Übersicht

Abschluss Bachelor of Science, STCW-Befähigungszeugnis für Nautische Wachoffizier:innen
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

Berufsrechtlich und hochschulrechtlich reakkreditiert in 2020 – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B 2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum nautischen Befähigungszeugnis

Unterrichtssprache Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Sie wollen die Welt mit unterschiedlichen Schiffen und Schiffstypen erkunden und mit Menschen aus der ganzen Welt zusammen arbeiten? Dann kommen Sie an Bord! 

Im Internationalen Studiengang Ship Management – Nautical Sciences B. Sc. lernen Sie vom Navigieren und Manövrieren bis hin zu Schiffstechnik, BWL und Seerecht alles, was für die Seefahrt wichtig ist.  

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Information zum Studienbeginn

Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nur für Quereinsteiger:innen möglich. 

Perspektiven

Als Absolvent:in in dem Internationalen Studiengang Ship Management – Nautical Sciences B. Sc. (ISMN) sind Sie vielfältig qualifiziert!

Primäres Ziel ist, direkt als Wachdienstoffizier:in an Bord eines Schiffs fungieren zu können. Als Wachoffizier:in sind Sie für die Navigationsüberwachung und weitere Aufgaben wie zum Beispiel die Kontrolle von Lade- und Löschvorgängen verantwortlich. Nach nur zwei bis drei Jahren Berufserfahrung als Wachdienstoffizier:in können Sie das Befähigungszeugnis zum/zur 1. Offizier:in beantragen. Nach weiteren 12 Monaten können Sie das Kapitänspatent beantragen.

Die Seeschifffahrt ist ein sehr dynamischer Markt, in dem Sie Ihre Herausforderung an Bord finden können. Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit besteht im Lotsenwesen. In den nächsten Jahren wird es einen deutlichen Bedarf an Seelotsen geben, die Einstellungsvoraussetzungen sehen künftig geringere Seefahrtzeiten vor.

Sekundäres Ziel des Studiengangs ist, Sie auch für den maritim geprägten Arbeitsmarkt an Land zu qualifizieren. Ihr nautisches Wissen ist in vielen Sparten gefragt. Vielfältige Chancen bestehen in Reedereien, in der Energieindustrie, in der maritimen Software-Branche, in der Hafenlogistik, in der Schifffahrtsverwaltung wie auch im maritimen Training und Ausbildung.

Aktuelle Veranstaltungen

Studienverlauf

Ihr Studium ist generalistisch und vielfältig aufgebaut. In Schwerpunkten lernen Sie: 

  • Navigation und Meteorologie 
  • Wachdienst, marine Kommunikation und Manövrieren 
  • Schiffstechnik, Schiffssicherheit, Flottenmanagement 
  • Ladungstechnik (Tanker, Trockenladung, gefährliche Güter) 
  • Maritimes Recht und Personalführung 

Hinzu kommen spezifische Module wie Gesundheit an Bord, Seefunk und Wahlpflichtfächer. Dort  können Sie Ihr Wissen im maritimen Management oder zu speziellen ladungs- oder schiffstechnischen Schwerpunkten weiter vertiefen.  

Prüfungsordnung

Praxisbezug

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Internationalität

Der Studiengang ist sehr international ausgerichtet. 

Ihr gesamtes Studium findet in englischer Sprache statt. Da an Bord, in den Reedereien und in den Schifffahrtsbetrieben die englische Sprache vorherrscht, wird das Studium auf Englisch durch die Schifffahrtsindustrie sehr begrüßt. Auch die Studierenden geben regelmäßig sehr positive Rückmeldungen dazu. Zu Anfang ist es ungewohnt, aber alle Studierenden finden sich schnell in die englische Fachsprache ein. So wird Ihre Sprachkompetenz das ganze Studium über gefördert.  

Im Rahmen von Austauschprogrammen wie Erasmus+ haben Sie die Möglichkeit, ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu studieren. Die HSB verfügt über sehr viele solcher Kooperationen, verteilt über die gesamte Welt. 

Ihre Kommiliton:innen im Studiengang stammen aus vielen Ländern. Deutsche Studierende stellen die Mehrzahl. Hinzu kommen aber auch Studierende aus anderen Ländern Europas, Asien, Afrika, Süd- und Nordamerika. Das ISMN-Studium bietet daher auch einen intensiven interkulturellen Austausch und fördert gemeinsames Verständnis füreinander. 

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Ich studiere ISMN an der Hochschule Bremen, welches wirklich ein internationales Studium ist. Alle Vorlesungen sind in englischer Sprache und die Studierenden kommen aus der ganzen Welt. Es ist die Beste Vorbereitung auf eine maritime Karriere.“

    Jonas B. 6. Semester

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Mich fasziniert besonders die Module und der Lehrstil, die darauf abzielen, die intellektuelle Entwicklung und die Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen der Studierenden zu fördern, die für eine weitere berufliche und persönliche Entwicklung unerlässlich sind. Am interessantesten ist, dass sich das ISMN-Programm einer hervorragenden Erfolgsbilanz auf dem Arbeitsmarkt rühmen kann.“

    Ejike Nwoye 7. Semester

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Achim Boehme Stipendium

Bewerbung

Wintersemeser im akademischen Jahr  

Wer kann sich bewerben?

  • Eingeschriebene Studierende in den Studiengängen ISMN und ISSC an der Hochschule Bremen können sich bewerben.
  • Eingeschriebene Studierende in den Studiengängen ISMN und ISSC, welche aufgrund persönlicher Umstände mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.  

Beschreibung

Zu Ehren des verstorbenen Achim Boehme und seines Engagements sowie seiner Errungenschaften in der maritimen Ausbildung, hat die Lomar Deutschland GmbH das Achim Boehme Stipendium ins Leben gerufen. Durch das Stipendium erhalten die Stipendiaten monatlich 500 Euro über ein ganzes Jahr. Das Stipendium kann jedes Jahr für maximal 6 Semester im Vollzeit-Studium erneuert werden. Das Achim Boehme Stipendium steht nur Studierenden in den Studiengängen ISSC und ISMN an der HSB zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen richten sich an die unten aufgeführten Bewerber:innen und sollen Antworten auf Fragen zum Zulassungsverfahren für den Studiengang International Ship Management - Nautical Sciences B.Sc. (ISMN) geben:

  • Deutsche Studienbewerber:innen
  • Internationale Studienbewerber:innen, die eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben oder wissen wollen, wie sie diese erlangen können
  • Bewerber:innen, die ein Nautik-Studium oder eines maritimen Studiengangs abgeschlossen haben oder bereits über ein  Befähigungszeugnis verfügen, an Bord eines Schiffes mit mehr als 500 BRZ in der weltweiten Fahrt als Offizier oder Deckskadett gearbeitet haben.

Kontakt

Studiengangsleitung

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Service für Studieninteressierte und Studierende

Infos & mehr aus der HSB