Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Veranstaltungen
  5. Who cares - Zukunftsperspektiven in einer instabilen Welt
Who Cares Titelbild: Person steht fragend vor Spiegel

Who cares - Zukunftsperspektiven in einer instabilen Welt

Zukunft wagen

Die Welt ist unsicher geworden. Die Gegenwart steckt voller Krisen. Klima, Kriege, Katastrophen. Pandemien, Unsicherheit. Viele - auch wir - machen sich Sorgen.

Wo bleibt da die Lust an Zukunft? So entstand die Themenreihe "Who Cares". Unser Ziel: Impulse geben, Austausch fördern, nach neuen Wegen suchen. Gemeinsam mit Ihnen und Euch!

Hier geht es zu unseren Zukunftsfragen, Interviews und Veranstaltungen:

Aktueller Veranstaltungshinweis

  • Im Rahmen der bundesweiten „Woche der seelischen Gesundheit“ mit dem Thema "Ängste in Krisenzeiten - Zusammen der Angst das Gewicht nehmen" vom 09.10.-20.10.2023 können Mitarbeitende und Studierende der HSB und der am "Netzwerk BGM" beteiligten Dienststellen des Landes Bremen an einer Vielzahl von interessanten Veranstaltungen (online und Präsenzveranstaltungen) teilnehmen. Zusätzlich können Sie an Onlineveranstaltungen des "Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit" teilnehmen.

    Bitte melden Sie sich zeitnah an, da alle Beschäftigten des Netzwerks auf das Kontingent der Seminarplätze zugreifen werden. Der Präsenztag an der HSB (Staffelgeschoss) am 12.10.2023 wird sicherlich schnell ausgebucht sein.

    Weitere Informationen hier auf der Website, etwas nach unten scrollen.

7 Fragen zur Zukunft

Wie geht es Ihnen mit Gedanken an die Zukunft? Das möchten wir genauer wissen und befragen immer wieder neue Angehörige der Hochschule Bremen und einige Special Guests:

  • Albrecht_Nora

    7 Fragen zur Zukunft an Nora Albrecht

  • Prof. Thomas Pawlik auf Rednerbühne

    7 Fragen zur Zukunft an Prof. Dr. Thomas Pawlik

  • Zeichnung von Albert Einstein

    7 Fragen zur Zukunft an Albert Einstein

  • Brita Schemmann vor Rollup

    7 Fragen zur Zukunft an Prof. Dr. Brita Schemmann

  • Sara Franzeck

    7 Fragen zur Zukunft an Sara Franzeck

  • Vafa Foroughian

    7 Fragen zur Zukunft an Vafa Foroughian

  • Max Spauschuss

    7 Fragen zur Zukunft an Max Spauschuss

  • Irene Anaya Conde

    7 Fragen zur Zukunft an Irene Anaya Conde

  • Ausschnitt aus realem Dialog mit ChatGPT

    7 Fragen zur Zukunft an ChatGPT

  • Timo Leib

    7 Fragen zur Zukunft an Timo Leib

  • Bild zeigt Rebekah Cramer

    7 Fragen zur Zukunft an Rebekah Cramer

  • Tanja Müller

    7 Fragen zur Zukunft an Tanja Müller

 

 

Who cares Interviews

Was lernen wir aus der Wissenschaft zu unseren Fragen? Wir fragen nach bei Expert:innen ihres Gebiets - und freuen uns auf viele Anregungen.

Selbstfürsorge in einer instabilen Welt

 „Selbstfürsorge ist wichtig und nicht egoistisch“

Unser erster Interviewgast ist Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Bremen.

Im Fokus

Was brauchen Studierende, um mit Krisen und Herausforderungen - gerade in diesen Krisenzeiten - umgehen zu können?

  • Simone Buchholz

    Who cares Interview mit Simone Buchholz

Agieren in disruptiven Zeiten

"Meine Rolle als Professorin ist, Studierende zu ermutigen, außerhalb der Box zu denken"

Unser zweiter Interviewgast ist Prof. Dr. Svenja Tams, Professorin für Organisation und Projektmanagement an der Fak.1, Hochschule Bremen.

Im Fokus

Wie können Unternehmen und Berufstätige gut in disruptiven Zeiten agieren? Und wo kann Lehre an Hochschulen ansetzen?

 

  • Prof. Dr. Svenja Tams

    Who cares Interview mit Prof. Dr. Svenja Tams

A crosscultural perspective on crisis management

In an instable world, what are our options for the future?

"Finding the right balance between caution and readiness to make mistakes will be a challenging task",

argue Prof. Mayank Golpelwar and Maren Ehrlichmann in the third  "Who cares" expert interview.

Focus of the interview:

Is there a particular German way to react to (the current global) crisis?  Are Germans more fearful than others? What can we learn from other people with regards to crisis management?

In short, what would a crosscultural view on crisis  management look like?

  • Prof. Dr. Mayank Golpelwar

    Who cares interview mit Prof. Dr. Mayank Golpelwar

  • Maren Ehrlichmann

    Who cares Interview mit Maren Ehrlichmann

Nachhaltigkeit als Thema für Lehre und Politik

"...die Studierenden werden gebraucht in diesen Zeiten des sozial-ökologischen Umbaus".

Unser vierter Interviewgast ist Prof.Dr. Beate Zimpelmann, Professorin für Politikmanagement an der Hochschule Bremen und zusammen mit Prof. Dr. Winfried Osthorst Studiengangsleiterin des neuen Studiengangs “interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement”, Master of Science, abgekürzt INA. Sie wurde gerade zur Vorsitzenden der Nachhaltigkeitskommission der Hochschule Bremen gewählt.

Im Fokus:

Wie setzt man Nachhaltigkeit konkret um? Was bedeutet das für den neuen Masterstudiengang INA, regionale und globale Politik und eine Institution wie die Hochschule selber? Was können Einzelne und Gruppen  in diesem Feld bewegen? Was zählt und welche Kompetenzen sind erforderlich?

 

  • Prof. Dr. Beate Zimpelmann

    Who cares Interview mit Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Bisherige Veranstaltungen:

  • Im Januar haben wir Sie gefragt: Wie geht es Ihnen und Ihrer Gesundheit im Studium an der Hochschule Bremen? Knapp 600 Studierende haben uns geantwortet, Einblicke gegeben und Vorschläge gemacht - dafür danken wir Ihnen ganz herzlich!

    Nun soll es weitergehen, damit das Studentische Gesundheitsmanagement an der HSB Gestalt annehmen kann. Gemeinsam wollen wir uns die Ergebnisse der Umfrage bewerten, weitere Ideen entwickeln und Wege zur Umsetzung suchen.

    Dafür brauchen wir vor allem: Sie!

    Wir laden Sie herzlich zu einem Workshop am 3.5.2023 ein.

    Von 15-18 Uhr finden wir heraus, welche Gesundheitsthemen Ihnen an der HSB besonders wichtig sind und wie wir die HSB zu einem schöneren und gesünderen Ort machen können. Für Ihre Verpflegung während des Workshops ist gesorgt.

    Sind Sie dabei? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung (Name, Studiengang, Semester) bis zum 25.4.2023 an: studienberatung@hs-bremen.de. Den genauen Ort der Veranstaltung teilen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung mit.

    Wir freuen uns auf Sie!

  • 1 x wöchentlich mittwochs von 11:45 - 12:00 Uhr, Start: 26.04.2023

    Wir lernen einfache 15-minütige Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sowie Meditationen kennen. Es ist keine Vorerfahrung notwendig; einfach offen und neugierig sein, einloggen und ausprobieren: https://www.hs-bremen.de/kurs/11271/

  • This course offers an introduction to one of the most contemporary fields of research in psychological science, “Positive Psychology”, a fascinating discipline that has generated significant contributions to personal development and success. In this 15 hour course students get insights on their personal strengths, positive emotions and habit building.

    https://www.hs-bremen.de/kurs/11281/

  • Lernen Sie in diesem Kurs, Ihre Atmung wieder bewusster wahrzunehmen und zu korrigieren. Dabei helfen Atemübungen, Atembewegungen, Körpermobilisation durch Yoga und Ruhepausen. Ein 15-stündiger Kurs für Studierende zur Stärkung der Resilienz.

    https://www.hs-bremen.de/kurs/11320/

  • Das erste Semester des Studiums bringt für internationale Studierende ganz besondere Herausforderungen mit. Sie müssen sich nicht nur um den Studienalltag kümmern, sondern auch eine Menge organisatorische Aufgaben für den Start in Deutschland erledigen -- und das alles häufig in einer Zweitsprache und fremden Kultur!

    Oft ist es hilfreich, gemeinsam all die Neuigkeiten zu reflektieren. Es würde mich sehr freuen, mit Ihnen zusammen auf die ersten Monate Ihres Studiums zurückzublicken und einen persönlichen Erfolgsplan für die nächsten Monate zu gestalten. Wir können über all das sprechen, was Ihnen wichtig ist.

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Rebekah Cramer (Zentrale Studienberatung) an study@hs-bremen.de (Betreff: "Ersti-Check-In"). Bitte schreiben Sie Ihren Name, Ihre Pronomen (er, sie, they, ...), Ihren Studiengang und einige Terminvorschläge in der Mail.

    Weitere Infos zu Beratungsangeboten für Internationale Studierende

  • Ein Studium als internationale:r Studierende:r kann sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. Key Connections bietet internationalen Studierenden der HSB die Möglichkeit, sich über diese aufregenden und herausfordernden Erfahrungen mit anderen internationalen Studierenden auszutauschen und Unterstützung von anderen zu erhalten, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

    Weitere Infos und Anmeldung

  • Save the date!

    "Wir, Studierende des Fachs Politkmanagement laden am 2.2.23 ab 9:45 zu einer spannenden Veranstaltung in englischer Sprache ein. Mehrere Gäste aus verschiedenen Fachrichtungen werden über den politischen Rahmen, wirtschaftliche Lösungen, Klimagerechtigkeit und über die eigene Verantwortung aufklären und diskutieren.


    Viele weitere Informationen zu Gästen und Themen nun unter https://www.ispm-bremen.de/veranstaltungen oder direkt hier auf der Website der HSB.
    Wir freuen uns auf euch!"

    Das Event ist Teil eines Unterrichtsprojektes mit Dr. Shazia Wülbers, Hochschule Bremen.

  • Sie hadern mit Ihrer Bewerbung und Aspekten Ihres Lebenslaufes? Sind nicht sicher, ob das irgendwie zusammenpasst? Oder befürchten, dass längere Auszeiten (Krankheit, Umorientierung, etc.) oder andere Brüche sich negativ auswirken können? Ihr Lebenslauf zu viele Lücken aufzeigt? HIer setzt der Workshop des Career Service an.

  • Die ersten 50 Tage des Studiums sind geschafft und wir wollen gemeinsam mit Ihnen checken, wo Sie stehen und wie es bisher Ihnen an der HSB geht. Lernen Sie andere Studierende kennen, tauschen Sie sich aus, geben Sie sich Tipps!
    Falls dabei Fragen offenbleiben, unterstützen wir vom Team der Zentralen Studienberatung.

    Weitere Inforationen und Anmeldung bis zum 9.12.2022:

    https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltung/50-tage-check-fuer-erstis/

  • Atemkurs und -training zur Stimmkräftigung, Körpermobilisation und Entspannung

    https://www.hs-bremen.de/kurs/11212/

     

  • Mit spannenden Gästen und Publikum diskutierten wir bei der Auftaktveranstaltung am 13.5.2022, was jeder/jede tun kann und wie man Herausforderungen begegnen kann.

    Mit dabei waren diese Gäste:

    • Simone Buchholz, Diplom-Pädagogin, Psychologische Beraterin und systemische Therapeutin, seit 04/2020 in der Psychologischen Beratungsstelle im Studierendenwerk Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Einzelberatung von Studierenden aller Hochschulen im Land Bremen, Online-Beratung, Ansprechperson für die HSB, Leitung der AD(H)S-Gruppe
    • Prof. Dr. Friedrich Lehmann, emeritierter Professor der Hochschule Bremen, Jurist und langjähriger Konrektor für Internationales sowie Studiengangsleiter Master in European Studies
    • Meret Nehe, unabhängige Prozessbegleiterin, Leadership-Coach und Forschende für Transformationsprozesse an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und systemischer Innovation. MSc in 'Strategic Leadership towards Sustainability' und BBA in Freizeitmanagement. https://www.meretnehe.com/
    • Bartosz Przybylek, Geschäftsführer whyzer GmbH Bremen, Fokus digitale und social responsibility sowie digitale Ethik, Studium Philosophie, Religionswissenschaft und Wirtschaftspolitik. https://www.whyzer.io/

     

Mutiger Montag

Mit unseren Impulsen neue Schritte wagen!

Immer wieder montags ab Mitte Oktober auf Social Media im Rahmen der Who Cares Reihe Anregungen für Sie persönlich und für uns alle.

Einfach ausprobieren!

Who cares Schwerpunkte

Diese Fragestellungen stehen im Fokus der Who cares Themenreihe.

    • Welche Denkansätze gibt es, welche Perspektiven?
    • Wie gelingt der eigene Zugang zu den komplexen Informationen? Um sich selber ein Bild machen zu können?
    • Was wäre ein Best-case scenario? Wie gelingt die Transformation und welche Kompetenzen, welche Tools brauchen wir dafür?
    • Welche Haltung, welche Werte können unterstützen? Welche Normen können zu einem positiven Wandel beitragen?
    • Wie gehen andere Kulturen mit diesen Herausforderungen um? Gibt es einen spezifisch deutschen Blick? Was können wir von anderen in Sachen Krisenmanagement lernen?
    • Welches Spannungsfeld entsteht zwischen gemeinschaftlichen und individuellen Vorgehen? Wo kommt es auf alle an? Worauf können wir als Individuen Einfluss nehmen? So ganz konkret?
  • Sie sind jetzt und hier. Sie nehmen Ihr Leben in die Hand und gestalten Ihre Welt. Jeden Tag.

    • Was (be-)kümmert Sie? Was nehmen Sie wahr?
    • Wie und was wollen Sie gestalten?
    • Und was brauchen Sie dafür?
    • Um vielleicht wieder ein Stück mehr Kontrolle zu haben? Oder gute Strategien für die Herausforderungen zu entwickeln?

    Mit „Who cares?“ wollen wir Denkanstöße geben und gemeinsam überlegen, wie sich ein gutes Leben und eine bessere Welt gestalten lassen. Wir finden Vorbilder und Leuchttürme, probieren aus, diskutieren Lösungswege und suchen nach dem Gleichgewicht.

    • Was wird hier gedacht? Welche Impulse gibt es?
    • Was tragen unterschiedliche Fachdisziplinen zu unseren Fragestellungen bei? Wie positioniert sich die  Hochschule zu den aktuellen Herausforderungen  – und welchen Einfluss hat das auf das Studium?
    • Wie zeigt sich das in Ihrem Alltag? Wo gibt es noch Luft nach oben? Um gemeinsam Werte zu entwickeln?

    Unsere Leitfrage dabei: wie können wir die HSB noch mehr zu einem Ort machen können, der bewegt?

 

 

Das Who Cares Team

setzt sich zusammen aus Kolleginnen aus dem Career Service, der zentralen Studienberatung und Studium Plus (ZLL) sowie Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks.

  • Auf dem Bild ist ;Unikat Blaschke zu sehen. Sie hat kinnlanges, blondes, welliges Haar und trägt ein blau-weiß gestreiftes Shirt unter einem blauen Blazer.

    Dr. Monika Blaschke
    Leitung Career Service
    +49 421 5905 2184
    E-Mail

    Porträtfoto Kathrin Maike Hecht

    Dr.-Ing. Maike Hecht
    +49 421 5905 2249
    E-Mail

    Ramona Kaufmann
    +49 421 5905 4779
    +49 176 1514 0209
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Tanja Skalrek zu sehen. Sie hat kurzes braunes Haar und trägt ein weißes T-Shirt unter einer blauen Jacke.

    Tanja Sklarek
    +49 421 5905 4166
    +49 176 1514 0210
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Kirstin Reil zu sehen. Sie hat schulterlanges blondes Haar trägt eine Brille und einen grünen Pullover.

    Kirstin Reil
    +49 421 5905 4165
    +49 176 1514 0206
    E-Mail

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023