Willkommen auf den Seiten des Qualitätsmanagement der Hochschule Bremen! Wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen.
Welche wesentlichen Akteur:innen tragen zur Sicherung der Qualität im Bereich Studium und Lehre bei?
Studierende: Die HSB legt großen Wert auf die Mitwirkung der Studierenden an der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. Durch die Teilnahme an Evaluationen, Engagement in Gremien auf verschiedenen Ebenen können sie die Qualität ihres Studiums aktiv mitbestimmen und -gestalten.
Dezentrales Qualitätsmanagement (DQM): In jeder der fünf Fakultäten gibt es DQM-Ansprechpartner:innen, die das jeweilige Dekanat insbesondere die Studiendekan:innen bei der Umsetzung der qualitätsrelevanten Fakultätsentwicklungsziele unterstützen.
Zentrales Qualitätsmanagement (ZQM): Das ZQM ist, in enger Kooperation mit der Stabsstelle Strategie und Hochschulplanung und den dezentralen QM-Akteur:innen, auf zentraler Ebene u. a. für die interne Akkreditierung und die Steuerung des Kernprozesses Änderung und Weiterentwicklung von Studiengängen zuständig.
Stabsstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP): Angesiedelt im Verantwortungsbereich der Rektorin/ des Rektors, ist die Stabsstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP) als wichtige Akteur:in für die strategische Studiengangsgestaltung und -entwicklung. Unter anderem obliegt dem Stabsbereich die strategische Beratung von Einrichtungs- und Schließungsvorhaben und, in enger Zusammenarbeit mit dem ZQM, die Beratung des Rektorats zu wesentlichen Änderungen von Studiengängen.
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL): Das ZLL bündelt als wissenschaftliches Zentrum mit professoraler Leitung ein breites Angebot und die Unterstützung für unterschiedliche Zielgruppen im Kontext von Studium und Lehre. Des Weiteren ist das ZLL für die technische Lehr- und Lerninfrastruktur und die Umsetzung von EAssessments verantwortlich.
Curriculumswerkstatt: Verortet im ZLL bietet die Curriculumswerkstatt ein Angebot zur Förderung einer strukturellen, didaktisch-basierten und ganzheitlichen Studiengangsentwicklung.
Evaluation und Feedback in der Lehre: Die Bewertung der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden ist eines der wichtigsten Instrumente zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre. Des weiteren werden durch Absolvent:innenbefragungen Lehrqualität und Studienbedingungen geprüft. Die Evaluation von Studiengängen befindet sich in Vorbereitung und wird in Kürze pilotiert.
Akademisches Monitoring: Das Akademische Controlling ist zuständig für die Entwicklung und Umsetzung des Berichtssystems zur Dokumentation von Kennzahlen und Ergebnissen in der Entwicklung und Durchführung von Studienangeboten. Zudem erstellt das Akademische Controlling die jährlichen Studiengangsberichte und liefert anlassbezogen weitere Kennzahlen und Daten, die für die Qualitätsentwicklung der Studiengänge herangezogen werden.