Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Architektur B. A.
Bachelor-Thesis von Jesse Henrik Rahn. Architektonischer Entwurf eines flachen Gebäudes aus Backstein mit Betondach.
© Hochschule Bremen - Jesse Henrik Rahn

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Architektur B. A.

Entwickeln Sie in dem hoch praxisorientierten Studiengang "Architektur Bachelor of Arts" Projekte für hochbaubezogene Berufsfelder und starten Sie jetzt ihre Karriere.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits 180
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional

Im Studium Architektur B. A. an der School of Architecture der Hochschule Bremen erhalten und erlernen Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Planungsaufgaben, bekommen einen umfassenden Einblick in umweltgestaltende und hochbaubezogene Berufsfelder. Mit hohem Praxisbezug entwickeln Sie Projekte in Architektur und Städtebau, die im Team betreut werden. 

Dementsprechend vermittelt Ihnen das Studium durch anwendungsbezogene Lehre Grundlagenwissen und Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Architektur, aber auch eine gestalterisch-künstlerische Befähigung und eine auf wissenschaftlich-technischer Grundlage beruhende Bildung.

Das Studium soll durch eine anwendungsbezogene Lehre Grundlagenwissen und Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Architektur, aber auch eine gestalterisch-künstlerische Befähigung und eine auf wissenschaftlich-technischer Grundlage beruhende Bildung vermitteln. Dementsprechend erlernen Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Planungsaufgaben, bekommen einen umfassenden Einblick in umweltgestaltende und hochbaubezogene Berufsfelder und entwickeln auf gestalterisch-künstlerischer und wissenschaftlich-technischer Grundlage selbstständiges Denken und Arbeiten.

Studien­INFO­tag

03. Juni 2025: Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

  • Ansprechpersonen: Team und Service Professor:innen, Mitarbeiter:innen und Servicestellen der School of Architecture Bremen

  • Informationen für Studierende und den Studienbeginn Vorlesungspläne, Termine, Informationen zum Studium

  • Studentin präsentiert Modelle eines Gebäudes
  • Zwei Frauen betrachten architektonische Skizzen an einer Wand.
  • Eine Hand deutet auf architektonische Modelle von Gebäuden.
  • Die School of Architecture Bremen auf Instagram
  • Die School of Architecture Bremen auf LinkedIn
  • "einblicke": Projekte der School of Architecture Bremen

Perspektiven

Der Studienabschluss „Bachelor of Arts“ bietet Ihnen den ersten akademischen Abschluss in Architektur. Er befähigt Sie durch den Erwerb entsprechender Methoden und Fachkenntnisse für eine Mitarbeit in Architekturbüros. Es eröffnen sich aber auch vielfältige andere Berufsmöglichkeiten für Sie zum Beispiel in den Bereichen Baumanagement, Wohnungs-, bzw. Gebäudeverwaltung (Facility Management), Immobilienwirtschaft, in der öffentlichen Bauverwaltung sowie in weiteren Berufszweigen der Gestaltung. 

Als Absolvent:in des Bachelorstudiums erhalten Sie einen internationalen Abschluss, der Sie in die Lage versetzt, einen Masterstudiengang an der Hochschule Bremen sowie an nationalen und internationalen Hochschulen anzutreten. Er qualifiziert Sie aber noch nicht den geschützten Titel Architekt/Architektin zu führen. Dies erfolgt erst durch ein abgeschlossenes Masterstudium. 

Somit dient Ihnen das Bachelorstudium im Wesentlichen als Grundlage für ein weiterführendes Studium, das dann eine individuelle Vertiefung – entweder in Architektur oder in Spezialgebieten im Bereich des Bauwesens - ermöglicht. Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang, vor Antritt des Masterstudiums in Architektur eine einjährige Praxisphase zu absolvieren, die bei der späteren Beantragung einer Kammermitgliedschaft als Teil des für die Berufszulassung erforderlichen 2-jährigen Berufspraktikums anerkannt werden kann. 

Studienverlauf

  • Verständnis über die grundlegenden Entwurfsmethoden im Planungsprozess in Bezug auf Kontext, Struktur, Raum und Gestalt, sowie deren Anwendung in Darstellung und Gestaltung

  • Verständnis über Tragwerke und Bautechniken. Fähigkeit zur Beschreibung, Darstellung und Präsentation einfa-cher Verbindungen, konstruktions- oder materialbestimmter Objekte.

  • Verständnis über Materialien und bauphysikalische Zusammenhänge. Fähigkeit zur Beschreibung, Darstellung und Präsentation einfacher materialbestimmter Objekte

  • Vermittlung und Vertiefung von Grundlagenkenntnissen der Architekturtheorie und Baugeschichte mit dem Ziel, in den gedachten und gebauten Werken und ihren komplexen Entstehungsbedingungen beispielhafte Lösungen für immer gültige Grundfragen der Architektur zu entdecken und mit der architektonischen Entwurfspraxis zu verbinden.

  • Verständnis über die grundlegenden Entwurfskonzepte im Planungsprozess in Bezug auf Kontext, Struktur, Raum und Gestalt, sowie die erste Integration von Baukonstruktion und Tragwerksplanung

  • Verständnis über Bautechniken, Materialien, technische Infrastrukturen und bauphysikalische Zusammenhänge. Fähigkeit zur Beschreibung, Darstellung und Präsentation einfacher technischer Systeme, Verbindungen oder kon-struktionsbestimmter Objekte.

  • Vermittlung und Vertiefung von Grundlagenkenntnissen der Architekturtheorie und Baugeschichte mit dem Ziel, in den gedachten und gebauten Werken und ihren komplexen Entstehungsbedingungen beispielhafte Lösungen für immer gültige Grundfragen der Architektur zu entdecken und mit der architektonischen Entwurfspraxis zu verbinden.

  • Betrachtung, Gestaltung und Darstellung von einfachen räumlichen Kompositionen

  • Integration städtebaulicher, funktionaler, gestalterischer, konstruktiver und technischer Aspekte in ein sinnvolles Ganzes im Projekt „Das kleine Haus“

  • Fähigkeit, die baukonstruktiven, tragwerkstechnischen und ökonomischen Aspekte in ein sinnvolles Ganzes zu integrieren und dieses in Bezug zu einfachen Gebäuden auch praxisgerecht darzustellen.

  • Fähigkeit, die technischen und ökologischen Aspekte in ein sinnvolles Ganzes zu integrieren und dieses in Bezug zu einfachen Gebäuden auch praxisgerecht darzustellen.

  • Wohnen und öffentlicher Raum

    Integration architektur- und kunstgeschichtlicher, architekturtheoretischer und soziologischer Gesichtspunkte als Teilaspekte in eine konkrete Entwurfsaufgabe.

  • Integration städtebaulicher, funktionaler, gestalterischer, konstruktiver und technischer Aspekte in ein sinnvolles Ganzes im Projekt „Stadt und Haus“

  • Integration soziologischer und städtebaulicher Gesichtspunkte als Teilaspekte in eine konkrete Entwurfsaufgabe (kontextuelles Entwerfen – Stadtbaugeschichte – ökologische Grundlagen im Städtebau – Stadtbaukunst).

  • Darstellung und Gestaltung von räumlichen Konfigurationen unter Einbeziehung von funktionalen und technischen Aspekten und Integration in ein sinnvolles Ganzes.

  • Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in wechselnden Angebote mit den Thematisierungen „fachbezogen“, „fachübergreifend“ oder „Schlüsselqualifikationen“ erworben haben.

    Die Studierenden können in jedem Semester die Thematisierung des Wahlmoduls individuell festlegen, sofern sichergestellt wird, dass im Studienverlauf mindestens ein Modul mit „fach-bezogener Thematisierung“ absolviert wird.

    Die Modulbeschreibungen der Wahlmodule (fachbezogene Thematisierung/fachübergreifende Thematisierung/Schlüsselqualifikationen) finden sich am Ende des Modulhandbuchs.

  • Verknüpfung und Vermittlung der Themen aller Lehrbereiche innerhalb des Projektes „Das komplexe Gebäude“

  • Verständnis über die Werke der Architekturtheorie, Bau- und Stadtbaugeschichte und die gesellschaftspolitischen, kulturellen, wirtschaftlichen und ideengeschichtlichen Zusammenhänge. Fähigkeit zur Umsetzung in die architektonische Entwurfspraxis

  • Darstellung und Vermittlung komplexer Zusammenhänge, die bei der Integration von gestalterischen, funktionalen und technischen Aspekten in ein sinnvolles Ganzes entstehen.

  • Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in wechselnden Angebote mit den Thematisierungen „fachbezogen“, „fachübergreifend“ oder „Schlüsselqualifikationen“ erworben haben.

    Die Studierenden können in jedem Semester die Thematisierung des Wahlmoduls individuell festlegen, sofern sichergestellt wird, dass im Studienverlauf mindestens ein Modul mit „fachbezogener Thematisierung“ absolviert wird.

    Die Modulbeschreibungen der Wahlmodule (fachbezogene Thematisierung/fachübergreifende Thematisierung/Schlüsselqualifikationen) finden sich am Ende des Modulhandbuchs.

  • Verknüpfung und Vermittlung der Themenschwerpunkte aller Lehrbereiche innerhalb eines Entwurfsprojektes größerer Komplexität. Vom komplexen Ort zum raumbildenden Objekt, vom Groß- zum Kleinmaßstäblichen mit sach- und fachkundiger Vermittlung in Wort, Zeichnung und Bild.

  • Verständnis der strukturellen, bautechnischen, ökonomischen und ökologischen Probleme, die im Zusammenhang mit der komplexen Baugestaltung auftreten und die Fähigkeit, dieses in der architektonischen Gestaltung und Umsetzung angemessen zu anzuwenden.

  • Darstellung und Vermittlung komplexer Zusammenhänge, die bei der Integration von gestalterischen, funktionalen und technischen Aspekten in ein sinnvolles Ganzes entstehen.

  • Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in wechselnden Angebote mit den Thematisierungen „fachbezogen“, „fachübergreifend“ oder „Schlüsselqualifikationen“ erworben haben.

    Die Studierenden können in jedem Semester die Thematisierung des Wahlmoduls individuell festlegen, sofern sichergestellt wird, dass im Studienverlauf mindestens ein Modul mit „fachbezogener Thematisierung“ absolviert wird.

    Die Modulbeschreibungen der Wahlmodule (fachbezogene Thematisierung/fachübergreifende Thematisierung/Schlüsselqualifikationen) finden sich am Ende des Modulhandbuchs.

Zusätzliche Informationen

  • Der Bachelorstudiengang Architektur wird je Semester in 5 Module, die Fachgebieten zugeordnet werden, gegliedert: 

    • Lehreinheiten des Entwerfens 
    • Lehreinheiten der Projektvertiefung/ Wahlmodule 
    • Lehreinheiten der Allgemeinwissenschaften 
    • Lehreinheiten der Technikwissenschaften 
    • Lehreinheiten der Darstellung und Gestaltung 

    Das so gegliederte Studium und die Einführung eines Leistungspunktesystems auf der Basis des "European Credit Transfer Systems" ermöglicht Ihnen den einfachen Transfer der Studienleistungen aus anderen Hochschulen. Die Organisation berücksichtigt eine zeitlich, didaktische Struktur, die sich in drei Ausbildungsphasen gliedert: 

    • 1. + 2. Semester – Methodik und Grundlagen 
    • 3. + 4. Semester – Integration und Verknüpfung 
    • 5. + 6. Semester – Anwendung 
    • Die Bachelor-Thesis bildet den Abschluss Ihres Studiums.
  • Modulhandbuch (PDF, 397 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Veranstaltungsverzeichnis

Prüfungsordnung

  • BPO Arch 2019 (PDF, 238 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

Einrichtungen

Eine Studentin präsentiert Prof. Andrea Dung und einem Kommilitonen ihre architektonischen Entwürfe.

© HSB - Sabrina Peters

Für ihr Studium an der School of Architecture der Hochschule Bremen stehen Ihnen im Verlauf des gesamten Studiums große Arbeitsräume zur Verfügung. Hier wird intensiv an den Projekten gearbeitet und miteinander diskutiert. Im Rahmen von sogenannten Tischkritiken gibt es darüberhinaus dort regelmäßig auch Anregungen und Kritik durch Ihre Lehrenden. 

Neben den Arbeitsräumen stehen Ihnen außerdem großzügige und gut ausgestattete Werkstatt- und CAD-Räume sowie eine umfangreiche Präsenzbibliothek (Baudokumentation) und ein Fotostudio zur Verfügung.  

Internationalität

Im Rahmen des Studiums an der School of Architecture Bremen bestehen für Sie vielfältige Möglichkeiten zu kurz- oder längerfristigen Auslandsaufenthalten.  

Im fünften Semester des Bachelorstudiengangs sind Auslandsexkursionen für Sie Bestandteil der Lehrveranstaltungen und Aspekte internationaler Architektur werden im Rahmen von Modulen vertieft. 

Darüberhinaus unterhält die School of Architecture Bremen Kooperationen mit Hochschulen im europäischen und aussereuropäischen Ausland. Sie haben so die Möglichkeit - zum Beispiel im Rahmen des Erasmus Programms - internationale Erfahrungen zu sammeln. Selbstverständlich begrüßen wir auch jedes Semester internationale Studierende als Gaststudenten an der School of Architecture.

Dezentrales International Office (DIO)

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Eignungstest

    Detaillierte Informationen zum Eignungstest finden Sie hier auf dieser Seite im Abschnitt "Künstlerisch-gestalterische Eignungstest". Für den Eigungstest für die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 können Sie sich zukünftig hier anmelden.

  3. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  4. Studienplatz annehmen

    • Immatrikulation
  5. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Künstlerisch-gestalterischer Eignungstest

Die Bewerber:innen müssen den Nachweis des Bestehens der künstlerischen Eignung gemäß der Prüfungsordnung zur Feststellung der künstlerischen Eignung für das Architekturstudium an der Hochschule Bremen erbringen.

Das Studium im Bachelorstudiengang Architektur setzt als zwingende besondere qualitative Anforderung eine besondere künstlerische Eignung und Befähigung voraus. Die Studierenden müssen mit Beginn des Studiums zu schöpferischem, kreativem Handeln in der Lage sein und müssen die Fähigkeit besitzen, Dinge räumlich zu erfassen und darzustellen. In dem Feststellungsverfahren nach der Ordnung der Hochschule Bremen über die besonderen Qualifikationsvoraussetzungen sollen die Studienbewerber:innen nachweisen, dass sie die oben genannten Fähigkeiten in einem Maß besitzen, das für die Bewältigung des Studiums und das Erreichen des Studienziels erforderlich ist. Der Eignungstest besteht aus einer ca. zweistündigen Bearbeitung architektonischer und gestalterischer Aufgaben unter Aufsicht und einem anschließenden Gespräch mit den Dozenten. Der Eignungstest ist vor Beginn des Studiums abzulegen.

Termine für die Eignungsprüfung für das WiSe 2025/26 sind:
22. Mai und 11. Juni 2025 im Raum AB516 um 10 Uhr

Zur Anmeldung zur Eignungsprüfung

 

  • Die Zulassung in den Bachelorstudiengang Architektur setzt neben dem Nachweis der Hochschulreife auch das Bestehen eines künstlerischen Eignungstests voraus. Daher sollten Sie sich rechtzeitig für diesen Eignungstest anmelden.

    Der Test besteht aus einer ca. zweistündigen eigenständigen Bearbeitung architektonischer oder gestalterischer Aufgaben und einem anschließenden Gespräch (ca. 15 Minuten) mit 2 - 3 Dozent:innen. Im Gespräch wollen wir von Ihnen erfahren, welche Ideen Sie bei der Lösung der Aufgaben entwickelt haben, aber auch, was Sie an Architektur fasziniert, wieso Sie Architektur studieren wollen und warum Sie dazu zu uns kommen wollen. Wir möchten Sie daher bitten, sich den ganzen Tag für uns Zeit zu nehmen.

    In dem künstlerischen Eignungstest bewerten wir nach folgenden Kriterien:

    1. Zeichnerisches Darstellungsvermögen
    2. Konzeptfindung
    3. Räumliche Vorstellungsfähigkeit

    Dementsprechend erhalten Sie zu jedem der drei Kriterien eine kleine Aufgabe, die für jeden Eignungstest neu konzipiert wird: So kann es darum gehen, eine Beschreibung zu einem Raum oder Ort in eine Zeichnung oder Skizze umzusetzen oder ein einfaches Modell zu bauen. Bei der Bearbeitung der Aufgaben geht es darum, genau zu arbeiten und sich sowohl klar, wie originell zeichnerisch und schriftlich auszudrücken. Es ist dabei wichtig, räumlich richtig darstellen zu können, Raum- und Materialwirkung gut wiederzugeben (Lichteinfall, Farbigkeit, Haptik, Akustik etc.) sowie eigene Vorstellungen und individuelle Fähigkeiten mit in die Bearbeitung einfließen zu lassen.

    Vorbereiten auf die Aufgaben können Sie sich durch ständiges Skizzieren im Skizzenbuch, Zeichnen und Beobachten, jedoch fordern wir keine Zeichenmappen. Es werden zudem keine Nachweise zu Fähigkeiten in bestimmten Fächern wie Mathematik, Physik oder Sprache gefordert und selbstverständlich erwarten wir nicht, dass Sie im Eignungstest perfekte architektonische Zeichnungen, Modelle etc. erarbeiten.

    Wir möchten Sie lediglich bitten, zum Eignungstest Zeichen- und Schreibmaterial, Kleber, Schere und eine DIN A3 Zeichenunterlage mitzubringen.

    Im Vorfeld der Eignungsprüfung bieten wir einen Termin an, in dem wir gern Ihre Fragen zum Eignungstest beantworten. Dieser Termin wird rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben.

    Wir freuen uns, Sie zum Eignungstest bei uns begrüßen zu können, wünschen viel Spaß bei der Bearbeitung und natürlich gutes Gelingen.

  • Zoom-Infoveranstaltung zum Eignungstest 2025
    12. Mai 2025 18:30 Uhr
    https://hs-bremen.zoom-x.de/j/69457352845
    Meeting-ID: 694 5735 2845
    Kenncode: 028056

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Porträtfoto Katja-Annika Pahl

Prof. Katja-Annika Pahl
Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
+49 421 5905 2669
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Auf dem Bild ist Sandra Sorge zusehen. Sie hat kinnlanges blondes Haar und trägt eine Brille, sowie einen mitfahrenden Pullover.

Sandra Sorge
+49 421 5905 2721
+49 176 1514 0133
E-Mail

Fragen zu Auslandsaufenthalten

Porträtfoto Antonia Ley

Antonia Ley
International Coordinator
+49 421 5905 3207
+49 176 1514 0390
E-Mail

Porträt Claudia Kromrei

Prof. Dr.-Ing. Claudia Kromrei
Architekturtheorie und Baugeschichte
+49 421 5905 2259
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025