Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Auf dem Bild ist Beate Zimpelmann zusehen. Sie hat ihr graues Haar zu einem tiefsitzenden Knoten zusammengebunden und trägt eine schwarze Jacke über einem rosafarbenen Oberteil. Sie trägt eine lange Perlenkette.
Position Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 109
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten Donnerstag 11:30-12:30 Uhr in Raum M 109. Online nach Vereinbarung per Mail.
Telefon: +49 421 5905 4285
Fax: +49 421 5905 4286
E-Mail

Aktivitäten

  • Wichtigste Publikationen der letzten Jahre

    • "Weniger Arbeiten, mehr Leben. Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung", zusammen mit Margareta Steinrücke, Hamburg 2024, VSA
    • Zeitwohlstand durch Arbeitszeitverkürzung: Eine Utopie oder dringende Notwendigkeit einer sozial-ökologische Transformation?, Bremen 2023, in: Mittendrin, Heft 36
    • Ohne Zeitpolitik keine sozialökologische Transformation - Zur neuen Aktualität von Arbeitszeitverkürzung, zus. mit Margareta Steinrücke, Dortmund 2022, in: spw Heft 253
    • Social Standards in the Indian Textile Export Industry and Corporate Social Responsibility, zusammen mit Shazia Aziz Wülbers, GLOKAL Working Paper on Politics of Sustainability, No. 16, 2022
    • Zeitwohlstand durch Arbeitszeitverkürzung – Impulse für den sozial-ökologischen Umbau, GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik, No. 15, 2021
    • Zeitwohlstand durch Arbeitszeitverkürzung – Impulse für den sozialökologischen Umbau, in: Panschar, Slopinksi, Berding, Rebmann (Hg.), Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld 2020
    • Weniger ist mehr – ein Plädoyer für kurze Vollzeit, A&W Blog, Januar 2020
    • Neue Arbeitszeiten – Beispiele aus der betrieblichen Praxis in Bremen, zusammen mit Axel Weise, Rena Fehre, Bremen 2019
    • Reallabore – Nukleus einer Wissenschaft für Nachhaltigkeit?, in: GAIA 3/2018, oekom Verlag
    • Mitbestimmung und Nachhaltigkeit – Widerspruch oder Chance? Eine empirische Untersuchung in deutschen Großunternehmen, zusammen mit Dirk Wassermann. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 144, Berlin 2012, edition sigma
  • Gewähltes professorales Mitglied des Akademischen Senats (seit 2024, davor stellvertretendes Mitglied)

    Vorsitzende der Nachhaltigkeitskommission der HSB (seit 2023)

    Studiengangsleiterin INA M.Sc. (seit 2023)

    Studiengangsleiterin ISPM B.A: (2005-2008, 2018-2022)

    Vorsitzende des Prüfungsausschusses ISPM B.A. (seit 2022)

    Dezentrale Frauenbeauftragte der Fakultät (seit 2022)

    Gewähltes Mitglied für die Statusgruppe der Professor:innen im Fakultätsrat der Fakultät Gesellschaftswissenschaften (mit Unterbrechungen seit 2008)

    Praxisbeauftragte des ISPM B.A. (seit 2005)

    • Veranstaltungsreihe “Globaler Handel im Wandel: Die Woche der sozial-ökologischen Lieferketten”
      Unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Dr. Shazia Wülbers haben Studierenden des Bachelors Politikmangement und des Masters Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement Expert:innen aus verschiedenen Bereichen nach Bremen eingeladen um über die Thematik der globalen Lieferketten mit Fokus auf die Textil-, Rohstoff- und Automobilbranchen zu sprechen. (weiterführende Informationen und Aufzeichnungen der Veranstaltungen)

    • Bremen sozial klimaneutral? Was ist aus den Vorschlägen der Klimaenquetekommission geworden?
      Moderation: Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Hochschule Bremen
      Podiusmdiskussion mit: Jan Fries (Staatsrat bei der Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft) Dr. Ernesto Harder (DGB-Regionsgeschäftsführer Bremen-Elbe-Weser), Achim Heier (Attac-Bremen und attac-Kampagne einfach.umsteigen)
      DGB-Haus-Bremen, 21.11.2023 (weiterführender Link)

    • Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“- Die Bremer Klimastrategie und ihre Umsetzung der der neuen Wahlperiode. 7 Vorträge von 1. Juni bis 22. Juli 2023 an der Hochschule Bremen
      weiterführender Link

    • Enquete gut – alles gut? Eine klimapolitische Podiumsdiskussion mit den Bremer Spitzenkandidat:innen zur Bürgerschaftswahl
      Impulsvortrag: Prof. Winfried Osthorst (Hochschule Bremen)
      Moderation: Prof. Dr. Beate Zimpelmann (Hochschule Bremen) und Dr. Uli F Wischnath (climactivity)
      Haus der Wissenschaften 11.05 2023

    • Umsetzung der Ergebnisse der Bremer Klimaenquete, Zwei Panel-Diskussionen am 16.02.2022: Bremer Stahlwerk im Wandel (Aufzeichnung auf YouTube) und 21.02.2022: Bremens Weg zur Klimaneutralität? (Aufzeichnung auf YouTube)
      weiterführender Link

    • Politikstudium und dann? Fünf Paneldiskussionen mit Alumni des Studiengangs Politikmanagement am 22.01. und 28.01.2022 (weiterführender Link)

    • Wird Bremen klimaneutral?. Onlinepanel
      • Bremen auf dem Weg zur Verkehrswende am 11.02.2021 (weiterführender Link)
      • Bremen auf dem Weg zur Biostadt? Am 02.03.2021 (weiterführender Link)

     

    • Weniger Arbeiten, mehr Leben! Buchvorstellung im Bajszel, Berlin 13.11.2024.

    • Working Time Reduction in Europe: Who and how, European Work-Time Network Conference, Brüssel 17.10.2024

    • Drei innovative Arbeitszeitmodelle im Pro und Contra, 12. Symposium der Arbeitszeitgesellschaft, Berlin 11.10.2024

    • Weniger arbeiten mehr leben! Buchvorstellung im Club Voltaire, Frankfurt 16.9.2024

    • Mehr oder weniger arbeiten? - Arbeitszeit neu denken. Online Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Oldenburg im Rahmen des Zukunftsdiskurses Arbeitszeit neu denken, 10.6.2024

    • Weniger arbeiten, mehr leben! Buchvorstellung im Kukoon Bremen, 15.5.2024

    • Der Green Deal in der Mehrebenenpolitik: Das Beispiel der Bremer KlimaEnquete Kommission und die Umsetzung ihrer Ergebnisse. Beitrag zur Konferenz: Green Deal II – on track for 2030 and 2050? Bremen, Haus der Wissenschaft, 23.1.2024
      weiterführender Link

    • Beitrag zur Konferenz: Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung am 15.06.2023/16.06.2023 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    • Zeitwohlstand – Arbeitszeitverkürzung und Klimaschutz, Vortrag und Diskussion mit Fritz Reheis im Rahmen der Attac-Reihe: AM 03. Für die 30, 03.06.2023
      weiterführender Link

    • Wo steht Bremens Klimapolitik? Zum Stand der Umsetzung der Ergebnisse der Bremer Enquete Kommission. Fachtagung des Forschungsclusters Lebensqualität, Hochschule Bremen, 18.11.2022 (zus. mit Prof. Dr. Winfried Osthorst)

    • Klimaschutzstrategie des Landes Bremen, Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit", Hochschule Bremen, 27.04.2022 (zus. mit Prof. Dr. Winfried Osthorst)

    • Societies in Crisis: Germany's New Government and the climate crisis. Shizuoka University Japan, 25.01.2022, online

Neuigkeiten

  • 15.05.2024

    Weniger Arbeiten, mehr Leben: Buchvorstellung im Kukoon am 22. Mai

    Zwei Frauen halten gemeinsam ein Buch und lächeln in die Kamera
  • 06.05.2024

    Arbeitszeitexpertin Prof. Dr. Beate Zimpelmann bei buten un binnen über die Vorteile kurzer Arbeitszeiten

    Auf dem Bild ist Beate Zimpelmann zusehen. Sie hat ihr graues Haar zu einem tiefsitzenden Knoten zusammengebunden und trägt eine schwarze Jacke über einem rosafarbenen Oberteil. Sie trägt eine lange Perlenkette.
  • 04.07.2023

    HSB gründet Kommission für Nachhaltigkeit

    M-Gebäude der HSB von Seite Langemarkstraße
  • 25.05.2023

    Ab 1. Juni: HSB-Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ nimmt Bremens Klimapolitik in den Fokus

    Studierende im Hörsaal

Forschungsprojekte

  • 09/2024 - 08/2025

    Begleitforschung bürgerschaftlicher Erdwärmenetze als Initiativen sozialer Innovation


  • 04/2023 - 12/2024

    Ansätze sozial ökologischer Transformation in transnationalen Unternehmen vor dem Hintergrund des deutschen Lieferkettengesetzes


  • 05/2021 - 01/2022

    Begleitung der Arbeit der Klimaenquete der Bremer Bürgerschaft durch öffentliche Veranstaltungen zur Bremer Klimapolitik


  • 05/2018 - 03/2021

    Postdemokratische Tendenzen und Rechtspopulismus - Problemanalyse und Folgen für Theorie und Praxis


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025