Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Informatik M. Sc.
Drei Studierende arbeiten an Computern.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Informatik M. Sc.

Hier können Sie ihre Kenntnisse für komplexe Softwaresysteme noch mehr erweitern und Schlüsselkompetenzen für Führungs- und Leitungspositionen erwerben. Werden Sie jetzt Führungskraft in der IT-Branche!

Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Erster berufsqualifizierender Abschluss im Bereich Informatik, Mathematik oder anderer einschlägiger Studienrichtungen (Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland)
  • mind. 210 ECTS; evtl. unter Anerkennung externer Leistungen
  • Durchschnittsnote „gut“ (2,5) oder ECTS-Grade A bis B)
  • Für ausländische Studienbewerber:innen sind deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen (TestDaF mit 16 Punkten oder DSH2)
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Der Masterstudiengang Informatik bietet eine weiterführende Qualifizierung für Bachelor-Absolvent:innen aus den Studienrichtungen Technische, Angewandte und Medieninformatik. Mit dem Profil „Komplexe Softwaresysteme“ betrachtet der Studiengang die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme im gesamten Spektrum von der Benutzungsschnittstelle bis zur Ansteuerung von Hardware und thematisiert dabei Gründe, Formen und Methoden zur Beherrschung der Komplexität solcher Systeme und ihrer Entwicklung. Die im Studium erworbene Qualifizierung befähigt die Absolvent:innen einerseits dazu, sich in Unternehmen aktiv an den Prozessen des Entwurfs, der Realisierung und Weiterentwicklung von komplexen Anwendungssystemen zu beteiligen und bietet andererseits die Basis für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.  
Ausgewählte Module werden auf Englisch unterrichtet. 

Optional kann der Master auch dual oder in Teilzeit studiert werden. Wesentliches Element ist die Etablierung eines Profilbereiches, der den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, neben den Fachinhalten des Studiums und den berufspraktischen Anteilen im Betrieb, relevante Zusatzqualifikationen für Führungs- und Leitungspositionen zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich dann auf fünf Semester. 

Freie Plätze

Das Bewerbungsportal ist noch bis zum 15.10. für Bewerbungen zum Wintersemester 2023/24 geöffnet!

Bewerbungsportal

Studentin vor M-Gebäude

„Durch den Studiengang IFI an der HSB habe ich ohne jegliche Vorerfahrung ein grundlegendes Verständnis für diverse Bereiche der Softwareentwicklung gewonnen. Die Inhalte haben mir so gut gefallen, dass ich mein Wissen mittlerweile im Rahmen des Masterstudiums Informatik vertiefe und aktiv an Projekten zur digitalen Transformation von Prozessen in Schulen und Hochschulen mitwirke. “

Nadine Absolventin Internationaler Frauenstudiengang Informatik, Studentin Master Informatik

Perspektiven

Die Absolvent:innen können komplexe Informatik-Aufgaben in der Praxis analysieren und lösen und damit einschlägige Entwicklungs-, Planungs- oder Managementaufgaben in privaten Unternehmen oder in öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen, in Entwicklungsabteilungen in mittelständischen und großen Unternehmen übernehmen. Sie haben im Studium gelernt, dies arbeitsteilig zu organisieren und Ihr Know-how lebenslang mit geeigneter wissenschaftlicher Methodik zu vertiefen. Sie können sich an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen mit Bezug auf Softwaresysteme und Softwaresicherheit beteiligen. Der Master eröffnet Ihnen Wege in die Selbstständigkeit und ermöglicht eine wissenschaftliche Karriere. 

Studienverlauf

  • Das Modul vermittelt aufbauend auf soliden Kenntnissen in Programmierung und Softwaretechnik wissenschaftliche, methodische und praktische Kompetenzen auf dem Gebiet der Analyse, Konzeption und Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Es fördert zudem die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Im Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden zur Realisierung komplexer Softwaresysteme befassen sich die Studierenden z.B. mit folgenden Fragestellungen: 

    • Aktuelle Konzepte, Methoden und Techniken für Analyse, Entwurf und Konstruktion von Softwaresystemen, z.B.
      • Paradigmen der Softwareentwicklung
      • Prinzipien des objektorientierten Entwurfs
      • Softwareentwurf mit Architektur- und Entwurfsmustern
      • Verteilung und Nebenläufigkeit
      • Modellierung von Softwaresystemen, z.B. mit UML, OCL oder BPMN
      • Model-Driven Engineering
      • Software Product Lines
    • Ausgewählte Kapitel zum Stand der aktuellen Forschung
  • Studierende befassen sich mit der realitätsnahen Konstruktion von Software im Kontext von Teamarbeit und Kundenanforderungen die vielfach von Praxispartnern stammen, und können nach Abschluss des Moduls Projekte unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen und technischen Standes des jeweiligen Anwendungsgebietes planen und durchführen. Die Inhalte sind z.B.

    • Frameworks für aktuelle Programmiersprachen verwenden
    • Daten über Datenbanktechnologien verwalten
    • Webtechnologien nutzen
    • Moderne Frontend- und Backendtechnologien verwenden
    • Projektmanagementmethoden und -tools nutzen
    • Tools zur Dokumentation von Software verwenden
    • die Sicherheit der Software bewerten und sicherstellen
    • die Performance und Stabilität der Software adäquat berücksichtigen.

     

  • Das Modul ist Platzhalter für ein zu wählendes Wahlpflichtmodul im Studiengang Informatik M.Sc. im 1. Semester. In einem Wahlpflichtmodul (WPM) erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kompetenzen in einem speziellen Thema im Bereich „Komplexe Softwaresysteme“. Diese Kompetenzen können zur Lösung praxisorientierter Probleme sowie zum Entwurf und zur Implementation von komplexen Systemen im jeweiligen Themenbereich angewendet werden.

    Studierende haben mit einer bestimmten Wahlpflichtmodulkombination die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Dazu müssen im Laufe des Studiums mindestens vier Module erfolgreich absolviert worden sein, die zu dem angezeigten Schwerpunkt beitragen (Wahlpflichtmodule und Projektmodule). Jedes Projekt und jedes Wahlpflichtmodul können pro Semester maximal zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten beitragen. Für Module mit potentiell wechselnden Inhalten, wie die Projekte und die Wahlpflichtmodule ‚Aktuelle Kapitel der Informatik‘ und ‚Anwendungen komplexer Softwaresysteme‘, wird die Zuordnung zu den Schwerpunkten zu Semesterbeginn angekündigt. Die fünf Schwerpunkte des Studiengangs sind

    • Informationssicherheit
    • Mediensysteme
    • Data Science
    • Software Engineering
    • Systemtechnik & Infrastrukturen

    Die einzelnen Schwerpunkte sind weiter unter der Headline "Studieren mit Schwerpunkt" näher erläutert. Die konkret zu belegenden Wahlpflichtmodule finden sich unter der Überschrift "Wahlpflichtangebot" und sind im Modulhandbuch ab Modul 1.6 beschrieben.

  • Das Modul ist Platzhalter für ein zu wählendes Wahlpflichtmodul im Studiengang Informatik M.Sc. im 1. Semester. In einem Wahlpflichtmodul (WPM) erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kompetenzen in einem speziellen Thema im Bereich „Komplexe Softwaresysteme“. Diese Kompetenzen können zur Lösung praxisorientierter Probleme sowie zum Entwurf und zur Implementation von komplexen Systemen im jeweiligen Themenbereich angewendet werden.

    Studierende haben mit einer bestimmten Wahlpflichtmodulkombination die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Dazu müssen im Laufe des Studiums mindestens vier Module erfolgreich absolviert worden sein, die zu dem angezeigten Schwerpunkt beitragen (Wahlpflichtmodule und Projektmodule). Jedes Projekt und jedes Wahlpflichtmodul können pro Semester maximal zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten beitragen. Für Module mit potentiell wechselnden Inhalten, wie die Projekte und die Wahlpflichtmodule ‚Aktuelle Kapitel der Informatik‘ und ‚Anwendungen komplexer Softwaresysteme‘, wird die Zuordnung zu den Schwerpunkten zu Semesterbeginn angekündigt. Die fünf Schwerpunkte des Studiengangs sind

    • Informationssicherheit
    • Mediensysteme
    • Data Science
    • Software Engineering
    • Systemtechnik & Infrastrukturen

    Die einzelnen Schwerpunkte sind unter der Headline "Weitere Informationen zum Studienverlauf - Wahlpflichtbereich" näher erläutert. Die konkret zu belegenden Wahlpflichtmodule finden sich unter der Überschrift "Wahlpflichtangebot" und sind im Modulhandbuch ab Modul 1.6 beschrieben.

  • Das Modul ist Platzhalter für ein zu wählendes Wahlpflichtmodul im Studiengang Informatik M.Sc. im 1. Semester. In einem Wahlpflichtmodul (WPM) erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kompetenzen in einem speziellen Thema im Bereich „Komplexe Softwaresysteme“. Diese Kompetenzen können zur Lösung praxisorientierter Probleme sowie zum Entwurf und zur Implementation von komplexen Systemen im jeweiligen Themenbereich angewendet werden.

    Studierende haben mit einer bestimmten Wahlpflichtmodulkombination die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Dazu müssen im Laufe des Studiums mindestens vier Module erfolgreich absolviert worden sein, die zu dem angezeigten Schwerpunkt beitragen (Wahlpflichtmodule und Projektmodule). Jedes Projekt und jedes Wahlpflichtmodul können pro Semester maximal zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten beitragen. Für Module mit potentiell wechselnden Inhalten, wie die Projekte und die Wahlpflichtmodule ‚Aktuelle Kapitel der Informatik‘ und ‚Anwendungen komplexer Softwaresysteme‘, wird die Zuordnung zu den Schwerpunkten zu Semesterbeginn angekündigt. Die fünf Schwerpunkte des Studiengangs sind

    • Informationssicherheit
    • Mediensysteme
    • Data Science
    • Software Engineering
    • Systemtechnik & Infrastrukturen

    Die einzelnen Schwerpunkte sind unter der Headline "Weitere Informationen zum Studienverlauf - Wahlpflichtbereich" näher erläutert. Die konkret zu belegenden Wahlpflichtmodule finden sich unter der Überschrift "Wahlpflichtangebot" und sind im Modulhandbuch ab Modul 1.6 beschrieben.

  • Das Modul vermittelt aufbauend auf den Kenntnissen von MKSS 1 vertiefende methodische und praktische Kompetenzen auf dem Gebiet der Analyse, Konzeption und Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Als weiterer Schwerpunkt des Moduls kommt neu der Aspekt der Softwarebereitstellung und des Betriebs hinzu. Aktuelle Konzepte, Methoden und Techniken für Analyse, Entwurf und Konstruktion, Bereitstellung und Betrieb von Softwaresystemen beinhalten z.B.

    • Vertiefende Betrachtung der Serviceorientierung, Microservices und Akteuren/Agenten
    • Mechanismen zur Qualitätssicherung und Steigerung der Robustheit von Softwaresystemen
    • Softwarearchitekturen und Programmiermodelle der Cloud
    • Bereitstellungstechnologie wie Continuous Integration und Continuous Delivery
    • Virtualisierung und Container-Technologien wie Docker, Docker Swarm und Kubernetes
    • Der DevOps-Ansatz inklusive Werkzeugen
    • Cloud-Infrastrukturen zum Betrieb von Software
    • Ausgewählte Kapitel zum Stand der aktuellen Forschung
  • Studierende befassen sich mit der realitätsnahen Konstruktion von Software im Kontext von Teamarbeit und Kundenanforderungen die vielfach von Praxispartnern stammen, und können nach Abschluss des Moduls Projekte unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen und technischen Standes des jeweiligen Anwendungsgebietes planen und durchführen. Die Inhalte sind z.B.

    • Frameworks für aktuelle Programmiersprachen verwenden
    • Daten über Datenbanktechnologien verwalten
    • Webtechnologien nutzen
    • Moderne Frontend- und Backendtechnologien verwenden
    • Projektmanagementmethoden und -tools nutzen
    • Tools zur Dokumentation von Software verwenden
    • die Sicherheit der Software bewerten und sicherstellen
    • die Performance und Stabilität der Software adäquat berücksichtigen.
  • Die Studierenden lernen alle wesentlichen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens umzusetzen, indem sie zu einer selbstgewählten Fragestellung einen wissenschaftlichen Artikel schreiben, die Zwischenstände präsentieren und diskutieren als auch sich gegenseitig reviewen.

    Die Lehrinhalte umfassen verschiedene Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B.:

    • Literaturrecherche in relevanten Fachdatenbanken
    • Werkzeuggestützte Literaturverwaltung, Strukturierung und Aufbereitung von wissenschaftlichen Quellen
    • Wissenschaftliches Schreiben inklusive Themensetzung, Argumentieren und korrektes Zitieren
    • Wissenschaftlicher Review-Prozess, Feedback geben
    • Präsentations- und Moderationstechniken.
  • Das Modul ist Platzhalter für ein zu wählendes Wahlpflichtmodul im Studiengang Informatik M.Sc. im 2. Semester. In einem Wahlpflichtmodul (WPM) erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kompetenzen in einem speziellen Thema im Bereich „Komplexe Softwaresysteme“. Diese Kompetenzen können zur Lösung praxisorientierter Probleme sowie zum Entwurf und zur Implementation von komplexen Systemen im jeweiligen Themenbereich angewendet werden.

    Studierende haben mit einer bestimmten Wahlpflichtmodulkombination die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Dazu müssen im Laufe des Studiums mindestens vier Module erfolgreich absolviert worden sein, die zu dem angezeigten Schwerpunkt beitragen (Wahlpflichtmodule und Projektmodule). Jedes Projekt und jedes Wahlpflichtmodul können pro Semester maximal zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten beitragen. Für Module mit potentiell wechselnden Inhalten, wie die Projekte und die Wahlpflichtmodule ‚Aktuelle Kapitel der Informatik‘ und ‚Anwendungen komplexer Softwaresysteme‘, wird die Zuordnung zu den Schwerpunkten zu Semesterbeginn angekündigt. Die fünf Schwerpunkte des Studiengangs sind

    • Informationssicherheit
    • Mediensysteme
    • Data Science
    • Software Engineering
    • Systemtechnik & Infrastrukturen

    Die einzelnen Schwerpunkte sind unter der Headline "Weitere Informationen zum Studienverlauf - Wahlpflichtbereich" näher erläutert. Die konkret zu belegenden Wahlpflichtmodule finden sich unter der Überschrift "Wahlpflichtangebot" und sind im Modulhandbuch ab Modul 1.6 beschrieben.

  • Das Modul ist Platzhalter für ein zu wählendes Wahlpflichtmodul im Studiengang Informatik M.Sc. im 2. Semester. In einem Wahlpflichtmodul (WPM) erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kompetenzen in einem speziellen Thema im Bereich „Komplexe Softwaresysteme“. Diese Kompetenzen können zur Lösung praxisorientierter Probleme sowie zum Entwurf und zur Implementation von komplexen Systemen im jeweiligen Themenbereich angewendet werden.

    Studierende haben mit einer bestimmten Wahlpflichtmodulkombination die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Dazu müssen im Laufe des Studiums mindestens vier Module erfolgreich absolviert worden sein, die zu dem angezeigten Schwerpunkt beitragen (Wahlpflichtmodule und Projektmodule). Jedes Projekt und jedes Wahlpflichtmodul können pro Semester maximal zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten beitragen. Für Module mit potentiell wechselnden Inhalten, wie die Projekte und die Wahlpflichtmodule ‚Aktuelle Kapitel der Informatik‘ und ‚Anwendungen komplexer Softwaresysteme‘, wird die Zuordnung zu den Schwerpunkten zu Semesterbeginn angekündigt. Die fünf Schwerpunkte des Studiengangs sind

    • Informationssicherheit
    • Mediensysteme
    • Data Science
    • Software Engineering
    • Systemtechnik & Infrastrukturen

    Die einzelnen Schwerpunkte sind unter der Headline "Weitere Informationen zum Studienverlauf - Wahlpflichtbereich" näher erläutert. Die konkret zu belegenden Wahlpflichtmodule finden sich unter der Überschrift "Wahlpflichtangebot" und sind im Modulhandbuch ab Modul 1.6 beschrieben.

  • Die Studierenden beschäftigen sich inhaltlich mit einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung und erarbeiten größtenteils selbständig den aktuellen Forschungsstand zu dieser. Auf Grund des Forschungsstands wird ein neuartiges Lösungskonzept erarbeitet und evaluiert. Die Ergebnisse der Arbeit werden während der Bearbeitung 2x im Masterseminar vorgestellt und diskutiert. Die finalen Ergebnisse werden in einem Kolloquium vorgestellt.

    Für das Masterseminar gestaltet jeder Masterstudierende mindestens eine Präsentation zu seinem Thema und vertritt seine Ansätze, Konzepte, Lösungsvorschläge in der Diskussion mit den anderen Studierenden und der:dem betreuenden Hochschullehrer:in.

Zusätzliche Informationen zum Studienverlauf

Der Masterstudiengang Informatik sieht im Vollzeitstudium drei Studiensemester vor, von denen das dritte Semester für die Masterthesis vorgesehen ist. In der Teilzeitvariante beträgt die Studiendauer fünf Semester, von denen das fünfte Semester der Erarbeitung der Masterthesis vorbehalten ist.

  • Das Studium kann optional mit einem der fünf folgenden Schwerpunkte studiert werden:

    • S1 Informationssicherheit: Schwerpunkt für diverse Themen der Computersicherheit. Dies betrifft u.a. Themen der sicheren Datenübertragung, der sicheren Softwareentwicklung sowie des sicheren Betriebs und Managements von Infrastrukturen.
    • S2 Mediensysteme: Der Schwerpunkt Mediensysteme umfasst vielfältige Themen der Medienin-formatik. Hierzu gehören u.a. Virtual und Augmented Reality, Multimediaanwendungen, Spieleentwicklung.
    • S3 Data Science: Dieser Bereich umfasst Themengebiete, die sich mit der systematischen Analyse von Daten beschäftigen, um automatisiert Schlussfolgerungen aus den Daten zu ziehen. Hierzu gehören insbesondere Big Data und Machine Learning.
    • S4 Software Engineering: Der Schwerpunkt Software Engineering beinhaltet alle Themen, die sich mit der Analyse, Konzeption, Entwurf, Programmierung, dem Betrieb und der Fehlersuche von Software beschäftigen. Hierzu gehören insbesondere auch Themen des Programming in the Large, d.h. die Betrachtung von komplexen Anwendungen und Architekturen.
    • S5 Systemtechnik & Infrastrukturen: Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf die hardwarenahen Themen wie z.B. Embedded Systems, Programmierung in hardwarenahen Sprachen und auch Infrastrukturthemen, die durch Virtualisierung von der Hardware abstrahieren.

    Für die erfolgreiche Profilierung in einem der fünf Schwerpunkte müssen mindestens vier Module mit Beitrag zu dem jeweiligen Schwerpunkt erfolgreich absolviert werden. Die Wahl des Projekts in Kombination mit den Wahlpflichtkursen kann für die Profilierung in einem der fünf Schwerpunkte genutzt werden, so dass die Schwerpunktbildung sowohl durch die Wahlpflichtmodule als auch durch die Projekte realisiert werden kann. Auch das Studium ohne expliziten Schwerpunkt ist möglich.
    Aufgrund des aktuellen Angebots von etwa fünf Wahlpflichtangeboten und zwei bis drei Projekten pro Semester kann nicht garantiert werden, dass jeder Schwerpunkt innerhalb von drei Semestern realisierbar ist.

  • Die Wahlpflichtmodule sind so konzipiert, dass sie jeweils zu zwei Schwerpunkten beitragen können. Der Wahlpflichtkatalog umfasst die folgenden Angebote:

    • 1.6 Mensch-Computer-Interaktion (HCI)
    • 1.7 Eingebettete Systeme (EBSYS)
    • 1.8 Computational Geometry and Virtual Reality (CGVR)
    • 1.9 Big Data and Machine Learning (BDML)
    • 1.10 Informationssicherheit (ISI)
    • 1.11 Verteilte Systeme (VSYS)
    • 1.12 Cloud Computing (CC)
    • 1.13 Effiziente Algorithmen (EFALG)
    • 1.14 Game Artifacts (GA)
    • 1.15 Game Design mit Unity (GDmU)
    • 1.16 IT-Service Management ITIL (ITSM-ITIL)
    • 1.17 Mobile Augmented Reality (MAR)
    • 1.18 Moderne Datenbanksysteme (MDB)
    • 1.19 Sicherheit in mobilen Systemen (SIMS)
    • 1.20 Sichere Softwareentwicklung (SiSo)
    • 1.21 Machine Vision (MaVi)
    • 1.22 Embedded Programming in C (EPC)
    • 1.23 IoT (Internet of Things) Architekturen (IOTARCH)
    • Model-based Systems Engineering (MBSE)
    • 1.25 Information Security Management System (ISMS)
    • 1.26 Datenvisualisierung (DataViz)
    • 1.27 Explainable and Informed AI (XAI)
    • 1.28 Informatik und Gesellschaft (IuG)
    • 1.29 Anwendungen komplexer Softwaresysteme (AKSS)
    • 1.30 Aktuelle Kapitel der Informatik (AKI) 1
    • 1.31 Aktuelle Kapitel der Informatik (AKI) 2

    In der Regel ist so durch die Prüfungsordnung bereits festgelegt, zu welchen Schwerpunkten die jeweiligen Wahlpflichtmodule beitragen. Ausnahmen bilden die Module „Anwendungen komplexer Softwaresysteme“ und „Aktuelle Kapitel der Informatik“, deren Themen variieren können. Die Schwerpunkte, zu denen diese Module im jeweils konkreten Semester beitragen, werden zum jeweiligen Semesterbeginn bekannt gegeben. Gleiches gilt für die Projekte, deren Themen mit den jeweilig angebotenen Schwerpunkten übereinstimmen sollen. Die optionale Wahl eines Schwerpunkts findet daher nicht zum Beginn des Studiums statt, sondern muss erst mit der letzten Prüfungsleistung (typischerweise dem Kolloquium zur Masterarbeit) dem Prüfungsamt angezeigt werden.
    Aufgrund des aktuellen Angebots von etwa fünf Wahlpflichtangeboten und zwei bis drei Projekten pro Semester kann nicht garantiert werden, dass jeder Schwerpunkt innerhalb von drei Semestern realisierbar ist.

  • 2015_Modulhandbuch Informatik M. Sc. (PDF, 1,014 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • 2022_Modulhandbuch Informatik M.Sc. (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Veranstaltungsverzeichnis

Prüfungsordnung

  • MPO Informatik 2022 (PDF, 969 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO INF 2012 AÖ (PDF, 272 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO INF 2011 (PDF, 793 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Informatik ÄO ABl. 2014 (PDF, 334 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen

Projekte

Zwei Studierende betrachten einen Laptop.

© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Projekte dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung der in den Pflicht- und Wahlmodulen erworbenen Kenntnisse. Im Rahmen der zweisemestrigen Projektarbeit werden zudem Soft Skills auf den Gebieten Arbeitsteilung, Moderation, Konfliktlösung und Präsentation vertieft. In jedem Semester stehen mehrere Projekte mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zur Auswahl.

      • Cyber Security Lab: Eine interessante und spannende Lernplattform, die die aktuellen Themen im Bereich Informationssicherheit und sichere Softwareentwicklung aufgreift und verständlich, z. T. spielerisch, vermittelt
      • Betaville: Eine flexible Plattform für die partizipative Stadtentwicklung
      • HackGrid: Entwicklung von Hacking-Demonstratoren
      • Biodiversity Warehouse: Entwicklung von Werkzeugen zur Realisierung von Biodiversitätsatlanten
      • ReSi-Cloud-Speicher: Redundanter und sicherer Cloud-Speicher
      • Gelege-App: Entwicklung einer mobilen Lösung zur Unterstützung des Schutzes von Gelegen und Küken bedrohter Vögel.
      • SiMonSmart: Sicheres Monitoring im Smart Grid
      • Mobile Augmented Reality: Etwicklung eines Mobilen Spiels
      • SMartMS: Secure Management of Smart Metering Systems
      • Biodiversitätsatlanten: Entwurf eines Frameworks zur Realisierung von Biodiversitätsatlanten
      • SiDaNet: Sichere Datenübertragung in Energienetzen
      • BioDivApp: Mobile App für Biodiversitätsatlanten
      • F#: Fakultätsinformationssystem
      • MeRIS: Metabolic Reconstruction Information System
      • VCA4VMS: Video Content Analysis for Video Management Systems

    Internationalität

    Der Masterstudiengang Informatik ist als nationaler Studiengang konzipiert. Als solcher verzichtet er auf ein obligatorisches Auslandssemester sowie auf Englisch als durchgängige Unterrichtssprache.  

    Studienabschnitte im Ausland („Mobilität“) sowie die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen sind jedoch im Rahmen der Regelungen durch die Prüfungsordnungen (fachspezifischer / allgemeiner Teil) möglich.  

    Alle Partnerhochschulen der HSB

    Bewerbung

    1. Informieren

      Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

      Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

      • Beratung & Service an der HSB
    2. Bewerben

      • Online-Bewerbung
      • Internationale Bewerbungen
    3. Studienplatz annehmen

      • Immatrikulation
    4. Willkommen an der HSB!

      • Informationen zum Studienstart

    Kontakt

    Fragen zum Studieninhalt

    Porträtfoto Richard Sethmann

    Prof. Dr. rer. nat. Richard Sethmann
    +49 421 5905 5483
    E-Mail

    Porträtfoto Lars Braubach

    Prof. Dr. Lars Braubach
    +49 421 5905 5488
    E-Mail

    Fragen zur Bewerbung und Zulassung

    Dennis Bührmann
    Immatrikulations- und Prüfungsamt
    +49 421 5905 4011
    +49 176 15140123
    E-Mail

    Infos & mehr aus der HSB

    • Eine Personengruppe sitzt im Kreis auf der Wiese und dehnt sich.

      Sport und Aktivitäten

    • Eine Studentin trägt eine Virtual-Reality-Brille.

      Digitale Transformation

    • Projekt Zukunft

    • Zu unserer Facebook Seite
    • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
    • Zu unserer Twitter Seite
    • Zu unserer YouTube Seite
    • Zu unserer Xing Seite
    • Zu unserer LinkedIn Seite
    • Kontakt
    • Cookies
    • Raumfinder
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    © HSB - Hochschule Bremen 2023