Über das Institut

GLOKAL verfolgt einen ganzheitlichen, anwendungs- und lösungsorientierten Ansatz der Nachhaltigkeitsforschung, in der die ökologische, ökonomische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit integriert betrachtet wird.

  • Beiträge zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in Kommunen, Regionen, Unternehmen und Verwaltungen
  • Vernetzen von Wissenschaft und Praxispartner
  • pragmatische Lösungen umsetzen
  • Kompetenzen im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung, der internationale Umweltpolitik, Gesundheitswirtschaft, Tourismus, Kultur und Kommunikation

Wofür steht GLOKAL?

"Glokal" ist ein Kunstbegriff der beiden Adjektive "global" und "lokal", der auf die Wechselwirkung zwischen globalen und lokalen Handlungen und Entwicklungen, Ideen und Entscheidungen verweist.

(Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 4., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2006)

Kontakt

Winfried Osthorst

Beate Zimpelmann

Leitung

Porträtfoto Beate Zimpelmann

Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Vorsitzende des Prüfungsauschusses ISPM & Studiengangsleiterin INA M. Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail

Anschrift

GLOKAL Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit im Globalen Wandel
an der Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
D-28199 Bremen
Tel: +49-421-5905-4285 (Beate Zimpelmann)
E-Mail: nachhaltigkeit@hs-bremen.de

Forschungsthemen

GLOKAL verfolgt einen ganzheitlichen, anwendungs- und lösungsorientierten Ansatz der Nachhaltigkeitsforschung, in der die ökologische, ökonomische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit integriert betrachtet wird.

GLOKAL-Papers - Arbeitspapiere aus der Forschung

Arbeitspapiere von Glokal

Die „Arbeitspapiere zur Nachhaltigkeitspolitik“ präsentieren sowohl Befunde aus der Forschungstätigkeit der Mitglieder des Zentrums als auch herausragende Abschlussarbeiten zu diesen Themen, die von Studierenden der Studiengänge „BA Internationaler Studiengang Politikmanagement (ISPM)“ und „MA Politik und Nachhaltigkeit (PoNa)“ erstellt wurden.