Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Internationaler Studiengang Ship Management – Nautical Sciences B. Sc.
Nautikstudierende arbeiten mit Seekarten.
© Hochschule Bremen - Ana Rodríguez

Fakultät Natur und Technik

Internationaler Studiengang Ship Management – Nautical Sciences B. Sc.

Mit dem rein englischsprachigen Studiengang "Ship Management – Nautical Sciences" können Sie direkt als Wachdienstoffizier:in in das Berufsleben starten.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Science, STCW-Befähigungszeugnis für Nautische Wachoffizier:innen
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

Berufsrechtlich und hochschulrechtlich reakkreditiert in 2020 – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B 2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum nautischen Befähigungszeugnis

Unterrichtssprache Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Sie wollen die Welt mit unterschiedlichen Schiffen und Schiffstypen erkunden und mit Menschen aus der ganzen Welt zusammen arbeiten? Dann kommen Sie an Bord! 

Im Internationalen Studiengang Ship Management – Nautical Sciences B. Sc. lernen Sie vom Navigieren und Manövrieren bis hin zu Schiffstechnik, BWL und Seerecht alles, was für die Seefahrt wichtig ist.  

Studien­INFO­tag

03. Juni 2025: Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

Perspektiven

Als Absolvent:in in dem Internationalen Studiengang Ship Management – Nautical Sciences B. Sc. (ISMN) sind Sie vielfältig qualifiziert!

Primäres Ziel ist, direkt als Wachdienstoffizier:in an Bord eines Schiffs fungieren zu können. Als Wachoffizier:in sind Sie für die Navigationsüberwachung und weitere Aufgaben wie zum Beispiel die Kontrolle von Lade- und Löschvorgängen verantwortlich. Nach nur zwei bis drei Jahren Berufserfahrung als Wachdienstoffizier:in können Sie das Befähigungszeugnis zum/zur 1. Offizier:in beantragen. Nach weiteren 12 Monaten können Sie das Kapitänspatent beantragen.

Die Seeschifffahrt ist ein sehr dynamischer Markt, in dem Sie Ihre Herausforderung an Bord finden können. Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit besteht im Lotsenwesen. In den nächsten Jahren wird es einen deutlichen Bedarf an Seelotsen geben, die Einstellungsvoraussetzungen sehen künftig geringere Seefahrtzeiten vor.

Sekundäres Ziel des Studiengangs ist, Sie auch für den maritim geprägten Arbeitsmarkt an Land zu qualifizieren. Ihr nautisches Wissen ist in vielen Sparten gefragt. Vielfältige Chancen bestehen in Reedereien, in der Energieindustrie, in der maritimen Software-Branche, in der Hafenlogistik, in der Schifffahrtsverwaltung wie auch im maritimen Training und Ausbildung.

  • Insgesamt sind die Berufsaussichten für Sie als sehr gut zu bezeichnen. Absolvent:innen des Studiengangs arbeiten in den folgenden Berufsfeldern:

    • Reedereien in Deutschland
    • Lotsenbrüderschaften
    • Internationale Reedereien 
    • Reedereien (QSHE Management, Crewing, Ship & Fleet Management)
    • Schifffahrtsbezogene Unternehmen (Auditor, Surveyor, Vetting Inspector …)
    • Energie-Unternehmen wie Offshore-Wind, -Gas, -Öl (Nautische:r Inspektor:in, Verkehrssteuerung, Projektmanagement, QSHE Management, …)
    • Hafen-Logistik (Ladungsbegutachtung, Schiffs-/Ladungs-Planung, Transportmanagement, …)
    • Zulieferindustrie (Produktmanagement, Vertrieb, …)
    • Software-Industrie (Produktmanagement, Anwendungsberatung und -entwicklung, …)
    • Maritimes Training und Lehre (Lehrende, Dozent:innen in der Weiterbildung, Trainer:in, …)
    • Administration (Schifffahrtsbehörden, Wasserschutzpolizei, Bundespolizei, …)
  • Alumni Talk

Aktuelle Veranstaltungen

Studienverlauf

Ihr Studium ist generalistisch und vielfältig aufgebaut. In Schwerpunkten lernen Sie: 

  • Navigation und Meteorologie 
  • Wachdienst, marine Kommunikation und Manövrieren 
  • Schiffstechnik, Schiffssicherheit, Flottenmanagement 
  • Ladungstechnik (Tanker, Trockenladung, gefährliche Güter) 
  • Maritimes Recht und Personalführung 

Hinzu kommen spezifische Module wie Gesundheit an Bord, Seefunk und Wahlpflichtfächer. Dort  können Sie Ihr Wissen im maritimen Management oder zu speziellen ladungs- oder schiffstechnischen Schwerpunkten weiter vertiefen.  

  • Nautical Mathematics

    • Algebra: equations
    • Geometry: plane geometry analytical geometry
    • Spherical geometry: spherical triangles
    • Sailings
      • Loxodrome sailing (mean latitude, Mercator sailing, day’s work)
      • Orthodrome sailing (great circle, composite sailing)
    • Vector calculations and coordinate systems
      • Wind and current vectors
      • Drift plotting (Stromdreiecke)
    • Chart projections

     

    Celestial Navigation

    • Celestial coordinate system, horizon coordinate system
    • Time and time conversion
    • Sextant and its use
    • Celestial position lines
    • Sight reduction methods and tools, celestial position fixes
    • Celestial compass error check
    • Tide and astronomical fundamentals
  • Medical Care

    • Anatomy of the human body
    •  Frequently occurring diseases and their treatment

    • Tropical diseases and their treatment

    • General knowledge about nursing and patient care

    • Pharmacologic knowledge about the medicine in the medical chest

    • Advanced knowledge in medical first-aid and the competence to practice it (as use of spine board, emergency kits, surgery techniques, dressing)

    • Emergency medical aid and ability for reanimation

    • Lifesaving in distress at sea

    • Competence to use telemedical support including the ability to transfer the advice into effective actions

    • Practical medical course to gain medical competence specific for practice on board (e.g. injections, surgical dressing

     

    Human Behaviour

    • Basics and terms of universal psychology (psychologic processes and its organic basics, disposition and environment, process of psychic functions, awareness, memory and learning, thinking and intelligence, psychic forces)

    • Basics and terms of occupational and organisational psychology

    • Basics and terms of the work sociology

    • Basics and terms of shipping-sociology (social system ‘ship’, social conflicts, intra-role conflict, social situation of seafarer, group structures, group dynamics)

    • Intercultural systems

  • Blue Sciences (for all BS students)

    • Introduction to the concept of Blue Sciences
    • Overview of the contents and requirements of the main studies
    • Learning goals and study approaches and how to achieve them
    • Introduction to the minor subjects
    • Explore the various professional and technical areas and opportunities of the study programs
    • Introduction to scientific work, library research and development of presentation and research skills
    • Excursions or study visits
    • German language requirements

     

    Project “Seamanship” (specific for students in Nautical Sciences):

    • Excursion „Seamanship“
    • Introduction into ship operations (seamanship terms, parts of the ship, living on board)
    • Watch duties (steering, outlook, commands, weather observations)
    • Navigation (navigational aids, sea charts and publications, courses)
    • Seamanship (lines and wires, knots, splices, mooring operations, ship maintenance)
    • Safety (safety equipment, drills, safe working)
    • Teamwork (leadership, communication, Standard Marine Communication Phrases - SMCP English)
    • Introduction to internships on merchant vessels (requirements, TRB NOA, cadets’ tasks, STCW requirements)
    • TRB NOA content on demand (e.g. working with sextants, ship manoeuvres)
  • Mechanics

    • Dynamics
      • Concept of energy (kinetic energy, potential energy, conservation of energy)
      • Forces (Principle of Transmissibility, Addition and equivalent system of forces, Newton’s laws, Weight and Normal Force, Friction)
      • Kinematics (Equation of motion, Inertia & moment of inertia)
      • Oscillations (harmonic oscillation, pendulum, damping and resonance)
      • Mechanical vibrations
    • Statics
      • Center of Gravity
      • Static of rigid bodies (External forces: forces and torque in beams and cables, supports, equilibrium of forces, free-body-diagram, reactions at supports and connections; internal forces: Normal and shear force, bending moments)
      • Stability (strength of materials, section modulus, tension, bendline, tilting stability)
    • Basics and mathematics
      • System of units and SI prefixes
      • Fractional arithmetic
      • Trigonometry
      • Equation conversion and solving
      • Vector calculation
      • Differential and integral calculus

    Ship Design

    • Basic knowledge of ship building and ship components, terms of the different parts of a ship
    • Proficiency in reading of drawings and plans
    • Ship types
    • Maintenance and repair
    • Classification Society and Flag State
    • Corrosion (chemical process, protection, corrosion control and detection)
    • Supervising of shipbuilding and repair
  • Basics in Economic theory

    • Sea Transport and the Global Economy
    • The Organization of the Shipping Market
    • Shipping Market Cycles
    • Supply, Demand and Freight Rates
    • The four shipping markets
    • The transport of general cargoes
      • Project cargo shipping
      • Container shipping
  • Compasses

    • ship and earth magnetism
    • Magnetic-compass – principles, use, limitations, compensation
    • Gyro-compass – principles, use, limitations
    • Deviation control, compass deviation logbook

    Steering control systems

    • principles, course and track control, performance limits and adjustment
    • operational procedures, change-over from manual to automatic control

    Echosounders

    • principles, operations, performance, and limitations

    Log systems

    • principles, operations, performance, and limitations

    Satellite positioning systems (GPS)

    • systems, principles, performance, and limitations
    • operations, reliability

    Radar

    • theory of electromagnetic (radar) waves
    • systems, operations, settings, control of performance
    • operation, interpretation of echo’s

    ECDIS (Electronic Chart Display and Information System)

    • systems, principles

    Integrated Navigation Systems

    • systems, integrity

    Integrated Bridge Systems

    • networks, integration of all systems
    • VDR (Voyage Data Recorder), navigation lights, communication and other systems
    • alarm systems, BNWAS (Bridge Navigational Watch Alarm System), SSAS (Ship Security Alert System)

    Computer networks

    • hardware, software
    • administration tasks
    • maintenance, data securing, updates
    • cyber security

    Data management

    • data bases
    • data analysing

    Human-Machine-Interaction

    • awareness, resilience, hazards
    • ergonomics, operations
  • Hydrodynamics

    • Hydrodynamic fundamentals (as Bernoulli equation, laminar and turbulent flow, law of similarity, continuity equation)
    • Hydrodynamic effects when manoeuvring a ship
    • Squat, ship-ship interactions

    Manoeuvring Basics

    • Propulsion systems (types, principles, limitations), as for fixed and pitch propeller, azimuth propulsion (POD), Voith systems
    • Propulsion systems on ship types, as for cargo ships, passenger ships, offshore supply vessels and tugs
    • Operation of propulsion systems (controls, procedures)
    • Assistance by DP (dynamic positioning) systems
    • Manoeuvring equipment (anchors, winches, bollards, lines)
    • Trial manoeuvres and manoeuvring table
    • Economic sailing, EEDI/EEOI (Energy Efficiency Design Index / Energy Efficiency Operating Indicator), SEEMP (Ship Energy Efficiency Management Plan)

    Manoeuvres in standard situations (considering speed, wind and current)

    • Encounter and overtaking
    • Shallow, narrow and restricted waters
    • Driving of turns, radius constant turning
    • Anchoring, embarkation of pilot
    • Berthing and unberthing, mooring, use of tugs
    • Docking

    Abnormal and emergency situations

    • Waves, swell and wind sea (periods, resonance)
    • Heavy weather manoeuvres, parametric rolling
    • Search and Rescue (IAMSAR)
    • Emergency manoeuvres (person over board, lost of propulsion or steering gear, rescue boat launching)
    • Manoeuvres in ice
  • Tanker Business (20 contact hours)

    • Tanker markets and logistic chain
    • Market specific requirements
    • Economical aspects
    • International organizations
    • Human resources and their requirements
    • Audits and Vetting inspection

     

    Cargo Operations (40 contact hours)

    • Tanker types: Oil, Chemical and Liquified Gas
    • Cargo properties: Oil, Chemical and Liquified Gas
    • Tanker design
    • Equipment, instruments and systems for carriage, loading and unloading
    • Safe operation and procedures
    • Crew responsibilities
    • Maintenance requirements
    • Tanker Health, Safety, Security and Environment
    • Environmental protection
    • Emergency Management
    • Legal international and national requirements concerning ship stability, trim, draught
    • Ship Theory fundamentals, hydrostatics of a ship (buoyancy, center of gravity, draught and displacement)
    • Transverse stability (initial stability, righting and heeling levers, angle of loll, free surfaces)
    • Longitudinal stability (trim, draught)
    • Effects on stability (cargo, crane operations, wind, ice, turns)
    • Dynamic stability, effects in seaway
    • Damage stability
    • Strength (fundamentals, local and longitudinal strength, torsion, calculation methods)
    • Management of stability (assessing stability, stability experiments, pre-calculation, draught survey)
  • International shipping legislation and regulations

    • International Law of the Sea (UNCLOS)
    • SOLAS with application of ISM and ISPS Code
    • MLC and health regulations
    • MARPOL and its annexes
    • STCW
    • Required ship documents and certificates
    • Flag state and port state requirements (incl. Port State Control)
    • National Single Window

    Nationaler Rechtsrahmen / Deutsches Seeschifffahrtsrecht

    • Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland
    • Schiffsbesetzung
    • Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten
    • Zivilrechtliche Vorschriften mit Bezügen zum Seerecht
    • Öffentlich-rechtliche Vorschriften mit Bezügen zum Seerecht

    Management Systems, Standards in Shipping

    • Quality Management (ISO)
    • Environmental and Energy Management (ISO)
    • Safety Management (ISM, ISPS)
  • The content is according to the ‘On-Board Training Record Book for Navigational Officer’s Assistants (TRB NOA)’:

    • Duties of the watch-keeping officer during bridge operations
    • Cargo handling duties of watch-keeping officer
    • Duties of watch-keeping officer on manoeuvring stations
    • Administrative duties of the watchkeeping officer

    Details are specified in the TRB NOA of BSH
     

  • Basics

    • Sea charts
      • Sea charts, projections, scales,
      • Chart datum, geographic coordinates
      • Correction of sea charts and publications
      • Chart work (ECDIS and paper charts)
    • Courses
      • Courses, course conversion including
      • Effects by wind, currents and tidal streams
      • Compass error checks
    • Navigational aids and symbols
      • Navigational aids and lights, incl. lighthouses, beacons and buoys
      • Water levels and depth
      • Sea chart symbols
    • Tide planning
      • Tidal values and tidal current
      • Tide tables, tide atlas, tide calculation
    • Passage Planning
      • Appraisal, Planning, Monitoring and Executing
      • Under keel clearance, safety contour and safety depth
      • Nautical publications, navigational warnings, notices to mariners
      • Meteorological navigation, weather routing, considering ice, restricted visibility

    Navigation

    • Ocean Navigation
      • Electronic position fixes
      • Celestial position fixes
      • Accuracy of position fixes on oceans
    • Coastal Navigation
      • Position fixing by bearings
      • Virtual navaids
      • Accuracy of position fixes in coastal navigation
    • Pilotage, restricted waters
      • Visual and Blind Pilotage
      • Safety and clearing lines
      • Parallel Indexing
      • Turning radius, abort points, berthing and anchoring
  • International Regulations

    • International Regulations for Preventing Collisions at Sea
    • Regulations in STCW-Code about Watchkeeping
    • Collision avoidance – radar plotting
    • Incident and Accident Investigation

    National Regulations / Deutsches Allgemeines Seeverkehrsrecht

    • Deutsche Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung
    • Anlaufbedingungs-Verordnung
    • Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz

    Watchkeeping

    • Keeping a safe navigational watch
    • Log Book
    • Navigation in VTS areas
    • International Code of Signals
    • Fundamentals concerning chemical hazards, chemicals on board.
    • Hazard classes and related provisions.
    • International regulations as
      • SOLAS (International Convention for the Safety of Life at Sea), especially SOLAS II-2 Regel 19 and SOLAS Chapter VII.
      • IMDG-Code (International Maritime Dangerous Goods Code).
      • IMSBC-Code (International Maritime Solid Bulk Cargoes Code).
      • CSC (Convention for Safe Containers).
    • Handling, stowage and segregation of dangerous cargoes.
    • Documentation
    • National laws, regulations and guidelines on classification, packing, documentation.
      • Gefahrgutverordnung See (GGV See)
    • Procedures and communication in operations with dangerous cargo.
    • Emergency response (MFAG, EmS)
  • Thermodynamics: Thermodynamic fundamentals / laws of thermodynamics, thermodynamic cycle processes, refrigeration circuit, heat transfer

    Electrotechnics: Basics of direct and alternating current, measurement of electrical quantities, calculation of linear direct current networks, electric field, electrical machines and devices

    Work machines: Pumps, compressors, hydraulic motors

    Marine Combustion engines: Slow, medium and high speed engines, 2 and 4-stroke, for fuels as Diesel, HFO (Heavy Fuel Oil), LNG (Liquid Natural Gas), Methanol

    Propulsion Systems: Shaftline, gearbox, propeller, rudderpropellers, azimuth thruster, Voith Schneider propeller, maneuvering equipment (stearing gear, transverse thrust systems)

    Auxiliary machinery: Cooling water systems, fuel oil systems, lubrication oil systems, fire-fighting and bilge systems, ballastsystems, potable water systems, heating, ventilation and air condition (HVAC), sanitary black and grey water systems

    Electrical systems: Power generation, power distribution, fuel cells, battery systems

    • Maritime trade law concerning Master’s obligations regarding seaworthiness and preparedness for loading, carriers liability, conservation of evidence, sea protest;
    • Sea trade law regarding overseas trade contracts as contract of carriage (German Commercial Code,) and conventions (Hague-, Visby-, Hamburg-Rules) and charter contracts (voyage, time, bareboat charter);
    • Multimodal transport law regime, contracts for storage, cargo handling and special transports;
    • Insurance business (P&I, hull & machinery), particular and general average, salvage and assistance; Legal situation of the Master according to trade law (HGB etc.) and as representative of the ship owner;
    • International and German legislation and regulations;
    • Importance of legal situation/contracts for main obligations (claims for – timely performance and for payment of freight, demurrage/detention and other costs aspects).
  • Maritime English (SMCP):

    • The Standard Marine Communication Phrases (SMCP)
    • External communication: ship – ship, ship – shore (VTS), emergencies
    • On board communication: safety related, passenger care, safety equipment

    Marine Radio Communication:

    • International regulatory framework for radio communication
    • German regulations and radio operator certificates
    • Nautical radio publications as IAMSAR, ITU-Manual and Lists, ALRS, ISB
    • Identification of radio stations (ships, earth, coastal)
    • Radio traffic (incl. public, private, coastal stations, RCC, ….)
    • Ship reporting systems, navigational warnings, Navtex, LRIT, SSAS and similar systems
    • Medical service system and operations
    • Emergency and SAR systems and operations (e.g. abandoning ship, fire on board, …)
    • Control of SAR operations, tasks as OSC On-Scene-Coordinator
    • Operations of radio communication and equipment
    • Frequencies, types of operation, ….
    • DSC and Radiotelex systems and equipment
    • Satellite systems, traffic charges
    • EPIRB, SART
    • False distress alerts and handling
    • International Code of Signals
    • Maintenance and avoiding hazards of the radio installations
    • Measures to be taken in case of partly or full break down of radio installations
  • RADAR / ARPA (Automatic Radar Plotting Aid) (40h lecture and exercises)

    • Radar principles, functionalities, settings and limitations
    • Critical echo identification (courses, speed, time and distance of closest approach)
    • Parallel indexing
    • Plotting techniques and relative- and true-motion concepts
    • ARPA fundamentals, functionalities and limitations
    • Radar image analysis
    • AIS integration
    • Radar overlay
    • ARPA and decision making
    • Case studies and practical use to avoid collisions in simulator

    ECDIS (Electronic Chart Display and Information System) (40h lecture and exercises)

    • Regulatory requirements, backup systems
    • ECDIS principles, functionalities, settings and limitations
    • ENC (charts) types and modes of presentation
    • Installation and updating, chart ordering and handling
    • Sensors and integrity
    • Planning and monitoring with ECDIS
    • Data accuracy, warnings, alerts, cautions
    • Cases studies and practical use in setting-up, planning and monitoring in simulator
    • Cargo transportation technologies (ship types, cargoes, holds and hatch covers, maintenance).
    • Cargo operations (loading and discharging processes, legal and organisational framework of operations, claim handling).
    • Cargo handling (lifting appliances, rigging, operational safety).
    • Stowage planning (cargo information, space calculation, stowage rules, stowage plans, work schedules).
    • Ship’s stability and strength (stability in cargo operations, trimming, ballasting, limit assessments).
    • Cargo securing (behaviour of cargo, principles of securing, securing devices and material properties, securing arrangement assessment, cargo securing manual)
    • Ventilation of cargo holds
    • Specific cargo requirements (container, heavy lift, Ro/Ro, bulk incl. grain, timber deck cargo, refrigerated cargo)
  • Data processing: Sensor Technology, Coding and number systems, Logical operations and Boolean algebra

    Automation Technology: Open and closed-loop control, Contactors and relay technology, Processing of analog and binary sensor signals (e.g. PLC), State and block diagrams, Control circuit / PID controller

    Automation systems: Safety Systems, Propulsion Control Systems, Alarm Systems, Monitoring and Control Systems, Power Management Systems

    Data Management: Data Governance, Data Lifecycle Management, Big Data Management, Data Reliability, Data Storage, Fall-back Systems

    Cyber Security
     

  • Maritime Labour Law

    • International regulations as STCW and MLC (Maritime Labour Convention)
    • Contracts and labour agreements
    • Social insurances
    • Work Time regulations
    • Occupational health regulations, ISO standards, training and education on board

    Nationaler Rechtsrahmen / Deutsches Seeschifffahrtsrecht

    • Seearbeitsgesetz und Begleitvorschriften einschließlich Arbeitsschutzrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Sozialrecht
    • Seeleute-Befähigungsverordnung, Ausbildung von Seeleuten, Bescheinigungen für Seeleute
    • Schiffsbesetzungsverordnung

    HR Management

    • Leadership and managing of people in shipping
    • Communication
    • Organizational behaviour and opportunity
    • Cultural behaviours
    • Employee appraisal and disciplinary actions
  • The content is according to the ‘On-Board Training Record Book for Navigational Officer’s Assistants’ (TRB NOA):

    • Duties of the watch-keeping officer during bridge operations
    • Cargo handling duties of watch-keeping officer
    • Duties of watch-keeping officer on manoeuvring stations
    • Administrative duties of the watchkeeping officer

    Details are specified in the TRB NOA of BSH
     

    • Basics in physics of the atmosphere (thermodynamics, temperature, pressure, humidity)
    • Weather observations and meteorological shipborne instruments (functionality, use, interpretation of data)
    • Weather data reporting systems and services
    • Weather forecasts (numerical and synoptically)
    • Basics in oceanography (sea currents, sea atmosphere oscillations, ice, modes etc.)
    • Weather development (pressure systems, movement, warm-cold-air circulation, thunderstorms)
    • Temperate latitudes weather (pressure systems, front systems)
    • Tropical weather
    • Weather in polar regions
    • Weather routing, route related weather forecast
    • Tropical cyclone systems
    • Evasion strategies for tropical storms
  • Bridge Familiarization

    • Familiarization with bridge equipment
    • Use of radar and ECDIS familiarization
    • Settings of equipment and integrity of sensors
    • Navigation and manoeuvring data
    • Bridge procedures (standards and exceptional as abnormal or emergency situations
    • Bridge tools as logbook and check lists

     

    Passage Planning, Execution and Monitoring

    • Passage plan
    • Case studies: navigation in open waters and TSS, pilotage, restricted waters (in simulator)

     

    Ship Handling

    • Case studies: propulsion types
    • Case studies: ship-ship-interaction, squat, bank effect
    • Case studies: anchoring, berthing and unberthing under different conditions (wind, current)
       
  • The focus of Elective I are specific aspects of shipping markets and technologies. The objectives of the offered modules are contemporary issues of maritime markets and technological developments. The content of the modules is documented in the specific module descriptions.

    The specific electives are offered in the study year on student’s demand. General topics are:
     

  • Safety Management

    • IMO and flagstate regulations
    • Legislation and regulations (SOLAS and Codes, IAMSAR)
    • Human Element in emergencies
    • Emergency preparedness (ashore, on board, trainings & drills, risk management)
    • Damage to ship (regulations, physical basics and technologies, emergency response)
    • Fire (regulations, fire theory and fire extinguishing, fire-fighting equipment, emergency response)
    • Distress (regulations, life-saving equipment, emergency response)
    • Search and Rescue
    • Personnel casualties (regulations, accident prevention, survival at sea, emergency response)
    • Cargo & pollution (regulations, emergency response)

     

    Nationaler Rechtsrahmen / Deutsches Seeschifffahrtsrecht (included in Safety Management)

    • Seeaufgabengesetz
    • Schiffssicherheitsgesetz, -verordnung
    • Aufgaben und Struktur der Schifffahrtsverwaltung
    • Unfallverhütungsvorschriften, Handbuch See

     

    Security Management / Ship Security Officer

    • ISPS Code
    • Implementation and maintaining a Ship Security Plan
    • Assessment of security risks, threat and vulnerability
    • Implementation, maintaining and inspection of appropriate security measures
    • Operating, testing and calibrating of security equipment
    • Encouraging security awareness and vigilance
  • Technical Ship Management

    • Maintenance and repair (asset strategy, maintenance systems, outsourcing strategy, spare parts strategy, Failure Mode and Effects Analysis FMEA)
    • Inspection and audits (newbuilding, port state control, classification society)
    • Docking requirements and preparation for shipyard

    Fleet and Ship Performance

    • Ship and fleet performance control systems (condition monitoring, operational performance, real time fleet performance management, retro-fitting and conversions)
    • Energy Efficiency (EEDI Energy Efficiency Design Index), EEOI (Energy Efficiency Operating Indicator), SEEMP (Ship Energy Efficiency ManagementPlan))
    • Shipping KPI-Systems (performance indicators (PI, KPI, SPI), BIMCO-indicators)
  • Navigation
    Tasks of an officer and a master (operational and management level) to navigate a seagoing ship.

    Cargo Operations & Ship’s Stability
    Tasks of an officer and a master (operational and management level)

    • regarding cargo operations and cargo care.
    • to maintain ship’s stability.

    Ship Operations
    Tasks of an officer and a master (operational and management level)

    • regarding leadership and management of the crew.
    • concerning environmental protection.
    • regarding German legal affairs.

    STCW Competencies (only for alternative assessment)

    • discussing specific questions of the above listed syllabus in the fields of STCW applications.
  • Bridge Resource Management

    • Bridge team organisation, manning levels, risk assessment
    • Procedures and checklists
    • Communication (internal and external)
    • Teamwork and leadership, briefings
    • Situational awareness and decision making
    • Workload management
    • Exercises: BRM case studies

     

    Watchkeeping and Ship Handling

    • Bridge preparation
    • Navigation by using all means of navigation
    • Manoeuvring in different conditions (area, wind, current)
    • Exercises: case studies concerning COLREG and position fixing
    • Exercises: case studies concerning manoeuvres

     

    Emergency Response

    • Emergency preparedness and response
    • Emergency procedures
    • Emergency communication (GMDSS)
    • Exercises: case studies concerning emergency situations
  • The focus of Elective 2 are specific aspects of shipping markets and managerial challenges. The objectives of the offered modules are contemporary issues of maritime markets and management related challenges and requirements. The content of the modules is documented in the specific module descriptions.

    The specific electives are offered in the study year on student’s demand. General topics are:

    Port Management

    • Port Design and Equipment
    • Port Operations

     

    Shipping Management & Organization

    • Management Systems in Shipping (Quality and Safety Management)
    • Management Systems in Shipping (Environmental and Energy Management Systems)

     

    Specific Topics in Shipping

    • Actual topics in shipping
    • Actual topics in shipping

     

    Digitalization

    • Actual topics concerning digitalization, IT and internet use
    • Actual topics concerning digitalization, IT and internet use
       
    • Determine the research task or question
    • Identify and analyze literature
    • Plan and determine the frame of content and time (exposé and draft of Table of Content)
    • Determine methods of research
    • Work on scientific development of answers
    • Analyze and discuss data
    • Structure, develop and write the thesis
    • Defense of the thesis
  • Modulhandbuch ISMN (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • BPO ISSM 2019 (PDF, 270 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO ISMN 2021-2023 (PDF, 792 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO ISMN AeO 2024 (PDF, 583 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

Praxisbezug

  • Im ersten Semester führen Sie ein zwölftägiges Projekt "Applied Seamanship" auf dem Sail Training Ship "Alexander von Humboldt II" durch. Ebenfalls erfolgt eine Einführung in das Themenfeld "Blue Sciences", gemeinsam mit Studierenden des Internationalen Studiengangs Shipping Chartering sowie des Studiengangs Schiffbau und Meerestechnik.

    In verschiedenen Modulen absolvieren Sie moderne Simulatorübungen: 

    • ARPA (5 Tage – Radar-Simulator) 
    • ECDIS (5 Tage – ECDIS-Simulator) 
    • Ship Handling/Watchkeeping (7 Tage – Ship Handling Simulator) 
    • Safety Management (2 Tage – Ship Handling Simulator) 
    • Bridge Resource Management (6 Tage – Ship Handling Simulator) 

    Darüber hinaus kommen in den Lehrveranstaltungen auch ein "Liquid Cargo Simulator" sowie der "Ship Engine Simulator" zum Einsatz.

  • Zum Erwerb eines nautischen Befähigungszeugnisses müssen Sie 12 Monate Seefahrtzeit nachweisen. Im Rahmen dieser Ausbildungszeit können Sie wertvolle Erfahrungen an Bord sammeln. Zum Beginn der Fahrtzeit liegt der Schwerpunkt darauf, sich mit den Tätigkeiten und Abläufen an Bord vertraut zu machen. Im weiteren Verlauf können Sie dann im Studium gewonnene theoretische Kenntnisse in der Bordpraxis anwenden und vertiefen. 

    Die Fahrtzeiten können Sie

    • als Praktikant:in (Status an Bord: Student:in) oder 
    • im Rahmen einer Ausbildung zum NOA (nautische:r Offiziersassistent:in) oder 
    • im Rahmen einer Ausbildung als Schiffsmechaniker:in

    erbringen. 

    Innerhalb des Studiengangs sind im 3. und 6. Semester Praxissemester vorgesehen, in denen Sie je 6 Monate zur See fahren können.  

    Es sind verschiedene Wege möglich, die Fahrtzeiten zu komplettieren. Das Studium in Bremen ist sehr flexibel aufgebaut, dass individuelle Planungen umgesetzt werden können. 

    • Die Fahrtzeiten können im 3. und 6. Semester erbracht werden. 

    • Es kann aber auch die komplette Fahrtzeit von 12 Monaten vor dem Studium (zum Beispiel im Rahmen einer Ausbildung zum Schiffsmechaniker:in oder zum NOA) erbracht werden. Das dann "frei" werdende Praxissemester können Sie sehr gut für weiterführende Vertiefungen, Vorbereitung Ihrer Bachelor-Thesis oder für Praktika bei Lotsen oder in Landunternehmen oder auch für zusätzliche Fahrtzeiten nutzen. Das Studium verlängert sich real um etwa 3 Monate. 

    Ihr persönlicher Studienverlauf kann mit dem Praxissemesterbeauftragten besprochen werden. Es gibt genug Optionen und spannende Aussichten auf interessante Fahrtzeiten. 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Volle Kraft voraus!

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Internationalität

Der Studiengang ist sehr international ausgerichtet. 

Ihr gesamtes Studium findet in englischer Sprache statt. Da an Bord, in den Reedereien und in den Schifffahrtsbetrieben die englische Sprache vorherrscht, wird das Studium auf Englisch durch die Schifffahrtsindustrie sehr begrüßt. Auch die Studierenden geben regelmäßig sehr positive Rückmeldungen dazu. Zu Anfang ist es ungewohnt, aber alle Studierenden finden sich schnell in die englische Fachsprache ein. So wird Ihre Sprachkompetenz das ganze Studium über gefördert.  

Im Rahmen von Austauschprogrammen wie Erasmus+ haben Sie die Möglichkeit, ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu studieren. Die HSB verfügt über sehr viele solcher Kooperationen, verteilt über die gesamte Welt. 

Ihre Kommiliton:innen im Studiengang stammen aus vielen Ländern. Deutsche Studierende stellen die Mehrzahl. Hinzu kommen aber auch Studierende aus anderen Ländern Europas, Asien, Afrika, Süd- und Nordamerika. Das ISMN-Studium bietet daher auch einen intensiven interkulturellen Austausch und fördert gemeinsames Verständnis füreinander. 

Alle Partnerhochschulen der HSB
  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Ich studiere ISMN an der Hochschule Bremen, welches wirklich ein internationales Studium ist. Alle Vorlesungen sind in englischer Sprache und die Studierenden kommen aus der ganzen Welt. Es ist die Beste Vorbereitung auf eine maritime Karriere.“

    Jonas B. 6. Semester

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Mich fasziniert besonders die Module und der Lehrstil, die darauf abzielen, die intellektuelle Entwicklung und die Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen der Studierenden zu fördern, die für eine weitere berufliche und persönliche Entwicklung unerlässlich sind. Am interessantesten ist, dass sich das ISMN-Programm einer hervorragenden Erfolgsbilanz auf dem Arbeitsmarkt rühmen kann.“

    Ejike Nwoye 7. Semester

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart
  • Bewerbungen zum Studium sind ohne einen Nachweis von Fahrtzeiten möglich! Zwei Praxissemester als Training an Bord finden im 3. und 6. Semester statt. Insgesamt müssen Sie 12 Monate Seefahrtzeit ablegen, um ein Befähigungszeugnis für eine Tätigkeit an Bord zu erhalten.

    Zum Erwerb eines nautischen Befähigungszeugnisses zum:r Nautischen Wachoffizier:in sind gemäß der Seeleute-Befähigungsverordnung zwingend 12 Monate Fahrtzeit als Nautische:r Offiziersassistent:in (NOA), Praktikant:in oder aus der Ausbildung als Schiffsmechaniker:in notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass Sie ein Seediensttauglichkeitszeugnis sowie Schiffssicherheitslehrgänge nachweisen müssen, um eine Tätigkeit an Bord aufzunehmen. Diese sind nicht Bestandteil des Studiums. Während des Studiums können Sie diese bei verschiedenen Anbieter:innen erlangen. Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn des Studiums eine Gesundheitskontrolle durchzuführen, um sicherzugehen, dass keine medizinischen Beschwerden vorliegen, die eventuell einer Tätigkeit an Bord entgegenstehen.

    Wir empfehlen Ihnen, schon vor Aufnahme des Studiums eine sechsmonatige Seefahrtzeit als NOA oder eine Ausbildung als Schiffsmechaniker:in zu absolvieren. Die Fahrtzeiten werden zum Erwerb eines nautischen Befähigungszeugnisses angerechnet. Seefahrtzeiten als NOA und Schiffsmechaniker:in werden durch die Berufsbildungsstelle See in Bremen anerkannt, andere Fahrtzeiten durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg.

    Reichen Sie Nachweise zu bereits erfolgten Seefahrtzeiten bitte nach erfolgter Online-Zulassung zusammen mit dem Antrag auf Immatrikulation ein. Bitte geben Sie im Bewerbungsportal auch an, ob Sie schon ein nautisches Befähigungszeugnis an einer anderen Seefahrtschule erworben haben oder ob Sie dieses bis zum Studienbeginn erwerben werden.

    Weitere Informationen zur Ausbildung:

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

    Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

    Deutsche Flagge

     

  • Englisch auf dem Niveau B2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens

    Der Nachweis kann erbracht werden durch:

    • den erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II mit der Fremdsprache Englisch als Leistungskurs oder als Grundkurs (Prüfungsfach) mit mindestens der Note befriedigend (3,0)
    • den Abschluss der Fremdsprache Englisch in Klasse 12 der Sekundarstufe mit mindestens der Note gut (2,0) und aus dem hervorgeht, dass in der Schule mindestens 8 Jahre Englisch belegt worden sind
    • den Abschluss der Fachhochschulreife mit mindestens der Note gut (2,0) in der Fremdsprache Englisch
    • einen gleichwertigen Abschluss bzw. gleichwertigen Sprachkurs
    • einen Schulabschluss (12. Klasse) oder eines mindestens einjährigen Auslandsaufenthaltes in einem englischsprachigen Land und dabei erworbener gleichwertiger englischer Sprachkenntnisse
    • eine abgeschlossene berufliche Sprachausbildung (Fremdsprachensekretär/in, Fremdsprachenkorrespondent/in, etc.) in Englisch
    • Englisch als Muttersprache
    • durch die Vorlage eines anerkannten Sprachtests oder Zertifikats in Englisch mit folgender Niveauebene
      • einem TOEFL Score von mind. 68 Internet-based (iBT), 190 Computer-based (CBT) oder 520 paper-based (PBT), (www.toefl.org)
      • einem IELTS Band Score von mind. 5.5 (www.ielts.org)
      • dem Cambridge First Certificate in English
      • dem Niveaunachweis von B 2.1 in Englisch nach dem Europäischen Referenzrahmen durch einen Einstufungstest an einem anerkannten Fremdsprachenzentrum, wie zum Beispiel dem Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen (FZHB) (www.fremdsprachenzentrum-bremen.de)

    Nachweis einreichen

    Den Nachweis über die Sprachkenntnisse reichen Sie bitte nach erfolgter Online-Zulassung zusammen mit dem „Antrag auf Immatrikulation“ ein.

    Informationen der Fakultät

    • Der Studiengang wird komplett auf Englisch gelehrt.
    • Für Bildungs-Ausländer:innen: Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Deutsches Seeschifffahrtsrecht" im 2. Semester muss das Sprachniveau Deutsch B1 nachgewiesen werden. Zum 4. Semester und zum Erwerb eines deutschen nautischen Befähigungszeugnisses sind Deutschkenntnisse des Levels B2 nachzuweisen.

Achim Boehme Stipendium

Bewerbung

Wintersemeser im akademischen Jahr  

Wer kann sich bewerben?

  • Eingeschriebene Studierende in den Studiengängen ISMN und ISSC an der Hochschule Bremen können sich bewerben.
  • Eingeschriebene Studierende in den Studiengängen ISMN und ISSC, welche aufgrund persönlicher Umstände mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.  

Beschreibung

Zu Ehren des verstorbenen Achim Boehme und seines Engagements sowie seiner Errungenschaften in der maritimen Ausbildung, hat die Lomar Deutschland GmbH das Achim Boehme Stipendium ins Leben gerufen. Durch das Stipendium erhalten die Stipendiaten monatlich 500 Euro über ein ganzes Jahr. Das Stipendium kann jedes Jahr für maximal 6 Semester im Vollzeit-Studium erneuert werden. Das Achim Boehme Stipendium steht nur Studierenden in den Studiengängen ISSC und ISMN an der HSB zur Verfügung.

  • Umfang des Stipendiums

    Die Stipendiaten erhalten monatlich 500 Euro.

    Dauer des Stipendiums

    Das monatliche Stipendium in Höhe von 500 Euro wird für die Dauer von einem Jahr gewährt und kann danach, unter der Voraussetzung, dass die Anforderungen aus dem Stipendienvertrag durch die/den Stipendiat:in weiterhin erfüllt sind, verlängert werden. Stipendiat:innen können dieses Stipendium für maximal 6 Semester beziehen.

  • Bewerber:innen:

    • müssen als Studierende in Vollzeit1 in den Studiengängen International Studies Shipping and Chartering B. A. (ISSC) oder International Studies in Ship Management – Nautical Sciences B. Sc. (ISMN) eingeschrieben sein;
    • müssen ihren Wohnsitz in Bremen oder im Bremer Umland haben (Kopie der Meldebescheinigung ist erforderlich);
    • müssen finanzielle Notwendigkeit aufzeigen;
    • und müssen gute akademische Leistungen vorweisen können.

    Bitte beachten Sie, dass das Auswahlgremium sich der unterschiedlichen finanziellen Situation der Studierenden bewusst ist und daher die "finanzielle Notwendigkeit" von Fall zu Fall bestimmt.

    1 Vollzeit bedeutet, dass mindestens 30 ECTS pro Semester belegt werden müssen.

  • Bewerbungsfrist

    Die Bewerbungsphase läuft jeweils im Wintersemester des aktuellen akademischen Jahres. Weitere Informationen werden zeitig auf Aulis bekannt gegeben. 

    Interview

    Ausgewählte Bewerber:innen werden zu einem Interview mit dem Auswahlgremium eingeladen.

    Entscheidung

    Die Entscheidung des Auswahlgremiums wird den Bewerber:innen spätestens vier Wochen nach Bewerbungsschluss mitgeteilt.

    Bewerbung

    Die Bewerber:innen müssen:

    • den Bewerbungsbogen ausfüllen und die erforderlichen Dokumente in AULIS hochladen.

    Information und Dokumente, welche zusammen mit der ausgefüllten Bewerbung eingereicht werden müssen:

    • Motivationsschreiben und Schreiben zur finanziellen Notwendigkeit in englischer oder deutscher Sprache, mit der Beschreibung, wie der Studiengang sich mit den Karrierevorstellungen des/der Bewerber:in deckt sowie eine Erklärung der finanziellen Situation des Bewerbers/der Bewerberin und wie diese die Studienpläne beeinträchtigt.
    • Kopien der Leistungsübersicht;
    • Kopie der angemeldeten Leistungen für das jeweilige Semester, welche eine Belegung von mindestens 30 ECTS nachweist;
    • Kopie der Meldebescheinigung.

    Wichtige Information

    Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Es wird von den Bewerber:innen erwartet, dass sie das Bewerbungsformular selbstständig ausfüllen und ebenso die notwendigen Dokumente einreichen.

    Alle Nachweise müssen auf Englisch oder auf Deutsch eingereicht werden.

    Bedingungen

    Alle Empfehlungen des Auswahlgremiums sowie dessen Entscheidungen sind endgültig. Es gibt keinen Beschwerdeprozess.

    Das Auswahlgremium erteilt kein Feedback an erfolglose Bewerbungen. Eingereichte Bewerbungen und Unterlagen werden nicht zurückgegeben. Mit ihnen wird nach den an der HSB geltenden Regeln, insbesondere der Datenschutzbestimmungen verfahren.

    Weitere Bestimmungen und Bedingungen sind in dem Stipendienvertrag zwischen dem/der Stipendiat:in und der HSB enthalten.

     

  • Achim Boehme, der CEO von Lomar Shipping ist friedlich am 25. Juli 2020 in Bremen verstorben.

    Er war für die Führung des Unternehmens, dessen Strategie und Entwicklung zuständig und war darüber hinaus Geschäftsführer der Lomar Deutschland GmbH in Bremen.

    Das Achim Boehme Stipendium ehrt das Leben und das Vermächtnis einer großen Führungspersönlichkeit und eines Innovators und wird seinen lebenslangen Beitrag zur Schifffahrtsindustrie und zu Lomar Shipping/Lomar Deutschland würdigen, indem es die Führungskräfte von morgen ausbildet und fördert.

    Lomar Shipping ist eine weltweit tätige Reederei- und Schiffsmanagementgruppe. Sie ist Marktführerin im Bereich hochwertiger internationaler Schiffsmanagementdienste. Von London, Bremen und Singapur aus betreuen engagierte Teams alle Aspekte des Schiffsmanagements, von der Vercharterung, über Crewing bis hin zu anspruchsvollen Schiffsmodifikationen und -konstruktionen. Die Gruppe verfügt über eine gemischte Flotte von Containerschiffen, Massengutfrachtern und Tankschiffen.

    Lomar ist eine wesentliche Tochtergesellschaft der Libra Group, die sich zu 100 Prozent im Eigentum der Familie Logothetis befindet, die seit mehr als 40 Jahren in allen Bereichen der Schifffahrt tätig ist, einschließlich Reederei, kommerzielles und technisches Management. Heute ist die Libra Group eine vielfältig aufgestellte, internationale Unternehmensgruppe, vertreten in 35 Ländern auf allen Kontinenten. Ihr Fokus liegt auf sechs Bereichen: Schifffahrt, Luftfahrt, erneuerbare Energien, Hotelbranche, Immobilien und diversifizierte Investments.

  • Die Hochschule Bremen hat ein eigenes Spendenkonto eingerichtet, auf das Spenden überwiesen werden können:

    • Zuwendungsempfänger: Hochschule Bremen, Bremen
    • Bank: Deutsche Bundesbank
    • IBAN: DE69 2500 0000 0025 1015 53
    • BIC: MARKDEF1250
    • Referenz: Fonds Nr. 83815022

Törn auf der Alexander von Humboldt II

Studierende sitzen in der Takelage des Segelschiffs Alexander von Humboldt II.
Studierende an Bord der Alexander von Humboldt II arbeiten mit Sextanten.
Nautikstudierende bei einer Feuerlöschübung an Deck des Segelschiffes Alexander von Humboldt II.
Nautikstudierende springen bei einer Übung in Neoprenanzügen von Bord des Segelschiffes Alexander von Humboldt II.
Nautikstudierende treiben bei einer Übung in Neoprenanzügen im Meer.
Nautikstudierende treiben bei einer Übung in Neoprenanzügen im Meer.
Nautikstudierende schwimmen im Meer neben dem Segelschiff Alexander von Humboldt II.

Häufig gestellte Fragen

Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen richten sich an die unten aufgeführten Bewerber:innen und sollen Antworten auf Fragen zum Zulassungsverfahren für den Studiengang International Ship Management - Nautical Sciences B.Sc. (ISMN) geben:

  • Deutsche Studienbewerber:innen
  • Internationale Studienbewerber:innen, die eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben oder wissen wollen, wie sie diese erlangen können
  • Bewerber:innen, die ein Nautik-Studium oder eines maritimen Studiengangs abgeschlossen haben oder bereits über ein  Befähigungszeugnis verfügen, an Bord eines Schiffes mit mehr als 500 BRZ in der weltweiten Fahrt als Offizier oder Deckskadett gearbeitet haben.
  • Für das Wintersemester:

    Wenn Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sollten Sie sich zunächst im Portal Hochschulstart registrieren und dann in CampInO bewerben.

    Für das Sommersemester:

    Wenn Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich in CampInO.

  • Die Hochschule Bremen nimmt an dem Verfahren der Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist teil.

    Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben und die Zulassungsvoraussetzungen, einschließlich der sprachlichen Voraussetzungen, erfüllen, beantragen Sie zunächst die Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist.de, bevor Sie sich mit der VPD direkt an der HSB in CampInO bewerben.

  • Die Bewerbungsfristen für die meisten Studiengänge sind wie folgt:

    Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli

    Sommersemester: 15. Dezember – 15. Januar

    Bitte beachten Sie, dass sich die Bewerbungsfristen ändern können. Informieren Sie sich am besten auf unserer Website über aktuelle Informationen.

  • Uni-assist führt die Vorprüfung der Bewerbungsunterlagen (Abschlüsse und Qualifikationen) durch. Zu diesem Zweck werden die Bewerber:innen gebeten, eine vollständige Bewerbung an Uni-assist zu senden. Bitte beachten Sie, dass Uni-assist eine gewisse Zeit für die Bearbeitung der Unterlagen benötigt, sodass Bewerber:innen ihre Unterlagen rechtzeitig vor dem Bewerbungszeitraum einreichen sollten.

  • Als Bewerber:innen können Sie uni-assist entweder über das Kontaktformular oder über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

  • Ja, Sie können unseren Studiengang Nautik ohne Studienkolleg beginnen. Alles, was Sie tun müssen, ist Ihre Bewerbung über Uni-Assist und CampInO einzureichen, wie bereits oben erklärt.

  • Es gibt keine bestimmte Mindestpunktzahl für die Zulassung. Die besten Kandidat:innen werden auf der Grundlage der Anzahl der Bewerber:innen aus dem Bewerbungspool ausgewählt.

  • Ja, Sie können sich bewerben. Die Seedienstzeit wird als zwei Praxissemester in den Semestern 3 und 5 effizient in das Studium integriert.

  • Ein anerkanntes Englischzertifikat wie IELTS und TOEFL sind empfehlenswert.

  • Nein, nicht für die Zulassung. Für die Prüfungen des zweiten Semesters ist jedoch bereits Deutsch Niveau B1 erforderlich, für die Berufseingangsprüfung (BEP) im letzten Studiensemester ist Deutsch Niveau B2 eine Voraussetzung.
     

  • Um ein Befähigungszeugnis des BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) entweder auf der operativen Ebene oder auf der Managementebene zu erhalten, müssen Sie an einer Hochschule eingeschrieben sein. Aufgrund Ihrer Vorbildung müssen Sie mit einer kürzeren Studienzeit als den üblichen 8 Semestern rechnen.

  • Alle anderen Seedienstzeiten oder internationalen Zeugnisse müssen vom BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) anerkannt werden.

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

    Bernhard-Nocht Str.78

    20359 Hamburg

    Frau Ulrike Münster

    +49 40 31907121

    ulrike.muenster@bsh.de

    Als Nachweis sollte ein Ausbildungsbuch verwendet werden.

  • Die Beantragung der Anrechnung von Kursen/Modulen, die an der ehemaligen Universität absolviert wurden, ist möglich.

    Erforderliche Dokumente:

    • Akademisches Transcript of Records;
    • Modulhandbuch mit einer Kurzbeschreibung der Modulinhalte, Lehrstunden und Leistungseinheiten
    • Unterschriebenes Antragsschreiben per E-Mail an den Prüfungsausschuss.
  • Es gibt manchmal einige Stipendien in Form von Stipendien für unsere Studierenden. Die Möglichkeiten für solche Stipendien werden regelmäßig an der Informationstafel, direkt über die E-Mails der Studierenden, Aulis und andere Plattformen bekannt gegeben. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Stipendien für Studierende, wie z. B. das DAAD-Stipendium und andere private Förderer, die akademische Leistungen und soziales Engagement unterstützen.

    Achim Boehme Stipendium

  • Ja, das ist möglich. Wir haben viele Partneruniversitäten.

    Über diesen Link https://hsbremen.moveon4.de/publisher/4/deu# können Sie, indem Sie unser Programm im Drop-Down-Menü von Studiengang auswählen, Partneruniversitäten auf der ganzen Welt sehen. Bitte beachten Sie, dass vor der Teilnahme an einem Austauschprogramm klar kommuniziert werden sollte, welche Kurse, die Sie an der Gastuniversität belegen, Ihnen an Ihrer Heimatuniversität angerechnet werden können.
     

  • Das Studium an den meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland ist gebührenfrei. Sie zahlen jedoch jedes Semester einen symbolischen Beitrag in Form von Semestergebühren, um immatrikuliert zu bleiben.

    An der Hochschule Bremen beträgt der aktuelle Semesterbeitrag 374,66 Euro (dreihundertvierundsiebzig Euro und sechsundsechzig Cent) und beinhaltet die Einschreibegebühr für die Hochschule, das Studentenwerk und das Semesterticket für zahlreiche Busse, Straßenbahnen und Bahnen deutschlandweit.

  • Internationale Studierende sind verpflichtet, ihren Lebensunterhalt nachzuweisen, bevor sie nach Deutschland kommen. Die häufigste Praxis ist die Eröffnung eines Sperrkontos. Auf das Sperrkonto zahlen Sie etwa 10.521 Euro (zehntausendfünfhunderteinundzwanzig Euro) ein.

    Dieses Sperrkonto dient ausschließlich dem Zweck, Ihren Lebensunterhalt (Miete, Krankenversicherung, Semestergebühren, Verpflegung) für ein Jahr während Ihres Studiums in Deutschland zu bestreiten. Beachten Sie, dass der zu sperrende Betrag von Land zu Land unterschiedlich sein kann.

  • Mit einem vorläufigen Zulassungsbescheid können Sie sich beim Studierendenwerk Bremen um eine Unterkunft bewerben.

    Alternativ ist auch das Wohnen in einer privaten Wohnung, die von privaten Hausbesitzer:innen vermietet wird, eine mögliche Option.

  • Das Sommersemester beginnt am 01. April.

    Das Wintersemester beginnt am 01. Oktober.

  • http://www.gesetze-im-internet.de/see-bv/

Kontakt

Studiengangsleitung

Ilknur Colmorn

Prof. Dr. Ilknur Colmorn
+49 421 5905 4134
+49 176 1514 0361
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Stefan Boelmans
+49 421 5905 4104
+49 176 1514 0130
E-Mail

Service für Studieninteressierte und Studierende

ISMN Service Center

1. OG, Raum 131
Flughafendamm 40

+49 421 5905 4666
E-Mail

Bremen Navigators
Instagram: @nautikbremen

Infos & mehr aus der HSB

  • Zwei Studentinnen unterhalten sich.

    makeMINT

  • Eine Gruppe Studierender sitzt an Tischen in einem Seminarraum.

    Study in English

  • Eine Personengruppe sitzt im Kreis auf der Wiese und dehnt sich.

    Sport und Aktivitäten

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025