Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Natur und Technik
  5. Bionik-Innovations-Centrum Hochschule Bremen (B-I-C)

Bionik-Innovations-Centrum Hochschule Bremen (B-I-C)

„Über Jahrmillionen der Evolution wurden Organismen erprobt und weiterentwickelt. Dabei stehen sie vor ähnlichen Herausforderungen, wie wir Menschen: Sie müssen Aufgaben wie Transport, Schutz vor Gefahren, Temperaturregulation, Energiebereitstellung und vieles mehr erfüllen. Fast ausnahmslos finden diese Prozesse in geschlossenen Kreisläufen und mit hoher Ressourceneffizienz statt. Die Bionik schaut auf diesen Pool an vielfältigen, erprobten Lösungsansätzen mit dem Ziel, deren Wirkprinzipien zu entschlüsseln und damit technische Fragestellungen zu lösen. Damit bietet die Bionik die inhaltliche Chance für zukunftsfähige Produkte und Prozesse unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, dem schonenden Umgang mit Ressourcen und einer natürlich gegebenen Klima-Verträglichkeit. “

Prof. Dr. Antonia Kesel Leiterin B-I-C, Studiengangsleitung Internationaler Studiengang Bionik (BA) und Bionik: Mobile Systeme (MA)

Über das Institut

Seit 2005 koordiniert das B-I-C die Forschung im Grundlagen- und Anwendungsbereich. Weiterhin stützt und moderiert das Institut den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, nicht zuletzt im Rahmen der nationalen und internationalen Vernetzung unterschiedlichster Akteure. 

  • Externe Website des Bionik-Innovations-Centrums (B-I-C)

Forschungsschwerpunkte

Bionische Forschung findet in eng verzahnten Kooperationen unterschiedlicher Fachdisziplinen statt. Daher sind die Forschungsteams am B-I-C multidisziplinär besetzt und kooperieren im F&E-Bereich auf nationaler wie internationaler Ebene mit Firmen und Institutionen unterschiedlichster Ausrichtung. Die inhaltlichen Schwerpunkte konzentrieren sich auf:

  • Biologische Werkstoffe
  • Lokomotion der Tiere
  • Funktionsoberflächen
  • Optimierung, Konstruktion & Leichtbau 
  • Biologische Strukturen und Biomechanik
  • Fluiddynamik
  • Organisation & Logistik

Die Forschungsaktivitäten zielen auf den zeitnahen Technologietransfer von der Forschung in die Wirtschaft, von der Theorie hin zur Anwendung. Unterstützung findet das B-I-C dabei in einer großen Zahl regionaler, nationaler und internationaler Partner aus Forschung und Industrie.

Aktuell ist das B-I-C  in dem internationalen und von der EU-geförderten Projekt Nature4Nature beteiligt, in dessem Zuge das B-I-C eine Promotion betreut..  

Kooperation und Vernetzung

Das B-I-C ist Mitglied im Bionik-Kompetenznetz BIOKON e.V.. Mehrere Projekte des Instituts sind in Förderprogramme der Bundesregierung, der EU sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU eingebettet. Das B-I-C ist außerdem in der VDI-Fachgesellschaft "Technologies of Life Sciences" und in der "Gesellschaft für technische Biologie und Bionik" GTBB e.V. engagiert.

Bereits seit 2003 läuft an der Hochschule Bremen ein Bionik-Studienprogramm, das den Standort auf dem nationalen wie internationalen Bildungsmarkt auszeichnet. Angeboten werden der 7-semestrige Internationale Bachelor-Studiengang Bionik (B. Sc.) sowie der 3-semestrige Master-Studiengang Bionik: Mobile Systeme (M. Sc.).

In 2022 fanden am B-I-C in Kooperation mit dem BIOKON e.V. und Kooperationspartnern aus der Industrie zwei Bionik-Hackathons statt. 

Besuchadresse

Das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen finden Sie in der Nähe des Flughafens Bremen in der 4. und 5. Etage des Gebäudes (Abkürzung: HK) mit der Adresse:

Hermann-Köhl-Straße 1
28199 Bremen

Hier befinden sich auch die großen Seminarräume und viele der Vorlesungen des Studienprogrammes Bionik werden hier gehalten. Ebenfalls vor Ort sind einige Labore (z.B. EDV, 3-D Druckstraße). Andere Labore (z.B. der Werkstoffe, Wasserkanal) sind in den Gebäuden am Neustadtswall untergebracht.     

Gebäude und HSB-Standort in der Hermann-Köhl-Straße 1, in dem das B-I-C im 2., 4. und 5. OG untergebracht.

Gebäude und HSB-Standort in der Hermann-Köhl-Straße 1, in dem das B-I-C im 2., 4. und 5. OG untergebracht ist.

Das Bionik-Team

Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Antonia Kesel
+49 421 5905 2731
E-Mail

Porträtfoto Albert Baars

Prof. Dr. Albert Baars
+49 421 5905 2749
E-Mail

Porträtfoto Jan-Henning Dirks

Prof. Dr. Jan-Henning Dirks
Biological Structures and Biomimetics
+49 421 5905 6010
E-Mail

Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch
+49 421 5905 2926
E-Mail

Porträtfoto Jörg Müssig

Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig
+49 421 5905 2747
E-Mail

Sekretariat

Stefanie Weidemann
+49 421 5905 4603
+49 176 1514 0272
E-Mail

Mitarbeitende

Venkata Rajasekhara Reddy Bade
+49 421 5905 6015
E-Mail

Auf dem Bild ist Jonas-Rumi Baumann zusehen. Er hat braunes, welliges Haar und trägt eine dunkle runde Brille und einen rosanen Pullover.

Jonas-Rumi Baumann
+49 421 5905 6028
E-Mail

Porträtfoto Alexander Behrens

Alexander Behrens
+49 421 5905 6015 / -3581
E-Mail

Porträtfoto Nina Graupner

Dr.-Ing. Nina Graupner
+49 421 5905 2719 / -3560
E-Mail

Porträtfoto Florian Hoffmann

Dipl.-Ing. (FH) Florian Hoffmann
+49 421 5905 2593
E-Mail

Auf dem Bild ist Daniel Matz zusehen. Er hat kurze schwarze Haare und trägt ein graues Hemd.

Daniel Matz
+49 421 5905 6009
E-Mail

Porträtfoto René Sonntag

Dipl.-Biol. René Sonntag
+49 421 5905 2507
E-Mail

Auf dem Bild ist Maria von Einem zu sehen. Sie trägt ihr braunes Haar locker zusammengebunden, eine Brille und einen dunkelgrünen Pullover.

Maria von Einem
+49 421 5905-2595
E-Mail

Auf dem Bild ist Hiva Hormozi zu sehen. Sie hat braunes, kinnlanges Haar und trägt ein blaues Shirt mit weißen Streifen.

Hiva Hormozi
E-Mail

Kontakt

Leitung

Prof. Dr. Antonia Kesel
+49 421 5905 2731
E-Mail

Postanschrift

Bionik-Innovations-Centrum

Hochschule Bremen

Prof. Dr. Antonia B. Kesel

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Besuchadresse

Bionik-Innovations-Centrum

Hochschule Bremen

Hermann-Köhl-Straße 1

28199 Bremen

Veranstaltungen

Neuigkeiten aus der Bionik

  • 06.03.2025

    Bionik der HSB und GREENBOATS präsentieren Ergebnisse auf der weltweit führenden Messe für Verbundwerkstoffe

    Gruppenbild von Männern und Frauen
  • 04.03.2025

    Bionik Forschende entwickeln Exoskelett als Schutzhülle für Unterwasserdrohnen

    InnoWi Erfindung Exoskelett Drohne
  • 03.03.2025

    Neues Forschungsprojekt beschäftigt sich mit innovativen Lösungen für nachhaltigen Brandschutz

    Lagefeuer im Dunkeln
  • 11.02.2025

    Was Seesterne uns über die Evolution von Knochen verraten

    Grafik mit einem bunten, transparenten Seestern und dunklem Hintergrund
  • 15.01.2025

    3D-Druck aus Schilf: HSB-Wissenschaftler Jonas Baumann im Interview mit Paludikultur

    Jonas Baumann posiert im Laborkittel vor einem 3D-Drucker
  • 19.11.2024

    Bionik-Seminar 2024/25 startet am 3. Dezember

    Ein Studierender und ein Professor führen praktische Versuche zum Thema Wasserstoff durch
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025