Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre

AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre

Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre 2024

Ausgezeichnet wurde ein Team aus drei Lehrenden der Hochschule Bremen für ihren Wettbewerbsbeitrag „Interdisziplinäres Lehr-Tandem zur Internationalisierung@Home“ in der Kategorie „Curriculare Innovationen und Team-Teaching“. Der prämierte Beitrag ist Teil des AddInno Projekts.

Newsbeitrag

Allgemeine Beschreibung

Die Digitalisierung von Studium und Lehre wird seit fast 20 Jahren an der Hochschule Bremen (HSB) als ein hochschulstrategisches Thema erkannt und gefördert. Daher wurde u.a. die Umstellung auf einen off campus-Betrieb während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 im laufenden Semester überhaupt möglich.

Gleichzeitig offenbarte diese akute Krisensituation aber auch die zentralen Schwachstellen des digitalen Lehrens und Studierens an der HSB. Dies betrifft zum einen die technische Lehr- und Lerninfrastruktur, zum anderen aber auch die Sicherung der Qualität in digitalen Lehr- und Prüfungssettings sowie die (sozialen) Herausforderungen der Studierenden.

Anknüpfend an diese Ausgangslage ist es Ziel des Projekts AddInno, einen integrierten Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der HSB im Zusammenspiel von zentralen Akteur:innen und Fakultäten zu etablieren, um:

  1. digitale Innovationen im Kontext des Student Life Cycles (Online-Self-Assessment, digitale Lehr-/Lernprojekte, E-Assessment und Online-Lehrevaluation) qualitätsgesichert und studierendenzentriert voranzutreiben (Maßnahmen digitaler Innovation im Kontext des SLC) und
  2. gleichzeitig die Rahmenbedingungen für deren Verankerung und Transfer zu schaffen (übergeordnete Maßnahmen zur Sicherung der nachhaltigen Verankerung und des Transfers). 

Aufbauübersicht

Kontakte

Auf dem Bild ist Annika Maschwitz zu sehen. Sie hat braunes, kinnlanges Haar. Sie trägt eine runde Brille und ein schwarzes T-Shirt unter einer dunkelgraunen Strickjacke.

Prof. Dr. Annika Meike Maschwitz
Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung
+49 421 5905 4161
E-Mail

Porträtfoto Katharina Conellan

Katharina Connellan
+49 421 5905 5607
+49 176 1514 0358
E-Mail

AddInno Team

E-Mail

AddInno Talk

  • Vorstellung des AddInno Projekts und seiner verschiedenen Maßnahmen im Podcast Format. Moderiert von und im Gespräch mit Projekt- und Teilprojektleitenden, Kolleg:innen sowie Studentischen Hilfskräften. Hören Sie rein!

Maßnahmen im Kontext des Student Life Cycles - Handlungsfelder der Ebene 1

Es wurden vier strategisch relevante Handlungsfelder (HF) identifiziert, die entweder Potenzial zur Weiterentwicklung bieten oder aber die Grundlagen für innovative Maßnahmen und deren Umsetzung an der HSB schaffen. Dabei gilt es, die durch die Pandemie entstandene Dynamik zu nutzen, um die Digitalisierung von Studium und Lehre zu festigen, (weitere) Potenziale zu entdecken sowie Herausforderungen und Schwächen konstruktiv zu bearbeiten.

  1. Online-Self-Assessments zur Studienvorbereitung und -begleitung

    Ausbau der Möglichkeiten Studienbewerber:innen und Studierende in hybriden, virtuellen und Präsenz-Settings durch Online Self-Assessment (OSA) zu begleiten und auf ihr Studium vorzubereiten.

    || Weitere Informationen ||

  2. Innovative digital gestützte Lehr-/Lernprojekte

    (Weiter-) Entwicklung innovativer Lehr-/ Lernprojekte in den Fakultäten durch ein Unterstützungs- und Anreizsystem zielgerichtet zu fördern, diese nachhaltig zu nutzen und deren Transferpotenzial systematisch zu erschließen.

    || Weitere Informationen ||

    • Fak1: Mentoring- und Coachingprogramm
    • Fak2: Geodatenplattform
    • Fak3: Digitale Peerfeedback-Kulturen
    • Fak4: Hybride Lehre / Labore
    • Fak5: Digitale Praxismodule
  3. E-Assessment

    Potenziale des E-Assessments für kompetenzorientierte Prüfungen nutzen und ausbauen.

    || Weitere Informationen ||

  4. Online Lehrevaluation

    Onlinebasierte Lehrevaluationen inhaltlich, technisch und methodisch weiterentwickeln und in die bestehende technische Infrastruktur integrieren.

    || Weitere Informationen ||

Übergeordnete Maßnahmen zur Sicherung von Nachhaltigkeit und Transfer - Ebene 2

Um die dargestellten Handlungsfelder nachhaltig zu verankern, sind folgende übergeordnete Maßnahmen, die vor allem der Schaffung und Weiterentwicklung technisch-struktureller Voraussetzungen, aber auch dem Ausbau bestehender Strukturen zur methodisch-didaktischen und institutionellen Verankerung der Projektergebnisse dienen, projektimmanent angelegt. Sie dienen als Rahmung der angestrebten Maßnahmen im Kontext des Student Life Cycles (Ebene 1) und damit als Fundament eines integrierten Ansatzes der digitalen Innovation von Studium und Lehre an der HSB.

  • ÜMI Technisch-strukturelle Verankerung Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur, sodass eine integrierte Lehr- und Lerninfrastruktur entsteht, welche den gesamten Student Life Cycle abdeckt. 

  • ÜMII Methodisch-didaktische Verankerung Festigung der Support-Strukturen für Lehrende und Studierende, um den Aspekt der digitalen Barrierefreiheit zu stärken.

  • ÜM III Institutionelle Verankerung - Curriculumswerkstatt Aufbau einer Curriculumswerkstatt, die den Transfer der Innovationen der Ebene 1 sowie zukünftiger (digitaler) Innovationen sichert und die Projektergebnisse in das QM-System einbettet.

Kontakte

  • Auf dem Bild ist Björn Gering zusehen. Er hat braune Haare und trägt ein schwarzes Hemd mit einer blauen Krawatte.

    Björn Gernig
    +49 421 5905 2088
    E-Mail

  • Auf dem Foto ist Jan Wandel zu sehen. Er hat blond-braunes Haar und trägt eine Brille und einen schwarzen Pullover.

    Jan Wandel
    +49 421 5905 4184
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Anna Kaim zu sehen. Sie hat kurzes braunes Haar und eine Brille. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem grünen Blazer.

    Anna Maria Kaim
    +49 421 5905 6739
    E-Mail

  • Auf dem Foto ist Joel Egharevba zu sehen. Er hat kurzes dunkles Haar und einen Drei-Tage-Bart und trägt einen cremefarbenen Rollpullover.

    Joel Egharevba
    E-Mail

  • Auf dem Foto ist Anja Kamp zu sehen. Sie hat weißes zurückgebundenes Haar mit einem Pony und trägt eine braune Bluse.

    Dr. Anja Kamp
    Wissenschaftliche Angestellte
    +49 421 5905 4246
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Bettina Gnaß zu sehen. Sie hat schulterlanges hellbraunes Haar und trägt eine kurzärmlige schwarze Bluse

    Bettina Gnaß
    +49 421 5905 4761
    +49 176 1514 0243
    E-Mail

    Porträt Mitko Petrov

    Mitko Petrov
    +49 421 5905 4761
    +49 176 1514 0311
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Sven Müller zusehen. Er hat sein langes, blond-braunes Haar zu einem tiefen Dutt zusammengebunden. Er trägt eine Kette die unter seinem dunkelgrauen T-Shirt verschwindet.

    Sven Müller
    +49 421 5905 3552
    E-Mail

  • Porträtfoto Nora Albrecht

    Nora Albrecht
    AddInno Projekt
    +49 176 1514 0373
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Anna Peschke zu sehen. Sie hat kurzes dunkelbraunes Haar und trägt ein olivfarbendes Oberteil.

    Anna Peschke
    +49 421 5905 5599
    +49 176 1514 0395
    E-Mail

  • Auf dem Bild ist Andrea Broens zusehen. Sie hat schulterlanges, blondes Haar und trägt ein weißes T-Shirt unter einem hellblauen Blazer.

    Andrea Broens
    +49 421 5905 5595
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Lara-Joy Jensen zu sehen. Sie hat ihre braunen Haare zu einem Dutt hochgebunden und trägt ein weißes T-Shirt.

    Lara-Joy Rensen
    +49 176 1514 0303
    E-Mail

Einblicke aus der Startphase

Einblicke aus der Startphase

Gefördert durch

Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Förderbekanntmachung
  • Website der Stiftung
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025