Übersicht

Abschluss Master of Arts
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Berufsqualifizierender Abschluss in den Fächern (angewandte) Freizeitwissenschaft, Tourismuswissenschaft/ -management oder fachverwandten Studiengängen, die sich inhaltlich überwiegend mit diesen Themenbereichen beschäftigen mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder äquivalenten Leistungen des jeweils landesüblichen Notensystems.
  • Berufspraktische Tätigkeit: mindestens zwanzig-wöchige Praxisphase in der Freizeit- oder Tourismusbranche oder in der Regionalentwicklung mit Tourismus.
  • Sprachkenntnisse in Englisch auf dem Niveau B1, z. B. First Certificate in English (FCE), IELTS (International English Language Testing System) mindestens 4,5 oder TOEFL (Test of English as a Foreign Language) iBT 57.
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Ein in Deutschland einzigartiges Studienangebot! Der Masterstudiengang Internationaler Studiengang Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung M. A. orientiert sich an veränderten Anforderungen in der Gesellschaft, auf den Märkten und in der Wissenschaft, denn diese wirken sich unmittelbar auf die Freizeitkultur und die Ansprüche und Formen des Reisens aus: die demografische Entwicklung, gesellschaftliche und globale Trends sowie steigende Ansprüche an die nachhaltige Entwicklung vieler Lebensbereiche. Der Bedarf nach optimal ausgebildeten Fachkräften steigt. 

Während des Masterstudiums entwickeln Sie übergreifende Kompetenzen:  

  • freizeit- und tourismuswissenschaftliche Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen und international geltender Trends 
  • strategisches marktbezogenes Handeln in der Freizeit- und Tourismuswirtschaft 
  • Leitung von Einrichtungen und Programmen im Freizeit- und Tourismusbereich im internationalen Kontext 
  • verantwortungsvolle, nachhaltige Entwicklung und Steuerung von Planungsprozessen in Freizeit und Tourismus 
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung im Freizeit- und Tourismussektor 
  • Entwicklung von Konzepten und Modellen im internationalen Kontext. 

Der Masterstudiengang schließt konsekutiv an die Bachelorstudiengänge Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft und Internationaler Studiengang Tourismusmanagement der Hochschule Bremen an. 

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Perspektiven

Als Absolvent:in des Masters werden Sie in der Lage sein, eigene wissenschaftliche Studien zu planen und durchzuführen, aktuelle Trend-Entwicklungen zu analysieren und daraus Handlungs- und Planungskonzepte für unterschiedliche Freizeit- und Tourismusfelder im internationalen Kontext abzuleiten. Der Studiengang ist auf anwendungsorientierte Forschung in internationalem Kontext ausgerichtet. Hinzu kommt die Vermittlung von interdisziplinärem Managementwissen vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung. 

Studienverlauf

Zusätzliche Informationen zum Studienverlauf

Lehrveranstaltungen

Prüfungsordnung

Internationalität

Im gesamten Studienverlauf finden die Lehrveranstaltungen überwiegend in Englisch statt.  

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch, wird aber seitens der Fakultät gerne unterstützt.

Ansprechpartner sind: 

- Ganter, Sabine

- Dr. Brinkmann, Dieter

Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

„Das Studium hat mir ermöglicht, vorher erlerntes Wissen zu vertiefen und zu spezifizieren. Besonders die praktische Anwendung des theoretischen Wissens bei der Feldforschung hat die Teambildung und das analytische Arbeiten gefördert. “

Marie-Lena Berger Absolventin

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Infos & mehr aus der HSB