Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Management im Handel B. A.
Studentinnen vom Studiengang Management im Handel unterhalten sich bei einer Gruppenarbeit in einer Veranstaltung.
© HSB - Ana Rodriguez

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Management im Handel B. A.

Handel ist Wandel – das gilt heute mehr denn je: Themen wie Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit prägen und verändern den Handel immer weiter. Erwerben Sie bei uns die Kompetenzen, mit denen Sie diese Entwicklung nicht nur verstehen, sondern selbst gestalten können!

Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Englisch auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional

Ein allgemeines Studium der BWL oder eine Spezialisierung auf den Handel?

Mit dem Studiengang Management im Handel B.A. (MiH) ist dies kein entweder oder, sondern Sie bekommen beides: Sie erwerben die grundlegenden Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften und vertiefen zugleich Ihr Wissen in Themen, die den Handel aktuell beschäftigen, vom E-Commerce bis zur Nachhaltigkeit.

Theoretische Grundlagen verstehen und gleichzeitig praxisnah studieren?

Seit der Gründung kooperiert der Studiengang mit zahlreichen namhaften Handelsunternehmen, sodass sich die Studieninhalte an den tatsächlichen Bedürfnissen der handelsorientierten Unternehmen orientieren. Ein einsemestriges Praktikum ermöglicht Ihnen zudem Einblicke in die Unternehmenswelt und ist fester Bestandteil des Studiums.

Studien­INFO­tag

03. Juni 2025: Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

Perspektiven

Einen vielfältigen Einblick in die Welt des Handels gewinnen und gleichzeitig umfassende betriebswirtschaftliche Kompetenzen aufbauen?

Am Ende Ihres Bachelorstudiums Management im Handel B.A. verfügen Sie über Fähigkeiten zum optimalen Berufseinstieg in den unterschiedlichsten Unternehmen. Unsere Absolvent:innen sind in den verschiedensten Bereichen tätig, vom E-Commerce, Category Management, Marketing, Supply Chain Management bis hin zum Personalmanagement – oder sie nutzen ihr erworbenes Wissen und Können zur Gründung eines eigenen Unternehmens.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Manage the Future! #aufzurHSB

  • Alumni Talk

Studienverlauf

1. bis 4. Semester: Betriebswirtschaftliche Basis und internationale Kompetenzen – ausgerichtet auf den Handel

Im Mittelpunkt steht die Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf den Handel. Zusätzlich werden methodische Kenntnisse in Mathematik, Statistik, Projektmanagement und Handelsinformatik/Digitalisierung vermittelt. Außerdem werden interkulturelle und internationale Themen behandelt, die in Kombination mit der Fremdsprachenkomponente (Englisch) von Anfang an internationale Kompetenz vermitteln.

5. Semester: Hands-on – Das Praxissemester
Die erlernten Grundlagen und Theorien werden im fünften Semester durch praktische Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums ergänzt. Dieses können Sie wahlweise in Deutschland oder im Ausland absolvieren.

6. und 7. Semester: Individuelle Studienschwerpunkte und (preisgekrönter) Abschluss

Abgerundet wird Ihr Studium durch die Auswahl zweier Studienschwerpunkte, die Sie bis zum Abschluss begleiten. Zur Auswahl stehen vier spannende Themenfelder:

  • Retail Marketing und E-Commerce
  • Supply Chain Management
  • Corporate Management
  • Human Resource Management

Parallel zum Schwerpunktstudium verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit, mit der das Studium abgeschlossen wird.

Die Conzen-Stiftung fördert übrigens seit mehr als zwanzig Jahren die wissenschaftlichen Abschlussarbeiten des Studiengangs, indem eine Jury jedes Jahr die besten Bachelorarbeiten aus Sicht des Handels mit Preisen prämiert.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

    • Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin
    • konstitutionelle und institutionelle Entscheidungen von Unternehmen (z.B. Rechtsform‐ und Standortwahl, Unternehmenszusammenschlüsse)
    • zentrale Inhalte und Grundfragen des Unternehmens wie Marketing, Beschaffung, Produktion, Logistik, Finanzierung und Investition, Personal und Organisation

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
     

    Externes Rechnungswesen

    • Technik des betrieblichen Rechnungswesens
    • Jahresabschluss als ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
    • Grundsätze und Prinzipien der Rechnungslegung nach HGB
    • Bilanzierungspflichten, ‐wahlrechte und ‐verbote im Einzelabschluss nach HGB
    • Ansatz und Bewertung ausgewählter Bilanzposten
    • Weiterführende Abschlüsse: Steuerbilanz, Konzernbilanz, IFRS

    Steuern

    • Grundlagen des Steuerrechts
    • Grundzüge der Ertragssteuerarten
    • Sonstige Steuerarten
    • Der Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:


    Finanzmathematik

    • Zinsrechnung
    • Rentenrechnung
    • Tilgungsrechnung

    Analysis/Lineare Algebra

    • Funktionen zur Darstellung und Interpretation wirtschaftlicher Zusammenhänge, lineare und nicht-lineare Gleichungssysteme (u.a. Vektoren und Matrizen)
    • Ökonomische Anwendungen der Differentialrechnung (Grenzkosten, Grenzerlöse, Elastizitäten)
    • Lösen von ökonomischen Optimierungsproblemen, auch unter Nebenbedingungen

    Wirtschaftsstatistik

    • Methoden zur Gewinnung, Aufbereitung und Darstellung von Daten
    • Ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und deren Deskription durch Mittelwerte, Streuungs- und Zusammenhangsmaße sowie Regressionsfunktionen
    • Maß- und Indexzahlen 
    • Elementare Zeitreihenanalysen

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:


    Internes Rechnungswesen 

    • Dokumentations-, Informations- und Planungsaufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-, Vollkosten-, Teilkostenrechnung)
    • Möglichkeiten und Grenzen traditioneller Kostenrechnungssysteme als entscheidungs-unterstützende Instrumente der Unternehmensführung

    Projektmanagement

    • Grundbegriffe des Projektmanagements
    • Klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement
    • Organisation von Projekten
    • Projektplanung und -terminierung, Netzplantechniken
    • Steuerung und Kontrolle von Projekten, Methoden des Projektcontrollings
    • Anforderungen an Projektleiter:innen und -teams

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

    • Einführung in das Rechtsystem
    • Allgemeine Rechtsgeschäftslehre einschließlich AGB
    • Vertragsrecht
    • Grundzüge des Sachenrechts
    • Grundzüge des Gesellschaftsrechts

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:


    Betriebliche Funktionen

    Die Studierenden wählen zu Beginn der Lehrveranstaltung eine betriebliche Funktion aus und erarbeiten sich mit Hilfe der selbständig zu recherchierenden Literatur sowie durchzuführende Interviews mit Unternehmensvertretern ein Bild über die theoretisch und praktisch relevanten Funktionsstrukturen. Dazu werden den Studierenden die Prinzipien wissenschaftlicher
    Arbeiten sowie deren Umsetzung am Beispiel betrieblicher Funktionen vermittelt.

    Im Rahmen der vorgegebenen Prüfungsform dokumentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse und stellen sie den übrigen Studierenden vor.


    Wissenschaftliches Arbeiten

    • Bedeutung von wissenschaftlichem Arbeiten im Studium und im Berufsleben
    • Ablaufplanung, Selbst- und Zeitmanagement
    • Erstellung von Exposés (Zweck, Aufbau, Inhalt)
    • Gliederungsvarianten (theoretische Untersuchungen, empirische Untersuchungen, anwendungsorientierte Untersuchungen, fallstudienbasierte Untersuchungen)
    • Quellensuche: Kataloge, wissenschaftliche Journale, Abstract-Sammlungen, Internet allgemein, Google Scholar zur Identifikation von Monographien, Aufsätzen in deutsch- und englischsprachigen refereed journals sowie Aufsätzen in sonstigen Journalen, Internet-Quellen
    • Quellenbewertung
    • Techniken der Quellenauswertung
    • Grundlagen einfacher empirischer Untersuchungen (Fragebögen, Interviewleitfäden, Auswertung), Auswahl der passenden Forschungsmethoden
    • Formale Aspekte wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Zitierweise, Gliederung und weitere Verzeichnisse, Sprache, Gestaltung)
    • Didaktische Aspekte einer Präsentation (Gestaltung, Umfang, Aufbau, Methodik)

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

    • Partialanalyse des Angebots und der Nachfrage sowie entsprechende Marktpreisbildungen bei unterschiedlichen Marktformen (Polypol, Oligopol, Monopol und monopolistische Konkurrenz)
    • Grundzüge der Haushalts‐, Produktions‐ und Kostentheorie
    • Ansätze der Wohlfahrtsökonomik und der Ökonomik des öffentlichen Sektors
    • Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
    • Wachstumstheorie
    • Analyse der makroökonomisch bedeutsamen Märkte
    • Langfristige realökonomische Betrachtung und
    • Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:


    Personalmanagement

    • Begriff, Inhalt und Ziele des Personalmanagements
    • Die personalwirtschaftliche Leistungskette im Rahmen der betrieblichen Wertschöpfung
    • Ermittlung des Personalbedarfs
    • Personalauswahl, Personalbeurteilung
    • Personalentwicklung
    • Führungs- und Motivationskonzepte
    • Grundlagen der Entgeltgestaltung

    Organisation

    • Ausgewählte Ansätze der Organisationstheorie
    • Grundmodelle der Leitungsorganisation (Einlinien-, Stablinien- und Mehrliniensysteme)
    • Organisationskonzepte der Praxis (Funktional-, Divisional-, Matrix- und Holding-Organisationen)
    • Moderne Organisationsformen (z.B. Netzwerkorganisation, virtuelle Unternehmen)
    • Grundzüge der Prozessorganisation einschließlich Prozessmodellierung, -optimierung und -implementierung
    • Grundzüge des Change Managements

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltungwerden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

    • Ausgewählte Themen zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik mit dem Fokus auf betriebliche Anwendungssysteme
    • Technologische und betriebswirtschaftliche Grundlagen von ERP‐Systemen, Marktübersicht und SAP als Marktführer:in
    • Architektur des SAP‐Systems als Anwendungsbeispiel
    • Fallstudie im SAP-System zu Prozessen in der Logistik und im Rechnungswesen
    • Datenbanksysteme und Datenmodellierung
    • Datenübertragung und Rechnernetze
    • Internet, TCP/IP und Internet-Anwendungen

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:


    Logistik

    • Einführung in die Logistik
    • Einführende Case Studies zu: Transportplanung, Tourenplanung, Standortplanung, Outsourcing
    • Logistikdienstleister
    • Entscheidungsfelder beim Design von Logistiknetzwerken
    • Kooperative Ansätze in der Logistik
    • Lagerhaltung, Lagersysteme, Bestellsysteme
    • Ausgewählte strategische und operative Entscheidungen der Logistik
    • Standortplanung
    • Innerbetriebliche Logistik
    • Kommissioniersysteme
    • Layoutplanung
    • Transportprobleme
    • Tourenplanung
    • Reverse Logistics und Retouren Management
    • Einführung in das Supply Chain Management

    Distribution

    • Absatzwege und Vertriebsformen
    • Vertriebsstrategien
    • Konsum‐ und Investitionsgüterdistribution
    • Integrierte Wertschöpfungsnetze

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

    • Grundkenntnisse des Handelsmarketingmixes unter besonderer Berücksichtigung strategischer und konzeptioneller Überlegungen für die Operationalisierung der Instrumente des Handelsmarketings
    • Inhalte, Instrumente und aktuelle Probleme des Handelsmarketings (z.B. Unternehmensnetzwerke und Plattformökonomie)
    • Strategisches Handelsmarketing (u.a. Marketingziele, Instrumente der strategischen Marketingplanung, strategische Grundkonzeptionen im Handel, Rahmenbedingungen und Aufbau eines Marketingkonzeptes)
    • Operative Marketinginstrumente des Handels (u.a. Betriebstypenpolitik, Markenpolitik, Standortpolitik, Sortimentspolitik, Personalpolitik, Preispolitik, Präsentationspolitik und Kommunikationspolitik)
    • Ganzheitliche Planungs‐ und Umsetzungsmethodik, um strategische sowie konzeptionelle Ziele des Verkaufsmanagements zu erreichen
    • Grundlagen des E‐Commerce und Versandhandels
    • Fallstudien zur Anwendung der erlernten Kompetenzen
    • Grundlagen des digitalen Marketings und der Markenführung
    • Grundlagen des Dienstleistungsmarketings und des Customer Relationship Managements

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:


    Mikro- und makroökonomische Grundlagen des internationalen Handels

    • Bedeutung, Struktur und Besonderheiten internationaler Handelsströme und -räume
    • Potentiale des internationalen Handels (absolute und komparative Kostenvorteile, Skalenerträge, Produktdifferenzierung etc.)
    • Risiken und politische Ökonomik internationalen Handels (Verteilwirkungen, potenzielle Gewinner und Verlierer, Protektionismus, Interessenvertretung, Lobbyarbeit)
    • Entwicklung internationaler Handelspolitik und internationaler Finanzmärkte

    Internationales Marketing

    • Internationale Industrie-, Unternehmens- und Marketingorganisationen
    • Besonderheiten der internationalen Marktbearbeitung
    • Strategische Optionen der Internationalisierung (Grundtypen internationaler Marktbearbeitung, Marktauswahl- und -eintrittsstrategien)
    • Internationales Marketing-Mix Management
      • internationale Produktpolitik
      • internationale Preispolitik
      • internationale Distributionspolitik
      • internationale Kommunikationspolitik

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

    • Aufgaben und Instrumente des strategischen und operativen Handelscontrollings
    • Grundsätzlicher Begriff und allgemeine Aufgaben des Controllings
    • Organisationale und funktionale Aspekte des Controllings
    • Historische Entwicklung des Controllings
    • Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting (Merkmale und Typen, Funktionen von und Anforderungen an Kennzahlen, absolute und relative Kennzahlen, Rentabilitätskennziffern, Liquiditätskennziffern, Days of Net Working Capital, Economic Value Added (EVA), Unternehmenswertrechnung auf Basis Discounted Cash Flow & Multiples)
    • Handelstypische Steuerungsgrößen
    • Risiko-Controlling
    • Funktionales Controlling (bspw. HR-Controlling, IT-Controlling, Einkaufs-Controlling, Vertriebs-Controlling)
    • Digitalisierung im Controlling
    • Controlling digitaler Geschäftsmodelle
    • Controlling als Shared Service Center bzw. Center of Excellence
    • Fallstudien aus der Praxis des Handelscontrollings

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:


    Interkulturelle Kommunikation

    • Modelle zur Beschreibung von Kultur
    • Kultur und kulturelle Identität
    • Modelle zur Analyse von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten (z.B. Hall, Hofstede, Trompenaars, Globe)
    • Kulturübergreifende Kommunikation
    • Fallstricke der eigenen Wahrnehmung und kommunikative Missverständnisse
    • Vorurteile und Stereotypen
    • Entwicklung und Einüben von Strategien zur Konfliktbewältigung in kulturellen Überschneidungssituationen
    • Entstehung und Verlauf eines Kulturschocks

    Technische Grundlagen der digitalen Transformation

    • Einführung in die Digitale Transformation (Bedeutung, Terminologie, Trends, Modelle, Rahmenbedingungen)
    • Technologische Grundlagen (Hardware, Rechnerarchitektur, System- und Anwendungssoftware, Rechnernetze und Internet-Kommunikation)
    • Grundlagen und Methoden der Programmierung
    • Ausgewählte Technologien für die digitale Transformation wie Cloud Computing, IoT, Big Data, Blockchain, KI und Maschinelles Lernen oder Robotic Process Automation

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • Das Modul hat drei Kernziele:

    • Sprachlich – die Weiterentwicklung der gemeinsprachlichen Kompetenz sowie des systematischen Aufbaus der Fachsprachenkompetenz in Wirtschaftsenglisch
    • Inhaltlich – die systematische Einführung in die Grundlagen des International Business (mit Schwerpunkt internationale Handelsbeziehungen)
    • Methodisch – die Anwendung eines integrierten Lehrund Lernansatzes (Sprache und Inhalt), der Studierende in die Lage versetzt, auf vielfältige Weise interaktiv ihre fachsprachliche Kompetenz bei der Bearbeitung wirtschaftswissenschaftlicher Themenkomplexe in der Zielsprache zu trainieren und weiterzuentwickeln.
  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:


    Management

    • Unternehmensgründung und Managementphasen im Unternehmenszyklus
    • Management als Institution und Funktion
    • Operatives, strategisches und normatives Management
    • Managementtechniken (z.B. Management by …)
    • Übertragung von theoretischen Ansätzen auf den Managementalltag
    • Ethische Dimensionen des Managements

    Beschaffungsmanagement

    • Gestaltungsfelder und Gestaltungsalternativen von Beschaffung und Einkauf
    • Operative und strategische Rolle von Einkauf und Beschaffung im Wertschöpfungsprozess
    • Einkaufsverhalten von Unternehmen: Entscheidungsfindung in Einkauf und Beschaffung
    • Beschaffungsmanagementprozesse, z.B. Beschaffung von Trend-, Mode-, Basis- und Saisonartikeln
    • Marktstrukturen, Outsourcing und Risikomanagement
    • Warengruppenmanagement zur Verbesserung der Lieferantenleistungen
    • Lieferantenmanagement: Ansätze und Methoden
    • Beschaffung und Supply Management im Groß- und Einzelhandel
    • Sortimentsanalyse anhand des Beschaffungsportfolios
    • Fallstudien

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

    • Güter- und Finanzbewegungen im Unternehmen
    • Begriff der Investition & Finanzierung
    • Bestimmung des Kapitalbegriffs
    • Systematisierung der Finanzierung: Eigen- & Fremdfinanzierung, Innen- & Außenfinanzierung
    • Ziele der Unternehmensfinanzierung (Rentabilität, Liquidität, Sicherheit und Unabhängigkeit)
    • Finanz-Controlling mit Kennziffern (bspw. Deckungsgrade etc.)
    • Leverage-Effekt
    • Kapitalflussrechnung/Cash Flow
    • Finanzierung im Lebenszyklus
    • Schwarmfinanzierung
    • Unternehmensbewertung
    • Diskontierungszinssätze
    • Bonität und Rating
    • Kreditformen und Kreditsubstitute
    • Modelle der Investitionsrechnung

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

    • Methodische und wissenschaftliche Grundlagen der Marktforschung (u.a. wissenschaftstheoretische Grundlagen, Messtheorie, Forschungsplanung und -strategie)
    • Auswahlverfahren (u.a. Repräsentanzproblematik, Verfahren der Zufallsauswahl und der bewussten Auswahl, Stichprobengröße, Zufallsfehler)
    • Methoden der Datengewinnung (Informationsquellen, Befragungsarten, Fragetechniken Skalierungstechniken, Codierung, Fehlertendenzen, Beobachtung, Experiment)
    • Methoden der Datenauswertung (univariate, bivariate, multivariate Auswertungsverfahren)
    • Ausgewählte Anwendungsbereiche der Marktforschung
    • Aktuelles handelsbezogenes Thema aus dem Forschungszusammenhang als Marktforschungsaufgabe
    • Grundlegende Verfahren der Handelsmarktforschung, insbesondere Handels- und Haushaltspanelforschung

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • Aufbauend auf den Inhalten aus dem Modul Wirtschaftsinformatik werden den Studierenden folgende Inhalte vermittelt:

    • Warenwirtschaftliche Informationsprozesse im Überblick
    • Warenwirtschaftssysteme in Handelsunternehmen
    • Aufbau der handelsspezifischen IT-Lösung der SAP (SAP Retail)
    • Prozesse und Funktionen im SAP Retail (Organisationseinheiten, Stammdaten, Beschaffung und Distribution)
    • Semesterumfängliche Fallstudie im SAP Retail

    In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • Das Modul hat drei Kernziele:

    • Sprachlich – Vertiefung der Fachsprache Wirtschaftsenglisch,
    • Inhaltlich – erweiterte Kenntnisse des internationalen Wirtschaftslebens sowie Grundlagen des internationalen Managements,
    • Methodisch – Erarbeitung und Präsentation von Fallstudien; aktuelle Themen sollen eigenständig als Diskussionsgrundlage erarbeitet und präsentiert werden.
  • Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über und Verständnis für spezifische Verhaltensmuster von und gegenüber Praktikanten zu vermitteln. Das schließt auch kulturell bedingte Unterschiede mit ein. In der Veranstaltung werden u.a. Themen aus dem Erfahrungskreis früherer Praktika der Studierenden aufgearbeitet. Vorträge zu handelsspezifischen Themen durch Referenten von Handels- und handelsorientierten Unternehmen im Rahmen von Ringvorlesungen runden das Lehrangebot ab.

  • Im Rahmen dieses Moduls befinden sich die Studierenden in ihrem Unternehmen.

    Die Inhalte der Praxisphase sollen auf dem theoretischen Wissenstand der Studierenden aufbauen und diesen praxisgerecht ergänzen. Sie machen vertraut mit den Elementen der Arbeitsmethodik, den betrieblichen Organisationsstrukturen und Informationsflüssen, den Bedeutungen von Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens und geben einen vertieften Einblick in die wirtschaftlichen Zusammenhänge.

  • Ein optimaler Entsendungsprozess in ein Praktikum beinhaltet neben einer Vorbereitung auf den Aufenthalt in einem fremden Unternehmen, meist noch in einem fremden Land, auch die Betreuung während des Praktikums und die Reintegration. Ziel dieses Moduls ist es, die im Praktikum gemachten Erfahrungen auszuwerten.

    Auch ein nach einem längeren Auslandsaufenthalt möglicher Kontra-'Kulturschock' wird aufgearbeitet. Eine positiv erlebte Wiedereingliederung steht in direktem Zusammenhang mit einem gelungenen Wissenstransfer.

    Inhalte des Moduls:

    • Präsentation der Praxisberichte
    • Diskussion und Auswertung der Erfahrungen
    • ggf. Aufarbeitung eines Kontra-'Kulturschocks'
    • Transfer der Erfahrungen an Lehrende u. spätere Semester
  • Es sind zwei von vier Schwerpunkten zu wählen. Mögliche Kombinationen:

    • SP1 + SP3
    • SP1 + SP4
    • SP2 + SP3
    • SP2 + SP4
  • bestehend aus:

    Modul: e/mCommerce und digitales Handelsmarketing

    • Grundlagen und Geschäftsmodelle im E-Commerce
    • Konsument:innenverhalten im e/mCommerce 
    • Beschaffung: Definition und Optimierung des Angebots, Kund:innenorientierung 
    • Web Design und Usability (u.a. Onsite-Optimierung, Kaufabwicklung, Service)
    • Frequenzgenerierung durch digitale Marketing-Instrumente (u.a. Social Media, Influencer, Search Engine Marketing, Affiliate Marketing, Display Marketing)
    • Logistik: Versand und Retouren 
    • Controlling im E-Commerce
    • Controlling der digitalen Kommunikation
    • Kund:innenorientierung im Handelskontext (on/offline)
    • Konsument:innen-Kaufverhalten (Modelle)
    • Konsument:innentypen (z.B. hybrid, Smart-Shopper, Schnäppchen-Jäger)
    • Diversity-, Ethik-, und Nachhaltigkeitsaspekte
    • Konsument:innenstrukturen
    • Konsument:innenverhalten in Krisen und besonderen Situationen

    Modul: Data Driven Marketing: Marketing Automation und Data Mining

    • Marketingorientierte Datenstrategie: Welche Daten werden wann und für welche Entscheidung benötigt.
    • Angewandte Statistik in Form multivariater Analysemethoden zur operativen Strukturierung von Daten im Sinne des CRM
    • Handelsspezifische Analysen: Marktanalysen, Promotionanalysen, Preisanalysen, Mediaanalysen
    • Erfolgskette des CRM
    • Verfahren zur Messung des Kund:innenwerts
    • Segmentierungsanalysen
    • Klassifikation (Entscheidungsbäume, neuronale Netze)
    • Ableitung aktueller Consumer- und Shopper-Insights und Heranziehung dieser als Entscheidungsgrundlage für kund:innengerichtete Strategien
    • Komponenten von CRM Konzepten und die zentrale Bedeutung des Customer Data Warehouse
    • Technische und organisatorische Voraussetzungen für ein erfolgreiches data driven Marketing

    In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • bestehend aus:

    Modul: Supplier Relationship Management

    • Konzeptverständnis und Einordnung des SRM in das Supply Chain Management
    • 3-Ebenen-Modell des SRM
    • Key Supplier Management
    • internationales SRM
    • Kernkomponenten und -prozesse des SRM (Sourcing, Procurement, Monitoring und Controlling)
    • Lieferant:innenstrukturpolitik (Standort: Local, International, Global Sourcing)
    • Lieferant:innenbewertung (ABC-, XYZ- und LMN-Analysen, SWOT-, Portfolio-, Balanced Scorecard, Ratingmatrix)
    • Lieferant:innenentwicklung
    • Digitalisierung des Einkaufs, e-Procurement

    Modul: Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements

    • Methoden und Instrumente des SCM
    • SCM im Kontext des Kundenmanagements
    • Prozessoptimierung entlang der Supply Chain
    • Die ECR- Wertkette
    • ECR-Strategien (Efficient Replenishment; Category Management, Efficient Assortment, Efficient Promotion)
    • Direct Store Delivery
    • Vendor-Managed Inventory (VMI)
    • Postponement
    • CPFR
    • Supply Chain Disruptions: Supply Chain Risk Management und Supply Chain Resilience
    • Nachhaltigkeitsaspekte des SCM, z.B. Circular Economy

    In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • bestehend aus:

    Modul: Strategisches Handelsmanagement

    • Grundlagen wie z.B. VUCA-World: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität & Mehrdeutigkeit
    • Strategische Analysen (Status quo / Ausgangslage: Umweltanalyse, Konkurrenzanalyse, Kundenanalyse, Vertriebspartneranalyse, Unternehmensanalyse etc.)
    • Strategieformulierung (Zielbildung): Vision, Mission, Unternehmenspolitik, Leitbild, Werte
    • Strategieentwicklung und –implementierung: Unternehmensstrategien, Geschäftsbereichsstrategien, Funktionsbereichsstrategien, Strategischer Wandel
    • Strategieevaluierung und strategische Kontrolle

    Modul: Standortmanagement im Handel

    • Marktstruktur- und Standort-Netzanalyse
    • Empirisch- induktive Verfahren zur Planung von Einzelstandorten
    • Theoretisch-deduktive Verfahren zur Analyse von Einkaufsagglomerationen
    • Center-Management
    • Strategische und operative Standortplanung

    In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • bestehend aus:

    Modul: Human Resource Management I

    • Rolle der Personalarbeit in Unternehmen
    • Aktuelle Herausforderungen für das Human Resource Management
    • Verschiedene Möglichkeiten der Organisation der Personalarbeit
    • Personalauswahl und -rekrutierung
    • Personaleinsatz, Arbeitszeitmodelle
    • Employer Branding, Arbeitgebermarke, Mitarbeiter:innenbindung
    • Diversity Management
    • Flexibilisierung von Arbeit
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Modul: Personalführung // Qualifizierung

    Personalführung:

    • Theoretische Modelle zur Führung von Mitarbeiter:innen (z.B. Eigenschaftstheorie, Rollentheorie, situative Führungsmodelle, transaktionale versus transformationale Führung, systemisches Führen)
    • Die Rolle der Führungskraft im Unternehmen
    • Dilemmata der Führung
    • Personalführung und Ethik
    • Aktuelle Herausforderungen der Führung, z.B. Führung diverser Teams

    Qualifizierung:

    Die Student:innen erwerben Grundkenntnisse über den Bereich der beruflichen Bildung, insbesondere in Deutschland.

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Student:innen die Voraussetzung für Ausbildung, deren Einbettung in das (Berufs-)Bildungssystem und deren Bedeutung für die Deckung des betrieblichen Fachkräftebedarfs kennen:

    • Berufsausbildung in Deutschland
    • das duale System der Berufsausbildung nach BBiG/HwO
    • Ausbildungsstellenmarkt
    • Finanzierung der Ausbildung

    In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • Das Bachelorprojekt dient der Vertiefung der in den vorhergehenden Studienjahren gewonnenen Kompetenzen im Umgang mit wissenschaftlichem Arbeiten und der eigenen Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen. Das Modul dient insbesondere als Vorbereitung der Bachelorthesis. Im Rahmen des Bachelorprojekts soll der Prozess der Erarbeitung der  konkret geplanten Bachelorthesis strukturiert und dargestellt werden. (Das Thema kann im Zusammenhang mit dem Praktikum stehen, also eine aktuelle Fragestellung aus der betriebswirtschaftlichen Praxis behandeln, oder ein frei gewähltes Thema sein.)
     

  • Die im 6. Semester gewählten Schwerpunktkombinationen bleiben im 7. Semester erhalten.

  • bestehend aus:

    Modul: Vertriebs- und Categorymanagement (ECR)

    • Efficient Store Assortments (Category Management)
    • Efficient Product Introductions
    • Optimierung der Neuproduktentwicklung und –einführung
    • Innovationsmanagement im Handel
    • Efficient Promotion, Optimierung handels- und konsumentengerichteter Promotions, Angebotspolitik des Handels
    • CRM Strategien und Kundenbindung
    • Implementierung und Management von CRM im Unternehmen
    • Vertriebs- und Verkaufsmanagement
    • Organisation des Verkaufs
    • Vertriebsplanung und Erfolgsmessung
    • Operative Verkaufsplanung

    Modul: Markenmanagement/Rechtliche Grundlagen des Marketing

    Markenmanagement

    • Markenmanagement (B2B/B2C, Dienstleistung, Handel)
    • Strategisches Markenmanagement
    • Operatives Markenmanagement
    • Markencontrolling

    Rechtliche Grundlagen des Marketings

    Verbraucherschutzrecht:

    • Besondere Vertriebsformen („Haustürgeschäfte“, Fernabsatzverträge, Elektronischer Geschäftsverkehr)
    • Verbraucherverträge

    Wettbewerbsrecht:

    • Fallgruppen des UWG
    • Wettbewerbsprozessrecht
    • Ausgewählte Probleme des GWB
    • Ausgewählte Probleme des Markenrechts und des Datenschutzes

    In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • bestehend aus:

    Modul: Netzwerke und Kooperationen

    • Theoretische Grundlagen zu Netzwerken im Handel als soziale Systeme, Systemtheorie und Organisationsform im Handel
    • Integrierte Betrachtung von Funktionen, Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten von Netzwerken im Handel
    • Typisierung von Unternehmemskooperationen im Handel als hybride Verknüpfung zwischen Markt und Hierarchie
    • Theoretische Erklärungsansätze für Unternehmenskooperationen im Handel
    • Darstellung ausgewählter Kooperationsformen in der Unternehmenspraxis des Handels

    Modul: Management der digitalen Transformation/Digital Supply Chain Management

    Management der digitalen Transformation

    • Auswirkungen digitaler Transformation auf Leistungen, Prozesse, Individuen und Organisation
    • Digitale Transformationsstrategien
    • Digitale Innovation und Disruption
    • Digitale Geschäftsmodelle, Plattformen und Ökosysteme
    • Ausgewählte Herausforderungen im Kontext der Digitalen Transformation, wie z. B. Datenschutz, Cyber Security, Governance etc.

    Digital Supply Chain Management

    • Basisinstrumente digitaler Supply Chains (z.B. Identifikationstechnologien, Lokalisierungstechnologien, Möglichkeiten des elektronischen Datenaustauschs)
    • Ansätze der digitalen Beschaffung (z.B. Tools des E-Procurements, erwartete Entwicklungen im Einkauf)
    • Ansätze der Digitalisierung und Automatisierung im Lager (z.B. Pick-by-X Technologien, Robotics)
    • Digital gestützte Technologien in der Distribution (z.B. innovative Ansätze für die letzte Meile)
    • Weiterreichende Ansätze eines digitalen Supply Chain Managements (z.B. Data Analytics / Artificial Intelligence, Blockchain, Process Mining, Konzepte zur Schaffung von Supply Chain Visibitity / Resilience)

    In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • bestehend aus:

    Modul: Business Development

    • Entstehen und Verschwinden erfolgreicher Unternehmen
    • Begriff & Abgrenzung sowie Aufgaben des Business Development
    • Frühaufklärungssysteme für Trends und Rahmenbedingungen (Marktsättigung, Lebenszyklen, Innovation und Disruption, Internationalisierung)
    • Dimensionen des Business Development: Märkte, Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle
    • Business-Strategie-Entwicklung (Business Model Canvas)
    • Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, Entwicklung von Finanzmanagementstrategien, Finanzierung der Geschäftsfeldentwicklung
    • Innovationsmanagement, digitale Geschäftsmodelle
    • Megatrends und Paradigmenwechsel (bspw. Hypecycle, Eigentümerstrukturen im Handel, Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit, Demografie, Digitalisierung und Vernetzung, Big Data etc.)

    Modul: Steuerungssysteme im Handel / Alternative Finance

    Steuerungssysteme im Handel

    • Begriff und Inhalt des operativen Controllings
    • Klassische und moderne Formen der Budgetierung
    • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    • Berichtswesen
    • Controlling-Aufgaben in den Phasen der Strategiefindung, -durchsetzung und –umsetzung
    • Instrumente des strategischen Controllings
    • Kennzifferncockpit im Handel
    • Due Diligence
    • Beteiligungscontrolling
    • Strategische Planung und strategische Kontrolle
    • Balanced Scorecard und wertorientierte Unternehmensführung
    • Controlling-Organisation

    Alternative Finance

    • Grundlagen: Bedeutung, Entwicklung und Perspektive Alternativer Finanzen; Klassische Finanzen versus Alternative Finanzen; Angebotslücken und Schwachpunkte klassischer Anbieter; Anforderungen an ein Finanzsystem
    • Klassische Alternative Finanzen: Alternativen der Geldschöpfung; Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des geregelten Kapitalmarktes; Klassische Möglichkeiten der Geldanlage außerhalb des geregelten Kapitalmarktes
    • Neue Alternative Finanzen: Alternative Finanzen und die Vielfalt der FinTech-Unternehmen; Crowdfinanzierungen; Online-Kurzzeitkredite; Kryptowährungen und Blockchain-basierte Finanzdienstleistungen; Zahlungsdienstleister; Vermögensmanagement und Finanzvermittlung; Social Trading; Sustainable Finance und Impact Investing
    • Alternative Banken: FinTech-Unternehmen als Banken; Nachhaltige und ethische Banken; Konfessionelle Banken und Islamic Banking

    In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • bestehend aus:

    Modul: Organisation und Arbeit im Wandel

    • Veränderung der Marktdynamik als Anstoß für die Entwicklung neuer Organisationsformen (u.a. Wohlands Taylor Wanne, rote und blaue Problemstellungen etc.)
    • Future Leadership Konzepte
    • Frithjof Bergmanns Idee der „New Work“
    • Moderne Organisationskonzepte, z.B. Netzwerkorganisation, kollegiale Kreisorganisation, fraktale Organisation
    • Agile Führungs- und Organisationsprinzipien, z.B. Selbstorganisation, intrinsische und extrinsische Motivation, XY-Theorie von McGregor, Kohärenz
    • Transformation von Organisationen
    • Fallbeispiele modern organisierter Unternehmen zur Ableitung von Empfehlungen für Handelsunternehmen

    Modul: Human Resource Management II / Arbeits- und Sozialrecht

    Human Resource Management II

    • Leistungsbeurteilung
    • Personalentlohnung
    • Personalcontrolling
    • Personalentwicklung, Karrieremodelle, lebenslanges Lernen
    • Personalfreisetzung

    Arbeits- und Sozialrecht

    Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissen im kollektiven und individuellen Arbeitsrecht.

    • Grundlagen des Arbeitsrechts
    • Begründung des Arbeitsverhältnisses, insbes. Formen der Vertragsgestaltung im Handel, wie Abrufarbeit und (geringfügige) Teilzeitbeschäftigung
    • Inhalte des Arbeitsverhältnisses, unter Berücksichtigung der im Handel vorherrschenden weiblichen Beschäftigung
    • Unterschiedliche Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
    • Besondere Formen kollektiver Interessenvertretungen im Handel nach § 3 BetrVG
    • Die unterschiedlichen Mitbestimmungsformen auf Unternehmens- und Betriebsebene
    • Aufgaben und die Rechtsstellung des Betriebsrats
    • Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
    • Materiellen Beteiligungsrechte des Betriebsrats
    • Formen der Konfliktlösung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
    • Unterschiedliche Regelungsformen

    In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.

  • Im Rahmen dieses Moduls sollen die Studierendendurch die Anfertigung der Bachelor Thesis zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist von neun Wochen ein Problem selbständig und fachgerecht zu bearbeiten. Die Bachelorthesis wir in einer vom Studierenden zu wählenden Fachwissenschaft geschrieben.

    Auf Basis einer vorgegebenen Fragestellung sollen die Studierendendas Thema selbständig sinnvoll strukturieren und wissenschaftlich bearbeiten. Dies geschieht neben dem Selbststudium auch in Beratungsgesprächen mit der:dem Prüfenden.

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch (BPO 2018) (PDF, 730 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Modulhandbuch (BPO 2022) (PDF, 695 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Modulhandbuch (BPO 2024) (PDF, 665 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Übersicht der Module und Schwerpunkte (PDF, 118 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Veranstaltungsverzeichnis der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung

  • BPO MiH 2022 (PDF, 603 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO MiH 2024 (PDF, 568 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO MiH 2012 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

    BPO MiH Änderungsordnung 2015 (PDF, 312 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

    BPO MiH Änderungsordnung 2016 (PDF, 717 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

    BPO MiH Änderung 2018 (PDF, 489 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

    BPO MiH Berichtigung 2019 (PDF, 295 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Praxisbezug

Seit über 30 Jahren lädt der Studiengang Management im Handel (MiH) der Hochschule Bremen Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis in seine allwöchentliche Ringvorlesung ein, wo sie 50 bis 60 MiH-Studierenden aus ihrem beruflichen Alltag berichten.

Hinweis für Unternehmen: wenn Sie Interesse daran haben, Ihr Unternehmen im Rahmen der Ringvorlesung zu präsentieren, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung:

Prof. Dr. Martina Harms / Studiengangsleitung: martina.harms@hs-bremen.de

Simone Schwarz / Programmkoordinatorin: simone.schwarz@hs-bremen.de

  • J Poets

    „Die Ringvorlesung bietet uns eine schöne Plattform, um aktuelle Best Practices aus dem Category Management vorzustellen und darüber in den direkten Austausch mit den Studierenden zu gelangen.“

    Julian Plötz Director Sales & Marketing, Hoffrogge GmbH Wildeshausen

  • „Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist für Unternehmen spannend, da es eine ideale Möglichkeit ist, im direkten Austausch mit den Fachkräften der Zukunft in Kontakt zu kommen, ein authentisches Bild des eigenen Unternehmens zu zeichnen und im besten Falle als potenzieller Arbeitgeber in Erinnerung zu bleiben.“

    Amadou Jaiteh Junior ERP Specialist, Greenyard Fresh Services, Bremen & DSMiH-Absolvent

  • Porträtfoto Lea Döpkens

    „Die MiH Ringvorlesung war für mich wie ein spannender Live-Podcast und die Dozierenden haben uns in den Vorlesungen wertvolle Insights gegeben. Die daraus entstehende Diskussion über die neuesten Entwicklungen und Trends hat mich motiviert und mir gezeigt, dass MiH genau das richtige Studium für mich ist.“

    Lea Döpkens Absolventin des Studiengangs

  • MiH Trocha

    „Die Ringvorlesungen bieten nicht nur Studierenden die einmalige Chance, einen aktuellen Austausch mit Vertretern aus der Praxis zu erfahren, sondern auch Referenten die Chance, hierzu in eine Diskussion einzusteigen.“

    Uwe Trocha Investmentberater Handelsimmobilien / Coordinator Highstreet, Robert C. Spies Gruppe & Mitglied im MiH-Beirat

Internationalität

Auch der Handel ist heute mehr denn je ein internationales Geschäft. Mit dem Studium Management im Handel B.A. (MiH) bauen Sie bereits während Ihres Studiums in Bremen die notwendige interkulturelle Kompetenz auf und können diese mit einem Auslandsaufenthalt noch weiter vertiefen.

Alle Partnerhochschulen der HSB

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt ist im Studiengang MiH nicht verpflichtend, aber selbstverständlich möglich. Neben der Option, von einem engen Netzwerk europäischer und außereuropäischer Unternehmen zu profitieren, die Ihnen Praktika anbieten, können Sie zudem einzelne Teile Ihres Studiums im Ausland absolvieren.

Für das Auslandssemester können Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland in Frage kommen, wie zum Beispiel

  • The Hague University of Applied Sciences, Den Haag, Niederlande
  • École pratique des hautes études commerciales (EPHEC), Brüssel, Belgien
  • Griffith College, Dublin und Cork, Irland.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Neues aus dem Studiengang

  • 28.01.2025

    Poster and Pitch Exposition - Managing Social and Organisational Diversity

    ISGM Poster and Pitch Exposition
  • 21.10.2024

    MiH-Alumni nach 30 Jahren zurück an der HSB

    Alumni des Studiengangs MiH erinnern sich gemeinsam an den 30 Jahre zurückliegenden Studienstart
  • 25.06.2024

    Exkursion zum Amazon Logistikzentrum 'BRE4'

  • 22.03.2024

    Ausschreibung für den JMK-Women in Business Scholarship-Award 2024

    Sina Heidtke ist die Preisträgerin des Jane M. Klausman Women in Business Scholarship-Award 2024 des ZONTA Club Bremen

Termine

Studieninfotag

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Auf dem Bild ist Martina Harms zusehen. Sie hat lange graue Haare und trägt eine schwarze Bluse und eine Brille.

Prof. Dr. Martina Harms
Studiengangsleiterin MiH und DSMiH | Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personal- und internationales Management
+49 421 5905 4441
E-Mail

Programmkoordination

Anne Thormann
Programmkoordination
+49 176 1514 0185
E-Mail

Simone Schwarz
Programmkoordination
+49 421 5905 4235
+49 176 1514 0196
E-Mail

    • Studierendenberatung
    • Praktikum
    • Auslandsmobilität
    • Ringvorlesung
    • Veranstaltungsmanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Cornelia Hartung
Immatrikulations- und Prüfungsamt
+49 421 5905 4111
+49 176 1514 0159
E-Mail

Gremien

  • Lehrende
    Prof. Dr. Martina Harms
    Prof. Dr. Harmen Jelten
    Prof. Dr. Jens Eschenbächer

    Stellvertretung Lehrende
    Prof. Dr. Lars Büttner
    Prof. Dr. Christian Feddersen

    Studierende
    Quoc Bang Trinh
    Jan-Luca Zappen
    Oliver Klewicz

    Stellvertretung Studierende
    Henrike Trinkhaus
    Klemens Graf von Korff genannt Schmising-Kerssenbrock
    Joshua Frank

Infos & mehr aus der HSB

  • Eine Gruppe Studierender lernt und diskutiert gemeinsam in der Mensa.

    Mitbestimmen und -gestalten

  • Prof. Dr. Juliane Brach hält einen Vortrag.

    Kommunizieren & Präsentieren

  • Studierende in einem Vorlesungssaal

    Dualer Studiengang Management im Handel B. A.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025