Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Beschäftigte
  4. Presse, Kommunikation und Marketing
  5. HSB-Website

Informationen für Beschäftigte

HSB-Website

Zuständigkeiten und Ansprechpersonen

Die zentrale Web-Redaktion im Referat Kommunikation und Marketing ist verantwortlich für die HSB-Website. Sie ist über die zentrale E-Mail-Adresse redaktion@hs-bremen.de erreichbar. Sie koordiniert die technische Wartung und Weiterentwicklung der HSB-Website, unterstützt die gesamte HSB bei der Konzeption, Erstellung und Pflege von Inhalten auf der HSB-Website und ist zuständig für die Qualitätssicherung. 

Die HSB-Website wird auf Servern vom Rechenzentrum gehostet. Die technische Umsetzung mit TYPO3 erfolgte durch die Berliner Agentur 3pc. Mit 3pc besteht auch ein Rahmenvertrag für die technische Wartung und Weiterentwicklung der HSB-Website.

Schulungen

Die zentrale Web-Redaktion organisiert Schulungen für dezentrale Web-Redakteur:innen, die nach erfolgreicher Teilnahme selbständig Inhalte auf der HSB-Website erstellen und pflegen können. Informationen zu den Schulungsangeboten werden über die Mailingliste "Newsintern" bekannt gegeben.

Redaktion: Regeln und Leitfäden

Für die Erstellung und Pflege von Inhalten auf der HSB-Website (und anderen Kanälen der HSB) hat das Referat Kommunikation und Marketing verschiedene Leitfäden entwickelt (Sprachregeln und Schreibweisen, Glossar Deutsch – Englisch, Leitfaden Web-Redaktion, Umgang mit Bildern, uvm.), die Sie im Bereich "Redaktion" im CD-Helpdesk in HSB-intern finden.

  • Leitfäden im CD-Heldpesk in HSB-intern

Allgemeine Eigenschaften

  • Die HSB-Website ist responsiv. Das bedeutet, dass die Darstellung der Inhalte sich automatisch an die Auflösung des jeweiligen Endgeräts (z. B. Desktop-PC, Tablet, Smartphone) anpasst. Elemente, die in einer Desktop- oder Tablet-Ansicht nebeneinander dargestellt werden, werden auf Smartphones u. U. untereinander dargestellt. Besuchen Sie einmal unsere Beispielseite mit unterschiedlichen Endgeräten, um die Unterschiede zu sehen.

  • Die HSB-Website ist im Wesentlichen barrierefrei. Die technische Struktur, aber auch Designelemente wie z. B. Schriftgrößen und Kontraste sind so angelegt, dass jede:r die HSB-Website nutzen und lesen kann. Aber auch auf den Inhalt kommt es an. Die dezentralen Redakteur:innen werden in den Schulungen darüber informiert, wie sie die Barrierefreiheit ihrer Inhalte gewährleisten können (Beispiele: Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos, Bereitstellung von barrierefreien PDFs).

    Weitere Informationen zur Barrierefreiheit der HSB-Website finden Sie in der Erklärung zur Barrierefreiheit.

  • Es gibt vier Farbvarianten, welche automatisch durch die Farbe des Headerbildes auf einer Seite bestimmt werden:

    • HSB Verlauf 1: Blau - Türkisblau
    • HSB Verlauf 3: Grün - Hellgrün
    • HSB Verlauf 6: Orange - Rot
    • HSB Verlauf 7: Rot - Violett

    Ist auf einer Seite kein Headerbild vorhanden, wird die Farbvariante per Zufall vergeben bzw. richtet sich nach der Farbvariante der zuletzt aufgerufenen Seite.

  • Einige Seiten und Dateien sind zugriffsgeschützt, weil sie nur für HSB-Mitarbeiter:innen und Lehrbeauftragte bestimmt sind. Für den Zugriff ist der Login mit Ihrem RZhsb-Account notwendig. Welche Seiten und Dateien zugriffsgeschützt sind, entscheiden die jeweiligen Urheber:innen der Inhalte.

Beispiel: Responsives Verhalten des "Fakten"-Inhaltselements

Desktop-Ansicht

Die drei Fakten werden nebeneinander dargestellt.

Screenshot Inhaltselement Fakten in der Desktop-Ansicht

Screenshot Inhaltselement Fakten in der Desktop-Ansicht

Smartphone-Ansicht

Die drei Fakten werden untereinander dargestellt.

Screenshot Inhaltselement Fakten in der Smartphone-Ansicht

Screenshot Inhaltselement Fakten in der Smartphone-Ansicht

Seitenaufbau: Standardelemente

Globaler Header

Screenshot vom globalen Header der HSB-Website

Im globalen Header finden Sie das Hauptmenü mit den Bereichen „Studieren“, „Forschen“, „Weiterbilden“ und „Die HSB“ und ein sogenanntes Metamenü.

Im Metamenü gibt es die Quicklinks mit wichtigen Portalen und Funktionen für Studierende und das sogenannte Zielgruppenmenü „Informationen für…“ mit Einstiegsseiten für verschiedene Gruppen.
Im Metamenü finden Sie außerdem Links zu Informationen in Gebärdensprache und Leichter Sprache, einen Sprachschalter zum Wechsel zwischen der deutschen und englischen Sprachversion einer Seite, den Schalter für den Darkmode/Dunkel-Modus und die Suche.

Die Inhalte im globalen Header sind auf allen Seiten gleich.

Footer

Screenshot vom Footer der HSB-Website

Im Footer finden Sie Link zu den zentralen Social-Media-Kanälen der HSB, den Kontaktinformationen, dem Raumfinder, dem Impressum, der Datenschutzerklärung und der Erklärung zur Barrierefreiheit. Hier können Sie auch den Cookie-Banner erneut aufrufen und Ihre Einstellungen sehen und bearbeiten.

Die Inhalte im Footer sind auf allen Seiten gleich.

Sprungmarken

Screenshot Sprungmarkenmenü auf der Seite "Profil der HSB"

Screenshot vom Sprungmarkenmenü auf der Seite "Profil der Hochschule Bremen" mit den Menüpunkten "Studium und Lehre", "Weiterbildung", "Forschung" und "Zentrale Dokumente"

Auf vielen Seiten (auch auf dieser Seite) kommt das sogenannte Sprungmarkenmenü zum Einsatz. Es befindet sich unter dem Titel der Seite und ist „sticky“ – das bedeutet, es bleibt immer am oberen Rand der Seite „kleben“, auch wenn man über den Titel hinaus scrollt. Klickt man auf einen Menüpunkt im Sprungmarkenmenü „springt“ man zum dazugehörigen Abschnitt auf der aktuellen Seite.

Seitenaufbau: Was ist festgelegt, was ist frei gestaltbar?

Inhaltsseiten

Für sogenannte Inhaltsseiten gibt es, abgesehen von der Unterteilung in einen Kopf- und einen Inhaltsbereich, keine festgelegte Struktur. Im Kopfbereich kann ein Seitenheader mit oder ohne Headerbild platziert werden. Im Inhaltsbereich darunter können die zur Verfügung stehenden Inhaltselemente in beliebiger Menge und Reihenfolge eingesetzt werden.

Beispiel-Inhaltsseiten

  • Kultur
  • Transfer und Kooperation
  • Internationalität

Seiten für Datensätze

Für Seiten, die auf Basis von Datensätzen erstellt werden, gibt es feste Positionen für bestimmte Inhalte, die zu diesen Datensätzen gehören. Die Struktur erlaubt aber das freie Ergänzen von weiteren Inhaltselementen im mittleren/unteren Bereich so einer Seite:

  • Studiengänge (Beispiel-Studiengang)
  • Kontakte (Beispiel-Kontakt)
  • News (Beispiel-News)
  • Veranstaltungen (Beispiel-Veranstaltung)
  • Forschungsprojekte (Beispiel-Forschungsprojekt)

Thematisch verwandte Inhalte auf Seiten für Datensätze

Ganz am Ende von einigen Seiten, die auf Datensätzen basieren, werden automatisch Teaser zu sogenannten thematisch verwandten Inhalten ergänzt. Die Relevanzberechnung für diese Empfehlungen erfolgt anhand des Kategoriensystems, das von den TYPO3-Redakteur:innen bedient wird.

Diese Inhalte werden automatisch ergänzt:

  • Kontakte: Forschungsprojekte des Kontakts (Leitung oder Beteiligung), News aus der Organisationseinheit des Kontakts
  • News: weitere News anhand von Organisationseinheit, Thema, Forschungscluster
  • Veranstaltungen: weitere Veranstaltungen anhand von Organisationseinheit, Thema, Forschungscluster

Inhaltselemente

Zur Gestaltung von Seiteninhalten stehen eine Vielzahl von sogenannten Inhaltselementen zur Verfügung.

    • Audio (MP3)
    • (Einzel-)Bild
    • Bildergalerie (Varianten: Slider, Raster)
    • Bilderreihe
    • Bild-Text-Teaser
    • Dateilinks (Varianten: Liste, Highlight) 
    • Fakten
    • Ich möchte
    • Iframe (Hinweis: Wird nur von der zentralen Web-Redaktion erstellt; wenden Sie sich bei Bedarf an redaktion@hs-bremen.de)
    • Karte
    • Linkliste (Varianten: Liste, Highlight)
    • Logoleiste
    • Publikationslisten (Varianten: fortlaufend, separat nach Publikationstyp)
    • Quiz
    • Schritte
    • Störer
    • Studienverlauf
    • Text
    • Text und Bild
    • Text und Video
    • Themen
    • Video (MP4, YouTube)
    • Zitat
    • Zweispalter (Varianten: 50:50, 80:20)
  • Beispielseite mit allen Inhaltselementen

  • Webhandbuch für eingeloggte TYPO3-Redakteur:innen Im Webhandbuch finden TYPO3-Redakteur:innen detaillierte Anleitungen zur Verwendung aller Inhaltselemente.
    Schulungstermine für TYPO3-Redakteur:innen werden über die Mailingliste NewsIntern veröffentlicht.

Besondere Inhalte: Formulare, Datensätze und Plug-Ins

Formulare

Screenshot Ausschnitt von einem Anmeldeformular

Screenshot von einem Ausschnitt eines Anmeldeformulars

Formulare können vielfältig eingesetzt werden, z. B. um die Daten von Interessent:innen für einen Newsletter, eine Veranstaltung oder ein Beratungsangebot aufzunehmen.

Der Aufbau von Formularen ist variabel. Die eingetragenen Daten gehen Ihnen per E-Mail zu, können aber auch zur komfortablen Weiterbearbeitung (z. B. für die Erstellung von Serien-E-Mails oder die Verwaltung von Teilnehmer:innenlisten) als Liste im CSV- oder XLS-Format zur Verfügung gestellt werden.

Bei Bedarf wenden Sie sich an die zentrale Web-Redaktion: redaktion@hs-bremen.de

Beispielformulare

  • Anmeldung zum Programm Rent-a-Student
  • Anmeldung zum StudienINFO-Newsletter

Kontakte

Die Basiskontaktdaten werden aus LDAP importiert und können auch nur dort geändert werden. Für Änderungen oder Ergänzungen dieser Daten kontaktieren Sie bitte Norbert Werndorf und Lena Jacobs im D4 oder das Rechenzentrum:

  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Organisationseinheit
  • Ort
  • Straße
  • PLZ
  • Gebäude, Raumnummer
  • Telefonnummer
  • Mobilnummer
  • Faxnummer
  • E-Mail-Adresse

Die zentrale Web-Redaktion ergänzt

  • ein Porträtfoto, wenn es in der Mediathek vorliegt,
  • und einen Link zum Raumfinder.

Weitere Inhalte können von TYPO3-Redakteur:innen erstellt und bearbeitet werden, z. B. ein Eintrag im Feld Position, Sprechzeiten, Links zu Social Media Profilen (Twitter/X.com, Facebook, XING) oder zusätzliche Inhaltselemente zur Darstellung von Forschungsaktivitäten, Lebenslauf usw.

URL (Webadresse im Browser) bei Namensänderung anpassen

Die URL einer Kontaktseite setzt sich u. a. aus dem HSB-Accountnamen zusammen, der in der Regel aus dem ersten Buchstaben des Vornamens sowie dem gesamten Nachnamen besteht. Wenn sich Ihr Nachname im Laufe Ihres Beschäftigungsverhältnisses an der HSB geändert hat, wurde der Nachname zwar im Text auf der Kontaktseite geändert, nicht aber in der angezeigten URL oben in der Adresszeile des Browsers.  Die Änderung des Nachnamens in der URL kann durch die zentrale Web-Redaktion vorgenommen werden. Falls eine entsprechende Änderung bei Ihnen ansteht, melden Sie sich bitte bei redaktion@hs-bremen.de.

Beispiel-Kontakte

Auf dem Bild ist Konrad Wolf zusehen. Er hat sehr kurzes, grau meliertes Haar und trägt ein weißes Hemd mit anthrazitfarbendem Jacket.

Prof. Dr. rer. nat. Konrad Josef Wolf
Rektor
+49 421 5905 2221
E-Mail

News und Veranstaltungen

Screenshot der Filtermöglichkeiten zum Durchsuchen von News auf der HSB-Website

Zur Veröffentlichung von Pressemitteilungen und weiteren Neuigkeiten aus der HSB werden News-Datensätze erstellt. Zur Ankündigung von Veranstaltungen (und Veranstaltungsreihen) werden Veranstaltungsdatensätze genutzt.

News und Veranstaltungen werden von TYPO3-Redakteur:innen mit Kategorien versehen, sodass sie automatisch auf passenden Seiten angezeigt werden und mithilfe der Filtermöglichkeiten in der News- und Veranstaltungsübersicht von Besucher:innen gezielt durchsucht werden können.

Forschungsprojekte

Die Website ist an die Forschungsprojektdatenbank des Referats Forschung & Transfer angebunden. Die Basisdaten von Drittmittelprojekten und HSB-intern geförderten Projekten werden daraus automatisch importiert und können in TYPO3 mit weiteren Inhaltselementen ergänzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, Projekte ohne finanzielle Förderung, die nicht in der Forschungsprojektdatenbank erfasst werden, auf der Website sichtbar zu machen. Detaillierte Informationen finden Sie im Projekthandbuch im Merkblatt "Darstellung Forschungsprojekte auf HSB-Website" (interner Bereich). 

Publikationslisten

In Zusammenarbeit zwischen dem Referat Kommunikation und Marketing, dem Referat Forschung und Transfer und der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) wurde das Inhaltselement "Publikation" entwickelt.

Das neue Inhaltselement greift auf die Publikationsdaten zurück, die Sie bereits zur Aufnahme in die Hochschulbibliographie an die SuUB gesendet haben (ggf. im Rahmen der Bonusrunde). Das TYPO3-Inhaltselement „Publikation“ erstellt automatisch eine fertige Liste auf der HSB-Website – entweder fortlaufend oder unterteilt in drei Publikationstypen. Noch fehlende Publikationen aus Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an der HSB können jederzeit zur Aufnahme in die Hochschulbibliographie an die SuUB geschickt werden. 

Mehr Informationen & Anleitungen für TYPO3-Redakteur:innen

Plug-Ins / Teaser zu Datensätzen

Teaser zu Datensätzen (Studiengänge, Kontakte, News, Veranstaltungen und Forschungsprojekte) können mit sogenannten Plug-Ins auf Seiten platziert werden. Die TYPO3-Redakteur:innen können in diesen Plug-Ins manuell einzelne Datensätze auswählen und teils auch Einstellungen vornehmen, sodass automatisch Datensätze mit bestimmten Eigenschaften angezeigt werden, z. B. Studiengänge mit einem bestimmten Thema, News aus einer bestimmten Organisationseinheit, Veranstaltungen in einem bestimmten Zeitraum oder Forschungsprojekte eines bestimmten Forschungsclusters.

Beispiel-Plug-Ins

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025