Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Einschlägigkeit des Erststudiums: Studienanteile in den Bereichen Biologie, Bionik, Informatik, Mechanik, technische Physik, CAD, FEM z. B. erworben in Studium der Biologie, Bionik, Physik, Mechatronik, Strömungsmechanik, Werkstofftechnik oder des Maschinenbaus.
  • Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote "gut" (2,5) oder einem ECTS-Grade mit A bis B bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses.
  • Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 210 Punkten nach ECTS oder im Vergleich des jeweils landesüblichen Notensystems äquivalenten Leistungen.
  • Vorlage von aussagekräftigen Informationen über den Studiengang des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Diploma Supplement), soweit es sich nicht um einen Studiengang der Hochschule Bremen handelt.
  • Übersicht der bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen (Transscript of Records).
  • tabellarischer Lebenslauf
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Die Meeresschildkröte als Vorbild für einen Unterwasserroboter – dieses Abschlussprojekt steht exemplarisch für den Schwerpunkt, den der Masterstudiengang Bionik: Mobile Systeme setzt: breites Methoden- und Kompetenzwissen im Bereich zukunftsfähiger Mobilitätssysteme.

Im Studium werden Ihnen experimentelle und simulationstechnische Kenntnisse vermittelt. Sie werden befähigt, biologische Bewegungssysteme zu analysieren und abstrahieren, um daraus Applikationen für technische (Transport-)Systeme ableiten zu können. Das Studium vermittelt Fachwissen im Bereich der tierischen Lokomotion (Laufen, Schwimmen, Fliegen), der Aero- und Hydrodynamik sowie zu ingenieurtechnischen und strömungsmechanischen Verfahren wie Bodytracking, Highspeed-Analyse, Digital Particle Image Velocimetry (DPIV) oder Computational Fluid Dynamics (CFD). Bei terrestrischen Fortbewegungssystemen kommt beispielsweise die Mehrkörper-Simulation (MKS) zum Einsatz.

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Studiensemester inklusive der Master-Thesis, die Sie in Verbindung mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus Forschung und Industrie erstellen können.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Perspektiven

Als Absolvent:in des Bionik-Masters eröffnet sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld auf allen Gebieten der Erforschung und Entwicklung innovativer, nachhaltiger Technologien an der Schnittstelle zukunftsorientierter Transport- und Mobilitätssysteme: 

Die späteren Tätigkeitsfelder liegen unter anderem in diesen Bereichen: 

  • Berufssparten im Bereich "Mensch-Maschine-Interaktion"
  • Energietechnik
  • Robotik 
  • Automobilbranche
  • Luft- und Raumfahrt 
  • Zulieferindustrie
  • Ingenieur- und Design-Büros
  • Forschungsinstitutionen unterschiedlichsten Zuschnitts  

Zudem ermöglicht Ihnen der Abschluss Master of Science den weltweiten Zugang zu Promotionsprogrammen. 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang gliedert sich im ersten und zweiten Semester in je fünf Module. Im dritten Semester stellt die Erstellung der Masterthesis als Abschlussarbeit den Hauptanteil. Neben den Präsenzstunden in Form von Vorlesungen und Praktika erbringen Sie zwei Drittel der Studienleistungen im Selbststudium.

Modulhandbücher

Das Modulhandbuch ab Juli 2021 gilt für alle Studierende, die ab dem WS 2021/22 anfangen im ersten Semester im Master Bionik: Mobile Systeme zu studieren.

Das Modulhandbuch 2012 gilt für alle Studierende, die vor dem WS 2021/22 angefangen haben im Master Bionik: Mobile Systeme zu studieren.

Prüfungsordnung

Analog zu den Modulhandbüchern, gilt die Prüfungsordnung MPO 2021 für Studierende, die ab dem WS 2021/22 angefangen haben im ersten Semester im Master Bionik: Mobile Systeme zu studieren. 

Für alle Studierende, die vor dem WS 2021/22 im ersten Semester im Master Bionik: Mobile Systeme angefangen haben zu studieren, gilt die MPO 2014 und ihre Berichtigung. 

Internationalität

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch, wird aber gerne unterstützt.

Kooperationen

Bionik-Innovations-Centrum

Seit 2005 koordiniert das B-I-C die Forschung im Grundlagen- und Anwendungsbereich. Weiterhin stützt und moderiert das Institut den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, nicht zuletzt im Rahmen der nationalen und internationalen Vernetzung unterschiedlichster Akteure. Markant zunehmend sind auch die Aktivitäten im Bereich der Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Besuchsadresse

Die Fachrichtung Bionik und das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen finden Sie in der Nähe des Flughafens Bremen in der 4. und 5. Etage des Gebäudes (Abkürzung: HK) mit der Adresse:

Hermann-Köhl-Straße 1
28199 Bremen

Hier befinden sich auch die großen Seminarräume und viele der Vorlesungen des Masters Bionik: Mobile Systeme werden hier gehalten. Ebenfalls vor Ort sind einige Labore (z.B. EDV, 3-D Druckstraße). Andere Labore (z. B. der Werkstoffe) sind in den Gebäuden am Neustadtswall untergebracht.     

Infos & mehr aus der HSB