Übersicht

Abschluss Master of Engineering
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Bachelor oder Diplomabschluss in einschlägigen Fachgebieten mit Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 210 ECTS-Punkten und einer Durchnittsnote von mindestens "gut" 2,5 (ECTS-Grade A oder B)
  • Bachelor-Absolvent:innen mit 180 ECTS-Leistungspunkten, müssen vor Antritt des Studiums ein fachlich einschlägiges Industriepraktikum von mindestens 20 Wochen Dauer nachweisen sowie einen schriftlichen wissenschaftlichen Bericht vorlegen. Für das abgeleistete Praktikum und den mit „bestanden“ bewerteten Bericht werden 30 ECTS-Punkte anerkannt.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, vor Masterstudienbeginn die fehlenden 30 Credits durch Module des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau zu ergänzen.
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Der anwendungsorientierte, konsekutive Masterstudiengang Maschinenbau bietet Ihnen ein innovatives Ausbildungskonzept mit vielseitigen Möglichkeiten, um dem Anspruch der Globalisierung der Märkte und der internationalen Verflechtung der Unternehmen und der Forschung gerecht zu werden. 

Der Studiengang umfasst alle Schritte von der Konstruktion bis zur Herstellung von Systemen und Produkten. Die Zeitspanne von der Idee bis zum fertigen Ergebnis lässt sich durch den Einsatz von C-Techniken und der entsprechenden Simulationssoftware erheblich verkürzen sowie in ihrer Qualität verbessern.

Damit erlangen Sie zentrale Kompetenzen, die im näheren und weiteren Umfeld von Fertigung und Produktion anzusiedeln und bieten eine zukunftsfähige Grundlage für Ihren Berufseinstieg.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Perspektiven

Der Masterstudiengang Maschinenbau umfasst unter anderem die computerbasierten Planungs- und Kommunikations-Technologien, die heute unter dem Schlagwort E-Manufacturing zusammengefasst werden. Ihr Ziel ist, eine zeitgemäße Konstruktion, Simulation, Produktion sowie ein erfolgreiches Qualitätsmanagement zu ermöglichen.

Im Rahmen der interdisziplinären Projekte und der Seminare erlangen Sie vertiefte Kenntnisse in die marktgängigen Software-Tools der "Digitalen Fabrik". Diese werden ergänzt durch eine Vielzahl industriebezogener Anwendungen. Basierend auf diese Ausbildung, ergeben sich weitgefächerte Arbeitsfelder für die Absolvent:innen, bei denen der Rechnereinsatz eine bedeutende Rolle spielt. 

Das Studium qualifiziert Sie, als Ingineur:in für Planung, Entwicklung, Projektierung, Verkauf, Systeme, Betrieb oder Produktion in folgenden Tätigkeitsfeldern zu agieren:  

  •  Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau

  • Elektrotechnik/Elektronik, Verarbeitungs- und Umwelttechnik 

  • Logistikunternehmen des Handels und Exports, Banken (Bereich technische Gutachten), Wirtschaftsverbänden, Beratungsunternehmen und Aufsichtsbehörden 

  • in den Kommunen 

  • in Lehr-, Fortbildungs- und Forschungseinrichtungen  

Das Studium qualifiziert Sie außerdem zu einer anschließenden Promotion.  

Studienverlauf

Der Studiengang gliedert sich in drei Abschnitte:  

  • 1. Semester: Vertieftes Grundlagen- und Methodenstudium 
  • 2. Semester: Fachliche Vertiefung in Produktionsmanagement und -organisation 
  • 3. Semester: Wissenschaftliche Masterarbeit 

Im ersten Semester vertiefen Sie die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen auf den Gebieten der Mathematik, der computergestützten Simulationstechniken und des Simultaneous Engineering. Dies geschieht innerhalb von vier Pflichtmodulen sowie einer interdisziplinären Projektarbeit.

Im zweiten Semester folgt die Vertiefung in die Produktionsorganisation und das Qualitätsmanagement sowie die Präzisionsfertigung. Eines der Fächer können Sie als Wahlpflichtfach gegen eines aus dem parallel laufenden Studiengang "Aerospace Technologies" austauschen. Über dieses Wahlpflichtmodul können Sie Ihr Studienprogramm an Ihre persönlichen Ausbildungsziele anpassen. Das interdisziplinäre Projekt ist semesterübergreifend angelegt.

Wenn Sie das Studium im Wintersemester beginnen, ändert sich die Reihenfolge.

Wahlpflichtmodule

Prüfungsordnung

Internationalität

Auslandssemester sind empfohlen, aber nicht obligatorisch.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakte

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB