Modulstudium
Schnell, einfach und am besten digital: Um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden, sind Unternehmen gefordert, ihre Prozesse stetig anzupassen und sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu beschäftigen. Die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse birgt großes Potenzial, die Kundenzufriedenheit zu steigern und durch Prozessoptimierungen und Automatisierung Kosten zu sparen.
In unserer Weiterbildung vermitteln wir Ihnen, mit welchen Konzepten, Methoden und Technologien Sie die Prozessdigitalisierung umsetzen können. Sie lernen, Verfahren der Prozessmodellierung und ‑simulation für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen einzusetzen und wie es mit Change Management gelingt, die neuen Abläufe nachhaltig im Unternehmen zu etablieren.
Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage
Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen,
Kombination aus E-Learning und Live-Online Seminaren
Anmeldeschluss Kurs 2023:
15. September 2023
Marlene Schwegmann
Leitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905 4798
E-Mail
Dr. Simon Michalke
Innovationsmanager und Projektmanager im DOCK ONE, dem digitalen Innovationslabor der encoway GmbH/Lenze Gruppe
Teilnahmevoraussetzungen | • Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums oder eine gleichwertige Qualifikation • Mind. einjährige Berufserfahrung • Deutschkenntnisse auf mind. C1-Niveau • Interesse an digitalen Technologien |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 20 |
Art | Einzel-Modul oder Modul des Zertifikatsstudiums „Digital Business Manager:in“ |
Format | Die Weiterbildung wird online durchgeführt. Ein Teil der Lehre findet in Live-Online-Seminaren statt, der andere Teil besteht aus der selbstständigen Bearbeitung von Lernmaterialien auf der Lernplattform. Das Selbststudium umfasst die Vor- und Nachbereitung der Online-Seminare, die individuelle Vertiefung des Themas anhand von Literaturarbeit sowie die Erstellung der Prüfungsleistung. |
Methoden | Seminar, Kleingruppe, Übung, Projekt |
Aufwand | 56 Kontaktstunden, bestehend aus 5 Live-Online-Seminaren à 6 Unterrichtsstunden und 26 Unterrichtsstunden E-Learning, plus ca. 124 Unterrichtsstunden Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | ca. 2,5 Monate |
Prüfung | Hausarbeit, welche die Konzeption einer Strategie zur Optimierung eines frei wählbaren Leistungserstellungsprozesses aus dem eigenen Arbeitsumfeld (oder anhand eines gestellten Fallbeispiels) beinhaltet. Dabei sollen a) ein Prozess digital modelliert, b) anfallende Daten adäquat beschrieben, c) die Anwendung von Methoden des „Process Mining“ beschrieben und d) die begleitenden Change-Management-Maßnahmen dargestellt werden. |
Abschluss | Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung 6 ECTS-Leistungspunkte Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird. |
Preis | 1.390,00 € |