Übersicht

Abschluss Bachelor of Engineering
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • achtwöchiges Vorpraktikum

Weitere Informationen zum Vorpraktikum

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Sie interessieren sich für das Programmieren, künstliche Intelligenz, Robotik oder virtuelle Realitäten? Sie finden es spannend, wie Maschinen, Automobile, Flugzeuge oder Schiffe entworfen und konstruiert werden? Dann studieren Sie Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung!

Ziel des ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung B. Eng. ist ein breit angelegtes Qualifikationsspektrum, das den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche voll entspricht.

Der Studiengang bietet Ihnen eine solide und vielseitige Ausbildung im Maschinenbau der Zukunft. Die Planung und der komplette Herstellungsprozess industrieller Produkte sind zusammen mit den Werkzeugen und Methoden der Digitalisierung kennzeichnende Inhalte des Studiums.

Perspektiven

Das Studium qualifiziert Sie, als Maschinenbauingenieur:in in den Bereichen Fertigungstechnik, Produktion, Planung und Entwicklung in folgenden Tätigkeitsfeldern zu arbeiten:

  • Groß-, Mittel-, Kleinindustriebetriebe des Maschinenbaus
  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Ingenieurbüros
  • Apparatebau
  • Forschungsinstitute
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Behörden

Studienverlauf

Der Studiengang ist als siebensemestriger Studiengang mit fünf Modulen pro Semester geplant und realisiert. Ausnahme sind das 5. Semester mit dem Praxissemester und das 7. Semester mit der Bachelorthesis.

Das Studium ist in vier Studienabschnitte eingeteilt, die strukturiert aufeinander aufbauen.

  • Im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester) werden die mathematischen, softwaretechnischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt und unterschiedliche Eingangsniveaus ausgeglichen.

  •  Im zweiten Studienjahr (3. und 4. Semester) werden die technischen Grundlagen vermittelt, in Teilen auch bereits Kenntnisse der technischen Vertiefung im 4. Semester.

  • Im dritten Studienjahr (5. Semester) werden bereits erworbene Kompetenzen im betreuten Praxissemester vertieft.

  • Im dritten / vierten Studienjahr (6. Und 7. Semester) werden die technischen Kompetenzen in Bezug auf digitale und maschinenbauliche Fragestellungen vertieft. Planmäßig ist im 7. Semester die Bachelorthesis vorgesehen.

Prüfungsordnung

Internationalität

Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Mobilitätsfensters im Theoriesemester (4. oder 6. Semester) oder des Praxissemester ins Ausland zu gehen. Unterstützt und beraten werden die Studierenden durch das Dezentrale International Office „DIO“, in Abstimmung mit dem Studiengangsleiter und dem Prüfungsausschussvorsitzenden.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakte

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB