Über das Institut

Seit 2005 koordiniert das B-I-C die Forschung im Grundlagen- und Anwendungsbereich. Weiterhin stützt und moderiert das Institut den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, nicht zuletzt im Rahmen der nationalen und internationalen Vernetzung unterschiedlichster Akteure. 

Forschungsschwerpunkte

Bionische Forschung findet in eng verzahnten Kooperationen unterschiedlicher Fachdisziplinen statt. Daher sind die Forschungsteams am B-I-C multidisziplinär besetzt und kooperieren im F&E-Bereich auf nationaler wie internationaler Ebene mit Firmen und Institutionen unterschiedlichster Ausrichtung. Die inhaltlichen Schwerpunkte konzentrieren sich auf:

Die Forschungsaktivitäten zielen auf den zeitnahen Technologietransfer von der Forschung in die Wirtschaft, von der Theorie hin zur Anwendung. Unterstützung findet das B-I-C dabei in einer großen Zahl regionaler, nationaler und internationaler Partner aus Forschung und Industrie.

Aktuell ist das B-I-C  in dem internationalen und von der EU-geförderten Projekt Nature4Nature beteiligt, in dessem Zuge das B-I-C eine Promotionsmöglichkeit anbietet.  

Kooperation und Vernetzung

Das B-I-C ist Mitglied im Bionik-Kompetenznetz BIOKON e.V.. Mehrere Projekte des Instituts sind in Förderprogramme der Bundesregierung, der EU sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU eingebettet. Das B-I-C ist außerdem in der VDI-Fachgesellschaft "Technologies of Life Sciences" und in der "Gesellschaft für technische Biologie und Bionik" GTBB e.V. engagiert.

Bereits seit 2003 läuft an der Hochschule Bremen ein Bionik-Studienprogramm, das den Standort auf dem nationalen wie internationalen Bildungsmarkt auszeichnet. Angeboten werden der 7-semestrige Internationale Bachelor-Studiengang Bionik (B. Sc.) sowie der 3-semestrige Master-Studiengang Bionik: Mobile Systeme (M. Sc.).

In 2022 fanden am B-I-C in Kooperation mit dem BIOKON e.V. und Kooperationspartnern aus der Industrie zwei Bionik-Hackathons statt. 

Besuchadresse

Das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen finden Sie in der Nähe des Flughafens Bremen in der 4. und 5. Etage des Gebäudes (Abkürzung: HK) mit der Adresse:

Hermann-Köhl-Straße 1
28199 Bremen

Hier befinden sich auch die großen Seminarräume und viele der Vorlesungen des Studienprogrammes Bionik werden hier gehalten. Ebenfalls vor Ort sind einige Labore (z.B. EDV, 3-D Druckstraße). Andere Labore (z.B. der Werkstoffe) sind in den Gebäuden am Neustadtswall untergebracht.     

Das Bionik-Team

Professorinnen und Professoren

Sekretariat

Mitarbeitende

Kontakt

Leitung

Postanschrift

Bionik-Innovations-Centrum

Hochschule Bremen

Prof. Dr. Antonia B. Kesel

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Besuchadresse

Bionik-Innovations-Centrum

Hochschule Bremen

Hermann-Köhl-Straße 1

28199 Bremen

Veranstaltungen

Neuigkeiten aus der Bionik