Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Sommersemester, Wintersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Berufsqualifizierender Abschluss im medizinischen, gesundheits- oder therapiewissen- schaftlichen, sozialen, psychologischen oder seelsorgerischen Bereich
  • 210 ECTS Leistungspunkte oder äquivalente Leistungen
  • Nachweis guter englischer Sprachkenntnisse (Niveaustufe B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters erbracht werden.
  • Ausländische Bewerber:innen müssen nach- weisen, dass sie auf Englisch bzw. Deutsch studiert haben und/oder alternativ einen deutschen Sprachtest vorweisen

 

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Der Internationale Masterstudiengang Palliative Care M. Sc. (PC) zielt darauf ab, im Rahmen der praktischen Arbeit sowie der Erhebung empirisch erzielten Wissens, im Hinblick auf den wachsenden Anteil älterer Menschen sowie Krebs- und nicht-onkologischen Erkrankungen, die dafür notwendige palliative Haltung zu entwickeln. Um Menschen mit einer hochkomplexen Symptomlast, wie es in der spezialisierten Palliativversorgung der Fall ist, angemessen behandeln zu können, bedarf es über die Primärqualifizierung hinaus, einer hochschulverankerten, wissenschaftsbasierten Spezialisierung.

Der dreisemestrige konsekutive anwendungsorientierte Masterstudiengang PC M. Sc. mit Forschungsanteilen an der Hochschule Bremen spricht eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Teilnehmergruppe an.

Hinweis

Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten. 

Perspektiven

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass der Anteil älterer Menschen weiter steigen wird. Gleichzeitig nehmen nicht nur Krebserkrankungen, sondern auch nicht-onkologische Erkrankungen zu, die bei Nichtheilbarkeit der Patient:innen zu einem wachsenden Bedarf an spezialisierter Palliativversorgung und Hospizarbeit im ambulanten und stationären Bereich führen wird. Dabei sind nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche für die palliative und hospizliche Behandlung und Versorgung im Fokus. Mit dieser Entwicklung wird auch der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die in diesem Bereich pflegerisch, ärztlich, aber auch psychosozial und spirituell tätig werden, wachsen. Gleichzeitig bedarf es einer Weiterentwicklung der Versorgungsangebote mit evidenzbasierten Behandlungs- und Versorgungskonzepten, die zukünftig zu einer besseren, leitliniengerechten und wissenschaftsbasierten palliativen Behandlung und Begleitung führt.

Studienverlauf

Inhaltsbereiche z.B.

  • Palliative Care als Profession
    ... kritisch-reflektiert und analytisch mit theoretischem als auch praktischem Wissen aus dem Bereich Palliative Care auseinandersetzen.
  • Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
    ...Fähigkeit der Anwendung wissenschaftlicher Methoden erweitern, Studien bewerten und daraus neue und erweiterte Forschungsfelder formulieren, insbesondere im Bereich der Versorgungsforschung.
  • Praxismodul
    ... wissenschaftliche Erkenntnisse ins berufliche Handeln transferieren, d.h. befähigt werden, unabhängig und in eigener Verantwortung Gesundheitsfürsorge zu leisten. Z. B. belastende Symptome lindern, Sterbephase erkennen und Notfälle begleiten, bewachen und ggf. Krisenintervention einleiten.
  • Multi- und interprofessionelle Zusammenarbeit
    ... Strukturierung von Aufgaben, auch im Rahmen von Kooperation, Koordination und Change Management. Die unterschiedliche disziplinäre und professionelle Herkunft der Studierenden ermöglicht einen unmittelbaren Diskurs zwischen diesen Gruppen während des Studiums.
  • Management und der Teamentwicklung
    ... erlernen der Grundlagen des Managements und lernen Leitungsfunktionen (Personalführung, Prozessgestaltung etc.) einzunehmen.
  • Teamarbeit und koordinierende Vorausplanung
    ... palliative Versorgungskoordination sowie ethischen Entscheidungsfindung und Umsetzung eines vorausverfügten Willens im interdisziplinären Team.
  • Berufspolitisches Wissen und Gesellschaft im Kontext zur Persönlichkeitsentwicklung
    ... berufspolitischen Strukturen und Themen kritisch diskutieren und eigenes berufliches Profil mit einer palliativen Haltung entwickeln.

Eine Beschreibung der Module des Studiengangs folgen in Kürze. 

Modulhandbuch

Prüfungsordnung

Rund um das Studium

  •  Studienabschluss Master of Science (90 ECTS)

  • DGP und DHPV anerkanntes Zertifikat Multiprofessionelles Basismodul 1 Palliative Care (40 Stunden) und weiter Zertifikate während des Studiums erwerbbar.

  • Reguläre Studiendauer 1,5 Jahre

  • Kosten entsprechen den regulären Studiengebühren der Hansestadt Bremen

  • Vollzeitstudium – die Module werden sowohl in Präsenz, hybrid als auch online angeboten. Blockseminare ermöglichen die Teilnahme auch neben dem Beruf.

  • Modulinhalte können auch bei Abwesenheit der Studierenden in Selbstlernzeit nachge- holt werden (Nutzung Lernplattform Aulis).

  • Ausschließlich bei Skills- und Simulationstrainings Anwesenheitspflicht.

  • jedes Modul erfordert eine erfolgreich absolvierte Modulprüfung (Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung).

  • Einige Module werden in englischer Sprache abgehalten, teilweise in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen.

  • Während des Studiums werden wissenschaftlich Fachartikel erstellt, die veröffentlicht werden können.

  • Das verpflichtende Praxismodul sollte möglichst im Ausland absolviert werden, aber auch in Deutschland möglich.

  • Bereits vorhandene Qualifikationen können bis zu 50% angerechnet werden. Sprechen Sie hierzu mit der Studiengangsleitung.

Internationalität

Das verpflichtende Praxismodul sollte möglichst im Ausland absolviert werden. Eine Durchführung ist aber auch in Deutschland möglich.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Studiengangsleitung

Infos & mehr aus der HSB