Übersicht

Abschluss Bachelor of Engineering
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • achtwöchiges Vorpraktikum

Weitere Informationen zum Vorpraktikum

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Der Internationale Studiengang Maschinenbau mit Schwerpunkt Wirtschaftsraum China verfolgt das übergeordnete Ziel, Ihnen durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende Ausbildung zu vermitteln.

Der Studiengang ist auf das Qualifikationsprofil der technischen Planung und des technischen und logistischen Managements von Produktionsunternehmen ausgerichtet, die global verteilte Ressourcen insbesondere mit China nutzen.

Im Fokus steht dabei, Ihnen spezielle Kompetenzen, die zur Planung und zum Management von verteilten Produktionsabläufen zwischen Deutschland und China erforderlich sind, zu vermitteln. Damit soll den aktuellen Bestrebungen deutscher Unternehmen Rechnung getragen werden,

  • chinesische Betriebe als verlängerte Werkbank zu nutzen (Maschinenbau allgemein),
  • Bauteile oder Komponenten für Serienprodukte aus China zuliefern zu lassen (zum Beispiel Automobilbau) oder
  • in China eigene Produktionsbetriebe zu betreiben, um den Markteintritt in China zu erleichtern (zum Beispiel Automobilbau, Flugzeugbau).

Perspektiven

Der Studiengang bereitet Sie auf eine ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld vor. Aufgrund ihrer soliden fachlichen und sprachlichen Qualifikation in Kombination mit interkultureller Kompetenz können Sie Management- und Leitungsaufgaben als Ingenieur:in in einem globalen Kontext übernehmen.

Typische Berufsfelder finden sich daher in Entwicklungs-, Logistik und Produktionsabteilungen von mittleren und großen Produktionsunternehmen, in internationalen Projekten sowie in Niederlassungen und Joint Ventures deutscher Unternehmen im Ausland. Berufsperspektiven ergeben sich auch in Unternehmensberatungen und Systemhäusern.

Studienverlauf

Sie werden gezielt auf die sprachlichen und kulturellen Herausforderungen Chinas vorbereitet. Hierzu werden Ihnen neben den ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen speziell Kenntnisse der chinesischen Sprache und Schrift, sowie Grundlagen von Landeskunde, Kultur, Wirtschaft und Recht Chinas vermittelt.

Sie werden in die Lage versetzt, sich eigenständig in China bewegen zu können und Leitungsfunktionen speziell in chinesischen oder deutschen Produktionsunternehmen zu übernehmen.

Der Internationale Studiengang Maschinenbau mit Schwerpunkt Wirtschaftsraum China B. Eng. entspricht in seiner modularen Struktur dem "Bremer Modell". Integriert ist ein Praxissemester, das Sie in China absolvieren und mit einem vierwöchigen Intensivkurs und gezielter Betreuung an einer chinesischen Partneruniversität beginnt. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis im 8. Semester.

Prüfungsordnung

Internationalität

Im Rahmen von Verträgen und Absprachen kooperiert die Fakultät Natur und Technik der Hochschule Bremen mit Departments bzw. Fachbereichen für Maschinenbau zahlreicher Partnerhochschulen.

Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

„Ich bin kulturell interessiert und viel gereist, wollte aber schon immer ein technisches Studium machen. China ist für viele deutsche Firmen insbesondere des Maschinenbaus ein Zukunftsmarkt, da fiel die Entscheidung für das MAWIC-Studium nicht schwer.“

Engin K. MAWIC-Student

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakte

Fragen zum Studieninhalt

Prof. Dr.-Ing. Heiko Grendel
Studiendekan der Abteilung Maschinenbau, Studiengangsleiter DMPE, MAWIC, ISWI
+49 421 5905 3564
E-Mail

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Infos & mehr aus der HSB