Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens
  • ein abgeschlossener Ausbildungs- oder Studienvertrag mit einem Unternehmen, mit dem die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein
Studienformat duales Studium

Verbinden Sie an der Hochschule Bremen ein modernes und breites betriebswirtschaftliches Studium, einschließlich anschließender Spezialisierung mit den Vorteilen einer intensiven praktischen Erfahrung in einem renommierten Unternehmen.

Mit seiner methodisch-analytischen Fundierung und einer Vernetzung von funktions- und objektorientierter Perspektive der Betriebswirtschaftslehre stellt sich der innovative und zukunftsorientierte Studiengang den sich stetig verändernden Anforderungen an Fach- und Führungskräfte in der nationalen und internationalen Wirtschaft.

Die Ausbildung zielt auf "maßvoll spezialisierte Generalist:innen", die neben einem gründlichen Fach- und Methodenwissen, auch Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen erwerben.

In dem anwendungsorientierten dualen Studiengang Betriebswirtschaft (DSBW) werden Ihnen daher insbesondere vermittelt: gründliches Fach- und Methodenwissen, berufsrelevantes, praktisches Wissen, eine wissenschaftsorientierte Einstellung, Fähigkeit zu analytischem, konzeptionellem und methodischem Denken, Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation sowie fundierte Kenntnisse in Englisch als Wirtschaftssprache.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Wir sind für Sie da!

Programmkoordination
T: 0176 15140187
E: doris.walter@hs-bremen.de

Perspektiven

Sie werden an der HSB zu Generalist:innen unter den Betriebswirt:innen ausgebildet. So bietet sich Ihnen nach Abschluss des Studiums eine breite Palette an Möglichkeiten: Sie sind befähigt, das Management bzw. die Verwaltung auf den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und Linien- bzw. Führungspositionen auf prinzipiell allen Ebenen einzunehmen oder auch selbständig unternehmerisch bzw. freiberuflich tätig zu sein.

Ob Rechnungslegung und Controlling, Finanzmanagement, Marketing und Distribution, Logistik, Organisation und Informatik, Personalwirtschaft, Betriebswirtschaftliches Prüfungs- und Steuerwesen – mit Ihrer Ausbildung stehen Ihnen entsprechend Ihrer gewählten Spezialisierung sämtliche Berufsfelder offen, unabhängig von Betriebsgröße und Branche, einschließlich des öffentlichen und halbstaatlichen Sektors.

Durch die intensive Bindung an das Partnerunternehmen sind Ihre Berufsaussichten hervorragend. Sowohl Sie als auch das Unternehmen haben ausgiebig Gelegenheit, sich kennenzulernen und eine längerfristige Bindung aufzubauen.

Vorteile eines dualen Studiums

Vergütung

Durch die Kombination aus Studium und Ausbildung erhalten Sie während der gesamten Studienzeit eine Vergütung durch das Unternehmen.

Zwei Abschlüsse

Der Duale Studiengang Betriebswirtschaft ist praxisintegriert. Das bedeutet: Zusätzlich zum Bachelorabschluss haben Sie die Möglichkeit, als Externe:r an einer ordentlichen Prüfung für einen Ausbildungsberuf teilzunehmen. Folgende Kammerabschlüsse sind möglich:

  • Industriekaufleute
  • Kaufleute für Büromanagement
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Kürzere Ausbildungszeit

Im Vergleich zu einer Ausbildung und einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer. 

  • Porträtfoto Marie Abel

    „Ich glaube, dass man mit dem dualen Studium ideal ins Berufsleben starten kann. Die theoretischen Hintergründe, die in der Hochschule gelehrt werden, kann man im Unternehmen direkt auf die Praxis übertragen. Diese Kombination sorgt dafür, dass das Studium sehr viel Abwechslung bietet und man viele Kontakte knüpfen kann.“

    Marie Abel Studierende, HANSA-FLEX AG

  • Porträtfoto Tabea Stief

    „Du möchtest studieren, aber nicht auf eine Berufsausbildung verzichten? Das duale Studium ist genau die richtige Mischung!“

    Tabea Stief Studierende, CTS Eventim AG & Co. KGaA

  • Porträtfoto Nicolas Hillmann

    „Lernen in kleinen Gruppen macht das Studium persönlich und nah. “

    Nicolas Hillmann Studierender, Lampe & Schwartze KG

  • Porträtfoto Janka Rexhäuser

    „Das duale Studium ist für mich kein Kompromiss zwischen Studium und Ausbildung, sondern eine Entscheidung für beides.“

    Janka Rexhäuser Absolventin, Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH

Studienverlauf

Zusätzliche Informationen zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Prüfungsordnung

Dokumente

Semestertermine

Weitere Dokumente

Praxisbezug

Dieses Angebot verbindet in idealer Weise die große Stärke eines Studiums an einer etablierten Hochschule, nämlich ein anwendungsorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium, mit den Vorteilen einer Tätigkeit in einem renommierten Unternehmen, nämlich intensiver praktischer Erfahrung in der Arbeitswelt. Sie profitieren vom Beginn an von dieser dualen Perspektive, die ganz auf Ihre nachhaltige Berufsqualifizierung ausgerichtet ist.

Viele Lehrbeauftragte sind parallel in der Praxis tätig und alle Professor:innen verfügen über eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis. Somit ist sichergestellt, dass der Praxisbezug auch in den theoretischen Phasen Ihres Studiums gegeben ist.

Internationalität

Internationalität spielt im dualen Studiengang Betriebswirtschaft B. A. eine bedeutende Rolle. So werden zum Beispiel nahezu 20 Prozent der Lehrveranstaltungen der ersten vier Semester in englischer Sprache abgehalten.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls "Dimensions of International Business" wird gleichzeitig das Erreichen des Sprachniveaus C1 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" nachgewiesen, das von vielen Masterstudiengängen verlangt wird.

Kooperationen

Die HSB betreibt den Dualen Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Partnerunternehmen der Region. Die Partnerunternehmen finanzieren die Studienplätze dieses Studienganges.

Selbstverständlich können Sie sich um ein duales Studium in Kooperation mit der Hochschule Bremen auch bei Unternehmen bewerben, die im Folgenden nicht aufgeführt sind. Wir unterstützen Sie dabei gern!

  • Porträtfoto von Maren Wellnitz

    „Der Duale Studiengang Betriebswirtschaft an der HSB ist ein absoluter Erfolgsstudiengang. Lehrkräfte wie Studiengangsverantwortliche nehmen ihren Job sehr ernst und vermitteln den Studierenden in 7 Semestern ein umfangreiches Wissen in angenehmer Lernatmosphäre! Danke für 11 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit!“

    Maren Wellnitz AIRBUS Commercial Aircraft

  • Porträtfoto Anna Schulz zur Wiesch

    „Die Kombination von Theorie und Praxis hat mir gezeigt, wie spannend Personalwesen sein kann. Ich habe mich auch in meinem jetzigen Unternehmen dafür eingesetzt, dass wir Betriebswirte im Dualen Studium an der HSB ausbilden! Einfach, weil ich mich unglaublich gern an meine Zeit im Studium erinnere und weil ich von dem Konzept und der Betreuung mehr als begeistert bin.“

    Anna Schulz zur Wiesch HR-Managerin, NEVARIS Bausoftware GmbH, Bremen

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem der Partnerunternehmen!

Der Bewerbungsschluss richtet sich daher nach den organisatorischen Erfordernissen des jeweiligen Unternehmens. Beginn des Arbeitsverhältnisses ist in der Regel der 1. August oder der 1. September.

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Bewerben

    Sie bewerben Sie sich zunächst bei einem Partnerunternehmen. Nachdem Sie einen Studienvertrag abgeschlossen haben, bewerben Sie sich an der HSB.

    Ohne einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen ist eine Bewerbung an der HSB nicht möglich.

  3. Studienplatz annehmen

  4. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Kontakt

Studiengangsleitung 

Porträtfoto Jan Dethloff

Prof. Dr. Jan Dethloff
Studiengangsleiter BW und DSBW | Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik
+49 421 5905 4463
E-Mail

Programmkoordinatorin

Erreichbarkeit in Zeiten von Corona

Mobil: 0176 15140187

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB