Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Veranstaltungen
  5. Who cares - Zukunftsperspektiven in einer instabilen Welt
Who Cares Titelbild: Person steht fragend vor Spiegel

Who cares - Zukunftsperspektiven in einer instabilen Welt

Zukunft wagen

Die Welt ist unsicher geworden. Die Gegenwart steckt voller Krisen. Klima, Kriege, Katastrophen. Pandemien, Unsicherheit.

Wie kann Zukunft dennoch gelingen? So entstand während der Corona Pandemie die Themenreihe "Who Cares". Unser Ziel: Impulse geben, Austausch fördern, nach neuen Wegen suchen. Gemeinsam mit Ihnen und Euch!

Hier geht es zu unseren Zukunftsfragen und Interviews.

7 Fragen zur Zukunft

Wie geht es Ihnen mit Gedanken an die Zukunft? Das möchten wir genauer wissen und befragen immer wieder neue Angehörige der Hochschule Bremen und einige Special Guests:

  • Albrecht_Nora

    7 Fragen zur Zukunft an Nora Albrecht

  • Prof. Thomas Pawlik auf Rednerbühne

    7 Fragen zur Zukunft an Prof. Dr. Thomas Pawlik

  • Zeichnung von Albert Einstein

    7 Fragen zur Zukunft an Albert Einstein

  • Brita Schemmann vor Rollup

    7 Fragen zur Zukunft an Prof. Dr. Brita Schemmann

  • Sara Franzeck

    7 Fragen zur Zukunft an Sara Franzeck

  • Vafa Foroughian

    7 Fragen zur Zukunft an Vafa Foroughian

  • Max Spauschuss

    7 Fragen zur Zukunft an Max Spauschuss

  • Irene Anaya Conde

    7 Fragen zur Zukunft an Irene Anaya Conde

  • Ausschnitt aus realem Dialog mit ChatGPT

    7 Fragen zur Zukunft an ChatGPT

  • Timo Leib

    7 Fragen zur Zukunft an Timo Leib

  • Bild zeigt Rebekah Cramer

    7 Fragen zur Zukunft an Rebekah Cramer

  • Tanja Müller

    7 Fragen zur Zukunft an Tanja Müller

 

 

Who cares Interviews

Was lernen wir aus der Wissenschaft zu unseren Fragen? Wir fragen nach bei Expert:innen ihres Gebiets - und freuen uns auf viele Anregungen.

Selbstfürsorge in einer instabilen Welt

 „Selbstfürsorge ist wichtig und nicht egoistisch“

Unser erster Interviewgast ist Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Bremen.

Im Fokus

Was brauchen Studierende, um mit Krisen und Herausforderungen - gerade in diesen Krisenzeiten - umgehen zu können?

  • Simone Buchholz

    Who cares Interview mit Simone Buchholz

Agieren in disruptiven Zeiten

"Meine Rolle als Professorin ist, Studierende zu ermutigen, außerhalb der Box zu denken"

Unser zweiter Interviewgast ist Prof. Dr. Svenja Tams, Professorin für Organisation und Projektmanagement an der Fak.1, Hochschule Bremen.

Im Fokus

Wie können Unternehmen und Berufstätige gut in disruptiven Zeiten agieren? Und wo kann Lehre an Hochschulen ansetzen?

 

  • Prof. Dr. Svenja Tams

    Who cares Interview mit Prof. Dr. Svenja Tams

A crosscultural perspective on crisis management

In an instable world, what are our options for the future?

"Finding the right balance between caution and readiness to make mistakes will be a challenging task",

argue Prof. Mayank Golpelwar and Maren Ehrlichmann in the third  "Who cares" expert interview.

Focus of the interview:

Is there a particular German way to react to (the current global) crisis?  Are Germans more fearful than others? What can we learn from other people with regards to crisis management?

In short, what would a crosscultural view on crisis  management look like?

  • Prof. Dr. Mayank Golpelwar

    Who cares interview mit Prof. Dr. Mayank Golpelwar

  • Maren Ehrlichmann

    Who cares Interview mit Maren Ehrlichmann

Nachhaltigkeit als Thema für Lehre und Politik

"...die Studierenden werden gebraucht in diesen Zeiten des sozial-ökologischen Umbaus".

Unser vierter Interviewgast ist Prof.Dr. Beate Zimpelmann, Professorin für Politikmanagement an der Hochschule Bremen und zusammen mit Prof. Dr. Winfried Osthorst Studiengangsleiterin des neuen Studiengangs “interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement”, Master of Science, abgekürzt INA. Sie wurde gerade zur Vorsitzenden der Nachhaltigkeitskommission der Hochschule Bremen gewählt.

Im Fokus:

Wie setzt man Nachhaltigkeit konkret um? Was bedeutet das für den neuen Masterstudiengang INA, regionale und globale Politik und eine Institution wie die Hochschule selber? Was können Einzelne und Gruppen  in diesem Feld bewegen? Was zählt und welche Kompetenzen sind erforderlich?

 

  • Prof. Dr. Beate Zimpelmann

    Who cares Interview mit Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz - Fokus Hochschulen

"Es geht zusammenfassend darum, ein grundlegendes Verständnis zu entwickeln, Anwendungsmöglichkeiten zu kennen, ethische Grundsätze zu verstehen und sich dabei immer weiterzubilden",

Unser fünfter Interviewgast ist Prof. Dr. Armin Varmaz, Professor für Finance in der Fakultät 1/ Wirtschaft. Er setzt sich als Vortragender, Forscher und Lehrender vielfach mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinander.

Im Fokus:

Welche Chancen und Risiken bietet Künstliche Intelligenz (KI) für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende? Wie gelingt der Einstieg? Welche Fähigkeiten sind dafür erforderlich und was gilt es im Umgang mit KI Tools zu beachten? Welche Veranwortung erwächst daraus für Individuen und für die Hochschule insgesamt?

  • Porträt Armin Varmaz

    Who cares Interview mit Prof. Dr. Armin Varmaz

Who cares Schwerpunkte

Diese Fragestellungen stehen im Fokus der Who cares Themenreihe.

    • Welche Denkansätze gibt es, welche Perspektiven?
    • Wie gelingt der eigene Zugang zu den komplexen Informationen? Um sich selber ein Bild machen zu können?
    • Was wäre ein Best-case scenario? Wie gelingt die Transformation und welche Kompetenzen, welche Tools brauchen wir dafür?
    • Welche Haltung, welche Werte können unterstützen? Welche Normen können zu einem positiven Wandel beitragen?
    • Wie gehen andere Kulturen mit diesen Herausforderungen um? Gibt es einen spezifisch deutschen Blick? Was können wir von anderen in Sachen Krisenmanagement lernen?
    • Welches Spannungsfeld entsteht zwischen gemeinschaftlichen und individuellen Vorgehen? Wo kommt es auf alle an? Worauf können wir als Individuen Einfluss nehmen? So ganz konkret?
  • Sie sind jetzt und hier. Sie nehmen Ihr Leben in die Hand und gestalten Ihre Welt. Jeden Tag.

    • Was (be-)kümmert Sie? Was nehmen Sie wahr?
    • Wie und was wollen Sie gestalten?
    • Und was brauchen Sie dafür?
    • Um vielleicht wieder ein Stück mehr Kontrolle zu haben? Oder gute Strategien für die Herausforderungen zu entwickeln?

    Mit „Who cares?“ wollen wir Denkanstöße geben und gemeinsam überlegen, wie sich ein gutes Leben und eine bessere Welt gestalten lassen. Wir finden Vorbilder und Leuchttürme, probieren aus, diskutieren Lösungswege und suchen nach dem Gleichgewicht.

    • Was wird hier gedacht? Welche Impulse gibt es?
    • Was tragen unterschiedliche Fachdisziplinen zu unseren Fragestellungen bei? Wie positioniert sich die  Hochschule zu den aktuellen Herausforderungen  – und welchen Einfluss hat das auf das Studium?
    • Wie zeigt sich das in Ihrem Alltag? Wo gibt es noch Luft nach oben? Um gemeinsam Werte zu entwickeln?

    Unsere Leitfrage dabei: wie können wir die HSB noch mehr zu einem Ort machen können, der bewegt?

 

 

Das Who Cares Team

setzt sich zusammen aus Kolleginnen aus dem Career Service, der zentralen Studienberatung und Studium Plus (ZLL) sowie Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks.

  • Auf dem Bild ist ;Unikat Blaschke zu sehen. Sie hat kinnlanges, blondes, welliges Haar und trägt ein blau-weiß gestreiftes Shirt unter einem blauen Blazer.

    Dr. Monika Blaschke
    Leitung Career Service
    +49 421 5905 2184
    + 49 176 5101 4514
    E-Mail

    Porträtfoto Kathrin Maike Hecht

    Dr.-Ing. Maike Hecht
    +49 421 5905 2249
    E-Mail

    Ramona Kaufmann
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDT
    +49 421 9601 591
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Tanja Sklarek zusehen. Sie hat kurzes braunes Haar und trägt ein weißes Shirt.

    Tanja Sklarek
    +49 421 5905 4166
    +49 176 1514 0210
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Kirstin Reil zu sehen. Sie hat schulterlanges blondes Haar trägt eine Brille und einen grünen Pullover.

    Kirstin Reil
    +49 421 5905 4165
    +49 176 1514 0206
    E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025