fakultät 1
    • Programmkoordinatorin für Business Management M.A. und Sustainable Business & Entrepreneurship M.A.,
    • Lehrbeauftragte

Gremien

Fakultätsrat

Der Fakultätsrat ist das oberste Entscheidungsgremium unserer Fakultät in Fragen der Studiengangsentwicklung und Gestaltung und zu Grundsätzen der Qualitätsentwicklung. Er wählt das Dekanat, die Prüfungsausschüsse und Studienkommissionen.

  • Professor:innen

    Prof. Dr. Jan Dethloff

    Prof. Dr. Stephan Abée

    Prof. Dr. Leena Pundt

    Prof. Dr. Ulrich Krüger

    Prof. Dr. Stefan Veith

    Prof. Dr. Christian Schuchardt

     

    Sonstige Mitarbeitende

    Corinna Schöngart

    Berthold Halbmann

    Bernhard Sonderhüsken

    Corinne Trümpler

     

    Studierende

    Sarah Marji

    Selva Kilic

Studienkommissionen

Jeder Studiengang der Fakultät verfügt über eine eigene Studienkommission. Sie wirken bei der Lehrangebotserstellung, Studiengangsentwicklung und dem Qualitätsmanagement unserer Fakultät mit. Die Mitglieder finden Sie auf der Seite des jeweiligen Studiengangs.

Prüfungsausschüsse

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften hat für ihre Bachelor- und konsekutiven Master-Studiengänge einen gemeinsamen Prüfungsausschuss gebildet. Eigene Prüfungsausschüsse gibt es für den Dualen Studiengang Public Administration und den Europäischen Studiengang Wirtschaft und Verwaltung.

Der Prüfungsausschuss ist für die Organisation der Prüfungen und alle damit in Zusammenhang stehenden Aufgaben zuständig. Dies betrifft die Anrechnung von Studienzeiten, Prüfungs-, Studien- und sonstigen Leistungen, die Festsetzung von Prüfungsterminen, die Genehmigung von Themen für die Abschlussarbeiten, die Folgen von Verstößen gegen Prüfungsvorschriften und mehr (vgl. § 22 Abs. 7 des Allgmeinen Teils der Bachelorprüfungsordnung).

  • Porträtfoto Vera de Hesselle

    Prof. Dr. Vera de Hesselle
    Prodekanin
    +49 421 5905 3499
    E-Mail

  • Porträtfoto Ulrich Krüger

    Prof.Dr. Ulrich Krüger
    +49 421 5905 4465
    E-Mail

  • Porträtfoto Martina Röhrich

    Prof. Dr. Martina Röhrich
    +49 421 5905 4217
    E-Mail

Interessenvertretungen

Fachschaft

  • Auf dem Bild ist Carola Spiecker-Lampe zu sehen. Sie hat schulterlanges blonde Haar und trägt eine Brille und einen dunkelblauen Blazer.

    Prof. Dr. Carola Spiecker-Lampe
    +49 421 5905 4439
    E-Mail

Förderverein der Fakultät

  • Förderverein Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wir freuen uns, wenn Sie die Fakultät fördern möchten!

Quicklinks Fakultät Wirtschaftswissenschaften

  • Infoboard für Lehrende (Zum Aufrufen, bitte bei AULIS ausloggen)
  • Mensa Werderstraße
  • Personenverzeichnis der Fakultät 1
  • Feedback-Box
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025