Innovative Geschäftsmodelle sind ein entscheidender Erfolgsfaktor, um als Unternehmen am Markt zu bestehen. Ein wesentlicher Treiber für Innovationen ist dabei die Digitalisierung, die eine Vielzahl neuer Möglichkeiten bietet, Kunden neue Produkte und Leistungen anzubieten und Wachstumspotenziale zu erschließen. Um nicht vom Markt verdrängt zu werden, sind auch etablierte Unternehmen gefordert, ihr Geschäftsmodell kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Daten- und Kommunikationstechnologien systematisch ausnutzen.

 

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihr Geschäftsmodell prüfen, bewerten und weiterentwickeln. Sie erhalten einen Überblick über die digitalen Entwicklungen, können einen Innovationsprozess einleiten und einen konkreten Plan für ein neues Geschäftsmodell entwickeln.

Ihr Nutzen

Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage

  • die Prozessschritte der Geschäftsmodellentwicklung sowie deren Einzelheiten, Anforderungen und Zielsetzungen zu beschreiben.
  • relevante neue Technologien und deren Auswirkungen zu bewerten, sinnvolle Einsatzfelder zu erkennen und Lösungen zu erläutern.
  • Methoden zur Analyse, Prüfung und Bewertung von Geschäftsmodellen einzuschätzen und anzuwenden.
  • das Digitalisierungspotenzial des eigenen Unternehmens ergebnisorientiert zu beurteilen und Lösungsansätze zu konzipieren.
  • Mitarbeitende und andere Dritte in Innovationsprozesse einzubinden.
  • anderen Beteiligten den Nutzengewinn durch die digitale Erweiterung von Geschäftsmodellen verständlich zu beschreiben.
  • die Realisierbarkeit von eigenen Ideen für neue digitale Geschäftsmodelle zu bewerten.
  • grundlegende Treiber, Hemmnisse und Enabler der digitalen Transformation und deren Implikationen für Geschäftsmodelle zu verstehen und zu bewerten.

Inhalte

  • Grundlagen und Vorgehensweise der Geschäftsmodellentwicklung
  • Analyse und Bewertung von Geschäftsmodellen
  • Neue Technologien und Strategien zur erfolgreichen Implementierung digitaler Geschäftsmodelle
  • Digitalisierungsstrategien und Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branchen
  • Bewertung der Realisierbarkeit von (neuen) digitalen Geschäftsmodellen
  • Von der Idee zum neuen Geschäftsmodell: Techniken und Methoden des Innovationsmanagements
  • Transformation von Geschäftsmodellen: Strategien zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen,

  • die sich mit der Digitalisierung von Prozessen befassen
  • und/oder eine Digitalisierungsstrategie entwickeln, begleiten und umsetzen wollen.

Online-Kurs

Kombination aus E-Learning und Live-Online-Seminaren

Termine

in Planung

Jetzt vormerken

Preis

1.390,00 €

Ort

Graduate & Professional School – ONLINE

Kontakt

Auf dem Bild ist Marlene Schwegmann zu sehen. Sie trägt schulterlanges braunes Haar und einen schwarzen Pullover.

Marlene Schwegmann
Leitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905 4798
E-Mail

Lehrende

Dr. Simon Michalke
Innovationsmanager und Projektmanager im DOCK ONE, dem digitalen Innovationslabor der encoway GmbH/Lenze Gruppe

Fakten

Teilnahmevoraussetzungen • Wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss
• Mind. einjährige Berufserfahrung
• Deutschkenntnisse auf mind. C1-Niveau
• Interesse an digitalen Technologien
Maximale Teilnehmendenzahl 20
Art Pflichtmodul des Zertifikatsstudiums „Digital Business Manager:in“
Format Das Modulstudium wird online durchgeführt. Ein Teil der Lehre findet in Live-Online-Seminaren statt, der andere Teil besteht aus der selbstständigen Bearbeitung von Lernmaterialien auf der Lernplattform.

Das Selbststudium umfasst die Vor- und Nachbereitung der Online-Seminare, die individuelle Vertiefung des Themas anhand von Literaturarbeit sowie die Erstellung der Prüfungsleistung.
Methoden Seminar, Kleingruppe, Übung, Projekt
Aufwand 56 Kontaktstunden, bestehend aus 5 Live-Online-Seminaren à 6 Unterrichtsstunden und 26 Unterrichtsstunden E-Learning,

plus ca. 124 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf)
Dauer ca. 2,5 Monate
Prüfung Hausarbeit, bestehend aus einer Fallstudie zur (Weiter-)Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells unter Berücksichtigung a) der relevanten Daten, b) der digitalen Leistungserstellungsprozesse, c) des ökonomischen Ertragspotenzials, d) der zu erwartenden Grenzen des Geschäftsmodells und e) eines Umsetzungsplans
Abschluss Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung

6 ECTS-Leistungspunkte

Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird
Preis 1.390,00 €