Zukunft wagen

Die Welt ist unsicher geworden. Die Gegenwart steckt voller Krisen. Klima, Kriege, Katastrophen. Pandemien, Unsicherheit. Viele - auch wir - machen sich Sorgen.

Wo bleibt da die Lust an Zukunft? So entstand die Themenreihe "Who Cares". Unser Ziel: Impulse geben, Austausch fördern, nach neuen Wegen suchen. Gemeinsam mit Ihnen und Euch!

Hier geht es zu unseren Zukunftsfragen, Interviews und Veranstaltungen:

Das gibt es Neues bei "Who cares?":

7 Fragen zur Zukunft

Wie geht es Ihnen mit Gedanken an die Zukunft? Das möchten wir genauer wissen und befragen immer wieder neue Angehörige der Hochschule Bremen und einige Special Guests:

 

 

Who cares Interviews

Was lernen wir aus der Wissenschaft zu unseren Fragen? Wir fragen nach bei Expert:innen ihres Gebiets - und freuen uns auf viele Anregungen.

Selbstfürsorge in einer instabilen Welt

 „Selbstfürsorge ist wichtig und nicht egoistisch“

Unser erster Interviewgast ist Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Bremen.

Im Fokus

Was brauchen Studierende, um mit Krisen und Herausforderungen - gerade in diesen Krisenzeiten - umgehen zu können?

Agieren in disruptiven Zeiten

"Meine Rolle als Professorin ist, Studierende zu ermutigen, außerhalb der Box zu denken"

Unser zweiter Interviewgast ist Prof. Dr. Svenja Tams, Professorin für Organisation und Projektmanagement an der Fak.1, Hochschule Bremen.

Im Fokus

Wie können Unternehmen und Berufstätige gut in disruptiven Zeiten agieren? Und wo kann Lehre an Hochschulen ansetzen?

 

A crosscultural perspective on crisis management

In an instable world, what are our options for the future?

"Finding the right balance between caution and readiness to make mistakes will be a challenging task",

argue Prof. Mayank Golpelwar and Maren Ehrlichmann in the third  "Who cares" expert interview.

Focus of the interview:

Is there a particular German way to react to (the current global) crisis?  Are Germans more fearful than others? What can we learn from other people with regards to crisis management?

In short, what would a crosscultural view on crisis  management look like?

Mutiger Montag

Mit unseren Impulsen neue Schritte wagen!

Immer wieder montags ab Mitte Oktober auf Social Media im Rahmen der Who Cares Reihe Anregungen für Sie persönlich und für uns alle.

Einfach ausprobieren!

Who cares Event: Energiekrise und Klimawandel

Wie sollen wir mit der Energiekrise umgehen und weitere Krisen verhindern? Kann man den Klimawandel aufhalten?

Studierende Politikmanagement laden ein!

Öffentliche Diskussionsrunde mit spannenden Gästen am 2.2.23 von 9:45-13:00

Vor Ort an der HSB und in englischer Sprache

Ausführliche Infos hier oder auf der Website des Studiengangs Politikmanagement

Who cares Schwerpunkte

Diese Fragestellungen stehen im Fokus der Who cares Themenreihe.

Veranstaltungen im Überblick

 

 

Das Who Cares Team

setzt sich zusammen aus Kolleginnen aus dem Career Service, der zentralen Studienberatung und Studium Plus (ZLL) sowie Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks.