Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Der Internationale Frauenstudiengang Informatik ermöglicht Ihnen einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in der Informatik mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung. Grundlegende Veranstaltungen werden monoedukativ, also ausschließlich für Frauen angeboten und in kleinen Gruppen unterrichtet – ein in Deutschland einmaliger Ansatz, der zum Vorbild für andere Hochschulen wurde. Ab dem 3. Semester können Sie an koedukativen Lehrveranstaltungen (mit Studenten und Studentinnen) teilnehmen.  

Das Studium stellt den Anwendungsbezug von Informatik in den Vordergrund und integriert Projektveranstaltungen und Praktika in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus u.a. Gesundheit, Verwaltung, IT-Wirtschaft oder der Spieleentwicklung. Mit der internationalen Ausrichtung trägt der Studiengang der Globalisierung und zunehmenden Internationalisierung der Unternehmen Rechnung. 
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Vor und auch während des Studiums finden Tutorien statt, um auch "Neueinsteigerinnen" einen guten Start ins Studium zu ermöglichen. Erwartet werden allerdings Interesse und ein hohes Maß an Engagement und Motivation.

Der Studiengang bietet ein spannendes und anspruchsvolles Studium, welches sich an den folgenden Prinzipien orientiert: 

  • Der Studiengang stellt in seinem Curriculum den Anwendungsbezug von Informatik in den Vordergrund. In die klassischen Veranstaltungen zur Vermittlung eines breiten Informatik-Fundaments werden dazu im Studiengang konkrete Problemstellungen integriert. Darüberhinaus wird durch Veranstaltungen zur Mensch-Maschine-Interaktion oder in Informatik & Gesellschaft die menschengerechte Technikgestaltung aufgegriffen und in individuell wählbaren Vertiefungen im Wahlpflichtbereich praktisch umgesetzt.
  • Mit der internationalen Ausrichtung trägt der Studiengang der Globalisierung und zunehmenden Internationalisierung der Unternehmen Rechnung. Das integrierte, obligatorische Auslandsstudium in Kombination mit dem zusätzlichen Praxissemester, qualifiziert die Studentinnen für den Umgang mit transnationalen und interkulturellen Fragestellungen. Es eröffnet den Absolventinnen außerdem größere Chancen auf Führungspositionen, insbesondere in technologisch orientierten Berufsfeldern.
  • Mit seinem monoedukative Ansatz ist dieser Studiengang für die Hochschulen in Deutschland in der Informatik einmalig. Nach seinem Vorbild wurden in den letzten Jahren weitere (Wirtschafts-) Informatikstudiengänge mit monoedukativen Anteilen an anderen Hochschulen eingerichtet. Der Studiengang schafft einerseits eine Erweiterung der Berufsperspektiven von Frauen und trägt andererseits zur Erhöhung des nach wie vor sehr geringen Frauenanteils der Studierenden in den technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen bei. 

Diese Ausbildungsinhalte sorgen dafür, dass Studentinnen, die nach den sieben Semestern des Studiums als Informatikerinnen (Bachelor of Science) die Hochschule verlassen, nicht nur technisch kompetent sind, sondern auch über soziale und interkulturelle Kompetenzen verfügen. Damit sind sie bestens auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet. 

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Studentin vor M-Gebäude

„Durch den Studiengang IFI an der HSB habe ich ohne jegliche Vorerfahrung ein grundlegendes Verständnis für diverse Bereiche der Softwareentwicklung gewonnen. Die Inhalte haben mir so gut gefallen, dass ich mein Wissen mittlerweile im Rahmen des Masterstudiums Informatik vertiefe und aktiv an Projekten zur digitalen Transformation von Prozessen in Schulen und Hochschulen mitwirke. “

Nadine Absolventin Internationaler Frauenstudiengang Informatik, Studentin Master Informatik

Aktuelles

Perspektiven

Die Entwicklung großer Softwaresysteme erfordert fundierte Fachkenntnisse auf unterschiedlichen Teilgebieten der Informatik. Sie erfolgt zunehmend in international agierenden Unternehmen. Neben technischem Know-How sind Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und das richtige Reagieren auf unterschiedliche kulturelle Besonderheiten wichtige Erfolgsfaktoren.

Auf diese Anforderungen werden Frauen im Verlauf ihres Studiums optimal vorbereitet. Gleichzeitig lernen sie sich effizient und selbstständig in neue technische Entwicklungen einzuarbeiten.

Nach erfolgreichem Abschluss des siebensemestrigen Studiums sind unsere Absolventinnen nicht nur technisch kompetent, sondern verfügen auch über soziale und interkulturelle Kompetenzen. Sie sind überall dort gefragt, wo Software geplant, entwickelt, angepasst und genutzt wird, d.h. in kleinen und mittleren Unternehmen in der Region genauso wie im öffentlichen Dienst oder in international agierenden Unternehmen. Der Abschluss berechtigt darüber hinaus zur Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiums, zum Beispiel im Master-Studiengang "Informatik" an der Hochschule Bremen.

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Teilzeitstudium

Das IFI-Studium kann in Teilzeit absolviert werden! Dadurch verlängert sich die Studiendauer entsprechend.
Interessiert? Dann melden Sie sich bei der Studiengangsleitung zur Beratung. Wir klären im persönlichen Beratungsgespräch, wie viel Zeit Sie realistisch für Ihr Studium einbringen können und welche Module und Modulabfolge damit am besten vereinbar sind.

Kontakt

Internationalität

Die Gelegenheit einen Teil ihres Studiums in einem anderen Land zu absolvieren, ermöglicht es unseren Studentinnen neue Einblicke und Erfahrungen zu sammeln, indem sie andere Kulturen besser kennenlernen, neue Bekanntschaften schließen und nicht zuletzt ihre Sprachkenntnisse verbessern.

Für das fünfte Semester ist ein Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit eine unserer Partnerhochschulen, beispielsweise in Jordanien, Schweden, den USA, oder eine Hochschule in einem anderen, selbst ausgesuchten Land zu besuchen. Egal wo es die Studentinnen letztendlich hin verschlägt, sie haben dort mindestens 3 Module zu absolvieren, die an der Hochschule Bremen nach Absprache anerkannt werden.

Bei Fragen rund um das Auslandssemester wenden Sie sich bitte an das Dezentrale International Office der Fakultät Elektrotechnik und Informatik.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Infos & mehr aus der HSB