Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Von der Natur lernen und innovative Technik von morgen mitentwickeln – das lernen Sie im Internationalen Studiengang Bionik. Haihaut als Vorbild für die Oberfläche von Schiffsrümpfen, Delfine als Inspiration für eine Skibox, Geckos als Meister des klebefreien Haftens oder Zebras als Grundlage für die Temperaturregelung in Gebäuden: Es gibt unzählige Beispiele, wie die Natur als Vorbild für technischen Fortschritt dienen kann. Im Studiengang Bionik lernen Sie viele davon kennen und führen eigene Praxisprojekte durch.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Der Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte Menschen, denn im Studium werden sowohl biologische als auch ingenieurwissenschaftliche Inhalte vermittelt. In Teamarbeit führen Sie unterschiedliche Praxis-Projekte durch, außerdem werden im Rahmen des Studium auch Exkursionen angeboten, zum Beispiel nach Hamburg, Sylt oder Helgoland. Das fünfte Semester verbringen Sie im Ausland.

Perspektiven

Für Absolvent:innen des Internationalen Studiengangs Bionik B. Sc. eröffnet sich ein weites Tätigkeitsfeld auf allen Gebieten der Erforschung und Entwicklung neuer Technologien bzw. innovativer Produkte. Zum Beispiel in folgenden Branchen:

  • Luft- und Raumfahrtindustrie 
  • Automobilbau 
  • Schiffbau 
  • Roh- und Werkstoffindustrie 
  • Zulieferindustrie 
  • Ingenieurbüros
  • Architektur- und Design-Büros 
  • Pharmazeutische und medizintechnische Industrie 
  • Forschungsinstitutionen 
  • Maritime Institutionen

Folgende Berufssparten sind Schwerpunkte: 

  • Nanotechnologie 
  • Surface Engineering
  • Smart Materials and Sensors
  • Biomaterialien 
  • Bioinformatik 
  • Robotik 
  • Bildung

Studienverlauf

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und beinhaltet sechs theoretische Studiensemester, ein integriertes Auslandssemester (im 5. Fachsemester) und die Abschlussprüfungen inklusive der Bachelor-Arbeit.

Während innerhalb der ersten Semester die Grundlagen der allgemeinen Naturwissenschaften, der Mathematik und Biologie sowie ausgewählte Inhalte der Ingenieurwissenschaften vermittelt werden, dient das Vertiefungsstudium der Profilierung in Form von Schwerpunkten. Bei diesen Schwerpunkten handelt es sich um die Themengebiete „Werkstoffe“, „Konstruktion“ und „Lokomotion (Transportsysteme)“. Dabei findet die Ausbildung innerhalb der laufenden Forschungsprojekte unter Anwendung modernster Instrumentarien und Methoden der Biologie sowie der Ingenieurwissenschaften statt. 

Neben fachlichen und methodischen Kenntnissen erwerben Sie soziale Kompetenzen (internationale wie interdisziplinäre Studienteams) sowie kognitive Kompetenzen (Auseinandersetzung mit hochkomplexen, mehrdimensionalen biologischen Konstruktionen). Ebenso sind Lehrinhalte aus den Bereichen Unternehmensführung, Kommunikationstechnik und Fremdsprachen obligater Bestandteil des Studiums. 

Modulhandbücher

Das Modulhandbuch ab Juli 2021 gilt für alle Studierende, die ab dem WS 2021/22 anfangen im ersten Semester im ISB zu studieren.

Das Modulhandbuch 2012 gilt für alle Studierende, die vor dem WS 2021/22 angefangen haben im ISB zu studieren.

Prüfungsordnung

Analog zu den Modulhandbüchern, gilt die Prüfungsordnung BPO 2021 für Studierende, die ab dem WS 2021/22 angefangen haben im ersten Semester im ISB zu studieren. 

Für alle Studierende, die vor dem WS 2021/22 im ersten Semester im ISB angefangen haben zu studieren, gilt die BPO 2006 und ihre Ergänzungen (BPO 2008 und BPO 2010). 

Internationalität

Das fünfte Studiensemester verbringen Sie im Ausland. Ein Teil der Studierenden nutzt die Zeit zum Studium, die anderen arbeiten an wissenschaftlichen Projekten mit oder absolvieren ein Firmenpraktikum.  

Kooperationen

Bionik-Innovations-Centrum

Seit 2005 koordiniert das B-I-C die Forschung im Grundlagen- und Anwendungsbereich. Weiterhin stützt und moderiert das Institut den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, nicht zuletzt im Rahmen der nationalen und internationalen Vernetzung unterschiedlichster Akteure. Markant zunehmend sind auch die Aktivitäten im Bereich der Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens.

Weitere Videos

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Besuchsadresse

Die Fachrichtung Bionik und das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen finden Sie in der Nähe des Flughafens Bremen in der 4. und 5. Etage des Gebäudes (Abkürzung: HK) mit der Adresse:

Hermann-Köhl-Straße 1
28199 Bremen

Hier befinden sich auch die großen Seminarräume und viele der Vorlesungen des Internationalen Studienganges Bionik werden hier gehalten. Ebenfalls vor Ort sind einige Labore (z. B. EDV, 3-D Druckstraße). Andere Labore (z. B. der Werkstoffe) sind in den Gebäuden am Neustadtswall untergebracht.     

Infos & mehr aus der HSB