Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. 9. Forschungssymposium Physiotherapie

„You are the Key!“

9. Forschungssymposium Physiotherapie

Die Hochschule Bremen und die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft e. V. (DGPTW) freuen sich, wissenschaftlich interessierte Physiotherapeut:innen sowie allen an der Physiotherapie interessierten aus verschiedenen Berufsgruppen zum 9. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) an die HSB einzuladen. Unter dem Motto ‚You are the Key‘ wird das Symposium am 21. und 22. November 2025 aktuelle Fragestellungen der Physiotherapieforschung und -praxis thematisieren.

Das Programm des 9. FSPT wird ein breites Spektrum an Fachvorträgen und Präsentationen zu zentralen Themen und neuesten Entwicklungen in der Physiotherapie bieten. Das Symposium soll dabei einen lebendigen Rahmen für Austausch und Vernetzung schaffen und lädt Sie dazu ein, eigene Projekte vorzustellen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Anregungen zu gewinnen. Neben den Vorträgen und Posterpräsentationen werden verschiedene praxisorientierte Workshops angeboten, die aktuelle Themen praxisnah vertiefen. Freuen Sie sich außerdem auf Keynote Lectures durch renommierte Referent:innen.

Wir freuen uns darauf, Sie im November 2025 in Bremen willkommen zu heißen und gemeinsam das Wissen in der Physiotherapie weiter voranzubringen.

  • Wir laden Sie ein, sich mit fachlichen Beiträgen aus den vielen Bereichen der Physiotherapie am 9. Forschungssymposium Physiotherapie zu beteiligen. Selbstverständlich sind auch Beiträge aus angrenzenden Forschungsbereichen willkommen. Ein Gremium aus Gutachter:innen sichtet und entscheidet anschließend über die Annahme aller eingereichten Abstracts. Abstracts können als Vortrag und/oder Poster eingereicht werden.

    Die Abstracts müssen in Titel, Einleitung, Material und Methodik, Ergebnisse und Zusammenfassung gegliedert sein und dürfen max. 2500 Zeichen umfassen. Beiträge können unter Verwendung der Abstractvorlage bis zum 29.05.2025 um 23:59 Uhr per Mail an abstract.FSPT25@hs-bremen.de eingereicht werden.

    Wir empfehlen die Verwendung von Reporting Guidelines um Ihre Abstracts entsprechend zu strukturieren und alle relevanten Informationen darzustellen. Einschlägige Reporting Guidelines (auch für Abstracts) finden Sie auf der Website des EQUATOR Networks.

Keynote Lectures

Keynote Lecture: Dr. Giacomo Rossettini, PhD

Dr. Giacomo Rossettini hält ein Mikrofon in der Hand und spricht in das Mikrofon

© Giacomo Rossettini

Contextual effects in musculoskeletal pain – current knowledge and future perspectives

Contextual effects are complex psycho-neurobiological phenomena that produce neurobiological, physical, perceptual, and cognitive changes. These changes arise from various contextual elements within the therapeutic environment, including specific healing rituals and cues such as the clinician’s and patient’s characteristics, the patient-clinician relationship, treatment rituality, and the broader healthcare context.

Evidence indicates that contextual effects can influence more subjective outcomes in musculoskeletal care through mechanisms like expectation, learning, neurotransmitter release, and neural activation. Positive contextual elements, such as empathetic communication, therapeutic rituals, and trust in treatment, enhance outcomes via placebo mechanisms. In contrast, negative factors, including uncertainty, mistrust, or a perceived lack of care, can exacerbate symptoms through nocebo mechanisms. Understanding these processes is crucial to optimize care and minimize adverse effects.

Despite advancements, significant challenges persist. These include distinguishing contextual effects from confounding factors like natural disease progression and regression to the mean, assessing their long-term impact on musculoskeletal conditions, and examining their influence across diverse populations varying in ethnicity, culture, and age. Addressing these challenges demands a multidisciplinary effort involving neuroscience, psychology, physiotherapy, medicine, nursing, osteopathy, and chiropractic.

Moving from this premise, this keynote will deliver an in-depth exploration of contextual effects in musculoskeletal care. It will review current evidence, critically evaluate research limitations, and identify priorities for future research.

  • Dr. Giacomo Rossettini is a musculoskeletal physiotherapist, lecturer, and researcher from Italy.

    He holds a Bachelor’s degree in Physiotherapy (2008), a Master’s degree in Rehabilitation of Musculoskeletal Disorders (2010), and a Master’s degree in Rehabilitation Sciences (2014). In 2018, he earned a PhD in Neuroscience. Since 2009, he has specialized in the rehabilitation of musculoskeletal disorders.

    Dr. Giacomo Rossettini is a lecturer in Manual Therapy for the Master’s Program in Physiotherapy and Rheumatology at Sapienza University of Rome. He also teaches at the University of Verona, where he lectures in Functional Kinesiology as part of the Bachelor’s Program in Physiotherapy and in the Master’s Program in Rehabilitation Sciences for Health Professions. Currently, he is a researcher at the Universidad Europea de Madrid affiliated with the Musculoskeletal Pain and Motor Control Research Group in Spain.

    Dr. Giacomo Rossettini has authored over 110 publications in peer-reviewed scientific journals in the fields of physiotherapy and rehabilitation. He has delivered more than 60 presentations at universities, conventions, and both national and international conferences.
    His teaching, clinical practice, and research interests focus on musculoskeletal rehabilitation and pain, with a particular emphasis on placebo and nocebo effects, as well as contextual factors influencing therapeutic outcomes.

Keynote Lecture: PD. Dr. rer. nat. Ulrike Kaiser

Portraitfoto von Dr. rer. nat. Ulrike Kaiser

© Ulrike Kaiser

Wie gute Fragebögen entwickelt werden - ein alter Hut oder ein vernachlässigter Forschungsbereich?

Schmerz ist ein subjektives Phänomen, das sich bis heute einer objektiven Erfassung entzieht. Es ist der Bericht der Betroffenen, der uns Wissenschaftler:innen und Behandelnden sagen soll, ob unsere Verfahren wirksam in Heilung oder Reduktion von Leiden sind. Dennoch erscheinen Fragebögen zum Selbstbericht nicht verlässlich. Liegt es an der Form der Erhebung? Liegt es an den Betroffenen?

Die Entwicklung von Patient Reported Outcome Measures ist inzwischen eine eigene Wissenschaft geworden, die leider noch immer nicht als solche bekannt ist. In meinem Vortrag möchte ich auf aktuelle Empfehlungen zur Entwicklung von PROMs sowie auf bestehende Lücken anhand von konkreten Beispielen eingehen. Dabei werde ich mich auf die aktuelle Situation von PROMs im Bereich der Schmerzerfassung konzentrieren. Anhand eigener Erfahrungen möchte ich neue Wege aufzeigen und auch deren Grenzen mit Ihnen zusammen diskutieren. 

  • Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Spezielle Schmerzpsychotherapie; seit 1999 in der interdisziplinären Schmerztherapie tätig. Vielfältige Erfahrungen in der klinischen Versorgung, in der Versorgungsforschung (interdisziplinäre Schmerztherapie, Entwicklung von Patient Reported Outcome Measures) und der Lehre. Nach vielen Jahren der klinischen und wissenschaftlichen Leitung am UniversitätsSchmerzCentrum in Dresden, Medizinische Fakultät der TU Dresden, nun seit 2022 wissenschaftliche Projektleitung und seit 2024 leitende Psychotherapeutin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

Workshops

Auf dem Forschungssymposium Physiotherapie 2025 werden eine Vielzahl an Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten.

    • Workshop 1: Schmerzedukation in der Physiotherapie – Herausforderungen erkennen und reflektieren (Phillip Thies und Michael Richter)
    • Workshop 2: Klinische Relevanz erkennen und Messgütekriterien physiotherapeutischer Assessments (Susan Armijo Olivio und Gabriela Carvalho)
    • Workshop 3: Naturbasierte Interventionen in der Physiotherapie: Wissenschaftliche Grundlagen und Perspektiven für Praxis, Lehre und Forschung (Astrid Polzer, Robert Richter, Pia Rangnow, Marleen Schenk)
    • Workshop 4: Künstliche Intelligenz für die Forschung nutzen (Bernhard Elsner, Svenja Kaczorowski, Michael Adams)
    • Workshop 5: Virtual Reality (VR) in der Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen – Grundlagen, aktuelle Evidenz und Implementierung (Axel Schäfer und Alexander Elser)
    • Workshop 6: Junge Wissenschaftler:innen im Fokus: Aus Fehlern lernen, Chancen nutzen, Position stärken (Tibor Szikszay und Waclaw Adamczy)
    • Workshop 7: Orofaciale Somatosensorische Distortion (Verzerrung). Neue Einblicke in die Untersuchung und Rehabilitation von anhaltenden Kopf-, Nacken- und Gesichtsbeschwerden (Harry van Piekartz)
    • Workshop 8: Implementierungswissenschaft – die Brücke zwischen Forschung und Praxis (Carolin Bahns)
    • Workshop 9: Das patellofemorale Schmerzsyndrom – Aktuelle Erkenntnisse für die physiotherapeutische Praxis (Eric Haschok)
    • Workshop 10: Barcamp – Clinical Reasoning Skills in der Physiotherapie Bekanntes Thema neu gedacht: Was sind Deine offenen Fragen? (Camilla Kapitza und Annika Schwarz)
    • Workshop 11: Open Science (Christian Kopkow und Tobias Braun)
    • Workshop 12: Von der physiotherapeutischen zur interprofessionellen Identität – vom Loslassen und Wachsen (Marion Grafe und Judith Maas)
    • Workshop 13: Teletherapie für Heilmittelerbringer (Dmitry Ayzikov)
    • Workshop 14: „Spin Bias“: Probleme bei der Interpretation der Ergebnisse und Formulierung der Schlussfolgerungen von systematischen Reviews erkennen und vermeiden (Cordula Braun)
    • Workshop 15: ME/CFS und seine Bedeutung im Kontext von Long COVID (Jesko Streeck)
    • Workshop 16: Von der Praxis zur Forschung und zurück: Versorgungsforschung und akademische Perspektiven als Schlüssel zur Identitätsbildung (Tobias Michels, Linda Baumbach, Elisa Köhler)
    • Workshop 17: Von der Differentialdiagnostik zur personenzentrierten Zielvereinbarung mit dem Goal Attainment Scaling (GAS) (Karoline Munsch und Annette Probst)
    • Workshop 18: Pacing & Belastungssteuerung bei Patient:innen mit Low Back Pain: Ein neues und versorgungsnahes Schulungskonzept (Christian Thiel und Stephanie Terhorst)

Abendveranstaltung

Zum Abschluss des ersten Kongresstages laden wir zur Abendveranstaltung am Freitag, 21. November 2025 in das Frölichs Lokal.Regional.Fair. (Faulenstraße 69, 28195 Bremen) ein. In entspannter Atmosphäre erwartet Sie von 19:00 bis 00:00 Uhr ein Get-together mit einem gemeinsamen Abendessen – begleitet durch fein abgestimmten Sounds von DJ Anbeater. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Begegnung und das Feiern gemeinsamer Perspektiven für die Physiotherapie auf dem Dancefloor.

Die Teilnahme kann im Rahmen der Kongressanmeldung separat gebucht werden. Im Preis enthalten sind das Essen, ein Begrüßungsgetränk und eine Wasserflatrate – alle weiteren Getränke sind vor Ort individuell zu zahlen.

Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit Ihnen im Frölichs!

Zeitplan

  • Tag 1

    • Ab 08:00 Uhr: Check-In
    • 08:30 – 10:00 Uhr: Treffen der Sektionen
    • 10:00 – 10:30 Uhr: Pause: Kaffee und Netzwerken
    • 10:30 – 12:00 Uhr: Workshop 1-9
    • 12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause
    • 13:00 – 14:30 Uhr: Workshop 10-18
    • 14:30 – 15:00 Uhr: Pause: Kaffee und Netzwerken
    • 15:00 – 16:30 Uhr: Mitgliederversammlung DGPTW
    • 16:30 – 16:45 Uhr: Pause: Kaffee
    • 16:45 – 17:30 Uhr: Begrüßung und Kongresseröffnung
    • 17:30 – 18:30 Uhr: Keynote Lecture 1: Dr. Giacomo Rossettini, PhD
    • 18:30 – 19:00 Uhr: Ende Tag 1
    • 19:00 – 24:00 Uhr: Get-together

    Tag 2

    • Ab 08:00 Uhr: Check-In
    • 09:00 – 10:00 Uhr: Keynote Lecture 2: PD. Dr. rer. nat. Ulrike Kaiser
    • 10:00 – 10:30 Uhr: Pause: Kaffee und Netzwerken
    • 10:30 – 11:30 Uhr: Vortragssessions 1-3
    • 11:30 – 11:45 Uhr: Pause: Kaffee
    • 11:45 – 12:45 Uhr: Postersessions
    • 12:45 – 13:45 Uhr: Mittagspause
    • 13:45 – 14:45 Uhr: Vortragssessions 4-6
    • 14:45 – 15:00 Uhr: Pause: Kaffee
    • 15:00 – 16:00 Uhr: Closing Lecture und Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Cordula Braun
    • 16:00 – 16:30 Uhr: Preisverleihung und Verabschiedung

Anmeldung

  • Jetzt anmelden! Anmeldung zu Symposium, Workshops und Abendveranstaltung: Sichern Sie sich Ihre Teilnahme am 9. Forschungssymposium Physiotherapie – bei Anmeldung erhalten Sie eine Liste mit vergünstigten Hotelkontingenten in der Umgebung. Die Anzahl der Zimmer ist begrenzt, eine frühzeitige Buchung mit dem jeweiligen Code wird empfohlen.

Newsletter

  • Anmelden Bleiben Sie informiert: Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Neuigkeiten rund um das Symposium direkt zu erhalten. Erfahren Sie unmittelbar, wenn der Call for Abstracts kommt, das Programm online geht und der Ticketverkauf startet.

Kontakt

Bei Fragen run um das Forschungssymposium wenden Sie sich an fspt25@hs-bremen.de oder sprechen uns direkt an.

Porträtfoto Annika Schwarz

Prof. Dr. Annika Schwarz
+49 421 5905 6723
+49 176 1514 0227
E-Mail

Auf dem Bild ist Phillip Thies zu sehen. Er hat kurzes blondes Haar und einen kurzen Bart. Er trägt eine Brille und ein graues Hemd unter einem roten Pulli.

Phillip Thies
+49 421 5905 6734
E-Mail

Auf dem Bild ist Vivienne Rupp zu sehen. Sie hat langes, glattes, blondes Haar und trägt eine dezente Brille und ein schwarzes Shirt.

Vivien Rupp
+49 421 5905 2723
E-Mail

Anfahrt

  • Anfahrtsbeschreibung zur Hochschule Bremen bei Google Maps
  • Anfahrtsbeschreibung zur Abendveranstaltung im "Frölichs" bei Google Maps

Studiengang

  • Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie / Physiotherapie B. Sc. Erfahren Sie mehr über den Studiengang.

21. – 22.
November
2025

Ort

Campus Neustadt, Neustadtswall (AB-Gebäude)
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Veranstaltungen der HSB

  1. 21.
    Mai

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!

    • 17:30 - 20:30 Uhr
    • Bremen
  2. 25.
    Mai

    Pflege studieren – na klar!

    • 17:00 - 18:00 Uhr
    • Online-Veranstaltung
  3. 27.
    Mai

    Bremer Diversity Preis 2025

    • 17:30 - 22:00 Uhr
    • Bremen
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025